Vom 316i zum V8
Hallo liebe Community.
Wie ihr bei der Überschrift schon rauslesen könnt habe ich mich dazu entschieden meinen neu gekauften E36 Coupé 316i auf einen V8 umzubauen.
Hierfür habe ich mir bereits auch ein Schlachter Fahrzeug besorgt undzwar einen E39 Kombi 540i mit einem M62 Motor ohne vanos.
Ich habe mich informiert und habe herausgefunden dass das 5hp30 Getriebe was im E34 verbaut worden ist auf einen M60 Motor passt aber passt es auch auf dem M62
?!
Und wenn ja dann bitte ich euch mir zu sagen wie beziehungsweise welche Teile umgebaut werden müssten oder verlegt werden müssen.
Am liebsten wäre es mir natürlich das Getriebe aus dem E39 also das 5HP24 Getriebe mit zu übernehmen aber das soll wohl ungeeignet sein aufgrund der ASC funktion und wenn jemand dazu auch Erfahrungen gesammelt hat bitte ich ihn drum mir zu sagen welche beziehungsweise was er genau gemacht hat.
Mit freundlichen Grüßen
Clemenza.
122 Antworten
Zitat:
@mokka3 schrieb am 13. Dezember 2020 um 16:36:30 Uhr:
gut das da ein touring angeschafft wurde.Die Motoren halte ich dort für deutlich haltbarer da Heizer weniger auf diese Modelle aus sind.Kann zwar auch zufall sein,aber der Motor dem ich aus dem Touring eingeplanzt habe mit 300000km auf der uhr und noch von mir bis 430000km gefahren wurde lief wie Sau und war der einzige der kaum Öl fraß.Kein Geräusche nix,und auch die Kopfdichtung die gerne mal zwischen den Stegen verkokelt hat sich nicht gemeldet.
Ja muss ehrlich sagen der Motor von dem e39 Touring läuft super .. kein kettenrasseln oder sonst was .. aber ich werde trotzdem kette, Dichtungen, Wasserpumpe ölpumpe, Anlasser, klimakompressor, alle Räder wo der Riemen drann ist auch erneuern
Sowie Kerzen, Riemen, Öl und eventuell kolbendichtungsringe.
Zitat:
@Clemenza_e36 schrieb am 13. Dezember 2020 um 22:05:25 Uhr:
Zitat:
@mokka3 schrieb am 13. Dezember 2020 um 16:36:30 Uhr:
gut das da ein touring angeschafft wurde.Die Motoren halte ich dort für deutlich haltbarer da Heizer weniger auf diese Modelle aus sind.Kann zwar auch zufall sein,aber der Motor dem ich aus dem Touring eingeplanzt habe mit 300000km auf der uhr und noch von mir bis 430000km gefahren wurde lief wie Sau und war der einzige der kaum Öl fraß.Kein Geräusche nix,und auch die Kopfdichtung die gerne mal zwischen den Stegen verkokelt hat sich nicht gemeldet.Ja muss ehrlich sagen der Motor von dem e39 Touring läuft super .. kein kettenrasseln oder sonst was .. aber ich werde trotzdem kette, Dichtungen, Wasserpumpe ölpumpe, Anlasser, klimakompressor, alle Räder wo der Riemen drann ist auch erneuern
Sowie Kerzen, Riemen, Öl und eventuell kolbendichtungsringe.
Ölpumpe bitte festschrauben und dann verkleben.Auch wenn manche behaupten das das nur beim E34 vorkommt das sie lose wird,es kommt auch beim e39 M62 vor.Ansonsten schau mal wie es mit den Dichtungen um den Motor(besonders VDD) steht.Die würde ich neu machen.Besonders bei längerer Standzeit wird die spröde.Falls Ansaugbrücke runterkommt Brillendichtungen etc, und KGE würde ich eventuell auch neu machen.Das sind alles keine finanziell grosse Sachen.Aber hast dann länger ruhe.Kilometerstand beim Touring?
Und bei erneuern der Kette den Ölabscheider dahinter in jedem Fall mit machen!
Gehäusedeckel unter der Ansaugbrücke abdichten und mal die Klopfsensoren ansehen. Die reissen gern oder die Kabel brechen am Stecker.
Im Idealfall dichtet man den kompletten Motor neu ab. Dann hat man lange Ruhe.
Zitat:
@525martin24v schrieb am 14. Dezember 2020 um 11:50:12 Uhr:
Und bei erneuern der Kette den Ölabscheider dahinter in jedem Fall mit machen!Gehäusedeckel unter der Ansaugbrücke abdichten und mal die Klopfsensoren ansehen. Die reissen gern oder die Kabel brechen am Stecker.
Im Idealfall dichtet man den kompletten Motor neu ab. Dann hat man lange Ruhe.
wollte ich auch schreiben,das wäre wirklich eine gute idee.Das ganze Set an dichtungen kaufen und dann alles neu.
Achja,die Klopfsensoren empfehle ich auch dringendst!Die gingen am meisten kaputt.Das problem ist sehr oft der Hitze wegen das die schnell die Isolierung unter dem Gummi verlieren und dann kontakt haben die zwei Kabel.Die schmeissen dann nen fehler und der Bock läuft nicht mehr richtig,besonders auf der bahn ganz zäh die 200km/h.Oder er geht einfach an der Ampel aus.Nur darauf achten das bei der einen Seite(Bank2?) des Klopfsensors das Kühlwasserrohr vom Block im Wege steht.
Ähnliche Themen
Nuja. Nun hat der TE erstma genug Infos und Arbeit bis nächstes Jahr. 🙂
Ja das stimmt @525martin24v haha
Jetzt hat man mir gesagt „Bau doch auf Turbo um .. ist doch wesentlich einfacher“
Jetzt bin ich ehrlich gesagt am grübeln .. was sagt ihr dazu ?
Zitat:
@Clemenza_e36 schrieb am 14. Dez. 2020 um 21:11:58 Uhr:
was sagt ihr dazu ?
...dass derjenige groben Unfug von sich gibt...
@525martin24v bleibe doch beim v8 einfach weils mich mehr anspricht
Zitat:
@Clemenza_e36 schrieb am 14. Dezember 2020 um 21:11:58 Uhr:
Ja das stimmt @525martin24v haha
Jetzt hat man mir gesagt „Bau doch auf Turbo um .. ist doch wesentlich einfacher“Jetzt bin ich ehrlich gesagt am grübeln .. was sagt ihr dazu ?
Hängt von der erwünschten Mehrleistung ab......die Serienteile können auch keine massive Leistungssteigerung ab.....und wenn du auf die knapp 300PS kommen willst,brauchst du komplett angepasste Motorinnereien.....die 100 Extra-PS drücken dir sonst die Kolben und Pleuel platt......so einfach isses also bei weitem ned.....
Turbo-Threads sind hier ebensoviel angefangene und abgebrochene wie V8-Threads zu finden. 😉
Greetz
Cap
Hier erstmal ein paar Bilder vom Stand der Dinge (der hat ein Unfall)
Front ist soweit raus der Rest kommt die Woche noch
Untersuche den genaustens nach Rost. Wäre schade,wenn man ein Haufen Zeit und Geld investiert und nach zwei Jahren schafft er die HU nicht ,weil die Schweller zerknuspert sind.
Sehr empfehlenswert erst mal einen Karosseriecheck zu machen.
Da kommst du günstiger,wenn du die Membran( Abschlussdeckel) einfach erneuerst. So oft geht da nix kaputt.