1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Von BMW E90 325 zu C180 CGI T Modell gewechselt, Einsteigerfragen zu Motor und Spritverbrauch;

Von BMW E90 325 zu C180 CGI T Modell gewechselt, Einsteigerfragen zu Motor und Spritverbrauch;

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

aufgrund von Nachwuchs, werde ich morgen meinen E90 325 gegen eine weiße C-Klasse 180CGI T (1,6 Liter) 7 g Tronic Plus Avantgarde eintauschen. Auf der Probefahrt gestern, haben sich mir bezüglich des Motors noch einige Fragen ergeben.

Vlt kann mir hier der eine oder andere erfahrene Besitzer einer C- Klasse weiterhelfen. 😉

1) Motorgeräusch

Im Stand und im verhaltenen Stadtverkehr ist der Wagen kaum zu hören und schnurrt wie ein Kätzchen. Ansprechverhalten ist gegenüber meines "alten" 6 Zylinders etwas besser und bei moderaten Geschwindigkeiten dank der Automatik einfach entspannter, da die 250NM früh anliegen.

Als der Wagen dann warm war, wollte ich auch mal die "Sprintqualitäten" an der Ampel testen. Automatik auf S und Gaspedal durchgedrückt... er marschierte auch ganz ordentlich, doch die Geräuschkulisse am Drehzahlende klang in jedem Gang doch etwas gequält und im Verhältnis zu meinem BMW, vor allem extrem laut in den Innenraum durch. Ehrlich gesagt hab ich mir schon etwas sorgen gemacht, ob der Motor das überhaupt abkann, oder ob er vlt. nicht für sportlichen Betrieb ausgelegt ist? Ist das der Turbo bzw. ist das normal?

Das Gleiche dann nochmal am Ortsausgang, aus ca. 30 kmh voll durchgedrückt und auf die Schnellstraße aufgefahren. Wieder sehr laut am Drehzahlende. (Vortrieb war relativ ordentlich, klang wie gesagt wieder etwas gequält.)

Fahrzeug hat den finalen check schon gehabt und ist ohne Mängel. (Jahreswagen)

Gibt es jemanden der den C180 CGI öfters etwas sportlich bewegt und mir hierzu etwas sagen kann?

2) Spritverbrauch

Ich bin bei der Probefahrt 95% Stop and go gefahren, bis auf die zwei Sprinttests auch verhalten, Ergebnis 8,7 Liter auf der Uhr. Bessert sich das wenn mehr Landstrasse und weniger Ampeln im Fahrprofil sind?

Gibt es vlt sonst noch etwas wichtiges was während des Betriebes zu beachten wäre?

Vielen Dank und Grüße

Beste Antwort im Thema

Dann ist meiner kaputt.
7 Liter schaffe ich bei Konstant 80 und Tempomat 🙂

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

@-Chris schrieb am 30. Oktober 2014 um 06:58:07 Uhr:


Hallo zusammen, ich finde es gut, dass hier einige wenigstens "ehrlich " sind was den Spritverbrauch angeht.

Ich stimme auch zu, was das Thema kleiner Motor angeht. Beim Gebrauchtwagenkauf muss man leider immer Abstriche machen. ( Wobei der 200 er bei selbem Profil vlt wieder etwas mehr brauchen würde 😉)

Bezüglich meines kurzen Arbeitsweges. (Bald fahre ich smart und meine Frau den Mercedes)

Am Wochenende werden ich dennoch mal testen was die momentane anzeige bei 110 kmh AB und Tempomat anzeigt. (Sollte ja eigentlich etwas unter 7 rauskommen, oder?)

Was hat denn das mit Ehrlichkeit zu tun?

Ich kann hier reinen Gewissens sagen, dass mein C 180 CGI BlueEFFICIENCY T-Modell mit 5G-Tronic aus 09/2010 (also VorMOPF und ohne Start-/Stopp-Automatik) über knapp 34.000 km im Schnitt 7,7 l/100 km verbraucht. Das entspricht exakt der Werksangabe.

Meine persönlichen Verbrauchsrekorde:

  • 5,4 l/100 km bei sehr zurückhaltender Langstrecke
  • 12,0 l/100 km bei reinem Kurzstreckenbetrieb im Winter

Wie ich das mache? Auf Langstrecken fahre ich meistens mit Tempomat bei 120 km/h. Der tägliche Weg zur Arbeit (35 km einfach) setzt sich aus 5 km Überland, 25 km Autobahn und 5 km Stadtverkehr zusammen. Hier fahre ich nicht schneller als 90-100 km/h.

Ist also alles nur eine Frage des Fahrstils und lässt sich leicht über den rechten Fuß beeinflussen. 😉

Gruß Flo

Jup, so sehe ich das auch....

Vlt habe ich mich nicht deutlich genug bzw. falsch ausgedrückt. Ehrlichkeit bezogen auf den genannten Verbrauch in Zusammenhang mit den individuellen Rahmenbedingungen.

Du hättest die 5,4 Liter jetzt auch ohne die anderen Informationen nennen können. (So wie es oft passiert) Ohne Gesamtstrecke, Streckenprofil etc etc. kann man einfach keine Vergleichbarkeit ableiten. Oft wird einfach nur ein sehr niedriger Wert gepostet und ein höherer Verbrauch ertwas belächelt bzw. auf den Fahrstil abgeschoben. Bis am Ende rauskommt, dass der genannte Stadtverbrauchswert abends um 22 Uhr bei freier Straße und Grünwelle abgenommen worden ist.

Sonst sind 5,4 Liter sehr beeindruckend. Ich glaube aber nicht, dass ich in der Lage gewesen wäre den Fuß bzw demn Tempomat so beständig niedrig zu halten.

Auf welcher Kurzstrecke hast du denn die 12 Liter erreicht?

Zum Thema Kurzstrecke hatte ich gestern noch ein Prospekt von VW entdeckt. Hier wurde darauf verwiesen, dass erst nach 10KM annähernd der Testverbrauch erreicht werden könnte. (Erst dann läuft der Motor komplett rund)

Zitat:

@-Chris schrieb am 29. Oktober 2014 um 11:59:24 Uhr:


Danke für die Info, welches Fahrprofil hast du Sy? T- Modell mit Automatik?

Hallo Zicke, das ist mir auch klar. Ich wollte damit aber nur sagen, dass ein starker Motor mit viel Hubraum das Auto vlt sogar etwas effizienter auf die angepeilte Geschwinkdigkeit bringt aber dann halt während des haltens der Geschwindigkeit mehr braucht. Während des "Rollens" kann dann der kleinere Hubraum seine Karten ausspielen.

Limo und Schaltgetriebe. 75% Land, 15% Stadt, 10% Autobahn. Mein Eindruck ist das das Fahrzeug gerade auch im Stadtbetrieb nicht übermäßig viel verbraucht.

MfG
Sy

Zitat:

@-Chris schrieb am 30. Oktober 2014 um 11:38:09 Uhr:


Vlt habe ich mich nicht deutlich genug bzw. falsch ausgedrückt. Ehrlichkeit bezogen auf den genannten Verbrauch in Zusammenhang mit den individuellen Rahmenbedingungen.

Du hättest die 5,4 Liter jetzt auch ohne die anderen Informationen nennen können. (So wie es oft passiert) Ohne Gesamtstrecke, Streckenprofil etc etc. kann man einfach keine Vergleichbarkeit ableiten. Oft wird einfach nur ein sehr niedriger Wert gepostet und ein höherer Verbrauch ertwas belächelt bzw. auf den Fahrstil abgeschoben. Bis am Ende rauskommt, dass der genannte Stadtverbrauchswert abends um 22 Uhr bei freier Straße und Grünwelle abgenommen worden ist.

Sonst sind 5,4 Liter sehr beeindruckend. Ich glaube aber nicht, dass ich in der Lage gewesen wäre den Fuß bzw demn Tempomat so beständig niedrig zu halten.

Auf welcher Kurzstrecke hast du denn die 12 Liter erreicht?

Zum Thema Kurzstrecke hatte ich gestern noch ein Prospekt von VW entdeckt. Hier wurde darauf verwiesen, dass erst nach 10KM annähernd der Testverbrauch erreicht werden könnte. (Erst dann läuft der Motor komplett rund)

Alles klar, da gebe ich Dir recht. Es kommt schon sehr auf den persönlichen Fahrstil, die Wegstrecke und die örtlichen Gegebenheiten an.

Den extrem hohen Verbrauch von 12,0 l/100 km habe ich letztes Jahr im Winter erreicht. Ich hatte damals einen Monat lang einen einfachen Weg zur Arbeit von 8 km (ausschließlich Überland). Den bin ich viermal pro Tag gefahren (morgens hin, mittags zur Pause zurück, nach der Mittagspause wieder hin und abends wieder zurück). Bus oder Bahn schieden aus, da hier keine Verbindung existiert. Durch die niedrigen Temperaturen wurde der Motor nie wirklich warm. Das Ergebnis war ein sensationell hoher Verbrauch, trotz sehr zurückhaltender Fahrweise.

Allgemein muss ich zu meinen Verbrauchswerten noch sagen: Ich verzichte nicht auf Radio/Navigation, Sitzheizung, Licht oder Klimaanlage. Auch sind im Sommer die normalen Standard-Avantgarde-Felgen in 17 Zoll montiert. Soweit geht mein Sparwille dann auch wieder nicht. 😁

Gruß Flo

Zitat:

Der tägliche Weg zur Arbeit (35 km einfach) setzt sich aus 5 km Überland, 25 km Autobahn und 5 km Stadtverkehr zusammen. Hier fahre ich nicht schneller als 90-100 km/h.

Empfinde ich in der Stadt auch nicht als zu langsam 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen