Volvo XC60(2018) oder BMW X3(2018)

Volvo XC60 U

Hallo Freunde,

Dieses Thema ist jetzt im Volvo und Bmw Forum. Denn ich brauch eure Meinung und Hilfe.
Ich will von jedem Lager eine Meinung haben und ich glaub hier bin ich richtig.
ich verfolge ja das ganze Forum schon einige Jahre.
Bin derzeit Skoda Fahrer und habe keinen Bezug zu Volvo oder Bmw - sprich, keiner meiner Bekannten hat eines dieser Marken.

Ich möchte mir einen SUV kaufen - das ist mal klar - habe auch Volvo XC60 und Bmw X3 Videos, Broschüren und Tests durchgeackert und habe auch zu einigen Themen meinen Favoriten.
Am liebsten wäre mir ja ein Auto aus den 2 Fahrzeugen.

Testfahrten habe ich leider noch nicht gemacht, aber die Termine stehen schon.

Die Hausübung ist eig. fast fertig - aber ich will für das viele Geld was ordentliches bekommen.
min 8Jahre sollte das Auto in meinem Besitz sein, deswegen vielleicht auch diese Überlegungen.

Meine Frage:
Welches Fahrzeug würdet ihr euch nehmen und warum?

Wenn es einer wissen will, für mich ist das wichtigste Thema beim Autokauf: Sicherheit! (und Assistenzsysteme)
danach Infotainment(Vielfahrer) und Komfort.
Allrad und Automatik soll das Fahrzeug auch besitzen.

Ob die Passagiere Platz haben oder das man 2Liter mehr Kofferraum hat - das ist mir egal.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn ich will im neuen Jahr noch ein Fahrzeug bestellen.

LG

Beste Antwort im Thema

Ich wette, hier raten sie alle zum Volvo, und im BMW Forum alle zum BMW.

Aber zusammengefasst;
Volvo Pro:
- besser verarbeitet
- deutlich leiser im Innenraum
- eher auf Komfort ausgelegt
- vom Sicherheitslevel evtl. geringfügig über dem BMW

BMW Pro:
- agiler, da Längsmotor und gleichmäßigere Gewichtsverteilung.
- sportlicheres Fahrverhalten.

Das Infotainment ist Geschmacksache. Viele, die die Dreh-Drück-Steller der deutschen Hersteller gewohnt sind, tun sich mitunter schwer mit der Touch-Bedienung des Volvo. Ich komme mit beidem klar, bevorzuge Volvo aber deshalb, weil es im Gegensatz zu BMW Android Auto Integration gibt. Wenn es um bestmögliche Stauumfahrung und Sprachsteuerung geht, ist das beiden integrierten System überlegen. Bei den integrierten ist BMW vermutlich leicht überlegen, vor allem hinsichtlich Routenqualität und Sprachsteuerung.
Dafür hat Volvo bessere Soundsysteme.

Ansonsten ist es halt so, dass der Volvo sehr viel serienmäßig hat, und man das Fehlende mit Paketen relativ kostengünstig upgraden kann. Beim BMW ist die Aufpreisliste lang, so wird der X3 unterm Strich erheblich teurer.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Zitat:

@chitchat schrieb am 12. Dezember 2017 um 12:09:41 Uhr:


Für mich steht der X3 ebenso wie der XC60 (neben einigen anderen Fahrzeugen) auf der Shortlist, neben manchen schon angeführten Punkten sind die Volvo-Sitze inkl. optionaler Belüftung und Massage ein großes Plus für den Schweden, weiters stört mich beim X3 der Bauort (trifft auch auf den Q5 zu).

Hier kann ich leider ganz und garnicht zustimmen. Die Sitze (gehe davon aus, dass im XC90 die gleichen verbaut sind, wie im XC60) sind leider deutlich schlechter als bei BMW. Jedesmal wenn ich den BMW nehme ist es eine Wohltat. Navi und die Menüsteuerung finde ich im BMW auch besser gelöst. Insb. RTTI.

Vom subjektiven Sicherheitsgefühl ist der Volvo klar vorn. Auch finde ich den Motor besser gedämmt und die Innenraumqualität besser. Vom Durchzug und der Agilität liegt der BMW bei vergleichbarem Leistungsgewicht vorne.

Und bei den Leasingraten ist Volvo zur Zeit unschlagbar. Da der Fragesteller aber vermutlich kaufen will (8 Jahre Haltedauer) uninteressant. Außerdem gibt es ja beim Fragesteller eine klar festgelegte Reihenfolge der Bedürfnisse.

Die Sitze zu beurteilen, ist sehr subjektiv, wie man in den letzten Jahren mitlesen konnte. Was das Navi an sich angeht würde ich auch dem BMW ein (klitze)kleines Plus geben, beim RTTI ist Volvo nicht vorne. Aber (!) alle Navis sind der Handynavigation unterlegen, was für Intensivtäter sowieso eine Einbindung der mobilen Komponente als wichtiges Kriterium priorisiert.

Über Touch oder Drück-Dreh kann man, und wir tun das ja hier gerne, seitenlang streiten. Umsteiger auf Audi mäkeln am MMI rum, wer vom Command zum iDrive geht weiß nicht wo er hin muß. Das Touch ein paar prinzipielle Unterschiede zum schalterbasierten Steuern hat, liegt auf der Hand. Alles in allem ist aus meiner Sicht und das spiegeln auch viele Beiträge wieder, das Intuitive beim Sensus besser. Für mich ergibt sich aber der Sicherheitsvorteil, dass ich nicht mehr so viel mit den Knöppen rumspiele beim Fahren. Man wird also ruhiger und konzentrierter beim Volvo. 😉😉

@autofahrer: Von welchen BMW Sitzen schreibst du?

BTW: Was mir noch als Plus des XC 60 einfällt: Android Auto als Option (BMW bietet nur Apple Car Play), somit im Bedarfsfall eine sehr gute Navilösung als Backup verfügbar.

Battle Sitze XC60 vs. X3 - klarer Sieger (jedenfalls für meine Anatomie) ist Volvo.

Die BMW Standard Sitze (z.B. mit der Luxury Line) sind viel zu kurz, bei den Sportsitzen drückt es mir nach kurzer Zeit unangenehm in die Oberschenkel und die haben weiß Gott kein Poppey Format. 😁

Zudem hat es beim XC60 die Auswahl zwischen Sport -und Komfortsitzen, beim X3 gibt es nur den Sportsitz als Option, Komfortsitze erst ab Fünfer Baureihe.

Ähnliche Themen

Ich kann nur über unseren XC 60 schreiben,dass er ein absoltuter Alltagsentschleuniger ist.
Selten ein solches Fahrzeug gehabt bei dem man sich dermaßen entspannt .

Früher habe ich jede Menge Spaß am Gasgeben gehabt,darum wollte ich als Mitfünfziger auch gerne noch einmal etwas Flotteres.
Ich rufe die Leistung fast nie ab,aber dennoch schön zu wissen das man sie hat. 🙂

Zu den Sitzen bei Volvo gibt es nur eines anzumerken. 1000 KM fahren und aussteigen als wenn man 100 KM gefahren ist. Bequemer geht es nicht.

Zum X 3 kann ich leider nichts schreiben,da ich ihn noch nicht gefahren habe.Vom Optischen her finde ich ihn Nice.

Was vielleicht auch ein Argument sein kann: der XC60 ist für mich der einzige, der modernes Design mit Eleganz und Wertigkeit verbindet, und dabei auch technisch auf dem Stand der Zeit ist.
Bei der Konkurrenz finde ich persönlich diese Kombination nicht:
- X3 ist zwar technisch ganz oben, aber der Qualitätseindruck enttäuscht, und das Design ist nicht aus einem Guss. Fehlendes Android Auto.
- Q5 ist nach wie vor eine Mischung aus Ei, viel zu aggressiver Front (wer hat eigentlich den sechseckigen Single-Frame Kühlergrill in der Designabteilung abgesegnet?). Außerdem ist das Image... Naja. Da hilft die (mittlerweile nicht mehr ganz so) gute Verarbeitung leider auch nicht mehr hinweg.
-GLC: wäre für mich nach dem XC60 die zweite Wahl. Aber im Innenraum gefällt mir der XC60 besser, weil moderner.

Bei allem Lob ist die kopflastige Quermotor-Bauweise mit primärem Frontantrieb des XC60 den anderen Premium-Konkurrenten fahrdynamisch natürlich unterlegen. Dafür ist aber auch das Platzangebot besser. Fahrdynamik steht bei mir (bei einem SUV) aber relativ weit unten auf der Wunschliste.

Zitat:

@chitchat schrieb am 12. Dezember 2017 um 13:47:47 Uhr:


@autofahrer: Von welchen BMW Sitzen schreibst du?

BTW: Was mir noch als Plus des XC 60 einfällt: Android Auto als Option (BMW bietet nur Apple Car Play), somit im Bedarfsfall eine sehr gute Navilösung als Backup verfügbar.

Sportsitze, da wie schon von einem der Nachredner geschrieben, Komfortsitze erst ab 5er.

Und bei den Sportsitzen die ab 3er / X3 Baureihe und nicht die, die bspw. im neuen X1 etc. verbaut sind. Die sind ein Rückschritt sondergleichen.

PS: Keine Ahnung ob im neuen X3 auch neue Sitze verbaut werden.

Zitat:

@wastl50 schrieb am 12. Dezember 2017 um 15:34:38 Uhr:


Battle Sitze XC60 vs. X3 - klarer Sieger (jedenfalls für meine Anatomie) ist Volvo.

Die BMW Standard Sitze (z.B. mit der Luxury Line) sind viel zu kurz, bei den Sportsitzen drückt es mir nach kurzer Zeit unangenehm in die Oberschenkel und die haben weiß Gott kein Poppey Format. 😁

Zudem hat es beim XC60 die Auswahl zwischen Sport -und Komfortsitzen, beim X3 gibt es nur den Sportsitz als Option, Komfortsitze erst ab Fünfer Baureihe.

Standardsitze bei BMW sind nicht toll - volle Zustimmung. Aber die Haupt-Sitzfläche bei den Volvo Komfortsitzen ist schlimm... siehe separater Thread

In den Auto-Tests schneiden BMWs in den objektiven Bereichen fast immer besser ab. Mein aktueller Volvo war sogar teurer als ein vergleichbarer X3. Der XC60 I gefiel mir subjektiv aber besser, deswegen habe ich mich für ihn entschieden. Und auch der nächste wird wohl wieder ein XC60 werden.
Außerdem hat der Volvo kein Neidimage, ist eher neutral wie zB ein Renault.

ich kann nur eine ausgiebige Probefahrt und Test der Funktionen vor Kauf empfehlen.
Ich selber habe leider aufgrund der positiven Vorabinfo`s bereits vor der offiziellen Vorstellung
des XC60 II den Vertrag unterschrieben – im (Irr-)Glauben das der neue XC60 in Fahrkomfort
und Bedienung mindestens genauso gut seien müßte, wie mein Vorgänger-Fahrzeug,
ein XC60 D4 R-Design.
Ich fahre den XC60 II jetzt gut 2 Monate. Bin nach wie vor enttäuscht.
Dabei ist es nicht ein großes Problem, sondern die vielen kleinen Unzulänglichkeiten die mich ärgern.
Schlechte Spracherkennung, unzuverlässige Schlüsselerkennung, Regensensor, individuelle
Fahrmodi lassen sich nicht zum Schlüssel speichern, fehlender POI Import,
umständliche Senderwahl / Einstellung des Radio und viele Kleinigkeiten mehr.
Ich habe kein Apple Carplay / Android Auto. Ich höre nur Radio. Aber die Suche nach einem
gespeichertem regionalen Radiosender während der der Fahrt am Display halte ich für gefährlicher
als mit dem Handy in der Hand zu telefonieren.
Leistung hat das Fahrzeug (T5) genug. Aber die Automatik gefällt mir absolut nicht. Leider gibt es
bis dato keinen Benziner mit Schaltung. Als Schaltwagenfahrer gibt man auf der Landstrasse
lediglich ein bisschen Gas um von 70 auf 100 zu beschleunigen.
Die Automatik schaltet bei gleichem Gasfuß erst mal mindestens 3-4 Stufen runter um die Motordrehzahl
auf gefühlte 5000 U/min hochzuschrauben um dann nach 50 - 100 Metern wieder Stufe
für Stufe hochzuschalten. Mag sein, dass sich das Schaltverhalten beim Diesel unterscheidet.
Etwas ruhiger geht es mit der ECO Stufe. Leider muß die erst mit jedem Start neu gewählt werden.
Natürlich gibt es auch viele positive technische Eigenschaften – und die Optik - innen wie aussen,
war einer der Hauptgründe warum ich weder einen GLC, Q5 oder X3 gekauft habe.
Die Software ist dagegen mit einer umständlichen Struktur und restriktiven Vorgaben einfach
nur schlecht gemacht.
Ich weiß nicht ob andere Hersteller in Summe besser sind und vermutlich werden sich wieder
einige Leute melden, die meine Kritik nicht nachvollziehen können, aber mit meinen
Erfahrungen würde ich das Fahrzeug derzeit nicht mehr kaufen.

Wenn Du momentan Skoda fährst, warum dann nicht einen Skoda Kodiaq?

Den Kodiaq habe ich mal Probe gesessen, den fand ich im Innenraum nicht wirklich hübsch. Eher sehr rustikal. Kofferraum allerdings schön groß.

@WODE123
All das, was du beschreibst, ist bei BMW nicht anders. Ich bin jahrelang einen Beziner-BMW mit 8-Gang Automatik gefahren, und das Verhalten war exakt, wie du beschreibst: Das Drehmoment des Turbos wird nicht genutzt. Stattdessen wird gleich mehrere Gänge heruntergeschaltet, auch wenn man nur etwas Gas gibt. Die Schaltorgien waren nervig und wenig homogen. Ich mochte es ebenfalls nicht . Das liegt wohl an der ungünstigen Effizienz von Turbo-Benzinern, wenn in niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment über die Aufladung abgerufen wird. Diesel (und Hybride) haben dieses Problem nicht.

Die Spracherkennumg funktioniert bei mir so wie die meisten Offline Systeme anderer Hersteller. Aber gut, BMW ist an dieser Stelle einen Schritt weiter.

Fahrmodi bleiben auch beim BMW nicht gespeichert. Die starten auch immer im "Comfort-Modus".

Das mit der Sendersuche ist mir nicht ganz nachvollziehbar. Für mich ist die Lösung bei Volvo zwar nicht die beste, aber ein Grund, deshalb das ganze Auto zu hassen ist es für mich nicht.

Und wie gesagt: mit CarPlay und Android Auto hast du zwei hervorragende Alternativen. Ein bisschen Wille, es einfach Mal auszuprobieren, gehört sicherlich dazu. Auch BMW wird irgendwann noch auf die harte Tour lernen, dass ihr eigenes System den Kampf am Ende verlieren wird.

@Lars_74

In Deutschen Tests, ja. In internationalen Tests habe ich den XC60 2 noch kein einziges Mal gegen den X3 verlieren sehen.

@WODE123
Für die Sprachbedienung gibt es seit kurzem ein Update, das kann man wie die Navi Karten selber herunterladen und installieren. Lenkradheizung, Sitzheizung und Klima lassen sich damit sehr gut bedienen.
Wenn der Schlüssel schlecht erkannt wird, dann ab zum Händler, oder ist es vielleicht zusammen mit einem Smartphone in einer Tasche? Jeder Schlüssel, welche Türe, Heckklappe?
Die gespeicherten Radio Sender nennen sich im Senus Favoriten. Einfach in der Radioansicht auf Favoriten wechseln, das bleibt dann so, dann kann mit dem rechten Tastenfeld am Lenkrad von einem zum nächsten Sender gewechselt werden.
Dass die Fahrmodi nicht gespeichert werden, liegt an der gesetzlichen Anforderung (Verbrauch), in Comfort starten zu müssen.
Jede moderne Automatik kann, bezüglich Schaltverhalten, einfach mit dem Gaspedal gesteuert werden, um flüssig zu beschleunigen reicht es, das Gaspedal progressiv zu betätigen, viel Gas aber langsam und gleichmässig betätigt. Optimal kann auch manuell eingegriffen werden, Wählhebel auf M, oder wenn vorhanden, + Schaltwippe im grossen Gang betätigen und dann erst „digital“ das Gaspedal betätigen.

@TomOldi

Ich kann, wie oben beschrieben, WODE123s Problem sehr gut nachvollziehen. Kleinvolumige Benzinmotoren mit Wandlerautomaten in schweren Autos sind trotz Turboaufladung nicht so souverän zu fahren wie Diesel oder Hybride. Ohne Turbo hat ein 2-Liter Benziner keine Chance, den 2-Tonner zu bewegen. Da man keinen Verbrauch > 15 Liter haben will, muss die Automatik darauf achten, den Motor möglichst ohne Zuhilfenahme des Turbos zu betreiben. Und das bedeutet: Hohe Drehzahl.
Genau aus diesem Grund wurde es bei mir nach mehreren Jahren Benziner auch wieder ein Diesel. Da schaltet die Automatik erst runter, wenn der Turbo schon auf 100% ist und man dann aber noch mehr Gas gibt.

Es ist aber ein Fehler, das Volvo anzulasten. Bei BMW ist das nicht anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen