Von Mercedes Qualität enttäuscht
Hallo zusammen,
ich muss mir mal gerade den Frust von der Seele schreiben. Seid Mitte Januar habe ich jetzt meinen S205 als C220 Bluetec in der Avantgarde Version. Ich finde das Auto innen wie aussen umwerfend schön, und fahren lässt es sich auch hervorragend.
So weit so gut.
Der Frust hat angefangen, als vor zwei Wochen etwas angefangen hat hinten zu quietschen. Die Assoziation die ich mit diesem Quietschen habe ist leider die des 28 Jahre alten 190ers meiner Oma... Nach intensiver Suche bin ich darauf gekommen, dass die Aufhängung der Gepäckraumabdeckung dieses Geräusch macht. Und zwar dort, wo die Abdeckung zuerst "einrastet", also nicht dort wo die Verriegelung sitzt. Da die Halterung nur aus einem Dorn besteht, bewegt sich die Gepäckraumabdeckung und reibt quietschend am Gegenstück.
Seid heute kommt als zweiter Nervfaktor ein klickendes Geräusch vom Gaspedal. Sobald man das Pedal ein wenig bewegt, hört es sich an wie ein kleines Relais. Und das bei jeder kleinen Bewegung, also beim normalen fahren sozusagen ständig. Der Wagen hat jetzt gerade mal 4.500km auf der Uhr. Wie soll denn das bitteschön weiter gehen? Als nächstes rasselt es unterm Fahrersitz und dann kommen Stimmen aus dem Handschuhfach?
Es hört sich zwar vielleicht für den einen oder anderen albern an, aber dieses gequietsche und geklicke raubt mir echt die Freude am Fahren... ach nee, es heisst ja das Beste oder nichts.
Thrakar <-- dreht morgen das Radio ganz weit auf.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich muss mir mal gerade den Frust von der Seele schreiben. Seid Mitte Januar habe ich jetzt meinen S205 als C220 Bluetec in der Avantgarde Version. Ich finde das Auto innen wie aussen umwerfend schön, und fahren lässt es sich auch hervorragend.
So weit so gut.
Der Frust hat angefangen, als vor zwei Wochen etwas angefangen hat hinten zu quietschen. Die Assoziation die ich mit diesem Quietschen habe ist leider die des 28 Jahre alten 190ers meiner Oma... Nach intensiver Suche bin ich darauf gekommen, dass die Aufhängung der Gepäckraumabdeckung dieses Geräusch macht. Und zwar dort, wo die Abdeckung zuerst "einrastet", also nicht dort wo die Verriegelung sitzt. Da die Halterung nur aus einem Dorn besteht, bewegt sich die Gepäckraumabdeckung und reibt quietschend am Gegenstück.
Seid heute kommt als zweiter Nervfaktor ein klickendes Geräusch vom Gaspedal. Sobald man das Pedal ein wenig bewegt, hört es sich an wie ein kleines Relais. Und das bei jeder kleinen Bewegung, also beim normalen fahren sozusagen ständig. Der Wagen hat jetzt gerade mal 4.500km auf der Uhr. Wie soll denn das bitteschön weiter gehen? Als nächstes rasselt es unterm Fahrersitz und dann kommen Stimmen aus dem Handschuhfach?
Es hört sich zwar vielleicht für den einen oder anderen albern an, aber dieses gequietsche und geklicke raubt mir echt die Freude am Fahren... ach nee, es heisst ja das Beste oder nichts.
Thrakar <-- dreht morgen das Radio ganz weit auf.
122 Antworten
Also Knarzgeräusche und leichtes Poltern aus dem Heck habe ich auch in meinem S205 (C43). Allerdings wenn ich die Vergleiche zu denen die ich in meinem E70 X5 hatte ist das Jammern auf einem SEHR hohen Niveau.
Beim X5 hat alles geklappert. Von der Heckklappe bis zu den Sitzschlössern und sogar die Klappe des doppelten Ladebodens im Kofferraum... zum Ende hin hatte ich ungelogen 30m Fließband verbaut.
Dann war Ruhe und der Dieselskandal kam... :/
So nebenbei, kann man mit etwas Knowhow sehr viel von diesen Geräuschen abstellen.
Ein Geräusch kam zum Beispiel vom Tire Fit System im Kofferraum. Das sitzt lose da drin und poltert munter durch die Gegend.
Zitat:
@MB-CLK-200 schrieb am 25. Januar 2018 um 23:10:46 Uhr:
Jetzt aktuell fahre ich einen 200er (auch mit sehr viel Ausstattung). Das Fahrzeug ist soweit auch in Ordnung, jedoch hat auch der w205 an sehr vielen Ecken und Kanten an Qualität verloren. Mein Fahrzeug hat aktuell 43.000Km und das er mal ein Dauerläufer wie ein Mercedes aus den 80er/90er wird Zweifel ich sehr stark an.
