Volvo XC60(2018) oder BMW X3(2018)

Volvo XC60 U

Hallo Freunde,

Dieses Thema ist jetzt im Volvo und Bmw Forum. Denn ich brauch eure Meinung und Hilfe.
Ich will von jedem Lager eine Meinung haben und ich glaub hier bin ich richtig.
ich verfolge ja das ganze Forum schon einige Jahre.
Bin derzeit Skoda Fahrer und habe keinen Bezug zu Volvo oder Bmw - sprich, keiner meiner Bekannten hat eines dieser Marken.

Ich möchte mir einen SUV kaufen - das ist mal klar - habe auch Volvo XC60 und Bmw X3 Videos, Broschüren und Tests durchgeackert und habe auch zu einigen Themen meinen Favoriten.
Am liebsten wäre mir ja ein Auto aus den 2 Fahrzeugen.

Testfahrten habe ich leider noch nicht gemacht, aber die Termine stehen schon.

Die Hausübung ist eig. fast fertig - aber ich will für das viele Geld was ordentliches bekommen.
min 8Jahre sollte das Auto in meinem Besitz sein, deswegen vielleicht auch diese Überlegungen.

Meine Frage:
Welches Fahrzeug würdet ihr euch nehmen und warum?

Wenn es einer wissen will, für mich ist das wichtigste Thema beim Autokauf: Sicherheit! (und Assistenzsysteme)
danach Infotainment(Vielfahrer) und Komfort.
Allrad und Automatik soll das Fahrzeug auch besitzen.

Ob die Passagiere Platz haben oder das man 2Liter mehr Kofferraum hat - das ist mir egal.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn ich will im neuen Jahr noch ein Fahrzeug bestellen.

LG

Beste Antwort im Thema

Ich wette, hier raten sie alle zum Volvo, und im BMW Forum alle zum BMW.

Aber zusammengefasst;
Volvo Pro:
- besser verarbeitet
- deutlich leiser im Innenraum
- eher auf Komfort ausgelegt
- vom Sicherheitslevel evtl. geringfügig über dem BMW

BMW Pro:
- agiler, da Längsmotor und gleichmäßigere Gewichtsverteilung.
- sportlicheres Fahrverhalten.

Das Infotainment ist Geschmacksache. Viele, die die Dreh-Drück-Steller der deutschen Hersteller gewohnt sind, tun sich mitunter schwer mit der Touch-Bedienung des Volvo. Ich komme mit beidem klar, bevorzuge Volvo aber deshalb, weil es im Gegensatz zu BMW Android Auto Integration gibt. Wenn es um bestmögliche Stauumfahrung und Sprachsteuerung geht, ist das beiden integrierten System überlegen. Bei den integrierten ist BMW vermutlich leicht überlegen, vor allem hinsichtlich Routenqualität und Sprachsteuerung.
Dafür hat Volvo bessere Soundsysteme.

Ansonsten ist es halt so, dass der Volvo sehr viel serienmäßig hat, und man das Fehlende mit Paketen relativ kostengünstig upgraden kann. Beim BMW ist die Aufpreisliste lang, so wird der X3 unterm Strich erheblich teurer.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 12. Dezember 2017 um 22:30:13 Uhr:


@TomOldi

Ich kann, wie oben beschrieben, WODE123s Problem sehr gut nachvollziehen. Kleinvolumige Benzinmotoren mit Wandlerautomaten in schweren Autos sind trotz Turboaufladung nicht so souverän zu fahren wie Diesel oder Hybride. Ohne Turbo hat ein 2-Liter Benziner keine Chance, den 2-Tonner zu bewegen. Da man keinen Verbrauch > 15 Liter haben will, muss die Automatik darauf achten, den Motor möglichst ohne Zuhilfenahme des Turbos zu betreiben. Und das bedeutet: Hohe Drehzahl.
Genau aus diesem Grund wurde es bei mir nach mehreren Jahren Benziner auch wieder ein Diesel. Da schaltet die Automatik erst runter, wenn der Turbo schon auf 100% ist und man dann aber noch mehr Gas gibt.

Es ist aber ein Fehler, das Volvo anzulasten. Bei BMW ist das nicht anders.

Einem 2 Liter Diesel fehlt ohne Aufladung auch Drehmoment. Ein Benziner zieht genau so auf der Welle des Ladedruck, wie ein Diesel, nur bei generell höherer Drehzahl und mehr Drehvermögen.
Die Automatik schaut eben gerade darauf, das Drehmoment best möglichst auszunützen und dabei arbeitet der Turbo sehr kräftig mit. Viel Motor Drehzahl heisst nicht, viel Drehmoment.
Genau darum ist ein progressiver Umgang mit dem Gaspedal gefragt.
Wer sich über Jahre, oder Jahrzehnte, den Diesel gewöhnt ist, muss sich umgewöhnen.... wollen.

Sicher zieht der Diesel mit 2-Liter ohne Turbo auch keinen Fisch vom Teller. Aber alle von mir bisher gefahreren Benziner mit Automatik machten vom Turbo praktisch keinen Gebrauch. Die Diesel dagegen schon. Demnach existierte bei den Benzinern das hohe Drehmoment bei < 2500 UPM nur in der Theorie –oder aber nur wenn man die Automatik manuell schaltete.
Das meine ich. Und es liegt wohl daran, dass die alte Weisheit "Turbo läuft, Turbo säuft" beim Benziner eben nach wie vor gilt, beim Diesel dagegen nicht.

Zitat:

@WODE123 schrieb am 12. Dezember 2017 um 21:37:20 Uhr:


Leistung hat das Fahrzeug (T5) genug. Aber die Automatik gefällt mir absolut nicht. Leider gibt es bis dato keinen Benziner mit Schaltung. Als Schaltwagenfahrer gibt man auf der Landstrasse lediglich ein bisschen Gas um von 70 auf 100 zu beschleunigen.
Die Automatik schaltet bei gleichem Gasfuß erst mal mindestens 3-4 Stufen runter um die Motordrehzahl auf gefühlte 5000 U/min hochzuschrauben um dann nach 50 - 100 Metern wieder Stufe für Stufe hochzuschalten.

Vielleicht wieder OT, doch möchte ich gerne nachfragen, ist das denn beim T6 auch so? Da haben wir ja unten einen Kompressor zusätzlich zum Turbo. Die Schalterei würde mir auch nicht so gefallen!

Hallo Freunde,
danke für die vielen Antworten. Möchte auch noch jeden antworten, bin aber derzeit sehr im Stress und komm noch nicht dazu. Will schon etwas handfestes antworten.

Danke

Lg

Ähnliche Themen

Gegen das runterschalten der Automatik hilft Hubraum und Drehmoment. Je kleiner desto mehr Ladedruck ist nötig um vorran zu kommen. Ein großer Motor benötigt hier gar nicht so viel Ladedruck und kann mit niedrigeren Drehzahlen gefahren werden. War ein wesentlicher Grund warum ich nach meinem V70 T6 mit Sechszylindern keinen Volvo mehr fahre, da es eben nur noch den 2,0 4 Zylinder gibt.

Zitat:

@volvoklein schrieb am 13. Dezember 2017 um 10:28:05 Uhr:



Zitat:

@WODE123 schrieb am 12. Dezember 2017 um 21:37:20 Uhr:


Leistung hat das Fahrzeug (T5) genug. Aber die Automatik gefällt mir absolut nicht. Leider gibt es bis dato keinen Benziner mit Schaltung. Als Schaltwagenfahrer gibt man auf der Landstrasse lediglich ein bisschen Gas um von 70 auf 100 zu beschleunigen.
Die Automatik schaltet bei gleichem Gasfuß erst mal mindestens 3-4 Stufen runter um die Motordrehzahl auf gefühlte 5000 U/min hochzuschrauben um dann nach 50 - 100 Metern wieder Stufe für Stufe hochzuschalten.

Vielleicht wieder OT, doch möchte ich gerne nachfragen, ist das denn beim T6 auch so? Da haben wir ja unten einen Kompressor zusätzlich zum Turbo. Die Schalterei würde mir auch nicht so gefallen!

Ganz ehrlich: wenn dich das stört nimm entweder den T8 oder einen der Diesel. Bei mir war genau das der Grund warum reine Benziner nicht in Frage kamen – abgesehen von den massiven Unterschieden zwischen Soll- und Ist-Verbrauch, der ebenfalls wegen der Turbos bei den Benzinern in dieser Gewichtsklasse meist exorbitant ausfällt, vor allem im Stadtverkehr.

Zitat:

@C70treiber schrieb am 13. Dezember 2017 um 11:05:06 Uhr:


Gegen das runterschalten der Automatik hilft Hubraum und Drehmoment. Je kleiner desto mehr Ladedruck ist nötig um vorran zu kommen. Ein großer Motor benötigt hier gar nicht so viel Ladedruck und kann mit niedrigeren Drehzahlen gefahren werden. War ein wesentlicher Grund warum ich nach meinem V70 T6 mit Sechszylindern keinen Volvo mehr fahre, da es eben nur noch den 2,0 4 Zylinder gibt.

Ganz genau. In den USA zum Beispiel, wo die Verbrauchstests wesentlich realistischer sind als der NEFZ, verkaufen sich 6-Zylinder Benziner nach wie vor bestens und werden insbesondere von der lokalen Autoindustrie, aber auch von den Asiaten im großen Stil angeboten. Die 4-Zyl Turbos der europäischen Hersteller haben da nicht viele Chancen, weil schlicht und einfach zu durstig bzw. die gefühlte Performance im Vergleich zur theoretischen Leistung stark abfällt (das "Automatik-schaltet-ständig-runter-Problem"😉. Das Verhältnis aus Fahrzeuggewicht und Hubraum muss halt stimmen, dann spricht auch nichts gegen eine zusätzliche Leistungssteigerung via Turbo.
Bei 2-Liter vs. 2 Tonnen ist dieses angemessene Verhältnis ganz sicher nicht gegeben. Daher wird in allen Tests, und bei allen Marken, der reelle Verbrauch der Downsizing Benziner in schweren Autos auch regelmäßig bemängelt. Sobald der Turbo läuft, entsteht eine Hitze, die verschiedene Bauteile sogar zum Glühen bringen kann. Natürlich kommt diese enorme Wärmeenergie aus dem Benzin (woher auch sonst).

Diesel haben da halt den Vorteil, dass man sie mittels Turbo bis zum Umfallen aufblasen kann, der Verbrauch aber trotzdem niedrig bleibt. Hybride holen das Drehmoment verzögerungsfrei vom E-Motor.

Also muss ich mich entscheiden zwischen:
T 8 und einem Ausstattung bereinigten Mehrpreis von ca. 15'000.- SFR, oder
D4 oder 5 und dem Adblue nachfüllen, was ich aus Erfahrung gar nicht mag.

:-((

Zitat:

@volvoklein schrieb am 13. Dezember 2017 um 12:29:22 Uhr:


Also muss ich mich entscheiden zwischen:
T 8 und einem Ausstattung bereinigten Mehrpreis von ca. 15'000.- SFR, oder
D4 oder 5 und dem Adblue nachfüllen, was ich aus Erfahrung gar nicht mag.

:-((

Irgend einen Tod muss man sterben. Ist das AdBlue Nachfüllen wirklich so ein Problem? Ich meine, wenn ich da alle paar tausend km rein paar Liter rein kippen muss, wo liegt das Problem? Scheibenwaschanlage muss man ja auch Nachfüllen.

Ich fahre manchmal einen ML350 BlueTec. Da war schon die Adblue Heizung und Sensor kaputt. Glücklicherweise in Garantie. Der Rüssel bei den Tankstellen ist für LKW...
OK, muss man halt der Sache sterben.

Zitat:

@volvoklein schrieb am 13. Dezember 2017 um 12:29:22 Uhr:


Also muss ich mich entscheiden zwischen:
T 8 und einem Ausstattung bereinigten Mehrpreis von ca. 15'000.- SFR, oder
D4 oder 5 und dem Adblue nachfüllen, was ich aus Erfahrung gar nicht mag.

:-((

Ich schütte doch lieber alle 5.000 Kilometer etwas Adblue nach, als mit einem Benziner über diesen Zeitraum 33 % häufiger zu tanken, oder nach einer Ladestation für den Akku zu suchen.

Das sehe ich relativ entspannt, zumal die Tankstellen da bestimmt bald eine einfache Lösung anbieten, wenn denn die Nachfrage steigt.

Zitat:

T 8 und einem Ausstattung bereinigten Mehrpreis von ca. 15'000.- SFR,

Also ich kam für meine Variante auf 8500 CHF Unterschied auf Liste. Der T8 hat Panoramadach, Standheizung und Subwoofer schon dabei. Und dann kommen ja noch Rabatte...

Zitat:

@volvoklein schrieb am 13. Dezember 2017 um 10:28:05 Uhr:



Zitat:

@WODE123 schrieb am 12. Dezember 2017 um 21:37:20 Uhr:


Leistung hat das Fahrzeug (T5) genug. Aber die Automatik gefällt mir absolut nicht. Leider gibt es bis dato keinen Benziner mit Schaltung. Als Schaltwagenfahrer gibt man auf der Landstrasse lediglich ein bisschen Gas um von 70 auf 100 zu beschleunigen.
Die Automatik schaltet bei gleichem Gasfuß erst mal mindestens 3-4 Stufen runter um die Motordrehzahl auf gefühlte 5000 U/min hochzuschrauben um dann nach 50 - 100 Metern wieder Stufe für Stufe hochzuschalten.

Vielleicht wieder OT, doch möchte ich gerne nachfragen, ist das denn beim T6 auch so? Da haben wir ja unten einen Kompressor zusätzlich zum Turbo. Die Schalterei würde mir auch nicht so gefallen!

Der T6 ist souveräner und läuft insgesamt sehr unaufgeregt, muss er auch, wegen mehr Drehmoment und dazu noch früher anstehend.
100% Heizöl Freaks werden nie Freude an einem Diesel haben... wollen.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 14. Dezember 2017 um 00:35:48 Uhr:



100% Heizöl Freaks werden nie Freude an einem Diesel haben... wollen.

Heizöl Freaks werden KEINE Freude an einem Diesel haben? 😕

Zitat:

@chitchat schrieb am 14. Dezember 2017 um 05:02:23 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 14. Dezember 2017 um 00:35:48 Uhr:



100% Heizöl Freaks werden nie Freude an einem Diesel haben... wollen.

Heizöl Freaks werden KEINE Freude an einem Diesel haben? 😕

...ups, hätte Benziner heissen sollen, kommt davon wenn man wegen des Sturms in der Nacht nicht schlafen kann..

Deine Antwort
Ähnliche Themen