Von Insignia A zu Insignia B oder doch Mondeo MK5 als Zugmaschine für Wohnwagen?!
Moin zusammen,
heute morgen wurde mein Insignia A verkauft.
Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen.
Da das neue Auto (Kombi) auch wieder unseren Wohnwagen mit bis zu 1700kg ziehen muss, fällt ein Benziner wohl raus. Ich hätte gerne schon den 2.0T Benziner genommen, der wurde aber leider nur bis 2018 gebaut, die 200PS Maschine fällt aus da zu wenig Anhängelast.
Wenn dann wird es ein Jahreswagen EZ Ende 2019-2020 damit ich noch was von der Werksgarantie habe und anschließend Flexcare bzw. die Anschlussgarantie abschließen kann.
Wenn es der B insignia wird, dann wird es wohl auch der letzte Opel werden, denn erstmal schauen was unter PSA an Nachfolger kommt.
Zur Auswahl steht dann der Diesel als Automatik mit 170 PS oder 209PS als 4x4, aber auch Richtung Ford habe ich geguckt wo mir der EcoBlue mit der 190PS Diesel Maschine und dem neuen 8 Gang Getriebe als 4x4 sehr gut gefällt.
Hat sich jemand mal zwischen den beiden Autos entschieden und kann ein für und gegen sagen.
Da ich wieder so gut wie eine Vollausstattung haben möchte ist mir schon bei Ford folgendes aufgefallen.
Sitzbelüftung gibt es sehr selten, Head-up-Display gibt es nicht und die Heckklappe ist nicht sensorgesteuert. Ich weiß, jammern auf hohen Niveau.
Man könnte auch überlegen ein Facelift zu nehmen, wenn dieses Angebot nur mit AHK wäre würde ich zuschlagen. Denn die Nachrüstung der AHK mit entsprechender Anhängerlast ist ja leider nicht mehr möglich.
Dieses Angebot habe ich bei mobile gefunden:
Opel Insignia Sp. Tourer GS-Line Plus 2.0 Diesel 8-AT
Erstzulassung: 11/2020 Kilometerstand: 5.000 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 128 kW (174 PS)
Preis: 36.989 €
https://link.mobile.de/?...(174%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FNDgwWDY0MA%3D%3D%2Fz%2FUhYAAOSwgmBfvCQV%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd
VG Jan
110 Antworten
Schau auch nochmal, ob der GSI eine Einschränkung beim Zug-Gesamtgewicht hat.
Mein BiTurbo darf bis 8% 1800kg - aber dann bit Einbußen bei der PKW-Zuladung - bei 12% dürfte ich bei max. Zuladung nur 1560 anhängen.
Nicht dass Du Dich später ärgerst..
Keine Angst, in meinem User Namen ist das Baujahr zu lesen, 1980, also darf ich auch über 3,5T fahren.
Tja, ich würde das Auto wirklich gerne haben, denn ansonsten ist die Ausstattung wirklich top.
Im Insignia A den ich 2,5 Jahre hatte war Quickheat verbaut, in mein Vectra C den ich davor 11 Jahre gefahren habe hatte das nicht, dafür hatte ich ein STH nachgerüstet aber für meine Kurzstrecken hatte ich den Zuheizer eh deaktiviert.
Mal gucken, es ploppen ja jeden Tag neue Angebote auf.
VG Jan
So, der Verkäufer des GSI hat mich gerade nochmal angerufen.
Die Anhängelast von nur 1605Kg kommt wegen dem ACC zustande, das wurde aber im Forum schon mehrfach diskutiert.
Da der Verkäufer ist 2 Tage nicht in der Firma ist hat er das Auto erstmal aus dem Netz genommen.
Er beauftragt die Technik anderweitig herauszufinden ob Quickheat verbaut ist, denn auch er sagt nach Preisliste ist das serienmäßig.
Weiß jemand ob man Quickheat mit dem Tester ausfindig machen kann?!
VG Jan
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
@Katwiesel1 schrieb am 13. Jan. 2021 um 14:4:09 Uhr:
Für die Fahrerlaubnis gilt bei FS Klasse B das zul. ZuggesamtgewichtWer macht Camping mit Wohnwagen und hat son Kindergarten-Schein? 😛
Was ist denn ein Kindergarten-Schein?
Der Führerschein der Klasse B mit dem Zusatz 96 wurde ja gerade wegen der Camper eingeführt.
Zitat:
@Katwiesel1 schrieb am 13. Jan. 2021 um 18:33:03 Uhr:
Was ist denn ein Kindergarten-Schein?
Klasse B bis 3,5to.
Auch für den B96 musst du in die Fahrschule. Da kann man besser direkt den BE machen.
Naja Kindergarten-Schein ist auch etwas übertrieben. Die wenigsten kommen in ihrem Leben auch nur ansatzweise an die 3,5 Tonnen ran und wer das braucht macht halt noch B96.
Ich habe ja auch noch den alten Schein gemacht und selbst damit bin ich mit ganz ganz wenigen Ausnahmen mal einen 7,5 Tonner gefahren. Und den CE Schein habe ich mit verlassen der Fahrschule nicht mehr gebraucht. Da würde mir heute bei vielen Dingen schon mehr mein F Schein was nutzen. grins
Kommt halt drauf an. Mit einem Transporter / Pritsche (3,5to) und Anhänger bringt dir der B96 auch nichts. Ist aber meist ein Problem im Handwerk. Da gebe ich dir recht. Lieschen Müller braucht das eher selten. 😛
Vom 7,5 to reden wir erst gar nicht. 😁
7,5t ist kein Problem mit den alten grauen Schein. Jetzt im neuen EU Schein wird es kompliziert und hab ich das Alphabet fast durch.
In der graue "Pappe" übersichtlich Klasse 4 auf der Rückseite im blauen Aufkleber Klasse 1 u.3
Wobei die 7,5t ohne Hänger richtig Spaß machen zu fahren.
Mein Nachtbar hatte bis vor kurzen auch einen Biturbo mit 209Ps und AAC. Hat ihn jetzt wieder verkauft, weil er im Anhängerbetrieb ständig Probleme hatte. Gerade bei heißen Außentemperatur kam im Anhängerbetrieb nach einer gewissen Zeit immer die Meldung "Motorleistung reduziert" mit einhergehenden Leistungsverlust. Letzten Sommer mehrfach gehabt, gerade wenn er auch ordentlich ziehen musste (Berg auf). Der Anhänger war mit was über 1600kg auch gerade so an der zugelassenen Grenze.
Lt. seiner Aussage hätte sein Opelhandler zu ihm gesagt, das der 209PS trotz 4x4 eher ungeeignet als Zugfahrzeug wäre. Er läuft so schon im Sommer thermisch an der Grenze. Liest man auch in diversen Foren, das selbst bei längeren Vollgasfahrten (natürlich ohne Anhänger) die Leistung nach einer gewissen Zeit zurückgenommen wird.
@driver001: Und die AHK war original ab Werk verbaut? Wäre ja schon eine schwache Leistung. 4x4 hat aber auch keine wirklichen Einfluss, wenn die Kiste erst einmal rollt. Der eigentliche Vorteil ist da nur gegeben, wenn du Anfahren willst. Und dann besonders bei Steigungen und Wegen abseits befestigter Straßen.
Okay, das lese ich jetzt so zum ersten mal. Das ist wirklich ärgerlich für dein Nachbarn. Im Netz kann ich nichts weiter finden zwecks negative Berichte mit dem Biturbo.
VG Jan
Zitat:
@driver001 schrieb am 16. Januar 2021 um 10:18:22 Uhr:
Mein Nachtbar hatte bis vor kurzen auch einen Biturbo mit 209Ps und AAC. Hat ihn jetzt wieder verkauft, weil er im Anhängerbetrieb ständig Probleme hatte. Gerade bei heißen Außentemperatur kam im Anhängerbetrieb nach einer gewissen Zeit immer die Meldung "Motorleistung reduziert" mit einhergehenden Leistungsverlust. Letzten Sommer mehrfach gehabt, gerade wenn er auch ordentlich ziehen musste (Berg auf). Der Anhänger war mit was über 1600kg auch gerade so an der zugelassenen Grenze.
Lt. seiner Aussage hätte sein Opelhandler zu ihm gesagt, das der 209PS trotz 4x4 eher ungeeignet als Zugfahrzeug wäre. Er läuft so schon im Sommer thermisch an der Grenze. Liest man auch in diversen Foren, das selbst bei längeren Vollgasfahrten (natürlich ohne Anhänger) die Leistung nach einer gewissen Zeit zurückgenommen wird.
Servus,
hab auch einen BiTurbo (10/2018) mit AHK ab Werk (Firmenwagen) im Betrieb mit Wohnwagen. Thermische Probleme hatten wir im Sommer auf der Fahrt nach Italien keine, trotz Stop and Go am Irschenberg.
Allerdings auf der Heimfahrt jede Menge Ärger, was aber vermutlich eine Verkettung unglücklicher Umstände war, dazu wollte ich eh nochmal einen Thread aufmachen...
Auf der Heimreise ist das Öldruck-Regelventil kaputt gegangen und in der höchsten Stufe blockiert, was die Motorkontroll-Lampe ausgelöst hat, durch den zu hohen Öldruck steg laut Werkstatta auch der Ölverbrauch massiv an. -> Werkstatt-Pause in Villach.
Nach 2 Tagen dann mit neuem Ventil und aufgefülltem Öl weiter nach Hause, unterwegs alle 100km Ölstand geprüft, alles okay. 50 km vor der Heimat (flaches Land) plötzlich Warnmeldung "Motorleistung reduziert" - also ab in die Werkstatt.
Dort wurde dann ein Ölwechsel gemacht, da das Auto kurz vor der Inspektion stand.
Dann 14 Tage alles okay.
Nächster Ausflug mit Wohnwagen (90km), auf dem Rückweg Meldung "Regeneration erforderlich, Sie müssen weiterfahren", nach 500m wieder "Motorleistung reduziert", im Notprogramm mit 60km/h zur nächsten Ausfahrt.
Dort dann Diagnose DPF defekt, lässt sich auch von der Werkstatt nicht mehr regenerieren. Opel hat dann 2 Wochen gebraucht um den Wechsel auf Garantie zu genehmigen.
Seitdem läuft er wieder astrein, ich finde, er hat beim Starten auch einen etwas anderen Motorklang.
Nach Rücksprache mit allen beteiligten Werkstätten würden die das aber nicht auf den Anhängebetrieb zurückführen. Eventuell dreht der Motor bei 80km/h zu niedrig um in die Regeneration zu kommen.
Problematisch ist wahrscheinlich eher der zu große Kurzstreckenanteil aufgrund meines neuen Außendienst-Gebietes seit 2020, durch eine Gebietsreform habe ich einige längere Strecken nicht mehr und Corona-bedingt aktuell immer noch deutlich weniger Kundentermine.
Fazit: Wenn er läuft ist er ein super Zugfahrzeug, liegt sehr stabil, fährt ruhig und souverän. Das Ventil war einfach Pech, der DPF könnte am Fahrprofil liegen.