Vom E61 zum F11 - Gemischte Gefühle
Hi,
ich komme vom E61 (530d LCI mit 235 PS, kein X, 205000km gelaufen) und ganz brauchbarer Ausstattung.
Und habe nun mal einen F11 (535d X, M-Fahrwerk, 07/2014, 50000km gelaufen) nach meinem Geschmack gefahren und konnte mir eine Meinung bilden.
Und möchte mal meine Eindrücke schildern und am liebsten auch Eure Meinung hören.
Mein Fazit vorweg für Die, die der Rest nicht interessiert:
Ich schaue mich jetzt mal wieder bei der Konkurrenz um. Ein zweijähriger 535dx ist mir das Geld nicht wert, das ich dafür anlegen muss. Also muss ich noch ein wenig warten, denn den LCI gibts noch nicht dreijährig. Jetzt weiss ich auch, warum BMW die beste Marge aller Hersteller hat. Da wird klar an der Qualität gespart.
Schade eigentlich. Beim E61 stimmte das Preis-Leistungsverhältnis.
Beim F11 nicht.
Details:
1. Sitze:
Die (klimatisierten) Komfortsitze im F11 sind definitiv besser als im E61. Ich habe im E61 derzeit Sportsitze (Memory-Variante), vorher die Komfortsitze klimatisiert.
Die im F11 passten sofort, absolut toller Sitzkomfort. Echte Begeisterung.
2. Antrieb:
Sportomatik und Ansprechen (ich trete aufs Gas und es passiert etwas) klasse. Kein Turboloch, Motor und Getriebe beim Anfahren sofort da. So stelle ich mir das vor.
3. Power:
Gemischt... objektiv vermutlich deutlich schneller als mein E61, aber hier schläge eben das Mehrgewicht zu (der F11 535dx ist 300kg schwerer als mein E61 530d ohne X).
Kein wirklich spürbarer Unterschied in der Beschleunigung bis etwa 160km/h, darüber dann aber schon. Ich war ein wenig enttäuscht, aber unter Berücksichtigung des viel höheren Gewichtes... naja.
Mir war vorher nicht klar, dass mein alter 530d wohl doch garnicht so schlecht im Futter steht.
Aber auffällig ist, wieviel entspannter man niedertourig fahren kann mit dem F11 535d. Der hat ganz ungleich vielmehr Bumms untenrum, und die wunderschöne einstellbare Sportomatik (Sport+, Sport, Komfort, Eco und EcoPro) lässt in verschiedenen Modi absolut wunderbar endlich das Surfen auf der Dehmomentwelle zu. Ein äußerst angenehmer Fortschritt, der auch Treibstoff sparen kann.
4. M-Fahrwerk.
Bin ein wenig enttäuscht. "Fest" geht anders. Beim "Wedeln" bei 130 km/h überholt einen fast das Heck. Das kann mancher Golf besser.
Mein alter 530er liegt ohne M-Fahrwerk bei 220 (schneller ließ die AB nicht zu) praktisch genauso gut. Einzig in Kurven fühlt sich der F11 Mit M-Fahrwerk etwas spurstabiler an, aber Fahrwerke im 5er kriegt BMW echt nicht hin.
Ist das im 6er auch so mäßig?
Der F31 kann das doch auch ganz prima, warum fährt der F11 spürbar schlechter? - Ist das die blöde Hinterachse?
Der F11 ist anscheinend auch mit M-Fahrwerk wackelig. Schade...
5. Lenkung (ohne AL, reine Servotronik)
Im Westen nichts Neues. Klar, das aktuelle M-Lenkrad sieht scheisse gut aus liegt top in der Hand, aber die Padel sind nervig angebracht. Sie sitzen zu dicht am Lenkrad, sie sind den Fingern beim Greifen im Weg.
Und sie können nur eine Schaltrichtung, das linke nur runter, das rechte nur hoch. Wieso nicht beide in beide Richtungen? Was soll das denn? - Hat da wieder einer bei der Ergonomie gepennt?
Ansonsten die übliche BMW-Unart, die für schlechte Zielsicherheit und nervtötendes Nachlaufen von Spurrillen führt: die auch beim M-Fahrwerk viel zu kleinen Rückstellkräfte des Lenkrades (auch hier ist der F31 echt besser). Kein Unterschied zur "Normallenkung" im E61. Kann man aber vermutlich codieren.
6. Seitenwind
Schlimmes Thema, wie auch bei meinem E61. Der kleinste Windhauch versetzt das Fahrzeug, und zwar noch schlimmer als bei meinem E61. Und das in einem F11 mit M-Fahrwerk und 300kg mehr Lebendgewicht. Mehr muss man dazu nicht sagen.
7. Platz
Katastrophe. Der F11 ist mickrig. Zu mickrig.
Wo mir bei der E-Klasse ein Waggon-Abteil entgegen gähnt, hat der F11 einen Furz-Kofferraum, wo vermutlich schon ein Kinderfahrrad bei umgelegten Sitzen nicht mehr reinpasst.
Und der Ladeboden ist bei runtergeklappten Sitzen immer noch nicht eben.
Der Kofferraum ist (ich habs ausgemessen) 12cm schmaler und 13cm kürzer als mein E61.
Und, man glaubt es nicht, der F11 hat so gut wie keine Ablagen hinten mehr. Keinen doppelten Ablage-Boden unter dem Kofferaum, und auch keine Reserveradmulde. Nur rechts hinten, da wo beim E61 der Akku sitzt, ist ein kleines Ablagefach.
Rücksitze solala, minimal weniger Beinfreiheit als im E61, in der Breite fehlen innen ca. 5cm. Drei Erwachsene können im F11 hinten nicht mehr so "bequem" platznehmen wie im E61.
Das Dach ist insgesamt etwas niedriger. Zu niedrig für meinen Geschmack. Ich stoße auf der niedrigsten Stufe der Sitze oben gerade nicht an (bin 186cm groß, also nichts Weltbewegendes). Beim E61 ist da noch anständig Luft. Hinten Richtung Kofferraum allerdings erheblich niedriger.
Die Bayern sind wohl in den letzten Jahren spürbar geschrumpft, eine andere Erklärung habe ich nicht.
BMW, das ist erbärmlich (oder wahlweise unwürdig) in dieser Fahrzeugklasse.
8. Pano-Dach.
Verdient im F11 den Namen kaum noch (Schrumpf-Pano-Dach). Das Ding ist kaum größer als ein normales Schiebedach. Wenn ich im E61 das Panodach aufmache, fährt das doppelt so weit nach hinten. Im F11 ist das Ding zudem viel schmaler, so dass ein "Panorama-Feeling" kaum noch aufkommt.
Das Auf- und Zufahren des Schwebehimmels des F11-Pano-Daches geht nicht vornehm geräuschlos mit leisem Zischen wie im E61, sondern mit hörbarem Gerassel und ungleichmäßigem Motorgeräusch.
Und man hört den Wind da durch. Seit ich neue Dichtungen beim E61 ins Pano-Dach gesetzt habe, ist Ruhe im Karton. Das Pano-Dach eines 2-Jährigen F11 ist deulich lauter, obwohl es viel kleiner ist. Hä?
9. Verarbeitung.
Im F11 nicht "premium". Mehr billiges Plastik als im E61 (der ist auch z.B. mit einem E38 nichtmal ansatzweise vergleichbar). Ok, der BMW sieht im Vergleich zum Benz und Audi einfach am besten aus, keine Frage. Wenn da nicht...
... das Knarzen in der Mittelkonsole wäre, wenn ich das Bein dagegen lehne und das Ding leicht nachgibt (was ist DAS denn bitte?)
Als ich mir auf den Rücksitzen die Isofix-Klappen ansah, die beim F11 nach außen gehen (!) und plötzlich den nur geklipsten Deckel aus Hartplastik in der Hand hatte, ging mir die Geduld aus. Unglaublich, was BMW sich im 5er leistet, das ist ja wie ein M-Klasse-Handschuhfach aus Amiland.
Wer wissen will, wie Isofix gemacht wird, guckt sich die Halter beim E61 an.
10. Lautstärke
Heikles Thema. Ich weiss nicht, ob das hohe Lautstärke-Niveau des F11 535dx zum Programm gehört. Ich mags leber leise, damit ich etwas von der Musik höre, ohne taub zu werden.
Mein E61 530d ist kein Leisetreter, aber der F11 535dx ist lauter. Kann allerdings an den Runflats liegen, die der F11 hatte, mein E61 aber nicht.
Da hätte ich aber schon einen gewissen Fortschritt erwartet, so dick wie die "Wände" des F11 daherkommen.
11. Sonstiges
Abstandstempomat regelt genau so schlecht wie der in meinem E61. Beim Übergang von Gefälle in die Ebene fährt der im Ort schon mal 5-8km/h zu schnell. Scheisse, wenn da ein Blitzer kommt, gell? - Das kann selbst Mazda besser...
11. Sonstiges Positives:
Das erweiterte Kombi, das tolle Getriebe, der ansprech- und drehfreudige Motor, die genialen Komfort-Sitze, das sofort bequeme langstreckentaugliche Sitzen mit Aufstützen der Arme auf Mittelkonsole und Tür... keine Frage, das Sitzgefühl ist klar besser geworden. Auch das gute Design, das im E61 doch arg antiquiert ist, trägt zum Wohlfühlen bei. Die gehorsame, blitzschnell anziehende und schaltende Automatik (im E61 ist sie schon mal eigensinnig und ungehormsam) ist ein toller Fortschritt.
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich komme vom E61 (530d LCI mit 235 PS, kein X, 205000km gelaufen) und ganz brauchbarer Ausstattung.
Und habe nun mal einen F11 (535d X, M-Fahrwerk, 07/2014, 50000km gelaufen) nach meinem Geschmack gefahren und konnte mir eine Meinung bilden.
Und möchte mal meine Eindrücke schildern und am liebsten auch Eure Meinung hören.
Mein Fazit vorweg für Die, die der Rest nicht interessiert:
Ich schaue mich jetzt mal wieder bei der Konkurrenz um. Ein zweijähriger 535dx ist mir das Geld nicht wert, das ich dafür anlegen muss. Also muss ich noch ein wenig warten, denn den LCI gibts noch nicht dreijährig. Jetzt weiss ich auch, warum BMW die beste Marge aller Hersteller hat. Da wird klar an der Qualität gespart.
Schade eigentlich. Beim E61 stimmte das Preis-Leistungsverhältnis.
Beim F11 nicht.
Details:
1. Sitze:
Die (klimatisierten) Komfortsitze im F11 sind definitiv besser als im E61. Ich habe im E61 derzeit Sportsitze (Memory-Variante), vorher die Komfortsitze klimatisiert.
Die im F11 passten sofort, absolut toller Sitzkomfort. Echte Begeisterung.
2. Antrieb:
Sportomatik und Ansprechen (ich trete aufs Gas und es passiert etwas) klasse. Kein Turboloch, Motor und Getriebe beim Anfahren sofort da. So stelle ich mir das vor.
3. Power:
Gemischt... objektiv vermutlich deutlich schneller als mein E61, aber hier schläge eben das Mehrgewicht zu (der F11 535dx ist 300kg schwerer als mein E61 530d ohne X).
Kein wirklich spürbarer Unterschied in der Beschleunigung bis etwa 160km/h, darüber dann aber schon. Ich war ein wenig enttäuscht, aber unter Berücksichtigung des viel höheren Gewichtes... naja.
Mir war vorher nicht klar, dass mein alter 530d wohl doch garnicht so schlecht im Futter steht.
Aber auffällig ist, wieviel entspannter man niedertourig fahren kann mit dem F11 535d. Der hat ganz ungleich vielmehr Bumms untenrum, und die wunderschöne einstellbare Sportomatik (Sport+, Sport, Komfort, Eco und EcoPro) lässt in verschiedenen Modi absolut wunderbar endlich das Surfen auf der Dehmomentwelle zu. Ein äußerst angenehmer Fortschritt, der auch Treibstoff sparen kann.
4. M-Fahrwerk.
Bin ein wenig enttäuscht. "Fest" geht anders. Beim "Wedeln" bei 130 km/h überholt einen fast das Heck. Das kann mancher Golf besser.
Mein alter 530er liegt ohne M-Fahrwerk bei 220 (schneller ließ die AB nicht zu) praktisch genauso gut. Einzig in Kurven fühlt sich der F11 Mit M-Fahrwerk etwas spurstabiler an, aber Fahrwerke im 5er kriegt BMW echt nicht hin.
Ist das im 6er auch so mäßig?
Der F31 kann das doch auch ganz prima, warum fährt der F11 spürbar schlechter? - Ist das die blöde Hinterachse?
Der F11 ist anscheinend auch mit M-Fahrwerk wackelig. Schade...
5. Lenkung (ohne AL, reine Servotronik)
Im Westen nichts Neues. Klar, das aktuelle M-Lenkrad sieht scheisse gut aus liegt top in der Hand, aber die Padel sind nervig angebracht. Sie sitzen zu dicht am Lenkrad, sie sind den Fingern beim Greifen im Weg.
Und sie können nur eine Schaltrichtung, das linke nur runter, das rechte nur hoch. Wieso nicht beide in beide Richtungen? Was soll das denn? - Hat da wieder einer bei der Ergonomie gepennt?
Ansonsten die übliche BMW-Unart, die für schlechte Zielsicherheit und nervtötendes Nachlaufen von Spurrillen führt: die auch beim M-Fahrwerk viel zu kleinen Rückstellkräfte des Lenkrades (auch hier ist der F31 echt besser). Kein Unterschied zur "Normallenkung" im E61. Kann man aber vermutlich codieren.
6. Seitenwind
Schlimmes Thema, wie auch bei meinem E61. Der kleinste Windhauch versetzt das Fahrzeug, und zwar noch schlimmer als bei meinem E61. Und das in einem F11 mit M-Fahrwerk und 300kg mehr Lebendgewicht. Mehr muss man dazu nicht sagen.
7. Platz
Katastrophe. Der F11 ist mickrig. Zu mickrig.
Wo mir bei der E-Klasse ein Waggon-Abteil entgegen gähnt, hat der F11 einen Furz-Kofferraum, wo vermutlich schon ein Kinderfahrrad bei umgelegten Sitzen nicht mehr reinpasst.
Und der Ladeboden ist bei runtergeklappten Sitzen immer noch nicht eben.
Der Kofferraum ist (ich habs ausgemessen) 12cm schmaler und 13cm kürzer als mein E61.
Und, man glaubt es nicht, der F11 hat so gut wie keine Ablagen hinten mehr. Keinen doppelten Ablage-Boden unter dem Kofferaum, und auch keine Reserveradmulde. Nur rechts hinten, da wo beim E61 der Akku sitzt, ist ein kleines Ablagefach.
Rücksitze solala, minimal weniger Beinfreiheit als im E61, in der Breite fehlen innen ca. 5cm. Drei Erwachsene können im F11 hinten nicht mehr so "bequem" platznehmen wie im E61.
Das Dach ist insgesamt etwas niedriger. Zu niedrig für meinen Geschmack. Ich stoße auf der niedrigsten Stufe der Sitze oben gerade nicht an (bin 186cm groß, also nichts Weltbewegendes). Beim E61 ist da noch anständig Luft. Hinten Richtung Kofferraum allerdings erheblich niedriger.
Die Bayern sind wohl in den letzten Jahren spürbar geschrumpft, eine andere Erklärung habe ich nicht.
BMW, das ist erbärmlich (oder wahlweise unwürdig) in dieser Fahrzeugklasse.
8. Pano-Dach.
Verdient im F11 den Namen kaum noch (Schrumpf-Pano-Dach). Das Ding ist kaum größer als ein normales Schiebedach. Wenn ich im E61 das Panodach aufmache, fährt das doppelt so weit nach hinten. Im F11 ist das Ding zudem viel schmaler, so dass ein "Panorama-Feeling" kaum noch aufkommt.
Das Auf- und Zufahren des Schwebehimmels des F11-Pano-Daches geht nicht vornehm geräuschlos mit leisem Zischen wie im E61, sondern mit hörbarem Gerassel und ungleichmäßigem Motorgeräusch.
Und man hört den Wind da durch. Seit ich neue Dichtungen beim E61 ins Pano-Dach gesetzt habe, ist Ruhe im Karton. Das Pano-Dach eines 2-Jährigen F11 ist deulich lauter, obwohl es viel kleiner ist. Hä?
9. Verarbeitung.
Im F11 nicht "premium". Mehr billiges Plastik als im E61 (der ist auch z.B. mit einem E38 nichtmal ansatzweise vergleichbar). Ok, der BMW sieht im Vergleich zum Benz und Audi einfach am besten aus, keine Frage. Wenn da nicht...
... das Knarzen in der Mittelkonsole wäre, wenn ich das Bein dagegen lehne und das Ding leicht nachgibt (was ist DAS denn bitte?)
Als ich mir auf den Rücksitzen die Isofix-Klappen ansah, die beim F11 nach außen gehen (!) und plötzlich den nur geklipsten Deckel aus Hartplastik in der Hand hatte, ging mir die Geduld aus. Unglaublich, was BMW sich im 5er leistet, das ist ja wie ein M-Klasse-Handschuhfach aus Amiland.
Wer wissen will, wie Isofix gemacht wird, guckt sich die Halter beim E61 an.
10. Lautstärke
Heikles Thema. Ich weiss nicht, ob das hohe Lautstärke-Niveau des F11 535dx zum Programm gehört. Ich mags leber leise, damit ich etwas von der Musik höre, ohne taub zu werden.
Mein E61 530d ist kein Leisetreter, aber der F11 535dx ist lauter. Kann allerdings an den Runflats liegen, die der F11 hatte, mein E61 aber nicht.
Da hätte ich aber schon einen gewissen Fortschritt erwartet, so dick wie die "Wände" des F11 daherkommen.
11. Sonstiges
Abstandstempomat regelt genau so schlecht wie der in meinem E61. Beim Übergang von Gefälle in die Ebene fährt der im Ort schon mal 5-8km/h zu schnell. Scheisse, wenn da ein Blitzer kommt, gell? - Das kann selbst Mazda besser...
11. Sonstiges Positives:
Das erweiterte Kombi, das tolle Getriebe, der ansprech- und drehfreudige Motor, die genialen Komfort-Sitze, das sofort bequeme langstreckentaugliche Sitzen mit Aufstützen der Arme auf Mittelkonsole und Tür... keine Frage, das Sitzgefühl ist klar besser geworden. Auch das gute Design, das im E61 doch arg antiquiert ist, trägt zum Wohlfühlen bei. Die gehorsame, blitzschnell anziehende und schaltende Automatik (im E61 ist sie schon mal eigensinnig und ungehormsam) ist ein toller Fortschritt.
Ähnliche Themen
61 Antworten
Zitat:
@k-hm schrieb am 21. Juni 2016 um 08:28:00 Uhr:
...2. Einschränkung: Adaptive Drive. Verändert ja (vermutlich) die Dämpfer. Geht also nicht mit M-Dämpfern, höchstens die Federn (Federkennlinie?) und Tieferlegung ist umsetzbar, also sozusagen ein "Halb-M-Fahrwerk 😁Ist das soweit richtig?
Nicht ganz, denn die Tieferlegung in Verbindung mit Adaptive Drive gibt es nur im M550d.
Adaptive Drive umfasst neben dem DDC (Dynamische Dämpfer Control) auch dynamische/adaptive Stabilisatoren.
uind die DDC kiste kann ich wärmstens empfehlen:
http://www.bmw.at/de/footer/3/glossar/ddc.html
kein BMW mehr ohne!
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 21. Juni 2016 um 09:10:25 Uhr:
...Die Dynamische Dämpfer Control (SA 223) kann hingegen für alle Modelle geordert werden, jedoch nicht für den M550d.
