Von Runflat auf normale Reifen

BMW 3er F31

Hallo ,hab mal eine Frage an euch.

Ich habe einen F31 Diesel 184Ps ,möchte für nächstes Jahr neue Sommerreifen .da ich ja Runflat drauf habe ,wenn ich nun alle vier tausche und normale Reifen ohne Runflat nehme gibt das Probleme mit der Versicherung? Im Fall der Fälle oder tüv? Logisch ist ja ein Reifen Pannen set .

Danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Wozu ein Pannenset? Ist das in echt nicht mehr als ein Placebo?
Es ist fummelig, man bekommt evtl. den Arxxx abgefahren und die Suppe bekommt den Reifen nicht immer dicht, Felge und Sensor sind aber immer versaut... (tw. muss Sensor dann auch neu...)

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:@Saarkater schrieb am 26. Juli 2025 um 10:00:32 Uhr:

Reifenreparaturen sind teilweise bei H Reifen noch erlaubt und ab V Reifen nicht mehr zulässig und ein Profi wird die auch normalerweise nicht mehr durchführen.

Ein echter Profi kennt sich aus und wird, sofern die Rahmenbedingungen stimmen, natürlich auch fachgerecht von innen mit "Pilz" reparieren. Been there, done that. Es gibt aber in der Tat viele "Profis", die genau solche Fake News verbreiten. Daher bitte ich Dich, kurz die Quelle Deiner Behauptung "nicht zulässig" zu nennen.

RFTs sind teurer und schwerer und je größer die Felge und damit flacher die Flanke sinkt der Fahrkomfort.

Beim GT sind die Flanken im Vergleich zu den anderen 3/4ern aber immer "eine Nummer" höher und wenn man sich im Sommer mit 225/50/18 und hinten 255/45/18 zufrieden gibt, sind z.B. die ab Werk Pirelli Cinturato mit "*" so geschmeidig, dass ich die wieder nachgekauft habe. Man sollte sie aber eher mit Luftdruck Richtung Komfort fahren und den Maximaldruck für Vollbeladung nutzen.

Der GT hat auch einen längeren Radstand und ist eher ein Gleiter, auch wenn es hier um den sagenhaften 320d geht. 😁

Mein GeeTee 320i fährt weiter auf RFT, auch im Winter (mit 17")

Zitat:@Saarkater schrieb am 26. Juli 2025 um 10:00:32 Uhr:

Reifenreparaturen sind teilweise bei H Reifen noch erlaubt und ab V Reifen nicht mehr zulässig und ein Profi wird die auch normalerweise nicht mehr durchführen.

Laut meiner Recherche gibt es keine gesetzliche Grundlage, die V Reifen explizit von einer Reparatur ausschließt. Viele Fachbetriebe machen es aber trotzdem nicht. Beweggrund dürften Haftungsrisiken sein. Falls du nen Link zu einer Regelung hast, die ich nicht kenne, wäre ich dankbar fürs Posten.

Nach meinen neuen Recherchen gibt es wirklich kein Gesetz das es verbietet aber §36 STVZO gibt in etwa den Rahmen vor was repariert werden darf und wie Du bereits erwähnt hattest schließen einige Ketten oder Händler die Reparatur oberhalb von H Reifen aus.

Also nicht verboten und es kommt auf den Schaden an ob repariert werden darf oder nicht.

Ich hätte ein ungutes Gefühl damit bei hohen Geschwindigkeiten.

Es ging ja auch ursprünglich um RFT oder NON RFT und man sollte einfach mal über den Sinn nachdenken ob ja oder nein und sich nicht einfach der allgemeinen Meinung anschließen:-)

Leute, ihr seit max weit weg vom Thema. Es ging nicht um Reparatur und Gesetzeslage. Dazu findet man im Reifenforum zig Threads.

Und warum fährt man RFT? Eben, weil man mit einem Platten weiter fahren kann. Der Fahrkomfort hat sich gegenüber den "Holzreifen" aus 2010 und davor signifikant verbessert.

Ähnliche Themen

...und man beschädigt seine Alufelge nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen