Von BMW E90 325 zu C180 CGI T Modell gewechselt, Einsteigerfragen zu Motor und Spritverbrauch;
Hallo zusammen,
aufgrund von Nachwuchs, werde ich morgen meinen E90 325 gegen eine weiße C-Klasse 180CGI T (1,6 Liter) 7 g Tronic Plus Avantgarde eintauschen. Auf der Probefahrt gestern, haben sich mir bezüglich des Motors noch einige Fragen ergeben.
Vlt kann mir hier der eine oder andere erfahrene Besitzer einer C- Klasse weiterhelfen. 😉
1) Motorgeräusch
Im Stand und im verhaltenen Stadtverkehr ist der Wagen kaum zu hören und schnurrt wie ein Kätzchen. Ansprechverhalten ist gegenüber meines "alten" 6 Zylinders etwas besser und bei moderaten Geschwindigkeiten dank der Automatik einfach entspannter, da die 250NM früh anliegen.
Als der Wagen dann warm war, wollte ich auch mal die "Sprintqualitäten" an der Ampel testen. Automatik auf S und Gaspedal durchgedrückt... er marschierte auch ganz ordentlich, doch die Geräuschkulisse am Drehzahlende klang in jedem Gang doch etwas gequält und im Verhältnis zu meinem BMW, vor allem extrem laut in den Innenraum durch. Ehrlich gesagt hab ich mir schon etwas sorgen gemacht, ob der Motor das überhaupt abkann, oder ob er vlt. nicht für sportlichen Betrieb ausgelegt ist? Ist das der Turbo bzw. ist das normal?
Das Gleiche dann nochmal am Ortsausgang, aus ca. 30 kmh voll durchgedrückt und auf die Schnellstraße aufgefahren. Wieder sehr laut am Drehzahlende. (Vortrieb war relativ ordentlich, klang wie gesagt wieder etwas gequält.)
Fahrzeug hat den finalen check schon gehabt und ist ohne Mängel. (Jahreswagen)
Gibt es jemanden der den C180 CGI öfters etwas sportlich bewegt und mir hierzu etwas sagen kann?
2) Spritverbrauch
Ich bin bei der Probefahrt 95% Stop and go gefahren, bis auf die zwei Sprinttests auch verhalten, Ergebnis 8,7 Liter auf der Uhr. Bessert sich das wenn mehr Landstrasse und weniger Ampeln im Fahrprofil sind?
Gibt es vlt sonst noch etwas wichtiges was während des Betriebes zu beachten wäre?
Vielen Dank und Grüße
Beste Antwort im Thema
Dann ist meiner kaputt.
7 Liter schaffe ich bei Konstant 80 und Tempomat 🙂
35 Antworten
Naja, mit dem 328 kam ich so um die 8 bis 9, je nach Strecke auch weniger. Mit dem 180er und wirklich, wirklich sparsamer Fahrweise kam ich auf um die 7. Hatte ihn aber auch nur für 1 Jahr/15tkm und mitlerweile fahr ich meinen 220 CDI mit knapp 7, aber auch eher flott...
P.S. um es nochmal klarzustellen, der Daimler hat andere Qualitäten. Langstreckenkomfort ist um Welten besser als in meinem 3er, und das Trotz Avantgarde-Fahrwerk!
Zitat:
P.S. um es nochmal klarzustellen, der Daimler hat andere Qualitäten. Langstreckenkomfort ist um Welten besser als in meinem 3er, und das Trotz Avantgarde-Fahrwerk!
Hallo, es gibt kein "Avantgarde-Fahrwerk". Du meinst bestimmt Agility Control Fahrwerk und das ist bei allen Modellen, also Classic, Elegance und Avantgarde, gleich, bzw. ist es das "stinknormale" Standardfahrwerk. Außer du hast als Extra das Fahrdynamikpaket (mit verstellbaren Dämpfern) oder AMG Sportpaket bestellt.
7,xx ist schon ne Hausnummer. Heute morgen habe ich mal exakt auf den Verbrauch geachtet. Für mich sieht es so aus als würde der 1,6 Liter Motor seine volle Sparsamkeit bei moderaten Gewschindigkeiten (Landstraße 80-100 und AB vlt 130) und wenig Verkehr voll ausspielen. Sobald du durch Stop and go mit wenigen "Rollphasen" musst, scheint der Motor durch das Gewicht so belastet zu sein, dass das Beschleunigen aus dem Stand den Spritverbrauch jedes Mal in die höhe treibt.
Mich ärgert es etwas, dass ich bei der Kurzstrecke zur Arbeit (viele stops, sehr wenig "rollen lassen"😉 einfach nicht unter 9 Liter komme.
Ich werde am Wochenende mal eine längere Überlandfahrt machen um zu schauen, wie realistisch es ist, bei längeren Strecken und moderaten Gewschwindigkeiten unter 7,8 Liter zu kommen.
Zitat:
@-Chris schrieb am 29. Oktober 2014 um 10:30:49 Uhr:
7,xx ist schon ne Hausnummer. Heute morgen habe ich mal exakt auf den Verbrauch geachtet. Für mich sieht es so aus als würde der 1,6 Liter Motor seine volle Sparsamkeit bei moderaten Gewschindigkeiten (Landstraße 80-100 und AB vlt 130) und wenig Verkehr voll ausspielen. Sobald du durch Stop and go mit wenigen "Rollphasen" musst, scheint der Motor durch das Gewicht so belastet zu sein, dass das Beschleunigen aus dem Stand den Spritverbrauch jedes Mal in die höhe treibt.Mich ärgert es etwas, dass ich bei der Kurzstrecke zur Arbeit (viele stops, sehr wenig "rollen lassen"😉 einfach nicht unter 9 Liter komme.
Ich werde am Wochenende mal eine längere Überlandfahrt machen um zu schauen, wie realistisch es ist, bei längeren Strecken und moderaten Gewschwindigkeiten unter 7,8 Liter zu kommen.
Ein Verbrauch im Schnitt um 7 L ist leicht erreichbar, wenn Das Fahrzeug nicht permanent langsam bewegt wird und mehr an der Ampel steht als fährt.
Auf der Autobahn wird ab 140 km/h der Verbauch dann langsam über den obigen Wert ansteigen.
Mein Verbrauch über 8000 km liegt bei 6,8 L.
MfG
Sy
Ähnliche Themen
Zitat:
@-Chris schrieb am 29. Oktober 2014 um 10:30:49 Uhr:
..
Sobald du durch Stop and go mit wenigen "Rollphasen" musst, scheint der Motor durch das Gewicht so belastet zu sein, dass das Beschleunigen aus dem Stand den Spritverbrauch jedes Mal in die höhe treibt.
..
Das ist bei allen Autos so...
Danke für die Info, welches Fahrprofil hast du Sy? T- Modell mit Automatik?
Hallo Zicke, das ist mir auch klar. Ich wollte damit aber nur sagen, dass ein starker Motor mit viel Hubraum das Auto vlt sogar etwas effizienter auf die angepeilte Geschwinkdigkeit bringt aber dann halt während des haltens der Geschwindigkeit mehr braucht. Während des "Rollens" kann dann der kleinere Hubraum seine Karten ausspielen.
Hallo allerseits,
ich besitze seit Ende November 2013 dasselbe Modell, allerdings als Handschalter, Modell Avantgarde und bin seitdem ca. 14 000 KM gefahren. Längere Strecken in den Urlaub, aber auch viel Kurzstrecke und Stadtverkehr.
Mein Durchschittsverbrauch liegt zur Zeit, lt. Bordrechner bei 7.4 Liter. Bei der Urlaubsfahrt hat er bei Tempo 140 Km/h 6.5 Liter verbraucht. Bei Kurzstrecke geht es natürlich entsprechend höher und ich bin nicht als Verkehrshindernis unterwegs. Übrigens tanke ich E10. Ich empfinde das Fahren mit dem Benz als sehr angenehm. Durch das früh anliegende Drehmoment, lässt er sich sehr bequem und schaltfaul fahren und insgesamt, finde ich, dreht er recht niedrig.
Vorher habe ich jahrelang Opel gefahren und ich muss sagen, mit dem Benz ist man viel stressfreier unterwegs. Es hängt einem auf der Autobahn nicht ständig jemand im Kofferraum. Der Komfort ist hervorragend und der Wagen ist durchaus sportlich zu bewegen. Natürlich ist ein Vierzylinder lauter als ein Sechszylinder, aber extrem ist es nicht. Übrigens hat mein vorheriger Opel bei deutlich weniger Leistung fast genausoviel verbraucht.
Zitat:
@-Chris schrieb am 29. Oktober 2014 um 10:30:49 Uhr:
7,xx ist schon ne Hausnummer. Heute morgen habe ich mal exakt auf den Verbrauch geachtet. Für mich sieht es so aus als würde der 1,6 Liter Motor seine volle Sparsamkeit bei moderaten Gewschindigkeiten (Landstraße 80-100 und AB vlt 130) und wenig Verkehr voll ausspielen. Sobald du durch Stop and go mit wenigen "Rollphasen" musst, scheint der Motor durch das Gewicht so belastet zu sein, dass das Beschleunigen aus dem Stand den Spritverbrauch jedes Mal in die höhe treibt.Mich ärgert es etwas, dass ich bei der Kurzstrecke zur Arbeit (viele stops, sehr wenig "rollen lassen"😉 einfach nicht unter 9 Liter komme.
Ich werde am Wochenende mal eine längere Überlandfahrt machen um zu schauen, wie realistisch es ist, bei längeren Strecken und moderaten Gewschwindigkeiten unter 7,8 Liter zu kommen.
Bei unserem c180 genau das selbe unter 9 Liter in der Stadt geht nur mit viel Anstrengung und Gas streicheln.
Wenn er erstmal vor sich hinrollte, wird er natürlich sparsamer, aber das ist nun keine große Kunst.
Wenn man sich mal den Schnitt bei Spritmonitor anguckt, dann liegt er bei 91 x C180 bei 8.63 Liter/100 Km was für 156 PS nun nicht gerade überwältigend ist. Ok da sind dann auch die Kompressor 180er die sich noch einen Schluck mehr Genehmigen sollen.
Als vergleich liegen die Octavia RS mit 200 bzw 220 PS bei 8.81 Liter.
Richtig, genau das denke ich mir auch.
Vlt kommt es innerhalb der Stadt auch einfach auf die Länge der Strecke an und wie schnell er generell auf Betriebstemperatur kommt.
Wenn ich ihn morgens sportlich fahren würde (10km) will ich garnicht wissen was auf der Uhr stünde.
Ich kann mir manche verbräuche hier nur mit Landstraßen und Autobahnbetrieb ohne stopphasen erklären. Mit etwas ampel und abbiege Anteil erscheinen 6,xx total unrealistisch. Selbst 7,xx wird nur mit sehr geringem Stadtanteil möglich sein.
Genau. Wenn ich hier von Verbäuchen von 6,xxl lese kann ich mir das auch nur bei Landstraßenfahrern erkären. Sobal es etwas in die Stadt geht ist es ganz schnell vorbei damit.
Also nicht das ich nicht wusste worauf ich mich ein lasse, den bei der Probefahrt von unserem C180 wo wir ihn richtig getestest haben mit Autobahn, Stadt und das immer zügig, stand am Ende 12.2l im BC und im Speicher mit 11500km und einem Verbrauch von 9.3l bei 36 Km/h.
Trotz allem aber ein tolles Auto was sich genial fährt, halt einem kleinen Makel 🙂
Richtig, oh da hast du es aber richtig krachen lassen 😉 hast du vollkommen Recht, nur etwas ärgerlich, dass schnellere Fahrzeuge im Schnitt das Gleiche brauchen
Jo, das war ja auch das was mich so immens geärgert hat. Da hast du einen 2,8l Saugmotor BJ 98 gefahren, der dann auch irgendwann seine 250tkm drauf hatte, und brauchst, sagen wir freitags für die Strecke München Stuttgart unter (kein Scheiss) 8 Litern/100km. Und dann bekommst du einen nagelneuen 1.6l Turbo SuperDuper-StartStopp-BlueEfficiency-Downsizing-Spritsparer BJ 2013 und fährst mit ihm zur Arbeit und zurück, größtenteils BAB bei ~120-140, achtest echt auf deinen Verbrauch und kommst bei 7plusminus raus. Da fragt man sich doch echt ob bei fast 15 Jahren Entwicklung nicht mehr drin sein müsste.
Zitat:
@dasGute schrieb am 29. Oktober 2014 um 20:24:47 Uhr:
Jo, das war ja auch das was mich so immens geärgert hat. Da hast du einen 2,8l Saugmotor BJ 98 gefahren, der dann auch irgendwann seine 250tkm drauf hatte, und brauchst, sagen wir freitags für die Strecke München Stuttgart unter (kein Scheiss) 8 Litern/100km. Und dann bekommst du einen nagelneuen 1.6l Turbo SuperDuper-StartStopp-BlueEfficiency-Downsizing-Spritsparer BJ 2013 und fährst mit ihm zur Arbeit und zurück, größtenteils BAB bei ~120-140, achtest echt auf deinen Verbrauch und kommst bei 7plusminus raus. Da fragt man sich doch echt ob bei fast 15 Jahren Entwicklung nicht mehr drin sein müsste.
Wenn die du mit dem C180 von München Stuttgart fährst braucht er garantiert auch weniger als 7 Liter .
Je länger die Strecke desto mehr fällt der Verbrauch.
Ich merke das die neuen Modelle sehr auf Rollen lassen ausgelegt sind . Da kann man viel Sprit sparen.
Oder verwendest du viel Tempomat , merke ich bei meinen das der mit Tempomat doch gut gerne einen 1.0/100km mehr braucht.
Wie schaut es mit dem Gewicht aus ? Der 328i durfte wahrscheinlich leichter gewesen sein ?
Leute, 1,7 t, 225 er Reifen, Klima, ... Und ja bei über 10 jahren entwickling ist mehr möglich. Allerdings vergest ihr gern auch mal die richtgeschwindigkeit! Fahrt mal 120 kmh mit tempomat, ohne viel berge und das ding spart und spart.... Allerdings nicht in der stadt. Kalter motor, klima, heizung, warmer hintern, ... Und für 10 km in der stadt, warum nicht bus ubd bahn? Fals es die gibt.... Aber das ist ein anderes thema...
Recht habt ihr allerdings damit, ich würde mir never ever diesen kleinen moror in das auto nehmen, aus den von euch genanten gründen.
Hallo zusammen, ich finde es gut, dass hier einige wenigstens "ehrlich " sind was den Spritverbrauch angeht.
Ich stimme auch zu, was das Thema kleiner Motor angeht. Beim Gebrauchtwagenkauf muss man leider immer Abstriche machen. ( Wobei der 200 er bei selbem Profil vlt wieder etwas mehr brauchen würde 😉)
Bezüglich meines kurzen Arbeitsweges. (Bald fahre ich smart und meine Frau den Mercedes)
Am Wochenende werden ich dennoch mal testen was die momentane anzeige bei 110 kmh AB und Tempomat anzeigt. (Sollte ja eigentlich etwas unter 7 rauskommen, oder?)