Der Vollständigkeit halber: Für den M550d ist DDC nicht einzeln bestellbar, aber bei Wahl von Adaptive Drive ist DDC automatisch dabei.
Zitat:
@AccelerationT4000 schrieb am 21. Juni 2016 um 09:21:27 Uhr:
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 21. Juni 2016 um 09:10:25 Uhr:
...Die Dynamische Dämpfer Control (SA 223) kann hingegen für alle Modelle geordert werden, jedoch nicht für den M550d.
Der Vollständigkeit halber: Für den M550d ist DDC nicht einzeln bestellbar, aber bei Wahl von Adaptive Drive ist DDC automatisch dabei.
Das hatte ich in meinem Beitrag auch so geschrieben (wenngleich ich nicht explizit hinzugefügt hatte, dass DDC beim M550d wie bei den anderen Modellen bei SA 2VA beinhaltet ist).
Gruß
Der Chaosmanager
Adaptive Drive SA 2VA ist ein Mix aus zwei SA´s = Wankausgleich DD Dynamic Drive (SA 229) und in härte verstellbare Dämpfer SA 223 (EDC) Elektronische Dämpfer Control.
Es ist primär ein "automatisches" System. Knöpfle drücken und verstellen nur sehr begrenzt möglich !
http://www.bmw.de/.../adaptive-drive.html
Und ja beim M550D (hat X Drive) mit 2VA gibt es kein M-FW mit Tieferlegung in Kombination = keine M FW Dämpfer und auch keine M FW Federn ! Weil es nicht zusammen passen würde.
EDC hat seine eigenen Federn und (elektronisch regulierbaren) Dämpfer.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 21. Juni 2016 um 09:38:44 Uhr:
Adaptive Drive SA 2VA ist ein Mix aus zwei SA´s = Wankausgleich DD Dynamic Drive (SA 229) und in härte verstellbare Dämpfer SA 223 (EDC) Elektronische Dämpfer Control.
Laut BMW-Preisliste ist Dynamic Drive allerdings nicht separat für den 5er bestellbar.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 21. Juni 2016 um 09:38:44 Uhr:
Adaptive Drive SA 2VA ist ein Mix aus zwei SA´s = Wankausgleich DD Dynamic Drive (SA 229) und in härte verstellbare Dämpfer SA 223 (EDC) Elektronische Dämpfer Control.Es ist primär ein "automatisches" System. Knöpfle drücken und verstellen nur sehr begrenzt möglich !
http://www.bmw.de/.../adaptive-drive.html
Und ja beim M550D (hat X Drive) mit 2VA gibt es kein M-FW mit Tieferlegung in Kombination = keine M FW Dämpfer und auch keine M FW Federn ! Weil es nicht zusammen passen würde.
EDC hat seine eigenen Federn und (elektronisch regulierbaren) Dämpfer.
Trotzdem hat der M550d in Verbindung mit Adaptive Drive eine Tieferlegung. Ob diese mit anderen Federn bewerkstelligt wird oder mit den selben wie beim M-Fahrwerk, weiss ich nicht.
Ok, also lautet mein persönliches Fazit mit Blick auf M-Fahrwerk:
Da mein zukünftiges Fahrzeug sowieso das 2VA (Adaptive Drive) und EcoPro haben wird, kann ich die M-Geschichte schlicht ignorieren, weil sie fahrwerkstechnisch nichts oder nicht viel bringt.
Das ist deswegen klasse, weil es meine Auswahl an Fahrzeugen (eben auch ohne M-Paket ) drastisch erhöht.
Vielen Dank Leute, Ihr habt mir sehr (!) geholfen 😁
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 21. Juni 2016 um 10:23:02 Uhr:
Ok, also lautet mein persönliches Fazit mit Blick auf M-Fahrwerk:
Da mein zukünftiges Fahrzeug sowieso das 2VA (Adaptive Drive) und EcoPro haben wird, kann ich die M-Geschichte schlicht ignorieren, weil sie fahrwerkstechnisch nichts oder nicht viel bringt.Das ist deswegen klasse, weil es meine Auswahl an Fahrzeugen (eben auch ohne M-Paket ) drastisch erhöht.
Du machst weiterhin denselben Denkfehler wie zu Beginn dieses Threads :
Das M-Fahrwerk ist nicht zwingend Bestandteil des M-Paketes - war es auch nie - aber das denken hier ja fast alle - warum auch immer ?!
Du kannst also weiterhin der Optik wegen nach Fahrzeugen mit M-Paket schauen, nur eben mit AD&DDC an Bord........und EcoPro hat mit dem Fahrwerk oder dem M-Paket schon Garnichts zu tun, sondern nur mit dem Baujahr.
Zitat:
@k-hm schrieb am 21. Juni 2016 um 10:23:02 Uhr:
Vielen Dank Leute, Ihr habt mir sehr (!) geholfen 😁
Und ich dachte schon, wir hätten dich mehr verwirrt als geholfen 😛
Insgesamt muss man schon ganz genau bei BMW recherchieren, um genau zu wissen, was fahrwerkstechnisch möglich ist und was nicht...
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 21. Juni 2016 um 10:29:50 Uhr:
Das M-Fahrwerk ist nicht zwingend Bestandteil des M-Paketes - war es auch nie - aber das denken hier ja fast alle - warum auch immer ?!
Nun ja, im Prinzip ist es doch auch so - zumindest wenn man weder Adaptive Drive oder Dynamische Dämpfer Control ordert.
Wenn man das M-Sportpaket SA 337 bestellt, dann ist beim F10/11 das M-Sportfahrwerk SA 703 Bestandteil des M-Sportpakets, ausgenommen davon sind die xDrive Versionen.
Will man das M-Sportfahrwerk nicht haben, muss man mit SA 225 das Serienfahrwerk bestellen und damit das M-Sportfahrwerk abwählen.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@AccelerationT4000 schrieb am 21. Juni 2016 um 10:31:28 Uhr:
Zitat:
@k-hm schrieb am 21. Juni 2016 um 10:23:02 Uhr:
Vielen Dank Leute, Ihr habt mir sehr (!) geholfen 😁Und ich dachte schon, wir hätten dich mehr verwirrt als geholfen 😛
Insgesamt muss man schon ganz genau bei BMW recherchieren, um genau zu wissen, was fahrwerkstechnisch möglich ist und was nicht...
Jepp, genau. Das war beim E6x tatsächlich einfacher.
Da soll einer durchblicken...
k-hm
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 21. Juni 2016 um 10:29:50 Uhr:
Das M-Fahrwerk ist nicht zwingend Bestandteil des M-Paketes - war es auch nie - aber das denken hier ja fast alle - warum auch immer ?!
Ganz einfach:
Weil es etwas verwirrend in der SA-Liste steht. Da steht zunächst, dass das M-Fahrwerk Bestandteil des M-Paketes ist. Dann erst kommen die Einschränkungen.
Das erklärt einem, wenn überhaupt, vermutlich nur der Freundliche (oder auch nicht).
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 21. Juni 2016 um 10:49:37 Uhr:
Und es steht NICHT drinnen, dass es wegfällt, wenn man sowas wie AD dazubucht.
Bei der SA 703 M-Sportfahrwerk steht dabei: Nicht ín Verbindung mit Adaptive Drive oder Dynamischer Dämpfer Control. Zudem erkennt man, dass die Preise für diese beiden SA in Verbindung mit dem M-Sportpaket exakt um den Preis des M-Sportfahrwerks günstiger sind.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 21. Juni 2016 um 10:53:25 Uhr:
Zitat:
@k-hm schrieb am 21. Juni 2016 um 10:49:37 Uhr:
Und es steht NICHT drinnen, dass es wegfällt, wenn man sowas wie AD dazubucht.Bei der SA 703 M-Sportfahrwerk steht dabei: Nicht ín Verbindung mit Adaptive Drive oder Dynamischer Dämpfer Control. Zudem erkennt man, dass die Preise für diese beiden SA in Verbindung mit dem M-Sportpaket exakt um den Preis des M-Sportfahrwerks günstiger sind.
Gruß
Der Chaosmanager
Jau, habs schon korrigiert 😁
k-hm