Von freier Werkstatt übervorteilt? Ventilschaftwechsel 7 Stunden, Hydrostössel 18,5€ / Stück

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich fahre ein 330i Coupé von 2000, gut 190.000km gelaufen. Ich wollte meinem Schätzchen etwas Gutes gönnen und bin zu einer freien Werkstatt, die mir von einem Bekannten empfohlen wurde.

mir wurde von einem Bekannten eine freie Werkstatt spezialisiert auf ältere BMWs empfohlen. Ich hatte vor der Abgabe mündlich abgesprochen, das er sich den Motor mal anschauen sollte und das das PDC nicht funktioniert. Jetzt habe ich die Rechnung (ohne Vorwarnung oder mündliche Abstimmung) erhalten und bin vom Stuhl gefallen:

Einige Positionen im Auszug

7 Stunden Aufwand für die Wechsel der Ventilschäfte (insgesamt 420€)

24 Hydrostössel à 18,50€ (Teilenummer 420 0049 10) = 444€
=> Laut Leebmann24 kosten die 7€ das Stück!!

Ein "gebrauchtes" PDC-Steuergerät für 130€ (laut Ebay ~ 20 - 30€)
Reparaturkosten 1,8 Stunden = 108€

Mich würde eure Einschätzung interessieren, ich habe das Gefühl das ich über den Tisch gezogen wurde. Bei Bedarf kann ich auch noch andere Positionen aufführen.

Danke für Feedback!

Beste Antwort im Thema

Was soll so ein Quatsch eigentlich immer?? Ich gebe eine Reparatur mündlich ( !) in Auftrag. Die Werkstatt führt den Auftrag aus ( Defekte wurden ja behoben).
Nun hinterfrage ich Vorgehensweise und Preise der Werkstatt in einem Forum. Was auch immer wir hier nun tun sollen.
Der absolute Hammer wäre nun noch der Gang zum Anwalt.

TE.. dein Auto wurde repariert. Bezahle die Leute und beim nächsten mal gibst du erst eine Diagnose,dann die Reparatur SCHRIFTLICH ,nach Erstellen eines KVA in Auftrag. Dann ist alles für beide Seiten glasklar!

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@CoupeFan3er schrieb am 6. Juli 2020 um 21:03:29 Uhr:


Hallo zusammen,

ich fahre ein 330i Coupé von 2000, gut 190.000km gelaufen. Ich wollte meinem Schätzchen etwas Gutes gönnen und bin zu einer freien Werkstatt, die mir von einem Bekannten empfohlen wurde.

mir wurde von einem Bekannten eine freie Werkstatt spezialisiert auf ältere BMWs empfohlen. Ich hatte vor der Abgabe mündlich abgesprochen, das er sich den Motor mal anschauen sollte und das das PDC nicht funktioniert. Jetzt habe ich die Rechnung (ohne Vorwarnung oder mündliche Abstimmung) erhalten und bin vom Stuhl gefallen:

Einige Positionen im Auszug

7 Stunden Aufwand für die Wechsel der Ventilschäfte (insgesamt 420€)

24 Hydrostössel à 18,50€ (Teilenummer 420 0049 10) = 444€
=> Laut Leebmann24 kosten die 7€ das Stück!!

Ein "gebrauchtes" PDC-Steuergerät für 130€ (laut Ebay ~ 20 - 30€)
Reparaturkosten 1,8 Stunden = 108€

Mich würde eure Einschätzung interessieren, ich habe das Gefühl das ich über den Tisch gezogen wurde. Bei Bedarf kann ich auch noch andere Positionen aufführen.

Danke für Feedback!

Ok, das Kind ist jetzt in den Brunnen gefallen.
...sich den Motor mal anschauen klingt schon ziemlich schwammig.
Ich würde an Deiner Stelle das Gespräch suchen und bemängeln, dass man Dich nicht vorab angerufen hat, um sich für den Einbau das Ok zu holen. Da die Teile nun eh verbaut sind, würde ich mit der Werkstatt mal über den Preis versuchen tu verhandeln. Aber das war's dann auch.
Beim nächsten Mal einfach besser mit der Werkstatt abstimmen, was genau gemacht werden soll.
Wolltest Du nur eine Diagnose, oder sofort eine Reparatur? Warum wurden überhaupt die Hydrostössel gewechselt?

Zitat:

@darknoom schrieb am 08. Juli 2020 um 18:14:14 Uhr:


Warum wurden überhaupt die Hydrostössel gewechselt?

Würde ich wenn sie einmal raus sind auch gleich wechseln. Machen dann doch eher mal Schwierigkeiten beim M54.

Wieso speziell beim M54?

Diese Hydros werden seit dem M50 verwendet und da gibt es keine Berichte über Probleme. 😕

Greetz

Cap

Könnte mit den langen Wechselintervallen zusammenhängen.
Bisher hatte ich ernsthaft defekte Hydros nur am M54.

Ähnliche Themen

Genau, es liegt an den Öl-Wechselintervallen. Diese sind beim M54 verdoppelt worden im Vergleich zum M52 bzw. M50.
Da die Hydrostößell, wie der Name schon sagt, mit Öl funktionieren, können durch starke Verunreinigungen im Öl eben defekte auftreten. In den Hydrostößel ist ein Rückschlagventil. Wenn dieses aufgrund der Verunreinigungen nicht aber abdichtet, hast du einen "Defekt". Und dies ist eben meistens durch einen Hydrostößeladditiv zu beheben, da dies die Verunreinigungen an den Stellen löst. Ist ähnlich wie mit den Kolbenringen. Die Probleme mit den höhen Ölverbrauch treten nur mit den 30.000er Intervallen auf. Jedes Jahr oder 15.000 km frisches Öl und man hat diese Probleme nicht.

Zum Thema:
Preise sind völlig in Ordnung.
- 60 € Stundenlohn -> was willst du mehr
- 18,5 € Hydrostössel-> Ziemlich mittig zwischen Original von 28 € und dem günstigsten Markenteil im Netz mit 7 €
Völlig normale Werkstattpreise
- 130 € PDC -> auch völlig normal, da die Werkstatt mit Sicherheit ihre Quellen an Gebrauchtteilen hat, derer Sie
vertrauen können. Sicher mit etwas Such findest du die auch für 30 €. Aber das kostet Zeit und meist von
unbekannten Anbietern

Danke euch beiden,dann gehe ich ja in die richtige Richtung.Nen Satz Hydrostößel hätte ich sogar noch neu rumliegen.....waren mal für meinen alten M52B20 gedacht.

Greetz

Cap

Zitat:

@525martin24v schrieb am 8. Juli 2020 um 13:42:32 Uhr:


Was soll so ein Quatsch eigentlich immer?? Ich gebe eine Reparatur mündlich ( !) in Auftrag. Die Werkstatt führt den Auftrag aus ( Defekte wurden ja behoben).
Nun hinterfrage ich Vorgehensweise und Preise der Werkstatt in einem Forum. Was auch immer wir hier nun tun sollen.
Der absolute Hammer wäre nun noch der Gang zum Anwalt.

TE.. dein Auto wurde repariert. Bezahle die Leute und beim nächsten mal gibst du erst eine Diagnose,dann die Reparatur SCHRIFTLICH ,nach Erstellen eines KVA in Auftrag. Dann ist alles für beide Seiten glasklar!

Ich gebe Dir zu 100% Recht - ich war so naiv zu glauben, das wenn ich mündlich vereinbare, das ich über alle Kosten informiert werden möchte, das die Werkstatt das auch so handhabt...🙄 In Zukunft mache ich so etwas nur noch schriftlich.

An all die Leute die kritisieren, das die Werkstatt doch die Arbeit gemacht habe:

Wenn ich (mündlich) einen Kostenvoranschlag von 1.400€ bekomme und es hinterher 2.400€ kostet, ohne das ich auch nur ein einziges Mal darauf hingewiesen werde und dann kommentarlos eine Rechnung im Briefkasten finde, dann ist das schon recht eigenwillig. Ich könnte mir so etwas zumindest in meinem Job nicht erlauben.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 7. Juli 2020 um 19:02:06 Uhr:



Zitat:

@Vr6667 schrieb am 7. Juli 2020 um 15:51:32 Uhr:


Ich glaube auch nicht das Hydros bei BMW nur 7 Eur kosten. Bestimmt ein Fehler auf der Seite!