Sagen wir mal so: Im Grunde baut Mercedes gute Autos mit solider/langlebiger Antriebseinheit. Dennoch trüben mitunter Kleinigkeiten manchmal das positive Gesamtbild und werden dem Anspruch "das Beste oder nichts" nicht ganz gerecht. Man sollte auch berücksichtigen, dass ein Mercedes preislich heutzutage nicht mehr viel teurer ist als der Wettbewerb. Früher gab es hingegen große Preisunterschiede zwischen Mercedes und dem Rest.
Zitat:
Das traurige an der Sache ist das mir keiner weiß machen muss, wie gut unsere Premium Fahrzeuge sind. Ob man das nun hören möchte oder nicht, man wird m.M.n nur noch verarscht und solange wir das mitmachen, wird sich daran absolut nichts ändern. Audi/BMW und auch Mercedes sparen immer mehr und mehr ein, jedoch kaufen immer mehr Leute deren Produkte. Die Hersteller erfreuen sich immer höher werdenden Gewinne.
In der Tat sind sog. "Premiumprodukte" heutzutage Blendwerk. Sie müssen halt die ersten 3-4 Jahre gut überstehen (solange dauert bei den meisten Kunden das Leasing), was danach kommt ist sekundär. Und die Leasingraten der "Premiummarken" sind oftmals nicht teurer als die der Volumenhersteller (bedingt durch geschönte Restwerte sowie Leasingsubventionen), weshalb sich die Premiummarken wachsender Beliebtheit erfreuen. In einem Auto Bild Gebrauchtwagen-Test eines Porsche Panamera wurde berichtet, dass die Porsche-eigenen Motoren teilweise schon bei 50.000 km Schäden erleiden und die teure Keramikbremse bereits nach 100.000 km austauschreif ist, obwohl sie ein Autoleben lang halten sollte.
Zitat:
Man setzt sich in einen neuen 3er e36, danach in einen neuen w202 und zu guter letzt in einen Mazda 626. man merkt sofort, dass von der Materialqualität (bis ins kleinste Detail) die beiden Deutschen Produkte um Welten besser ist als der Japaner.
Vergleich heute.
Neuer F30, danach w205 und der neue Mazda 6. es fällt auf das die Materialqualität sich bei allen drei Fahrzeugen kaum unterscheidet. Es fällt nur auf das die Deutschen Fahrzeug nachwievor viel mehr kosten (wie damals), jedoch muss man sich fragen, ob dieser enorme Preisunterschied denn nun gerechtfertigt ist oder nicht.
Aber fairerweise muss man auch betonen, dass Mazda heute auch kein Schnäppchen mehr ist (weder beim Kauf noch beim Leasing). Und die Ersatzteilpreise sind in der Regel teurer als die der heimischen Hersteller.
Zitat:
@Mikash schrieb am 25. Januar 2018 um 12:09:26 Uhr:
Mein Fahrersitz sieht nach 15 tkm aus, wie nach 200 tkm. Mercedes null Kulanz und Garantie.
Ich glaube, ich sollte mit meinen 80kg und 1,85 m abspecken.
Hallo
Das mit der Kulanz kann ich nicht bestätigen. Habe noch bei 100000 Km und 5,5 Jahren Kulanz bekommen.
Die Steuerkette hat beim Starten immer etwas gerasselt.
Wurde zu 100% vom Mercedes übernommen.
Gruß ein zufriedener Mercedesfahrer
Hallo, fahre zur zeit noch einen c220 bluetec, schon von anfang an immer bemängelt, dass auf unebenheiten auf der fahrerseite ein klappergeräusch entsteht, beim ersten mal der hinweis, alles mit silokonspray einsprühen. Wurde gemacht, kein erfolg, dann wurde die tür neu eingestellt, war eine ganze Weile Ruhe, dann seit einiger zeit wieder. Nun wurde festgestellt, dass die scheibe nicht richtig in der Führung liegt. Das hatte ich schon beim ersten mal bemängelt, wird das Fenster etwas geöffnet, ist das klappern weg. Bei geschlossenem Fenster rappelt es. Ist ein junger stern, jetzt muss man wieder hoffen und den antrag gut formulieren, damit es auf garantie läuft. Klappergeräusche werden nicht übernommen bei der jungen stern Garantie. Außerdem war der nox sensor oder lampdasensor nach ca. 3/4 nach kauf defekt. Zwischendurch löste sich auf dem dach ein klipp der leiste, frage mich wieso etwas passieren kann? Gut wurde alles im rahmen der jungen stern garantie übernommen, aber alles saxhen, die nicht sein müssen und dürften.
Beim vorherigen 204 hatte ich sogut wie nichts. Nächster hanmer, inspection a steht an, nach auswertung der daten knapp 900,00 euro, bin sprachlos....
Ähnliche Themen
Eigenes Öl mitbringen, Adblue selber tanken und das Plus Paket abwählen reduziert den Preis. Welcher A Service? Was werden für Zusatzarbeiten gemacht? Vlt. Getriebeölwechsel noch.
Genauso ist es, habe den wagen jetzt 1jahr, anzeige zeigt a service an. Adblue soll knapp 60 euro kosten, panoramadach schmieren um die 30,00 euro nettopreise wohlgmerkt. wenn man bedenkt, dass ich in der cz adblue für knapp 1,00 pro liter an der zapfsäule nachtanken kann.. wohne in grenznähe.
Werde mein öl selbstmitbringen,aber die preise sind schon der hammer. Was kostet dann wohl der b service?????
Habe für den B-Service 560 Euro bezahlt. AdBlue habe ich getankt, Plus Paket weggelassen, Öl aber nicht selbst mitgebracht.
Kurze frage noch, habe meinen kostenvoranschlag gerade nicht zur hand, was beinhaltet das pluspaket und gibt es dann nicht probleme mit der jungen sterne garantie oder möglichen kulanz bei mercedes benz? Auf den verzicht des plus paketes hat mich mein händler nicht hingewiesen, aber auf adblue selber auffüllen und eigenes öl mitbringen.
Nicht dass es probleme mit mb gibt, da nicht alle wartungspunkte des service erfüllt wurden.
Das Plus Paket hat keinen Einfluss auf irgendeine Garantie und beinhaltet Dinge wie Wischerblätter und Birnchen kontrollieren, zudem den Wischwasserstand und solche Dinge.
Hallo zusammen. Pack mein Problem mal hier rein: Seit heute „surrt“ es aus meinen Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole. Schwierig zu beschreiben das Geräusch, aber es ist doch recht laut. Auch wenn ich die Gebläsestärke auf null runterfahre ist das Geräusch noch da. Wenn ich den Command-Bildschirm ausschalte ist komischerweise für eine Sekunde Ruhe und dann geht es wieder los. Glaube da hat sich irgendein elektronisches Teil verabschiedet. Hatte das schon mal jemand hier in ähnlicher Form? Werde am Montag mal meinen Händler hierzu kontaktieren, fahre einen c43 aus 08/17. Danke vorab!
Zitat:
@Makis83 schrieb am 26. Januar 2018 um 08:47:22 Uhr:
Also Knarzgeräusche und leichtes Poltern aus dem Heck habe ich auch in meinem S205 (C43). Allerdings wenn ich die Vergleiche zu denen die ich in meinem E70 X5 hatte ist das Jammern auf einem SEHR hohen Niveau.
Beim X5 hat alles geklappert. Von der Heckklappe bis zu den Sitzschlössern und sogar die Klappe des doppelten Ladebodens im Kofferraum... zum Ende hin hatte ich ungelogen 30m Fließband verbaut.
Dann war Ruhe und der Dieselskandal kam... :/So nebenbei, kann man mit etwas Knowhow sehr viel von diesen Geräuschen abstellen.
Ein Geräusch kam zum Beispiel vom Tire Fit System im Kofferraum. Das sitzt lose da drin und poltert munter durch die Gegend.
Wie bist du vorgegangen dabei? Ich kann die geräusche nicht genau orten. Mal gefühlt die hinteren türen mal die sitze mal die dachhimmelabdeckungen ... welches fliessband hast du verwendet.
Danke und gruss
Zitat:
@mausianett123 schrieb am 26. Januar 2018 um 18:53:38 Uhr:
Hallo, fahre zur zeit noch einen c220 bluetec, schon von anfang an immer bemängelt, dass auf unebenheiten auf der fahrerseite ein klappergeräusch entsteht, beim ersten mal der hinweis, alles mit silokonspray einsprühen. Wurde gemacht, kein erfolg, dann wurde die tür neu eingestellt, war eine ganze Weile Ruhe, dann seit einiger zeit wieder. Nun wurde festgestellt, dass die scheibe nicht richtig in der Führung liegt. Das hatte ich schon beim ersten mal bemängelt, wird das Fenster etwas geöffnet, ist das klappern weg. Bei geschlossenem Fenster rappelt es. Ist ein junger stern, jetzt muss man wieder hoffen und den antrag gut formulieren, damit es auf garantie läuft. Klappergeräusche werden nicht übernommen bei der jungen stern Garantie. Außerdem war der nox sensor oder lampdasensor nach ca. 3/4 nach kauf defekt. Zwischendurch löste sich auf dem dach ein klipp der leiste, frage mich wieso etwas passieren kann? Gut wurde alles im rahmen der jungen stern garantie übernommen, aber alles saxhen, die nicht sein müssen und dürften.
Beim vorherigen 204 hatte ich sogut wie nichts. Nächster hanmer, inspection a steht an, nach auswertung der daten knapp 900,00 euro, bin sprachlos....
Was wird da bei der Tür genau eingestellt... ich hoffe die werkstatt kann was machen und wimmelt mich nicht ab. Das knarzen wirkt wie bei einem alten drahtesel. Danke und gruss
Zitat:
@danman1981 schrieb am 28. Januar 2018 um 22:05:27 Uhr:
Zitat:
@Makis83 schrieb am 26. Januar 2018 um 08:47:22 Uhr:
Also Knarzgeräusche und leichtes Poltern aus dem Heck habe ich auch in meinem S205 (C43). Allerdings wenn ich die Vergleiche zu denen die ich in meinem E70 X5 hatte ist das Jammern auf einem SEHR hohen Niveau.
Beim X5 hat alles geklappert. Von der Heckklappe bis zu den Sitzschlössern und sogar die Klappe des doppelten Ladebodens im Kofferraum... zum Ende hin hatte ich ungelogen 30m Fließband verbaut.
Dann war Ruhe und der Dieselskandal kam... :/So nebenbei, kann man mit etwas Knowhow sehr viel von diesen Geräuschen abstellen.
Ein Geräusch kam zum Beispiel vom Tire Fit System im Kofferraum. Das sitzt lose da drin und poltert munter durch die Gegend.Wie bist du vorgegangen dabei? Ich kann die geräusche nicht genau orten. Mal gefühlt die hinteren türen mal die sitze mal die dachhimmelabdeckungen ... welches fliessband hast du verwendet.
Danke und gruss
Ich bin in meinem eigenen Kofferraum mit gefahren und hab dann alle verdächtigen Stellen mit meinem Gewicht beansprucht. So kam damals raus dass die Gurtschlösser Spiel hatten und der Ladeboden gepoltert hat.
Bei der C Klasse poltert der Ladeboden übrigens auch. Ich weiß noch nicht wie ich das abstellen werde...
Ich habe inzwischen den dritten C-Kombi. Immer 400er. Immer designo innen.
Dieser neue (dritte) ist in zwei Dingen deutlich (!) schlechter als die beiden Vorgänger:
Der Lederbezug des Lenkrads ist mies. Auf meinen Wunsch stand in der Reklamation ans Werk "wie wenn man einem pubertierenden Fünfzehnjährigen übers pickelige Kinn streicht". (Objektiv: unregelmäßige sandpapierartig rauhe Stellen, insbesondere in meinen Hauptgriffzonen, insgesamt nicht mehr glatt-samtiger Bezug wie vorher, sehr unangenehm, wenn man das Lenkrad aus engem Einschlag schnell zurückdrehen läßt.) Ohne jeden Kommentar kam ein Austauschlenkrad. Manchmal nützt es also, etwas farbiger zu schreiben!
Nur: das neue Ding ist noch schlechter verarbeitet. Wie wenn der Bezug dünner wurde und der "Rohkranz" nicht mehr beschliffen und geglättet würde. Der Hammer aber: 1.322 € netto für ein Lenkrad (mit Toggelscheiben, ohne Airbag). Ging zurück - ist eh nur geleast und gehört mir in 17 Monaten nicht mehr.
Die Fußmatten ("mit farblich passendem Lederkeder) waren schon immer auf der eher "preiswerten" Seite. Jetzt sind sie billig geworden. Ein kleines bißchen dünner, ein kleines bißchen instabiler - und die auf der Beifahrerseite bleibt nicht haften an der Spritzwand, sondern rollt sich in den Fußraum. Sieht Klasse aus - wie eine Billig-Baumarkt-Matte für 5 €.
Ist es kalt, hat der "Controller" beim Verschieben/Drücken die Ansprechzeit einer Hebelschreibmaschine - oder er reagiert gar nicht. Ein "update" brachte nichts. Warm ist alles gut.
Dazu ist mein dritter Kombi nun einer, der auch "Vibrationen" hat. Auswuchten war fruchtlos. Zwischen 80 und 120 vibriert das ganze Auto. Ich warte noch ab, ob's mit den Sommerreifen besser wird. Zur Qualität von Continental-Reifen sage ich hier nichts, weil's darum nicht geht im Thema. Wäre einen eigenen Beitrag wert!
Rubbelfreie Wischer hatte nur mein W176 - ALLE anderen Benze seit dem seligen W210 rubbelten vorne, bis man's in der Werkstatt einstellte. Der neue Kombi rubbelt sogar hinten! Ist das denn so schwer, gescheite Wischerkonstruktionen abzuliefern? Seit Jahrzehnten ein Benzproblem - in allen möglichen Experimenten mit den Antrieben/Wischrichtungen kriegen sie's nicht gescheit hin.
Markus