Volvo XC60 II Facelift MJ22 - hier ist es
Hier sind erste Infos und Bilder, zuerst gefunden von @Desastermasterchen
https://www.volvocars.com/intl/v/cars/xc60
- Android Automotive !
- einige neue Felgendesigns
- wenige neue Farben
- Auspuffrohre versteckt
- das neue R-Design sieht scharf aus: https://www.volvocars.com/intl/build/xc60?family=xc60-r-design
- Inscription optisch nur wenig modifiziert: https://www.volvocars.com/intl/build/xc60?family=xc60-inscription
- keine grundlegende Änderung an Motorisierungen, kein BEV
- noch unklar: Elektrische Reichweite bei den ReCharge-Modellen
Technische Details fehlen größtenteils noch.
763 Antworten
Bezüglich CarPlay auf den neuen Android Automotive Systemen:
Der neue Megane EV hat auch Android Automotive und unterstützt Apple CarPlay, siehe hier:
https://youtu.be/cdcdRE-uLms?t=420
Heißt also dass Google dem nicht im Weg steht. Hoffen wir mal dass Volvo das nur noch per Update aktivieren muss.
Wenn man sich das anguckt, ist es schon ziemlich traurig was Volvo daraus macht. Das sieht jetzt schon deutlich hübscher und benutzerfreundlicher aus, als AAOS im Volvo.
Mir gefällt es im Volvo besser. Sieht eher lächerlich im Renault aus mit dem animierten, fahrenden Renault. Aber Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden. Wer auf Franzosen Chi Chi steht..... kann eine Menge Geld sparen.
Mir geht es gar nicht um die Animationen, sondern das man ein vernünftiges Einstellungsmenü hat und das man auf dem Homescreen auch bereits sinnvolle Dinge sieht oder machen kann. Zum Beispiel die Live-Kachel mit der Navigation, eine mit Fahrdaten, eine wo ich meine häufigen Kontakte hinterlegen kann. Idealerweise alles halbwegs frei positionierbar. Ein Traum wäre das man einzelne Einstellungen als Widgets auf dem Homescreen haben kann (der darf dann auch gerne mehrere Seiten haben). So kann ich mir da die Fahrprofilauswahl als Widget hinterlegen oder auch die Hybrid-Fahrmodi, ein Verlaufschart mit Verbräuchen, die Wettervorhersage etc.
Im AAOS von Volvo brauche ich immer mindestens 2 Klicks um zum Ziel zu kommen - und dann sehe ich immer nur eins: Navigation, Telefon oder Fahrdaten; ich muss also zwangsläufig irgendwann wieder zurück in einen statischen, nutzlosen Homescreen.
Dazu die eher unpraktische Darstellung der 360-Grad Kamera, wo ich zum einen auch immer nur eine Ansicht gleichzeitig haben kann und zum anderen auch noch selbst umschalten muss. Schön wäre das man bei Vorwärtsfahrt auch die vordere Kamera sieht und beim Rückwärtsfahren die hintere. Im Volvo muss ich selbst hin- und herschalten. Und wenn ich dann irgendeine Kameraansicht habe, kann ich die 360-Grad Ansicht nicht mehr sehen.
Man könnte natürlich sagen: war schon immer so, das neue AAOS imitiert ja nur das alte Sensus. Aber muss man etwas imitieren, was ohnehin recht veraltet ist?
Renault setzt aber auch aktuelle Hardware ein, die AAOS Hardware im Polestar und Volvo ist schon ziemlich veraltet. Der Intel Atom A3900 ist ein Design aus 2016. Das ist dann vielleicht eine Ausrede für die 360-Grad Ansicht, aber vieles andere sollte auch die schwächliche CPU-/GPU-Performance im Volvo hinbekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RPGamer schrieb am 9. September 2021 um 15:32:51 Uhr:
Renault setzt aber auch aktuelle Hardware ein, die AAOS Hardware im Polestar und Volvo ist schon ziemlich veraltet. Der Intel Atom A3900 ist ein Design aus 2016. Das ist dann vielleicht eine Ausrede für die 360-Grad Ansicht, aber vieles andere sollte auch die schwächliche CPU-/GPU-Performance im Volvo hinbekommen.
Da geht jetzt aber viel durcheinander. Erstmal kommt der Megane frühestens (!) im Frühjahr 2022 auf den Markt und die Franzosen haben - glaube gegenüber Carwow UK - bestätigt, dass die auf der IAA gezeigte Software nicht final ist. Sprich: Da läuft eine zukünftige Version, die vermutlich kommende Funktionen zeigt. Was sich ja auch mit Volvos Aussage deckt, dass CarPlay in Q4 kommt.
Dann ist die von Renault verbaute Hardware alles andere als aktuell. Die CPU ist fast dreieinhalb Jahre alt, die GPU in weiten Teilen etwa drei Jahre. Hinzu kommt, dass niemand weiß, welche Ausbaustufe des Qualcomm-Chips Renault tatsächlich verbauen wird.
Und am Ende darf man nicht vergessen, dass Android Automotive Embedded OS von Anfang an auf den Einsatz von x86- und ARM-CPUs ausgelegt war und für beide Architekturen optimiert ist. Selbst wenn die Rohleistung im Renault höher ist, muss das nichts bedeuten.
@RPGamer Hast du denn jetzt deinen MY 22, wenn du hier schon urteilst? Ansonsten erstmal abwarten! Ich finde es stimmig im XC60. Den Homescreen mit den Kacheln hat man ja beim Fahren praktisch nie offen. Bei mir ist die Aufteilung des Screens während der Fahrt- oben Maps, dann die Medienapp, dann Telefon und unten Google Assistant. Das sieht jetzt auch nicht schlecht aus und ist ähnlich wie in m Sensus. Klar wurden Dinge über das Einstellungsmenü schwieriger zu bedienen.Aber im Prinzip ist es auch Gewöhnungssache urteile ich Mal nach 2000Km. Die Einstellungsoptionen, die ich davor im Sensus hatte, vermisse ich schon nicht mehr wirklich. Auch das Einstellen der Fahrmodi finde ich mittlerweile praktisch überflüssig. Mal sehen, wann ich das erste Mal " Offroad" brauche. 360 Grad Kamera habe ich bewusst nicht bestellt.
Zitat:
@Raddilein schrieb am 9. September 2021 um 13:50:41 Uhr:
Bezüglich CarPlay auf den neuen Android Automotive Systemen:
Der neue Megane EV hat auch Android Automotive und unterstützt Apple CarPlay, siehe hier:
https://youtu.be/cdcdRE-uLms?t=420Heißt also dass Google dem nicht im Weg steht. Hoffen wir mal dass Volvo das nur noch per Update aktivieren muss.
Bei aller Hoffnung auf ein baldiges Update, es sollte aber jedem klar sein, dass hier wirtschaftliche bzw. taktische Gründe die Ursache sind. Wieso sollten es die beiden größten und mächtigsten IT-Konzerne es nicht schaffen, über Nacht eine Lösung herzuzaubern. Ganz im Gegenteil, die Ankündigung wird mittlerweile seit 2 Jahren immer im Halbjahresrhytmus erneuert. Jedes 08/15-KFZ (bitte nicht abwertend betrachten) hat heute CarPlay.
Mit dem eigenen Sensus gab es Car Play.
Die Verwendung von AA ist für mich ein großes Ärgernis. Dem vermeintlichen Vrteil der OTA Updates stehen ja nun mehrere Nachteile entgegen.
Zitat:
@Patrick21 schrieb am 8. September 2021 um 13:50:34 Uhr:
Hi Leute,Sind kurz davor uns einen XC60 als Ersatz für unseren alten Kombi zu bestellen. Nun hat der Händler gesagt das es aufgrund des Chip-Shortages keinen Toter-Winkel Assistent (Für mich nicht wirklich notwendig) und keinen Sensor zur Öffnung der Heckklappe mit dem Fuß gibt.
bei unseren 3 Firmenwagen gab es auch keinen Toten Winkel Assistent - daher war auch kein PA aktiv. Wir haben die Fahrzeuge nicht übernommen und warten auf komplette Fahrzeuge lt. AB von Volvo. Preisnachlass war mit 600€ eher eine Verarschung als ein entgegenkommen.
Die Kollegen fahren halt ein Jahr mit den bisherigen Fahrzeugen weiter - da wir kein Leasing haben, ist es eh egal - und evt. kriegen sie dann den größeren Akku (in Ö aber steuerlich nicht relevant)
Habt ihr das Fehlen von BLIS erst bei der Auslieferung festgestellt? Pilot Assist sollte auch ohne BLIS enthalten sein.
Zitat:
@RPGamer schrieb am 10. September 2021 um 10:22:30 Uhr:
Habt ihr das Fehlen von BLIS erst bei der Auslieferung festgestellt? Pilot Assist sollte auch ohne BLIS enthalten sein.
Nein, es wurde uns 2 Wochen vorher schon mitgeteilt....
Da hieß es, die Fahrzeuge kommen ohne BLIS. Dann wurde uns gesagt, PA ist nur teilweise verfügbar. Dann wurde erklärt, ja es geht eh - man muss es im "sensus" jetzt aktivieren, es fehlt nur der Button - der kommt mit dem Update bei der Auslieferung.
Ja, und irgendwie ist der Button nicht gekommen (die Elektro XC40 daneben haben ihn gehabt)
Und nach einigen weitern Tagen kam die Info - ist nicht verbaut, warum weiß keiner. Und dann hat unser Einkauf die Fahrzeuge nicht übernommen und vereinbart, dass die Fahrzeuge geliefert werden, wenn verfügbar wie bestellt (zum PReis wie bestellt)
Aber da es eh zu wenig Autos gibt, kann der Händler sie recht einfach verkaufen
Mal eine andere Frage: bei den Recharge Modellen ändert sich ja nun einiges, aber sind jemandem auch schon Veränderungen bei den Verbrennern (Mild Hybriden) im MJ 22.5 im Vergleich zu MJ22 aufgefallen? Mein im Juni bestellter B5(B) dürfte wohl definitiv ein 22.5 werden.
Es existieren seit gestern Abend bei VOLVO-Cars die neuesten Preislisten, auch der Konfigurator wurde schon auf´s neue MY umgestellt.
Vom XC60 gibt es auf der deutschen Seite noch nichts zum MY22.5 - die Schweizer Webseite incl. Preislisten wurden aber schon umgestellt, also kann man da gucken.