Von Audi A5 zu BMW 4er mit xDrive: Was nervt und warum der 4er trotzdem ein großartiges Auto ist
Hallo zusammen,
ich bin vor kurzem von einem Audi A5 3.0 TDI S-line auf einen BMW 430i xDrive Gran Coupe mit M Paket umgestiegen. Nachdem ich den BMW jetzt ein paar Monate gefahren bin, hab ich mal meine Eindrücke als langjähriger Audi Fahrer aufgeschrieben. Vielleicht hilft meine Pro- und Contra-Liste dem Einen oder Anderen ja bei seiner Entscheidung.
Was ich an meinem 4er BMW großartig finde:
- Eigentlich muss man’s nicht mehr sagen. Ich sag’s aber trotzdem: Das Design des 4ers ist einfach großes Kino! Meiner Meinung nach gibt es aktuell v.a. mit M Sport Paket kein schöneres Auto…zumindest keins, das man sich leisten kann. Den neuen A5 (also den Nachfolger meines alten) finde ich leider nicht gelungen. Viel zu unemotional und brav. Aber da scheiden sich die Geister.
- ich find‘s immer wieder schick: das M Sportlenkrad. Nie ein schöneres Lenkrad gesehen. Top Design!
- Der Motor bei meinem 430i hat wirklich ordentlich Power. Da machen Ampelstart und das Auffahren auf die Autobahn echt Laune.
- Und auch der Sound ist für einen 4 Zylinder in „sport“ absolut in Ordnung…Ein kleines „Rattern“ aus dem Ladedruckventil und ein (dezentes, aber vorhandenes) Blubbern bei Schaltvorgängen inklusive
- Trotzdem ist der Motor in „comfort“ auf längeren Strecken sehr leise und unaufdringlich. Da ist das Rollgeräusch der Reifen lauter (dazu unten mehr)
- Tolles Head-up Display! So wie es sein soll. Gut ablesbar und mit allen Infos (nur der aktuelle Gang und die Drehzahl fehlen)
- Das iDrive und seine Navigation mit RTTI sind absolut intuitiv und schnell. Bestens.
- Das ACC funktioniert super und entspannt bei langen Fahrten und schlechten Sichtverhältnissen sehr. Nur stehende Hindernisse erkennt es leider nicht.
- Das adaptive Fernlicht ist echt taghell und macht in aller Regel auch einen guten Job beim automatischen Fernlicht (so lange die Scheibe sauber ist)
- Schon der Sound der BMW Soundanlange kann was.
- In die Getränkehalter in den Front Türen passen richtig große Flaschen rein
Was ich weniger prickelnd finde:
- Wenn man einen xDrive nimmt, dann wird automatisch das (im M Paket ja eigentlich mitgezahlte) gute und straffe M Fahrwerk abgewählt und durch ein v.a. mit 19 Zöllern viel zu schwammiges xDrive Fahrwerk mit viel zu schlechter Stabilität bei Lastwechseln ersetzt.
- Und als ob das nicht schon schlimm genug wäre, wird dadurch auch gleich die Tieferlegung abgewählt und der Wagen ca. 1,5 cm höher. Bei einem „sportlichen“ Coupe vollkommen nicht nachvollziehbar. Keine Ahnung, was die Ingenieure bei der Entscheidung wohl geraucht hatten. Das macht Audi auf ganzer Linie besser. Bei nem Quattro gibt's so einen Unsinn nicht.
- Die offiziellen Begründungen der BMW Hotline und des Freundlichen sind dann aber der Abschuss:
1. "xDrive wählen die Kunden nur, wenn sie auch mal in den Bergen durch eine Schneewehe fahren wollen"... Ja genau. Dann hol ich mir eher einen X3 oder X5. Oder einen Hundeschlitten. Aber doch kein Coupe! Unsinn.
2. "Das geht aufgrund technischer Spezifikationen nicht". Glatt gelogen. AC Schnitzer legt auch xDrive Fahrwerke nochmal um mehrere cm tiefer.
- Mit dem xDrive Fahrwerk ist zwar die Traktion beim Beschleunigen wirklich besser und bei Glätte und Regen war ich auch schon mehrmals froh drum (v.a. bei Schnee zwischen den Fahrbahnen), aber das Kurvenverhalten ist viel zu schwammig und der Wagen „schaukelt“ auf der Autobahn bei Bodenwellen viel zu stark auf. Freude am Fahren sieht anders aus.
- Wer einen xDrive bestellt sollte also entweder Federn tauschen (was bei mir nicht geht, weil Dienstwagen) oder das adaptive Fahrwerk verbauen (da beiss ich mir täglich in den Hintern, dass ich den Haken nicht gemacht hab.) Dadurch wird er zwar nicht tiefer, aber er liegt deutlich besser in den Kurven.18 Zöller mit guten Winter Reifen montieren hat zwar etwas gebracht. Aber immer noch meilenweit weg von Quatro mit S line.
- Man muss grundsätzlich vorher festlegen welche Ansicht beim Rückwärtsfahren kommen soll: Rückfahrkamera oder 3 D Kamera von oben. Durchschalten (mit dem ja vorhandenen Knopf) im Rückwärtsgang geht nicht. Dazu muss man den Vorwärtsgang einlegen… das muss mir mal einer erklären.
- Ähnlich dämlich ist das hier: man muss jedes mal nach dem Motorstart das adaptive Fernlicht erneut anschalten. Das merkt er sich (anders als etwa die Sitzheizung) nicht mal über nen Tankstopp
- Das gleiche gilt für die ACC (automatische Distanzkontrolle). Die muss nach jedem Motorstart auch wieder aktiviert und (besonders blöd) dann auch noch jedes Mal wieder auf die richtige Entfernung (also die minimale) eingestellt werden... Wer hat das denn programmiert?
- Das Coming Home Licht kann man im iDrive zwar aktivieren und auch die Leuchtdauer einstellen. Aber damit das Licht dann auch angeht muss man bei abgeschaltetem Motor die Lichthupe mehrmals betätigen. Wer trifft denn solche Entscheidungen? Ganz anders bei Audi. Stellt man coming Home ein gehen die Lichter für die eingestellte Zeit an. Stellt man coming home aus bleiben die Lichter aus. Wer hätt's gedacht.
- Die Heckleuchten sind bei meinem 4er aus 2016 immer noch normale Glühbirnen, zumindest bei Blinker, Rückfahr- und Bremslicht. Schon mein alter A5 hatte vor Jahren voll LEDs. Auch bei mir in der Wohnung hab ich vor Jahren komplett auf LEDs umgestellt. Und BMW verbaut in nem aktuellen Auto so nen altmodischen Schrott? Unstylisch. Wird aber mit dem LCI ja behoben (und wird hoffentlich aufrüstbar sein)
- Wenn der 4er bereits verriegelt ist, man aber nicht sicher ist und nochmal auf schließen drück, blinken die Blinker nicht nochmal auf. Man weiß also nicht ob man außer Reichweite des Funkschlüssels ist oder ob schon verriegelt war…dass die LEDs in den Türgriffe dabei aufleuchten hilft nur nachts und wenn man die Griffe sieht. In aller Regel also nicht. Unverständlich. Bei Audi dagegen blinken die Blinker bei jedem Drücken der Fernbedienung. Warum auch nicht?
- Der Schlüssel wirkt nicht sonderlich wertig und hat mit M Sport Paket eine alberne blaue Spange die man auch nicht weg konfigurieren kann. Der Audi Schlüssel war da deutlich wertiger und schicker.
- Der Innenraum ist im Vergleich zu meinem alten A5 deutlich schlechter isoliert. Außengeräusche wie Wind oder Reifenrollen hört man deutlicher. Auf der anderen Seite gibt einem das aber auch mehr "mitten drin" Gefühl beim Fahren.
- Wenn wir schon beim Innenraum sind: auch das Leder der Sitze, einige Schalter und Knöpfe und Hartplastik Abdeckungen wirken weniger wertig als bei Audi
- Eigentlich eine Kleinigkeit aber geht gar nicht: die Getränkehalter vorne haben keine Tiefenreduzierer. Da schwankt eine Dose Red Bull in der Kurve wie ein Kuhschwanz (man beachte das tolle Wortspiel). Das war in all meinen Pkw der letzten 20 Jahre Standard. Da fehlt mir jedes Verständnis.
- Es fehlen auch die Handgriffe am Dach vorne und hinten. Und die braucht meine Frau in den Kurven eigentlich dringend.
- Gurthöhenverstellung gibt’s auch nicht!? Standard in jedem Golf.
- Sonnenbrillenfach fehlt auch.
Wenn man das so liest mag man sich fragen, warum er sich den 4er denn dann genommen hat? Gute Frage.
1. Weil ich vieles davon nicht wusste und ich mich erst nach und nach drüber aufgeregt habe. Deswegen schreib ich das ja grade, dass das anderen nicht auch so geht.
2. Weil der 4er (besonders in Mineral Grau mit M Paket) einfach ein total schickes Auto ist.
Ich erwische mich immer wieder dabei, dass ich ne Minute einfach nur davor stehe und ihn mit nem breiten Grinsen anschaue…bis mir dann wieder auffällt dass ich mehr Luft in meinem Radkasten habe als mein Vater in seinem E-Klasse Kombi.
Unterm Strich bleibt der 4er ein geiles Auto, das Spaß macht und sein Geld wert ist… aber bei dem die Designer und Marketingverantwortlichen (oder wer auch immer da die Drogen genommen hat) gerne nochmal nachsitzen und nachbessern dürften.
Freu mich auf Kommentare oder gar Lösungen für meine Probleme.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin vor kurzem von einem Audi A5 3.0 TDI S-line auf einen BMW 430i xDrive Gran Coupe mit M Paket umgestiegen. Nachdem ich den BMW jetzt ein paar Monate gefahren bin, hab ich mal meine Eindrücke als langjähriger Audi Fahrer aufgeschrieben. Vielleicht hilft meine Pro- und Contra-Liste dem Einen oder Anderen ja bei seiner Entscheidung.
Was ich an meinem 4er BMW großartig finde:
- Eigentlich muss man’s nicht mehr sagen. Ich sag’s aber trotzdem: Das Design des 4ers ist einfach großes Kino! Meiner Meinung nach gibt es aktuell v.a. mit M Sport Paket kein schöneres Auto…zumindest keins, das man sich leisten kann. Den neuen A5 (also den Nachfolger meines alten) finde ich leider nicht gelungen. Viel zu unemotional und brav. Aber da scheiden sich die Geister.
- ich find‘s immer wieder schick: das M Sportlenkrad. Nie ein schöneres Lenkrad gesehen. Top Design!
- Der Motor bei meinem 430i hat wirklich ordentlich Power. Da machen Ampelstart und das Auffahren auf die Autobahn echt Laune.
- Und auch der Sound ist für einen 4 Zylinder in „sport“ absolut in Ordnung…Ein kleines „Rattern“ aus dem Ladedruckventil und ein (dezentes, aber vorhandenes) Blubbern bei Schaltvorgängen inklusive
- Trotzdem ist der Motor in „comfort“ auf längeren Strecken sehr leise und unaufdringlich. Da ist das Rollgeräusch der Reifen lauter (dazu unten mehr)
- Tolles Head-up Display! So wie es sein soll. Gut ablesbar und mit allen Infos (nur der aktuelle Gang und die Drehzahl fehlen)
- Das iDrive und seine Navigation mit RTTI sind absolut intuitiv und schnell. Bestens.
- Das ACC funktioniert super und entspannt bei langen Fahrten und schlechten Sichtverhältnissen sehr. Nur stehende Hindernisse erkennt es leider nicht.
- Das adaptive Fernlicht ist echt taghell und macht in aller Regel auch einen guten Job beim automatischen Fernlicht (so lange die Scheibe sauber ist)
- Schon der Sound der BMW Soundanlange kann was.
- In die Getränkehalter in den Front Türen passen richtig große Flaschen rein
Was ich weniger prickelnd finde:
- Wenn man einen xDrive nimmt, dann wird automatisch das (im M Paket ja eigentlich mitgezahlte) gute und straffe M Fahrwerk abgewählt und durch ein v.a. mit 19 Zöllern viel zu schwammiges xDrive Fahrwerk mit viel zu schlechter Stabilität bei Lastwechseln ersetzt.
- Und als ob das nicht schon schlimm genug wäre, wird dadurch auch gleich die Tieferlegung abgewählt und der Wagen ca. 1,5 cm höher. Bei einem „sportlichen“ Coupe vollkommen nicht nachvollziehbar. Keine Ahnung, was die Ingenieure bei der Entscheidung wohl geraucht hatten. Das macht Audi auf ganzer Linie besser. Bei nem Quattro gibt's so einen Unsinn nicht.
- Die offiziellen Begründungen der BMW Hotline und des Freundlichen sind dann aber der Abschuss:
1. "xDrive wählen die Kunden nur, wenn sie auch mal in den Bergen durch eine Schneewehe fahren wollen"... Ja genau. Dann hol ich mir eher einen X3 oder X5. Oder einen Hundeschlitten. Aber doch kein Coupe! Unsinn.
2. "Das geht aufgrund technischer Spezifikationen nicht". Glatt gelogen. AC Schnitzer legt auch xDrive Fahrwerke nochmal um mehrere cm tiefer.
- Mit dem xDrive Fahrwerk ist zwar die Traktion beim Beschleunigen wirklich besser und bei Glätte und Regen war ich auch schon mehrmals froh drum (v.a. bei Schnee zwischen den Fahrbahnen), aber das Kurvenverhalten ist viel zu schwammig und der Wagen „schaukelt“ auf der Autobahn bei Bodenwellen viel zu stark auf. Freude am Fahren sieht anders aus.
- Wer einen xDrive bestellt sollte also entweder Federn tauschen (was bei mir nicht geht, weil Dienstwagen) oder das adaptive Fahrwerk verbauen (da beiss ich mir täglich in den Hintern, dass ich den Haken nicht gemacht hab.) Dadurch wird er zwar nicht tiefer, aber er liegt deutlich besser in den Kurven.18 Zöller mit guten Winter Reifen montieren hat zwar etwas gebracht. Aber immer noch meilenweit weg von Quatro mit S line.
- Man muss grundsätzlich vorher festlegen welche Ansicht beim Rückwärtsfahren kommen soll: Rückfahrkamera oder 3 D Kamera von oben. Durchschalten (mit dem ja vorhandenen Knopf) im Rückwärtsgang geht nicht. Dazu muss man den Vorwärtsgang einlegen… das muss mir mal einer erklären.
- Ähnlich dämlich ist das hier: man muss jedes mal nach dem Motorstart das adaptive Fernlicht erneut anschalten. Das merkt er sich (anders als etwa die Sitzheizung) nicht mal über nen Tankstopp
- Das gleiche gilt für die ACC (automatische Distanzkontrolle). Die muss nach jedem Motorstart auch wieder aktiviert und (besonders blöd) dann auch noch jedes Mal wieder auf die richtige Entfernung (also die minimale) eingestellt werden... Wer hat das denn programmiert?
- Das Coming Home Licht kann man im iDrive zwar aktivieren und auch die Leuchtdauer einstellen. Aber damit das Licht dann auch angeht muss man bei abgeschaltetem Motor die Lichthupe mehrmals betätigen. Wer trifft denn solche Entscheidungen? Ganz anders bei Audi. Stellt man coming Home ein gehen die Lichter für die eingestellte Zeit an. Stellt man coming home aus bleiben die Lichter aus. Wer hätt's gedacht.
- Die Heckleuchten sind bei meinem 4er aus 2016 immer noch normale Glühbirnen, zumindest bei Blinker, Rückfahr- und Bremslicht. Schon mein alter A5 hatte vor Jahren voll LEDs. Auch bei mir in der Wohnung hab ich vor Jahren komplett auf LEDs umgestellt. Und BMW verbaut in nem aktuellen Auto so nen altmodischen Schrott? Unstylisch. Wird aber mit dem LCI ja behoben (und wird hoffentlich aufrüstbar sein)
- Wenn der 4er bereits verriegelt ist, man aber nicht sicher ist und nochmal auf schließen drück, blinken die Blinker nicht nochmal auf. Man weiß also nicht ob man außer Reichweite des Funkschlüssels ist oder ob schon verriegelt war…dass die LEDs in den Türgriffe dabei aufleuchten hilft nur nachts und wenn man die Griffe sieht. In aller Regel also nicht. Unverständlich. Bei Audi dagegen blinken die Blinker bei jedem Drücken der Fernbedienung. Warum auch nicht?
- Der Schlüssel wirkt nicht sonderlich wertig und hat mit M Sport Paket eine alberne blaue Spange die man auch nicht weg konfigurieren kann. Der Audi Schlüssel war da deutlich wertiger und schicker.
- Der Innenraum ist im Vergleich zu meinem alten A5 deutlich schlechter isoliert. Außengeräusche wie Wind oder Reifenrollen hört man deutlicher. Auf der anderen Seite gibt einem das aber auch mehr "mitten drin" Gefühl beim Fahren.
- Wenn wir schon beim Innenraum sind: auch das Leder der Sitze, einige Schalter und Knöpfe und Hartplastik Abdeckungen wirken weniger wertig als bei Audi
- Eigentlich eine Kleinigkeit aber geht gar nicht: die Getränkehalter vorne haben keine Tiefenreduzierer. Da schwankt eine Dose Red Bull in der Kurve wie ein Kuhschwanz (man beachte das tolle Wortspiel). Das war in all meinen Pkw der letzten 20 Jahre Standard. Da fehlt mir jedes Verständnis.
- Es fehlen auch die Handgriffe am Dach vorne und hinten. Und die braucht meine Frau in den Kurven eigentlich dringend.
- Gurthöhenverstellung gibt’s auch nicht!? Standard in jedem Golf.
- Sonnenbrillenfach fehlt auch.
Wenn man das so liest mag man sich fragen, warum er sich den 4er denn dann genommen hat? Gute Frage.
1. Weil ich vieles davon nicht wusste und ich mich erst nach und nach drüber aufgeregt habe. Deswegen schreib ich das ja grade, dass das anderen nicht auch so geht.
2. Weil der 4er (besonders in Mineral Grau mit M Paket) einfach ein total schickes Auto ist.
Ich erwische mich immer wieder dabei, dass ich ne Minute einfach nur davor stehe und ihn mit nem breiten Grinsen anschaue…bis mir dann wieder auffällt dass ich mehr Luft in meinem Radkasten habe als mein Vater in seinem E-Klasse Kombi.
Unterm Strich bleibt der 4er ein geiles Auto, das Spaß macht und sein Geld wert ist… aber bei dem die Designer und Marketingverantwortlichen (oder wer auch immer da die Drogen genommen hat) gerne nochmal nachsitzen und nachbessern dürften.
Freu mich auf Kommentare oder gar Lösungen für meine Probleme.
67 Antworten
Zitat:
@Berba11 schrieb am 23. März 2017 um 15:32:27 Uhr:
@matthias_79Schau dir mal das Video von @mikenr1 an 😉
Ja. Genau das macht meiner auch. Die Frontkameras lassen sich per Knopfdruck zur Rück bzw. 3d kamera umschalten. Aber bei 1:16 macht er ganau das was man machen muss um zwischen 3d und Rück zu wechseln. Er macht im kamera Menü über den iDrive schalte den haken weg. Und drückt da eben leider auch nicht einfach ein zwotes mal auf den rückkamerknopf um zur Rückkamera zu wechselt
Das M-Paket ohne xdrive beinhaltet die Wahl zwischen M-Fahrwerk und Serien-Fahrwerk. Somit kann BMW immer sagen, der Kunde bekommt bei beiden Antrieben die gleiche Leistung.
Auch wenn ich hier anderer Meinung bin!
Also dein Zitat:
Man muss grundsätzlich vorher festlegen welche Ansicht beim Rückwärtsfahren kommen soll: Rückfahrkamera oder 3 D Kamera von oben. Durchschalten (mit dem ja vorhandenen Knopf) im Rückwärtsgang geht nicht. Dazu muss man den Vorwärtsgang einlegen… das muss mir mal einer erklären.
Du musst dich von dem Knopf unter dem Fahrerlebnisschalter lösen! Und dich dem idrive-Controler zuwenden, wenn du während des Rückwärtsfahren die Ansicht wechseln willst. Ist nur Gewöhnung und geht im schlaf bei den wenigen malen, wo man die Ansicht während Rückwärtsfahren wechselt. Und wie gesagt: er zeigt beim einlegen des R-Gangs immer das an, was du beim letzten Rückwärtsfahren angehabt hast. Er merkt es sich also! Du musst nichts festlegen! Hattest du also beim letzten Rückwärtsfahren top-view(von oben) dann wird beim nächsten R-Gang-einlegen top-view erscheinen!
Den Schalter unterhalb des Fahrerlebnisschalter benutze ich nur wenn ich top-View beim vorwärtsfahren brauche oder meinetwegen an der Ampel das Kennzeichen des zu dicht hinter mir stehenden Fahrzeugs per Rückfahrkamera (1xDruck auf idrive-Controler) notieren möchte 😁
Zitat:
@Sven28 schrieb am 23. März 2017 um 15:52:52 Uhr:
Das M-Paket ohne xdrive beinhaltet die Wahl zwischen M-Fahrwerk und Serien-Fahrwerk. Somit kann BMW immer sagen, der Kunde bekommt bei beiden Antrieben die gleiche Leistung.Auch wenn ich hier anderer Meinung bin!
Sven, seh ich auch so. Wenn ich bei xDrive nicht wählen kann wie bei sDrive dann krieg ich eben nicht bei beiden Antrieben die gleiche Leistung für's M Paket, sondern bei xDrive nur die Hälfte...und dabei noch die schlechter Hälfte, also das Serien Fahrwerk.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Berba11 schrieb am 23. März 2017 um 16:02:58 Uhr:
Also dein Zitat:Man muss grundsätzlich vorher festlegen welche Ansicht beim Rückwärtsfahren kommen soll: Rückfahrkamera oder 3 D Kamera von oben. Durchschalten (mit dem ja vorhandenen Knopf) im Rückwärtsgang geht nicht. Dazu muss man den Vorwärtsgang einlegen… das muss mir mal einer erklären.
Du musst dich von dem Knopf unter dem Fahrerlebnisschalter lösen! Und dich dem idrive-Controler zuwenden, wenn du während des Rückwärtsfahren die Ansicht wechseln willst. Ist nur Gewöhnung und geht im schlaf bei den wenigen malen, wo man die Ansicht während Rückwärtsfahren wechselt. Und wie gesagt: er zeigt beim einlegen des R-Gangs immer das an, was du beim letzten Rückwärtsfahren angehabt hast. Er merkt es sich also! Du musst nichts festlegen! Hattest du also beim letzten Rückwärtsfahren top-view(von oben) dann wird beim nächsten R-Gang-einlegen top-view erscheinen!
Den Schalter unterhalb des Fahrerlebnisschalter benutze ich nur wenn ich top-View beim vorwärtsfahren brauche oder meinetwegen an der Ampel das Kennzeichen des zu dicht hinter mir stehenden Fahrzeugs per Rückfahrkamera (1xDruck auf idrive-Controler) notieren möchte 😁
Berba wie die Bedienung bei mir funktioniert war mir von Anfang an klar. "Festlegen" meinte, du stellst im iDrive ein was der knopf macht. 3d oder Rück. Man legt also fest was der Knopf macht. Klar kann man das dann während des Nutzens wieder undefinieren. Aber dann ist es für den nächsten knopfdruck wieder "festgelegt" was kommt.
Ich finds einfach affig, dass ich mit einem knopf (auf dem ja sogar eine kamera drauf ist) nur zwischen kamera ja oder nein und nicht zwischen 3d kamera, Rückkamera und kamera aus durchschalten kann. Dass ich dafür jedes Mal wieder das iDrive brauche ist doch schlicht unnötig unkomfortabel.
Zitat:
@Matthias_79 schrieb am 23. März 2017 um 14:51:22 Uhr:
Bei audi geb ich dir recht. Aber beim rest spricht leider die BMW Marketing Abteilung aus dir. Und nicht der gesunde Menschenverstand.Da widerspricht sich bmw nämlich schon beim 435d selber. Den gibts nur mit xDrive. Und nicht weil der besonders häufig in den alpen verkauft wird. Sondern weil der die 630 NM Drehmoment mit 2 Reifen nicht auf die Strasse bringt ohne ordentlich Gummi auf dem Asphalt zu hinterlassen. Und auch die eigenen BMW Statistiken widersprechen da der Münchner Doktrin: Beschleunigung 430d = 5.6 sek. 430d xDrive = 5.3 sek.
Ja, da hast Du durchaus recht. Trotzdem ist xDrive meines Erachtens nicht mit dieser Anwendung im Sinn entwickelt worden. Das problem bei der Optik ist auch, dass er vorne mehr „aufgebockt“ ist als hinten.
Zitat:
Worüber ich mich ja aber im Wesentlichen aufrege: für jeden pups gibts im konfigurator nen haken. Und bei so was Wichtigem wie dem fahrwerk kann ich nicht nur nicht wählen und zahle für ein M fahrwerk das ich nicht bekomme (eigentlich müsste das M Paket dann billiger sein), sondern BMW bringts fertig da nicht mal eine Nachrüstoption mit Originalteilen anzubieten. Wie gesagt nicht mal der BMW Mitarbeiter konnte das glauben als ichs ihm erzählt habe. Zitat:"das passt ja überhaupt nicht zu unseren Werten, dass wir bei so nem sportlichen auto kein straffes und tiefes Fahrwerk anbieten".
Mich hat drei Jahre lang auch das hohe Fahrwerk bei meinem 4er xDrive gestört. Über ein schwammiges Fahrwerk konnte ich mich aber nicht beschweren. Ich hatte zuvor einen 3er sDrive mit M-Fahrwerk und fand das xDrive-Fahrwerk des 4ers härter und präziser.
Allerdings ist meines Erachtens auch die Interpretation falsch, dass der xD „das normale“ Fahrwerk hätte. Er hat AFAIK ein eigenständiges xDrive-Fahwerk (es ist höher als das 3er-Serienfahrwerk), welches noch zusätzliche Verstrebungen hat. Mit den Fahreigenschaften war ich jedenfalls nie unzufrieden, nur mit der Optik.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 23. März 2017 um 14:06:31 Uhr:
xDrive ist meines Erachtens nicht dazu gedacht die Kraft von starken Motoren besser auf die Straße zu bringen, sondern wirklich um bei schlechten Straßenbedingungen besser voran zu kommen. Eingeführt wurde es ja deswegen auch in den X-Modellen. Bei den Coupés wird’s nun einfach angeboten, weil’s kein großer Aufwand ist.
WTF 😰 Das ist mal wieder so ein Jens-Zerl-Beitrag, der meinen Kopf in links-rechts-Bewegung versetzt 😁
Xdrive wurde erstmals im E30 325i angeboten. Das war im Jahr 1985. Erst im Jahr 1999 wurde der X5 als erstes X-Modell eingeführt.
Und NATÜRLICH ist der Xdrive auch dazu da, die Leistung bei starken Fahrzeugen auf die Straße zu bringen. Schon mal einen M4 gefahren oder einen C63? Die haben schon auf Trockenheit Probleme, die Leistung auf die Straße zu bringen. Da greifen die elektrischen Helferlein schon ordentlich ein. Jetzt kommt sicherlich wieder das Argument, dass man das mit dem Gasfuß regeln kann. Dann stellen die Xdrive-Jünger wieder die Frage wozu dann die Leistung, wenn ich sie mit dem Gasfuß nicht voll abrufen kann? Und so dreht sich der Gesprächskreis Jahr um Jahr um Jahr bis die Protagonisten im Gesprächskreis Gesprächsgreise sind 😁
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 23. März 2017 um 16:39:34 Uhr:
Zitat:
@Matthias_79 schrieb am 23. März 2017 um 14:51:22 Uhr:
Bei audi geb ich dir recht. Aber beim rest spricht leider die BMW Marketing Abteilung aus dir. Und nicht der gesunde Menschenverstand.Da widerspricht sich bmw nämlich schon beim 435d selber. Den gibts nur mit xDrive. Und nicht weil der besonders häufig in den alpen verkauft wird. Sondern weil der die 630 NM Drehmoment mit 2 Reifen nicht auf die Strasse bringt ohne ordentlich Gummi auf dem Asphalt zu hinterlassen. Und auch die eigenen BMW Statistiken widersprechen da der Münchner Doktrin: Beschleunigung 430d = 5.6 sek. 430d xDrive = 5.3 sek.
Ja, da hast Du durchaus recht. Trotzdem ist xDrive meines Erachtens nicht mit dieser Anwendung im Sinn entwickelt worden. Das problem bei der Optik ist auch, dass er vorne mehr „aufgebockt“ ist als hinten.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 23. März 2017 um 16:39:34 Uhr:
Zitat:
Worüber ich mich ja aber im Wesentlichen aufrege: für jeden pups gibts im konfigurator nen haken. Und bei so was Wichtigem wie dem fahrwerk kann ich nicht nur nicht wählen und zahle für ein M fahrwerk das ich nicht bekomme (eigentlich müsste das M Paket dann billiger sein), sondern BMW bringts fertig da nicht mal eine Nachrüstoption mit Originalteilen anzubieten. Wie gesagt nicht mal der BMW Mitarbeiter konnte das glauben als ichs ihm erzählt habe. Zitat:"das passt ja überhaupt nicht zu unseren Werten, dass wir bei so nem sportlichen auto kein straffes und tiefes Fahrwerk anbieten".
Mich hat drei Jahre lang auch das hohe Fahrwerk bei meinem 4er xDrive gestört. Über ein schwammiges Fahrwerk konnte ich mich aber nicht beschweren. Ich hatte zuvor einen 3er sDrive mit M-Fahrwerk und fand das xDrive-Fahrwerk des 4ers härter und präziser.
Allerdings ist meines Erachtens auch die Interpretation falsch, dass der xD „das normale“ Fahrwerk hätte. Er hat AFAIK ein eigenständiges xDrive-Fahwerk (es ist höher als das 3er-Serienfahrwerk), welches noch zusätzliche Verstrebungen hat. Mit den Fahreigenschaften war ich jedenfalls nie unzufrieden, nur mit der Optik.
Da hast du Recht. V.a. das vorne aufgebockte passt mal gar nicht zu nem coupe. Ob xDrive nun für sportliche Fahrzeuge entwickelt wurde oder nicht. Dann hätte BMW das halt über andere federn anpassen müssen. AC schnitzer kriegts ja auch hin.
Ich fand das M Fahrwerk in meinem tester (428i sD) auf jeden fall straffer. Aber den hatte ich natürlich auch nur 2 Stunden. Da mag der eindruck getrügt haben. Und der hatte auch 18 zöller drauf. Aber zumnidest im Vergleich zu 6 jahren S line von Audi kann ich sagen dass die Ingolstädter das deutlich straffere fahrwerk in ihre allrad fahrzeuge einbauen. Und dabei will doch BMW die sportlichere Marke von den beiden sein. Das passt einfach nicht zusammen.
Zitat:
@Matthias_79 schrieb am 23. März 2017 um 17:07:09 Uhr:
Ich fand das M Fahrwerk in meinem tester (428i sD) auf jeden fall straffer. Aber den hatte ich natürlich auch nur 2 Stunden. Da mag der eindruck getrügt haben. Und der hatte auch 18 zöller drauf. Aber zumnidest im Vergleich zu 6 jahren S line von Audi kann ich sagen dass die Ingolstädter das deutlich straffere fahrwerk in ihre allrad fahrzeuge einbauen. Und dabei will doch BMW die sportlichere Marke von den beiden sein. Das passt einfach nicht zusammen.
Versuche mal die Fahreigenschaften zu bewerten ohne die Straffheit des Fahrwerks als stellvertretenden Indikator dafür heranzuziehen. Der 4er holt seine Straßenlage IMHO mehr über die Breite und den tiefen Schwerpunkt (der bei xDrive leider auch etwas höher ist) und weniger über die Straffheit.
Allgemein wurden die BMW-Fahrwerke beim Wechsel von der E9x zur F3x-Generation etwas softer und komfortabler, aber nicht unbedingt schlechter.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 23. März 2017 um 18:20:24 Uhr:
Zitat:
@Matthias_79 schrieb am 23. März 2017 um 17:07:09 Uhr:
Ich fand das M Fahrwerk in meinem tester (428i sD) auf jeden fall straffer. Aber den hatte ich natürlich auch nur 2 Stunden. Da mag der eindruck getrügt haben. Und der hatte auch 18 zöller drauf. Aber zumnidest im Vergleich zu 6 jahren S line von Audi kann ich sagen dass die Ingolstädter das deutlich straffere fahrwerk in ihre allrad fahrzeuge einbauen. Und dabei will doch BMW die sportlichere Marke von den beiden sein. Das passt einfach nicht zusammen.Versuche mal die Fahreigenschaften zu bewerten ohne die Straffheit des Fahrwerks als stellvertretenden Indikator dafür heranzuziehen. Der 4er holt seine Straßenlage IMHO mehr über die Breite und den tiefen Schwerpunkt (der bei xDrive leider auch etwas höher ist) und weniger über die Straffheit.
Allgemein wurden die BMW-Fahrwerke beim Wechsel von der E9x zur F3x-Generation etwas softer und komfortabler, aber nicht unbedingt schlechter.
Ich finde, dass das bei nem sportlichen BMW Coupe (gran oder nicht) einfach zusammen gehört. Da will ich doch ein straffes fahrwerk. Wer den Komfort eines luftfahrwerks will der kauft ohnehin einen Mercedes.
Aber gut. Zerlegen wir das Fahrverhalten mal abseits der gefohlten Grundstraffheit (bei mir historisch auch immet im vergleich zum - eher harten s line von audi):
- mit den 19 zöllern hat der 4er in einer kurve ab 30 kmh ordentlich über die forderachse geschoben. Bei einem allrad erwarte ich (wie bei quattro üblich) aber besonders spurtreues fahren in kurven. Wie auf schienen. Da war er mit den 19nern weit weg. Mit den 18nern ist es deutlich besser. Aber noch nicht perfekt.
- bei hohen geschwindigkeiten und bodenwellen auf der autobahn schaukelt der 4er mit dem stelzenfahrwerk ganz schön auf und ab und vermittelt bei 200kmh damit kein Gefühl von sicherheit. Da sollte ich bei einem "sportlichen" BMW eigentlich nur ein kurzes "dudumm" hören und meintewegen im kreuz einen kleinen schlag merken und dann sollte der wagen genau so weiterfahren wie vorher. Mit xDrive hat das mehr was von schiffschaukel (ich übertreibe, aber im kern triffts das)
- bei schnellen Lastwechseln profitiert der zu hohe xDrive eben nicht vom sehr sinnvollen, niedrigen Schwerpunkt seiner sD kollegen und wankt viel zu stark. Fahr mal nen Pylonenkurs mit xDrive. Und dann mit sDrive mit M fahrwerk.
Und genau die drei faktoren (spurtreue in kurven, verhalten bei hohen geschwindigkeiten und agilität bei lastwechseln) sind für mich wesentlich für sportliches fahren.
Zitat:
@Matthias_79 schrieb am 23. März 2017 um 18:44:40 Uhr:
- mit den 19 zöllern hat der 4er in einer kurve ab 30 kmh ordentlich über die forderachse geschoben. Bei einem allrad erwarte ich (wie bei quattro üblich) aber besonders spurtreues fahren in kurven.
Hast Du da beschleunigt? Allrad macht sich ja nur beim Beschleunigen bemerkbar...
Ansonsten: was macht dich eigentlich so sicher, dass die geschilderten Eigenschaften auf alle xDrive-Exemplare zutreffen und nicht nur Dein Fahrzeug betreffen, z.B. aufgrund eines nicht perfekt eingestellten Fahrwerks? Diese Thematik des unsicheren Fahrgefühls bei hohen Geschwindigkeiten wurde gerade in der Anfangszeit hier oft diskutiert (zusammen mit der Lenkung) und meist wurde das durch eine Fahrwerkseinstellung (teilweise auch bei Spezialisten und nicht bei BMW) behoben.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 23. März 2017 um 19:01:59 Uhr:
Zitat:
@Matthias_79 schrieb am 23. März 2017 um 18:44:40 Uhr:
- mit den 19 zöllern hat der 4er in einer kurve ab 30 kmh ordentlich über die forderachse geschoben. Bei einem allrad erwarte ich (wie bei quattro üblich) aber besonders spurtreues fahren in kurven.Hast Du da beschleunigt? Allrad macht sich ja nur beim Beschleunigen bemerkbar...
Ansonsten: was macht dich eigentlich so sicher, dass die geschilderten Eigenschaften auf alle xDrive-Exemplare zutreffen und nicht nur Dein Fahrzeug betreffen, z.B. aufgrund eines nicht perfekt eingestellten Fahrwerks? Diese Thematik des unsicheren Fahrgefühls bei hohen Geschwindigkeiten wurde gerade in der Anfangszeit hier oft diskutiert (zusammen mit der Lenkung) und meist wurde das durch eine Fahrwerkseinstellung (teilweise auch bei Spezialisten und nicht bei BMW) behoben.
Klar hab ich in der kurve Gas gegeben. Es geht ja drum zackig um die kurve zu kommen. Mit standgas geht das nicht.
Ob das wanken alle xDrive Fahrzeuge betrifft weiss ich natürlich nicht. Und interessiert mich auch nur bedingt.
Aber ich weiss dass meiner das vor und nach der Einstellung der spur und Prüfung der Federn durch den Freundlichen gemacht hat. Und dass meine beiden audis vorher das nie grmacht haben
...und da ich davon ausgegangen bin, dass BMW das ernst meint mit der Freude am Fahren, bin ich irgendwie auch davon ausgegangen dass mein neuer BMW doch irgendwie sportlicher/ besser fahren sollte als meine 7 und 3 jahre alten audis. Aber gut. Vielleicht bin ich da ja auch naiv und nem Marketing blabla auf den Leim gegangen.
Also da scheinst Du irgendwie ein Montagsauto erwischt zu haben. Beim meinem Xdrive konnte ich die von Dir beschriebenen Probleme nicht feststellen, im Gegenteil, war mit den Serienfedern schon relativ straff. Hab aber aus optischen Gründen das Eibach ProKit verbaut und seither bin ich noch mehr zufrieden. Liegt wesentlich satter und sieht um Längen besser aus...
Ich hatte mal einen E91,- der fuhr nur mit Sommerreifen gut. Nässe und Winterreifen ging gar nicht. Da gab es nur Stress mit meiner Frau,- entweder er schob über die Vorderachse,- oder das Heck kam…
Ich rede vom Stadtverkehr und dementsprechenden Geschwindigkeiten …
Nachdem ich dann, an meinem relativ neuen BMW, und ohne Bordsteinberührungen, das Fahrwerk neu einstellen lies, machte der E91 quasi auch keine 4Spuren mehr im Schnee und hatte hinten keine 0er Spur mehr…
Selbst wenn dein Fahrwerk noch in den BMW - Tolleranzwerten liegen sollte, scheint es bei dir nicht zu passen.
Ich würde nochmal in einer anderen Werkstatt das Fahrwerk überprüfen lassen und eventuell auch anders und dabei doch sinnvoll das Fahrwerk einstellen lassen.
Eine Fahrwerkseinstellung ist immer ein Kompromiss aus mehreren Faktoren wie Geradeauslauf, kurevnverhalten, einlekverhalten und Verschleiß.
Auch, wenn wir nicht in der Formel 1 oder in der DTM fahren,- da ist erst jeder Fahrer mit seiner individuellen Einstellung gut unterwegs,- und bei Regen anders, als im trockenen.
Das ist hier kein Vergleich,- sondern es soll als Beispiel alles etwas verdeutlichen.
Mein derzeitiger BMW scheint ab Werk gut zu sein,- der Vorgänger (X5) auch. Beim 235 meiner Frau bin ich mir noch nicht so sicher …denn muss ich nochmal in Ruhe fahren…
Ja, Martin, das denke ich eben auch. Entweder liegts am Fahrwerk und den damit verbundenen Einstellungen oder evt auch den Reifen. Ggf könnte ich mir fast auch die Lenkung vorstellen. Aber das würde ich erst auf die Tagesordnung heben, wenn erstere Dinge ausgeschlossen werden können.