Vom E92 320 auf des neue Coupé 420 ?
Hallo Zusammen,
Habe mich mal in das 420d Coupe gesetzt und meine Blicke schweifen lassen.
Die Materialanmutung, insbesondere Innenraum ist nicht mehr wie früher. Die Mittel
Konsole hinten ist nun weg bzw. rudimentär. Die Türen haben nicht mehr die großen, klappbaren
Seitenfächer. Auch deren Verkleidung ist nun Einheitsbrei im Vergleich zum Vorgänger. usw. Die Fussmatten waren selbst im E36 von besserer Quali und Befestigung. (Ösen) Eine hochwertig wirkenden Mittelkonsole kann man sich bei der C-Klasse mal angucken. Stoffsitze (Bezüge !!!) mal im AudiA4 oder sogar Golf !
Zum Heulen !
Wie seht ihr das ?
69 Antworten
Naja. Ich finde halt, dass man 3er BMW´s mit Sonderausstattung für 30.000€ eher selten vorfindet. Ab 15.000€ hat man doch auch schon ein schönes Paket. Aber das ist wie immer eine persönliche Einstellung.
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 2. März 2015 um 15:36:43 Uhr:
Leider ergibt sich beim 435i xDrive Cabrio mit M-Paket gleich mal ein nettes Sümmchen von umme 74.000 Euro. Zu viel für meinen Geschmack.
Das siehst du wieder völlig falsch 😎
Unter den überhaupt erhältlichen viersitzigen Allrad Cabrios ist der 4er auch für über 70k ein unglaubliches Schnäpchen - zumindest solange man keinen Audi A5 will 🙂
Das sind alle die es gibt:
http://www.cabriolife.com/.../allrad-profis.html
@ TE
Also wenn man sich etwas mit dem 4er auseinandersetzt, werden einem die Vorzüge bewusst. Der 4er hat gerade bzgl. Fahrverhalten zugelegt. Die Materialanmutung könnte zwar besser sein, hat mich jedoch schon bei E60 u. E90 enttäuscht.
@ BMWTordi
So sehe ich es auch, der o.g. Betrag reicht für einen gut ausgestatteten 435er.
Zitat:
@only-automatic schrieb am 2. März 2015 um 18:48:42 Uhr:
Das siehst du wieder völlig falsch 😎
Unter den überhaupt erhältlichen viersitzigen Allrad Cabrios ist der 4er auch für über 70k ein unglaubliches Schnäpchen - zumindest solange man keinen Audi A5 will 🙂
Das sind alle die es gibt:
http://www.cabriolife.com/.../allrad-profis.html
Na gut, der Allrad wäre ja nur ein Schmankerl, aber auch so glänzt das 4'er Cabby in anständiger Motorisierung mit einem entsprechenden Preis. Nimmt sich natürlich nichts mit den üblichen Pendanten a'la Mercedes E-Klasse 4Matic Cabrio und Audi A5 Quadro Cabrio, das ist klar, aber auch ohne Allrad schlagen alle drei Anbieter preislich sauber zu.
Irgendwo fängt es wohl bei etwas über 45.000 Euro an und gönnt man sich noch 2 oder 3 wichtige Sachen aus der Aufpreisliste..., naja... 😉
Für mich steht fest - wenn dann als 3- oder 4-jähriger Gebrauchter. Am besten mit umme 50.000 Km auf dem Wecker, vom Händler mit Anschlussgarantie. Aber das dauert... 😉
Ähnliche Themen
Ja, das mit dem "Allrad Cabrio" ist natürlich nicht so ganz ernst zu nehmen... 😉
Ist mir nur aufgefallen, da ich eine gute Bekannte hab, die schon ewig auf der Suche nach dem richtigen Cabrio ist... Seit ein paar Jahren fährst sie allerdings einen E61 530d xDrive (Familienerbstück) und möchte nun am liebsten die Vorteile "aus beiden Welten" kombiniert haben 🙂
Aber ich denke, sie wäre beim Audi TT auch ganz gut aufgehoben 🙄
Da ein Coupe/Cabrio für mich eh immer nur ein Zweitwagen sein wird sind mir Preise jenseits der 30k eh zu viel. Auch wenn man den Wagen als Single vielleicht als Alltagswagen fahren könnte.
Reizen würde mich so ein xDrive 435'er aber schon... 😁
Aber ich sag mal so, das Angebot an Gebrauchten wird auch 2017 eher dünn gesäht sein, sodass ich alternativ auch ohne xDrive kaufen würde. Aber hier geht es ja eher um Optik, Design und subjektives Empfinden und da muss man schon zugeben, dass die alte 3'er Reihe dann doch schon ein klein wenig angestaubt wirkt, gegenüber dem später auf den Markt geworfenen E-Klasse Cabrio. Aber das bringt der Modellversatz der Hersteller nun mal mit sich, da das Ganze - meines Erachtens - durch Erscheinen des 4'er Cabbys wieder relativiert wurde. Gefällt mir um einiges besser als das E-Klasse Cabby und wirkt meiner Meinung nach nochmals einen Schuss moderner. Man kann sagen, es wird sich regelmäßig abgewechselt.
Audi A5 lass ich jetzt mal außen vor. Ich weiß nicht so recht, das Interior finde ich zwar durchaus modern und ansprechend, von außen macht er aber schon einen ganz schön biederen Eindruck. Hätte ich eigentlich eher von Mercedes erwartet. Will jetzt nicht sagen, dass er mir nicht auch ein wenig gefallen würde, aber da muss die Kombination aus Zusatzpaketen, Farben und Felgen schon zu 100% passen. Dann blieben aber noch immer die Motoren, die ich im gegensatz zu den Motoren von Mercedes und BMW wenig ansprechend finde.
Aber wie dem auch sei, auch beim Coupe würde ich vom 3'er auf den 4'er wechseln. Das modernere Design innen wie außen lässt sich trotz kleinerer Abstriche nun mal nicht wegreden... 😛
Zitat:
@BMWTordi schrieb am 3. März 2015 um 09:04:43 Uhr:
Da ein Coupe/Cabrio für mich eh immer nur ein Zweitwagen sein wird sind mir Preise jenseits der 30k eh zu viel. Auch wenn man den Wagen als Single vielleicht als Alltagswagen fahren könnte.
Also ich fahr mein Cabby im Alltag und ich sage mal so, wenn man nicht gerade 2 Kleinkinder hat, ist das auch relativ problemlos. Manchmal fehlt es zwar an Transportmöglichkeiten, aber damit muss man halt leben. Ein KIndersitz passt auch ins Coupe/Cabrio nebst aller Einkäufe. Auch wenn es manchmal etwas umständlich ist.
Interessante Frage wird sein, ob man das 3'er Cabby nicht später als Zweitwagen behält und was größeres dazukauft oder auf das neue 4'er Cabby wechselt und sich ne alte Bauhure (zwecks geplanten Hauskauf) anschafft. Muss man schauen, wie es aussieht, wenn es denn soweit ist... 😉
Ich seh das halt so: Wenn ich schon nen BMW fahre, dann will ich da auch drin haben was mich interessiert. Und das ist eben fast alles. Nen halbnackten BMW ohne M-Paket tu ich mir jedenfalls nicht mehr an, da bin ich dann nur am Nachrüsten, das muss nicht sein 😉
Zitat:
@Bavarian schrieb am 2. März 2015 um 19:04:33 Uhr:
@ TE
Also wenn man sich etwas mit dem 4er auseinandersetzt, werden einem die Vorzüge bewusst. Der 4er hat gerade bzgl. Fahrverhalten zugelegt. Die Materialanmutung könnte zwar besser sein, hat mich jedoch schon bei E60 u. E90 enttäuscht.
Gerade bei diesen Punkten sehe ich einen Rückschritt. Die aktuellen BMW-Modelle sind beliebig geworden, denn die typische BMW-DNA ging nahezu komplett verloren. Ein 4er geht langsamer um die Ecke, untersteuernde Fahrwerksauslegung, absolut gefühllose Lenkung, komisches Pedalgefühl auf der Bremse, Haptik mehr 1er als 5er.
Klar ist das Ding moderner in Sachen Bedienung und Assistenzsysteme, aber die BMW-Merkmale sind "anders".
Edit:
Schau im 4er Forum. Da findest du im Moment genau diese Punkte. 😁
Zitat:
@Bartman schrieb am 4. März 2015 um 16:26:56 Uhr:
Gerade bei diesen Punkten sehe ich einen Rückschritt. Die aktuellen BMW-Modelle sind beliebig geworden, denn die typische BMW-DNA ging nahezu komplett verloren. Ein 4er geht langsamer um die Ecke, untersteuernde Fahrwerksauslegung, absolut gefühllose Lenkung, komisches Pedalgefühl auf der Bremse, Haptik mehr 1er als 5er.Klar ist das Ding moderner in Sachen Bedienung und Assistenzsysteme, aber die BMW-Merkmale sind "anders".
Edit:
Schau im 4er Forum. Da findest du im Moment genau diese Punkte. 😁
Brauchst du mir nicht sagen, dass sich BMW immer weiter von seinen eigentlichen Tugenden entfernt. Die Fahrzeuge werden für die Breite Masse gebaut, da gehen Merkmale die man schätzt verloren. Die Fahrwerksauslegung ist zB. ein Punkt, wobei mein 5er diesbezüglich noch deutlich schlimmer ist. Über die Lenkung brauchen wir auch nicht sprechen. Die Haptik des E90 war jedoch nur mehr 5er, weil der auch schlecht war.
Im Endeffekt bleibt einem Heute nur Alteisen, um einen waschechten BMW zu fahren. Deshalb würde ich an deiner Stelle auch beim M392 bleiben. 😉 Im Alltag finde ich den 4er im Vergleich zum E92 jedoch nicht verkehrt. Der E92 war zwar agiler, hat sich diese Dynamik aber auch mit einem sehr straffen Fahrwerk erkauft. Wirklich sportlich ist ein E92 mit dem stuckerigen Sportfahrwerk trotzdem nicht. Für den Track musst du also bei beiden Fahrzeugen nachsteuern.
Du solltest mich kennen und wissen, dass mir die heutigen BMW Merkmale völlig egal sind. 😉 Auf Assistenzsysteme und Multimedia Gedöns lege ich keinen Wert.
Ich kenn den 4er nicht, fuhr/fahre E87/E90 und konnte mit einem aktuellen 1er vergleichen. Das Fahrwerk wirkte erwachsener, besonders die spürbare Verringerung die Hoppelei an der VA empfand ich angenehm und das Auto lies sich sehr sportlich bewegen. Ist das beim 4er anders?
Ich erinnere mich, dass ich den Umstieg vom E87 vFL zum E90 FL in der Lenkung als kleinen Rückschritt empfand (klassisch hydraulisch --> elektrohydraulich/Servotronik). Ich meine im aktuellen 1er war die Lenkung nicht gefühlloser als im E90 und aktuell hab ich mich daran gewöhnt und kann den E90 gefühlvoll an der Haftgrenze ums Eck zirkeln. Meint ihr im 4er geht das nicht mehr so schön? Untersteuern hatte ich im E87 besonders mit den alten Goodyear Eagle F1 mit V-Profil. Der Reifen war zu steif. Mit Winterreifen nonRFT oder im Sommer Bridgestone S001 war das Untersteuern völlig verschwunden. Die Hinterachse muss bissl mitlenken können (minimales Einknicken der Reifenflanke). Beim E90 ist das ähnlich und auch beim F20. Und beim F32 soll das schlimmer sein?
Das wurde schon mehrfach angesprochen und ist auch aktuell im 4er Forum bei Eignern ein Thema. Am besten ist es, du machst dir dein eigenes Bild. Die aktuellen Modelle sind "Massentauglicher", was beim 5er nicht unbedingt schlecht ist, aber bei den ehemals spritzigen Modellen von mir schmerzlich vermisst wird.
Ich hab nich vor zu wechseln😉 Noch will ich den N57 so lange fahren, bis ein Pleuel durch den Block guckt und selbst dann könnte man den wieder flott machen. Die R6 rutschen immer weiter in teure Regionen und selbst 325 oder 328 sind 4Zylinder.
Zitat:
@Bartman schrieb am 5. März 2015 um 09:39:40 Uhr:
Die aktuellen Modelle sind "Massentauglicher", was beim 5er nicht unbedingt schlecht ist, aber bei den ehemals spritzigen Modellen von mir schmerzlich vermisst wird.
Wenn man im Alltag schon immer 5er fährt, findet man diese Entwicklung genauso schlecht wie 3er Fahrer bei ihren Modellen.