Volvo XC60 II Facelift MJ22 - hier ist es
Hier sind erste Infos und Bilder, zuerst gefunden von @Desastermasterchen
https://www.volvocars.com/intl/v/cars/xc60
- Android Automotive !
- einige neue Felgendesigns
- wenige neue Farben
- Auspuffrohre versteckt
- das neue R-Design sieht scharf aus: https://www.volvocars.com/intl/build/xc60?family=xc60-r-design
- Inscription optisch nur wenig modifiziert: https://www.volvocars.com/intl/build/xc60?family=xc60-inscription
- keine grundlegende Änderung an Motorisierungen, kein BEV
- noch unklar: Elektrische Reichweite bei den ReCharge-Modellen
Technische Details fehlen größtenteils noch.
763 Antworten
Zitat:
@huppem77 schrieb am 10. März 2021 um 14:57:14 Uhr:
Bei meiner Probefahrt habe ich immer das Fenster runtergekurbelt und die Musik laut gedreht um die Aufmerksamkeit der Fußgänger zu gewinnen.
Fussgängersicherheitsverbände raten darüber hinaus zum Hupen während des gesamten Parkvorgangs, idealerweise Kurz-Kurz-Kurz-Lang-Kurz-Lang (Verkehrsende) oder - je nach Parkvermögen - Kurz-Kurz-Kurz-Lang-Lang-Lang-Kurz-Kurz-Kurz.
Würde ja auch gut zu Deinem Namen passen. 🙂
Zitat:
@HunkyHubby schrieb am 10. März 2021 um 15:49:18 Uhr:
Zitat:
@huppem77 schrieb am 10. März 2021 um 14:57:14 Uhr:
Bei meiner Probefahrt habe ich immer das Fenster runtergekurbelt und die Musik laut gedreht um die Aufmerksamkeit der Fußgänger zu gewinnen.Fussgängersicherheitsverbände raten darüber hinaus zum Hupen während des gesamten Parkvorgangs, idealerweise Kurz-Kurz-Kurz-Lang-Kurz-Lang (Verkehrsende) oder - je nach Parkvermögen - Kurz-Kurz-Kurz-Lang-Lang-Lang-Kurz-Kurz-Kurz.
Würde ja auch gut zu Deinem Namen passen. 🙂
Unsinn. Die Empfehlung sagt, man solle sich eine gasbetriebene Stadiontröte zulegen und die für die Gesamtdauer des Parkvorgangs ausgelöst halten. Auch bei Nacht.
... die (ab)gasbetriebene Stadiontröte ist natürlich am Auspuff anzubringen - oh Mist geht ja gar nicht :-D
Ähnliche Themen
Hier noch einige Infos zum neuen Modelljahr:
Volvo: Google-Betriebssystem für weitere Modelle verfügbar https://www.yesauto.com/.../22900?...
Tja - darüber kann man natürlich unterschiedlicher Meinung sein.
Fakt ist aber, dass dieses System allen anderen eigenen Navigations- und Infotainmentsystemen die von den Autoherstellern selbst angeboten werden haushoch überlegen ist.
Und obwohl auch ich viele Praktiken der Branchenriesen (egal ob Google, Apple, Samsung etc.) durchaus fragwürdig finde, führt daran einfach kein Weg vorbei.
Im übertragenen Sinne erinnert mich das irgendwie an den Beginn des Automobils (Stichwort: "Ich glaube an das Pferd - das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung"😉.
Volvo hat einfach verstanden dass es keinen Sinn macht ein eigenes System weiter zu entwickeln dass letztendlich immer chancenlos gegen die Performance von Google bleiben wird. Und insofern werden sicher in den nächsten Jahren immer mehr Hersteller auch diesen Schritt geben - einfach weil in jedem Vegleichstest immer deutlicher werden wird wie viel sie hinter der Funktion und Leistungsfähigkeit von Google zurückbleiben.
Das kann man nun mögen oder nicht - so ist es einfach und insofern finde ich die Entscheidung von Volvo absolut nachvollziehbar und auch richtig.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 10. März 2021 um 22:43:01 Uhr:
….in den Genuss Android-basierten Infotainments.Ist das Ironie oder Sarkasmus?
Das Kartenmaterial von Google hätte sich sicherlich auch anders einbinden lassen, als das ganze Fahrzeug zu einem Google Mobil werden zu lassen.
Google maps läuft mit Wireless Carplay hier immer mit. Weniger zum Navigieren sondern vorausschauend Staus zu erkennen.
Warum man mit Android optisch Sensus nachbaut verstehe ich nicht. Man hätte gleich das ganze GUI umgestalten können.
In der aktuellen Auto Motor & Sport gab es einen Test der verschiedenen Infotainment Systeme. Nur das Volvo System mit Google hat eine Sperrung erkannt. Live Traffic Abos etc. können nun mal nicht mit Google mithalten. In der usebilility hat Volvo wieder viele Punkte lassen müssen aber das ist der Philosophie von Sensus "keine Knöpfe" geschuldet. Ich navigiere privat nur mit Android Auto und bin froh zukünftig nicht mehr mein Telefon zu koppeln. Google Navi im Head up Display und im Tacho ist jetzt auch möglich. Der richtige Schritt und andere Hersteller werden folgen. Spätestens wenn autonomes Fahren kommt, sind Real time Traffic Daten essenziell - da wird Google nicht zu schlagen sein.
Zitat:
@huppem77 schrieb am 11. März 2021 um 06:41:29 Uhr:
In der aktuellen Auto Motor & Sport gab es einen Test der verschiedenen Infotainment Systeme. Nur das Volvo System mit Google hat eine Sperrung erkannt. Live Traffic Abos etc. können nun mal nicht mit Google mithalten. In der usebilility hat Volvo wieder viele Punkte lassen müssen aber das ist der Philosophie von Sensus "keine Knöpfe" geschuldet. Ich navigiere privat nur mit Android Auto und bin froh zukünftig nicht mehr mein Telefon zu koppeln. Google Navi im Head up Display und im Tacho ist jetzt auch möglich. Der richtige Schritt und andere Hersteller werden folgen. Spätestens wenn autonomes Fahren kommt, sind Real time Traffic Daten essenziell - da wird Google nicht zu schlagen sein.
Mag sein, dass Google in diesem Test die Nase vorn hatte. Bin die letzten Jahre Audi, VW und Co. gefahren und deren besten Navi Optionen können locker mit Google mithalten - liefern teilweise sogar bessere Ergebnisse ab und sind subjektiv gesehen übersichtlicher - und das bereits seit mindestens 5 Jahren. Mercedes topt das ganze noch mit Augmented Reality.
Das, was Volvo heutzutage immer noch als Navi/Infotainment verkauft, ist ein absoluter Witz in dieser Preisklasse (wobei die App-Einbindung spitze ist). Ich glaube, sie haben erkannt, dass sie in Zukunft ohne Googles System überhaupt keine Chance mehr hätten, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Aber wer bin ich schon, die Zukunft voraussehen zu wollen 😉
Man kann das Kartenmaterial einbinden ohne gleich alle Google Services einzubinden.
Ich bin nicht gegen Google Maps, aber wieso zum Beispiel müssen meine Sprachbefehle im Auto über Google laufen?
„Ok google“ als Trigger bedeutet, dass das Auto ständig mitlauscht. Wir wissen über die Wanzen( Echo Dot, Google Home) wie viele „Bugs“ dazu geführt haben dass komplette Gespräche aufgezeichnet und transkribiert wurden bzw. vermutlich werden.
Auf die Frage ob ich ganzen Google Services abschalten kann will/kann Volvo nicht antworten. Es ist schade, aber ich habe aufgehört auf eine Antwort zu warten.
Die Limitierung auf 180 km/h gehe ich mit - habe einen ebensolchen Volvo ohne AA just als Zweitfahrzeug erworben. Aber es wird der letzte Volvo in meinem Familien-Fuhrpark sein. Das Hauptfahrzeug kommt seit November aus einem anderen Stall und kann Navigationsanweisungen vom Mobilfunkgerät auf das HUD projizieren. Es funktioniert und hat mehr mit wollen als können zu tun.
Ich fahre 60 tkm im Jahr und kann aus eigener Erfahrung zum besten geben, dass die Tester von AMS recht haben. Kein Live Traffic-System kann mit Google Maps mithalten. Ich habe beide Systeme im Aufi immer parallel eingesetzt und Google war immer exakter.
Zitat:
@Desastermasterchen schrieb am 11. März 2021 um 07:45:17 Uhr:
Ich fahre 60 tkm im Jahr und kann aus eigener Erfahrung zum besten geben, dass die Tester von AMS recht haben. Kein Live Traffic-System kann mit Google Maps mithalten. Ich habe beide Systeme im Aufi immer parallel eingesetzt und Google war immer exakter.
Die Erfahrung kann ich nur teilen, es hängt von der Strecke ab, die man im Jahr macht. In 99% der Fälle macht das eingebaute Navi alles gut (Großes VW Navi von 2019) aber das eine Prozent, wo man nicht rechtzeitig über Stau oder Sperrung informiert wurde macht den Unterschied und raubt Nerven und Lebenszeit. Zudem ist mir kein System bekannt, dass auf längeren Strecken schon einplant, dass die aktuell bestehenden Staus in 250km und 400km und 550km Entfernung bis zur Ankunft vermutlich nicht mehr existiert. Während normale Navis dies Strecke in der Planung meiden habe ich dann freie Fahrt gehabt.