Tun sie auch nicht.....der TE hat Originalteil und bei Leebmann angebotenes Alternativteil gleichgesetzt....

Klick

Nr.10 kostet von BMW direkt knapp 28€/Stk.
Das (wahrscheinlich eh identische) Teil von INA liegt bei 7€/Stk.

Und derselbe Artikel von INA über daparto kostet sogar nochmal 2€ weniger: Klick

Aber wie hier schon erwähnt,wird die Werkstatt ihren eigenen Hauslieferanten dafür haben und da liegt der Preis unter BMW-Niveau,aber eben über Online-Shop Niveau.....

Greetz

Cap

Auf der Rechnung ist die INA Teilenummer explizit aufgeführt - für 18,50€ netto

Zitat:

@woife199 schrieb am 9. Juli 2020 um 14:09:59 Uhr:


Genau, es liegt an den Öl-Wechselintervallen. Diese sind beim M54 verdoppelt worden im Vergleich zum M52 bzw. M50.
Da die Hydrostößell, wie der Name schon sagt, mit Öl funktionieren, können durch starke Verunreinigungen im Öl eben defekte auftreten. In den Hydrostößel ist ein Rückschlagventil. Wenn dieses aufgrund der Verunreinigungen nicht aber abdichtet, hast du einen "Defekt". Und dies ist eben meistens durch einen Hydrostößeladditiv zu beheben, da dies die Verunreinigungen an den Stellen löst. Ist ähnlich wie mit den Kolbenringen. Die Probleme mit den höhen Ölverbrauch treten nur mit den 30.000er Intervallen auf. Jedes Jahr oder 15.000 km frisches Öl und man hat diese Probleme nicht.

Zum Thema:
Preise sind völlig in Ordnung.
- 60 € Stundenlohn -> was willst du mehr
- 18,5 € Hydrostössel-> Ziemlich mittig zwischen Original von 28 € und dem günstigsten Markenteil im Netz mit 7 €
Völlig normale Werkstattpreise
- 130 € PDC -> auch völlig normal, da die Werkstatt mit Sicherheit ihre Quellen an Gebrauchtteilen hat, derer Sie
vertrauen können. Sicher mit etwas Such findest du die auch für 30 €. Aber das kostet Zeit und meist von
unbekannten Anbietern

Findest Du es trotzdem in Ordnung, Teile sttt für 7€ (Endkundenpreis im Netz) für 22€ zu verkaufen? Ich empfinde das irgendwie als Wucher, aber da der Tenor im Thread hier allgemein so ist, das das in Ordnung geht, habe ich da wohl echt eine falsche Erwartungshaltung gehabt

Zitat:

@darknoom schrieb am 8. Juli 2020 um 18:14:14 Uhr:



Zitat:

@CoupeFan3er schrieb am 6. Juli 2020 um 21:03:29 Uhr:


Hallo zusammen,

ich fahre ein 330i Coupé von 2000, gut 190.000km gelaufen. Ich wollte meinem Schätzchen etwas Gutes gönnen und bin zu einer freien Werkstatt, die mir von einem Bekannten empfohlen wurde.

mir wurde von einem Bekannten eine freie Werkstatt spezialisiert auf ältere BMWs empfohlen. Ich hatte vor der Abgabe mündlich abgesprochen, das er sich den Motor mal anschauen sollte und das das PDC nicht funktioniert. Jetzt habe ich die Rechnung (ohne Vorwarnung oder mündliche Abstimmung) erhalten und bin vom Stuhl gefallen:

Einige Positionen im Auszug

7 Stunden Aufwand für die Wechsel der Ventilschäfte (insgesamt 420€)

24 Hydrostössel à 18,50€ (Teilenummer 420 0049 10) = 444€
=> Laut Leebmann24 kosten die 7€ das Stück!!

Ein "gebrauchtes" PDC-Steuergerät für 130€ (laut Ebay ~ 20 - 30€)
Reparaturkosten 1,8 Stunden = 108€

Mich würde eure Einschätzung interessieren, ich habe das Gefühl das ich über den Tisch gezogen wurde. Bei Bedarf kann ich auch noch andere Positionen aufführen.

Danke für Feedback!

Ok, das Kind ist jetzt in den Brunnen gefallen.
...sich den Motor mal anschauen klingt schon ziemlich schwammig.
Ich würde an Deiner Stelle das Gespräch suchen und bemängeln, dass man Dich nicht vorab angerufen hat, um sich für den Einbau das Ok zu holen. Da die Teile nun eh verbaut sind, würde ich mit der Werkstatt mal über den Preis versuchen tu verhandeln. Aber das war's dann auch.
Beim nächsten Mal einfach besser mit der Werkstatt abstimmen, was genau gemacht werden soll.
Wolltest Du nur eine Diagnose, oder sofort eine Reparatur? Warum wurden überhaupt die Hydrostössel gewechselt?

Ich bin wie gesagt (auch aufgrund der expliziten Empfehlung) zu naiv ran gegangen. Es wurde mündlich besprochen (der Werkstattmeister hat sich dazu Notizen gemacht), das das PDC nicht in Ordnung ist und das man sich den "Motor mal ansehen sollte", um nach 190.000km und 20 Jahren vorbeugende Maßnahme zu ergreifen. Dabei hatte ich explizit betont, das ich Rücksprache haben möchte, was gemacht wird.

Naja, Lehrgeld bezahlt. Er ist nach Fertigstellung in den Urlaub gefahren und ich hoffe das ich morgen mit ihm Kontakt aufnehmen kann

In deinem Eingangspost hast Du Positionen von rund 1100 EUR aufgelistet...
Plus Steuer sind das ~ 1300...
Was wurde denn noch gemacht, dass hier 2.400.- zusammenkommen ?

Also ehrlich, 2400 hätten mich ohne Rücksprache auch verärgert.

Jetzt gab es auf einmal einen KVA... ach hör doch auf 🙄

Zitat:

@PAPI329 schrieb am 12. Juli 2020 um 11:19:23 Uhr:


In deinem Eingangspost hast Du Positionen von rund 1100 EUR aufgelistet...
Plus Steuer sind das ~ 1300...
Was wurde denn noch gemacht, dass hier 2.400.- zusammenkommen ?

Also ehrlich, 2400 hätten mich ohne Rücksprache auch verärgert.

Dichtung Öfiltergehäuse
Ventischaftdichtungen
Wasserpumpe
Thermostat
Druckregler KGH
PDC prüfen/instandsetzen
Radioempfang prüfen

Insgesamt 1.120€ Arbeitslohn Brutto

Und dann noch 1.300€ Brutto Teile
Wasserpumpe, Thermostat, ZK-Haubensatz, Ventilschaftsatz, Dichtung Vanos, Hydrostösel, Rep-Satz Kurbelegehäuseentlüftung, Dichtung, Ölfilter, Motoröl 5W-40, Steuergerät PDC und Ansaugschlauch

Auf Empfehlung in eine Werkstatt, gut kann man machen. Mit dem Meister besprochen......

Meine Werkstatt kenne ich, dorthin gehe ich schon seit Jahren. Dem Chef wird das Problem geschildert, dann schaut er entweder nach wwas das betreffende Teil kostet und halt der Einbau dazu, oder das Auto bleibt da, sie sehen sich an was gemacht werden muß und ich bekomme einen Preis dafür.

Wenn man die Werkstatt nicht kennt, dann gibt man einen Auftrag und läßt sich einen schriftliche Auftragskopie aushändigen. Arbeiten exakt auflisten lassen und einen kalkulierten Endpreis erstellen lassen. Eventuelle Zusatzarbeiten bis Summe X. Außerdplanmäßige Sachen nur nach Rücksprache.

Gehe ich hin und sage: Auto kaputt, mach mal, tja dann kann es teuer werden und wird es meistens auch.

Die Teilepreise, ist doch normal, Teile die von einer Werkstatt verkauft werden, sind teurer als die Teile im Internet. Kauf doch bei BMW einen Liter Öl, dafür kannst du dir im Netz einen Kanister bestellen.

Zitat:

@525martin24v schrieb am 12. Juli 2020 um 12:12:34 Uhr:


Jetzt gab es auf einmal einen KVA... ach hör doch auf 🙄

Sorry, das ich das vorher nicht klargestellt habe. War eben nur mündlich.

Ich wollte mit dem Thread hauptsächlich ein Stimmungsbild einholen, ob ich mich zurecht ärgere oder eigentlich alles super ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen