Von Durchschnittsauto zum T6
Hallo, ich suche jetzt schon seit gefühlter ewigkeit ein neues Auto. Bis jetzt suche ich ein 3er Gt mit einem 6 Zylinder oder ein 4er Gran Coupe.
Da ich aber bis jetzt nichts passendes gefunden habe habe ich mal überlegt ob denn so viel Leistung nötig ist. Da ich Motocross fahre kam mir in den sinn, dass ein T5 oder T6 auch was tolles wäre. Also mal mobile angeschmissen und was tolles gefunden.
Jetzt bin ich immer noch etwas skeptisch. So ein Bus ist schon groß und ich fahre gerne mal sportlich (also mal zackiger durch die kurven oder auch mal schneller auf der Autobahn). Ich glaube mit einem Bus würde mir etwas fehlen. Ich bin damals schon einige 1000Km mit einem Vito gefahren (Montage). Das war eigentlich schon angenehm weil man einen super überblick über den Verkehr hat.
Aber irgendwie habe ich (hm ist es angst oder ehr respekt) vor so einem umstieg? Da es schon eine umgewöhnung ist. Auf der anderen Seite hätte man mit so einem Auto keine Platzprobleme mehr.
Was sind eure Erfahrungen im Alltag mit so einem Bus??
Wie war euer Umstieg vom normalen Auto zum Bus?
Was war für euch der Grund, warum ihr euch ein Bus gekauft habt?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe als Firmenfahrzeug einen Mercedes E500 der ganz ordentlich motorisiert ist .... privat einen T6 California Beach mit 200PS und DSG. Also im T6 entschleunige ich wirklich. Gemütlich mit ca. 130 - 140 mit Tempomat über die Autobahn und gute Musik an macht Spass. Ich vermisse da den Mercedes nicht. In der Stadt komme ich auch erstaunlich gut klar, weil die Übersicht super ist. Einziger Nachteil ist, dass man tatsächlich nicht in alle Parkhäuser kommt (was vor allem an der Markise liegt).
Grüße.
15 Antworten
Hi!
Ich war bei den Probefahrten äußerst positiv überrascht. Bin kein Racer, aber wenn die Musik passt. . . !
Ich habe nichts am Fahrwerk und Handling auszusetzen . . . Mach einfach eine Probefahrt und fahre mal dein Hausstrecke. Dann merkst Du gleich den Unterschied!
. . . und als Biker wissen wir, dass man mit einem Auto nicht wirklich "sportlich" fahren kann! ;-)
Ich bin von einem BMW X4 auf einen VW t6 California umgestiegen und hab es nicht bereut.
Klar, die Verarbeitung ist nicht so gut wie beim BMW, aber dafür hat er andere Vorzüge.
Grund für die Veränderung, da ich jetzt pensioniert wurde, wollen wir öfter auf Reise gehen.
Ich fahre den Cali als Hauptfahrzeug. Wenn's mal sportlich sein soll, nehme ich unsern M240i Cabrio 😁.
Erst Auto ein T5.
Für den rassigen Fahrspass ein SLK.
Ähnliche Themen
Ich bin umgestiegen von Skoda Octavia³ RS auf den T5 mit 180 PS (bin 40 Lenze alt)....was soll ich sagen?
Der BUS ist ein BUS und man muss das Fahren mit dem BUS als BUSFAHRT annehmen.
Leistungstechnisch ist der Umstieg für mich auch ein Wechsel der Welten gewesen. Mit dem RS bin ich viel, gerne und schnell unterwegs gewesen...Viel BAB und immer zügig....
In den ersten Wochen habe ich versucht es mit dem Bus auch zu machen - 160-180 km/h linke Spur...ja, das geht aber der Weg dahin ist mit 2,4 to und einem CW Wert eines Dixi-Klos halt keine Offenbarung. Runter auf 120 km/h gebremst, wieder hoch auf 170 km/h und dann wieder runter.....Der Bus kann solche Sachen ab
Kurzum: Ich habe damit relativ schnell aufgehört. Zum einen macht es von der Beschleunigung keinen Spaß, da manch potenter Kleinwagen schneller beschleunigt und der Bus quittiert es mit Bremsverschleiß und einem Mehrverbrauch....somit hat mich mein Dicker jetzt entschleunigt.
Ich fahre meist auf der BAB 130-160 km/h mit Tempomat - vorrausschauend und meist mittlere/rechte Spur.
Laut den Foren und Berichten wird ggf. eine V-Klasse etwas zackiger zu fahren sein...wie das mit einem Moped ist kann ich nicht sagen - Wenn du gar nicht auf ein sportliches Auto verzichten kannst ggf. eher einen Kasten-Anhänger für das Moped kaufen und an den kleinen Sportwagen hängen.
Schließe mich @Coestar an. Fahren mit dem Bus entschleunigt. Ich fahre meist nur 120-130km/h mit dem Dicken und bin so dermaßen relaxt, dass mir die "fehlende" Geschwindigkeit überhaupt nicht fehlt. Der Vorteil des immensen Platzes (sofern das einer ist für dich) und die "herrschaftliche" Übersicht wiegen die fehlende Performance locker auf.
Man sollte sich nur vorher mit den typischen Macken des Busses beschäftigen. Ganz leidensfrei verläuft der Besitz eines Tx für die wenigsten. Hochgradig empfindlich für Motorschäden sind die 180PS BiTDI.
Die BiTDI Probleme sollen ab Baujahr 2013 (meine ich) auch nicht mehr so häufig auftreten.
Meine beim T6 bis dato hier nichts dazu gelesen zu haben.
Hier gibt es aber Leute im Forum mit mehr Ahnung dazu.
Zitat:
@Spiderweb schrieb am 4. Mai 2017 um 09:30:17 Uhr:
Schließe mich @Coestar an. Fahren mit dem Bus entschleunigt. Ich fahre meist nur 120-130km/h mit dem Dicken und bin so dermaßen relaxt, dass mir die "fehlende" Geschwindigkeit überhaupt nicht fehlt. Der Vorteil des immensen Platzes (sofern das einer ist für dich) und die "herrschaftliche" Übersicht wiegen die fehlende Performance locker auf.Man sollte sich nur vorher mit den typischen Macken des Busses beschäftigen. Ganz leidensfrei verläuft der Besitz eines Tx für die wenigsten. Hochgradig empfindlich für Motorschäden sind die 180PS BiTDI.
Unterschreibe ich mal.
Ich hab überhaupt keinen Bock mit der Kiste zu heizen.
Zitat:
@Coestar schrieb am 4. Mai 2017 um 12:04:50 Uhr:
Die BiTDI Probleme sollen ab Baujahr 2013 (meine ich) auch nicht mehr so häufig auftreten.
Meine beim T6 bis dato hier nichts dazu gelesen zu haben.Hier gibt es aber Leute im Forum mit mehr Ahnung dazu.
Beim T5 BiTDI/CFCA könnte das Öl-Problem mit dem serienmäßigen Verbau vom AGR-Kühler Typ D behoben sein, das war aber erst 2015.
Zitat:
@Coestar schrieb am 4. Mai 2017 um 12:04:50 Uhr:
Die BiTDI Probleme sollen ab Baujahr 2013 (meine ich) auch nicht mehr so häufig auftreten.
Meine beim T6 bis dato hier nichts dazu gelesen zu haben.Hier gibt es aber Leute im Forum mit mehr Ahnung dazu.
Einfach mal googeln. Da findet man Lesestoff für einige Stunden.
Serienmäßig wurden alle T5 BiTDI (nicht T6) noch mit dem alten anfälligen AGR Kühler ausgeliefert (der ziemlich sicher die Ursache der Motorprobleme ist). Daher sind potentiell auch alle T5 davon betroffen. Eine neue verbesserte Version des Kühlers (die hoffentlich dann auch das Problem beseitigt) gibts erst ab Ende 2015.
Da so gut wie alle BiTDI's zumindest mal eine zeitlang mit dem fehlerhaften Kühler betrieben wurden, kann man sich nie sicher sein, wie stark der Motor geschädigt ist. Daher wäre aus aktueller Sicht für mich der BiTDI eine unkalkulierbare Wundertüte. Kann funktionieren, muss aber nicht. Die "Konsequenzen" spiegeln sich in 5k - 11k€ Reparaturkosten wieder (je nach Kulanz).
@Spiderweb: alles schön und gut - aber der TE schreibt ja (siehe Überschrift) recht klar um welches Bus Modell es sich bei ihm handeln soll
- somit habe ich zwar den (richtigen) Hinweis auf den T5 schon verstanden, aber ich verstehe nicht warum die Probleme der T5 BiTdi losgetreten werden, wenn die Baureihe gar nicht zur Debatte steht.
Also im Post ist von "T5 oder T6" die Rede. Da gehe ich mal davon aus, dass beide Variante zur Wahl stehen.
Hi, ich bin von einem Audi A6 auf eine T6 Cali umgestiegen und bereue es auch nicht. Von der Verarbeitung, Funktionalität und Connectivität kann der T6 locker mit meinem 2016er 320d touring mithalten. Dann wars das aber auch schon premium ist dann zu Ende.
Das mit dem sportlich fahren stellt sich ganz schnell von selber ein. Die Sitzposition macht einen eher zum "Herrscher über das Ganze" wie zum Sprinter. Und dann ist da noch das Kurvenverhalten einer Schrankwand. Man merkt einfach wie sportliche Fahrweise aufs Material geht. Und selbst wenn man mal Vollstoff gibt (204 PS, Biturbo) kommt das nicht so sportlich rüber, obwohl es merklich vorwärts geht.
Hallo zusammen,
ich habe als Firmenfahrzeug einen Mercedes E500 der ganz ordentlich motorisiert ist .... privat einen T6 California Beach mit 200PS und DSG. Also im T6 entschleunige ich wirklich. Gemütlich mit ca. 130 - 140 mit Tempomat über die Autobahn und gute Musik an macht Spass. Ich vermisse da den Mercedes nicht. In der Stadt komme ich auch erstaunlich gut klar, weil die Übersicht super ist. Einziger Nachteil ist, dass man tatsächlich nicht in alle Parkhäuser kommt (was vor allem an der Markise liegt).
Grüße.