Volvo S70 2.3 T5 Ventil durchgebrannt, Zukunft des Autos

Volvo S70 L

Guten Tag liebes Volvo Forum,

ich habe mir vor nicht allzu langer Zeit einen gebrauchten Volvo S70 T5 geholt Bj. 98. Es schien alles super, bis dann eines Tages die Motorkontrollleuchte anging. Ventil durchgebrannt.
Glücklicherweise habe ich einen Onkel, der zufälligerweise Geschäftsführer in einem Volvo-Autohaus ist. Prompt zu ihm und den Wagen abgegeben. Mein Onkel derbe angepisst, wie ich sowas kaufen konnte. War beim Kauf mit zwei Kollegen vor Ort und haben fast alles gecheckt, was man so checken konnte.
Über meine Vernunft und Unwissen ist nicht zu reden. Aber man muss ja irgendwann mal klein anfangen.

Was jetzt gemacht wurde ist: Alle Ventile getauscht, eingeschliffen usw. beim "Spezialisten", Zahnriemen neu, Wasserpumpe neu, Keilriemen muss noch neu (soll porös sein).

Jetzt meint mein Onkel, Motorlager seien porös und nach Ventiltausch gibt es keine Garantie, dass der Wagen seine Kompression hält. Schnell fahren nie mehr möglich. Ich soll als Verlustgeschäft wieder verkaufen.

Der Wagen gefällt mir sehr und im besten Fall würde ich ihn gerne behalten. Gibt es hier Meinungen zu, Einschätzungen für Arbeitsaufwand (Gehe nicht mehr zum Onkel), Kosten für OEM-Teile habe ich mir schon angeschaut. Mein Onkel ist natürlich kein Hobbyschrauber, sondern Autohausler. (Aber gelernter KFZler)

Falls jemand nach Bildern fragt, die Werkstatt hat keine von den defekten Teilen gemacht 🙂, nur nachdem die Ventile ausgetauscht wurden. Falls Bilder vorteilhaft wären, kann ich schauen, was ich ad hoc machen kann.

Viele Grüße und Vielen Dank!

97 Antworten

Gestern ist mir mal wieder die MKL angegangen. Also ist mir erstmal das Herz in die Hose gerutscht, bzw. der Geldschein aus dem Geldbeutel. "P0030", Lambdasonde, also Entwarnung. Code gelöscht und seither nicht mehr angegangen. Ich schreibs auf die Liste, mir drehen jetzt wohl die Sensoren durch.

Ich denke ich muss mal umfangreich Kabel und Stecker überprüfen. Als erstes will ich aber das Ladedruckventil/-sensor reparieren. Wobei ich da noch nicht genau weiß, wo der Fehler liegt.

Es wird doch wohl irgendwann weniger werden. Aber ich hab noch Spaß und bleib dran!

Zitat:
@omegarip schrieb am 12. Juni 2025 um 16:59:58 Uhr:
Ich hab ja das Problem mit dem Ruckeln/Abstoppen bei über 3000rpm.
Es gibt wohl ein Problem mit dem Ladedruckventil. (Siehe Bild)
Jetzt weiß ich da auch mehr und hoffe dass es das ist.

Diese Woche geht's da ran. Hat damit schon jemand Erfahrung? Wastegate ist das hier "Skandix Link", wenn ich mich nicht täusche. Sofern ich richtig verstehe ist da eine Membran drin. Ich denke, die sollte ich mal anschauen?

Aber da steht ja auch "-regulierventil" im Bericht, was ja das hier wäre "9155936"? Also das auch checken?

In anderen Quellen finde ich was zum Turbosteuerventil, was hat es damit auf sich?

Am einfachsten wäre wohl, wenn einfach der Sensor spinnt.

Ladedruckgeschichten sind oft mühsam…

Ja dort ist ein Gummiteil drinnen das manchmal eben rissig oder spröde wird - wie bei mir damals. Ich hab mir allerdings dann ein Forge BOV geholt - ein geschlossenes wie dieses hier in etwa.

Ladedruckregelventil heißt das korrekt oder TCV.

Zitat:
@T5Plus schrieb am 16. Juni 2025 um 08:30:25 Uhr:
Ladedruckgeschichten sind oft mühsam…
Ja dort ist ein Gummiteil drinnen das manchmal eben rissig oder spröde wird - wie bei mir damals. Ich hab mir allerdings dann ein Forge BOV geholt - ein geschlossenes wie dieses hier in etwa.
Ladedruckregelventil heißt das korrekt oder TCV.

Verstehe, dann ist das Turbosteuerventil also das Ladedruckregelventil, eine Sache mehr gelernt.

Was ist denn der Vorteil eines Forge Ventils? Sind ja nicht gerade billig.

Dann werde ich mir mal das Gummiteil anschauen, das wäre natürlich noch entspannter, wenn das rissig ist.

Danke!

Ähnliche Themen

Wenn du nicht vor hast irgendwas zu tunen, reicht auch das Originale weiterhin aus und das Forge ist auch beim Tuning nicht zwingend. Ich würde mir an deiner Stelle nochmal das Originale holen - falls es defekt sein sollte.

Du brauchst jemanden mit Vida. Das ist ein Flussfehler, ich habe es nachgeschaut, da kommen noch einige Sachen mehr in Frage. Die Dinger gehen doch fast nicht kaputt. Mit 12V kannst du es prüfen, es muss deutlich klacken. Im Fall eines neuen Ladedruckregelventil würde ich Pierburg kaufen. War Erstausrüster. Der Lambdafehler ist vermutlich aufgetaucht weil er irgendeine Regelgrenze erreicht hat. Da würde ich mir aber mal Gedanken machen, nicht das du gerade im Begriff bist deine Kopfdichtung zu schrotten (Weiße Zündkerzen). Sind denn wirklich alle Fehler gelöscht und keine Lampe an? Überprüfe doch mal wie plausibel der Wert ist, den der Ladedrucksensor anzeigt...wenn das hinhaut (normaler Luftdruck 1013hPa wenn der Motor aus ist) Kommt nämlich noch der Luftdruckmesser in dem MSG infrage. Und dann wird's eklig, denn gibt es nur mit neuem MSG! Beim Start werden die Messwerte Luftdruck verglichen...

Grüße

Okay, also zusammenfassend:

Ladedruckregelventil prüfen, ob es auf und zu macht? Ist das das klacken? (Meinst du hier, dass es nicht kaputtgeht?) Es steht ja explizit auch nochmal das wastegate hinten dran.

Ladedrucksensor prüfen ob der Wert passt.

Lambdasonde Codes nochmal prüfen. Also ein Kumpel hat so ein mobiles Diagnose Gerät, darüber haben wir die Codes ausgelesen. Da kam nur der P0030. Und dann haben wir den gelöscht. Das war gestern, danach bin ich noch heimgefahren, dann nochmal wohin und heute Morgen zur Arbeit. Ohne MKL.

So habe heute oberflächlich reingeschaut.

Siehe Bilder 1 und 2 ist das Regulierventil, die Schläuche sehen schon übel aus, vielleicht nicht mehr ganz dicht?

Bild 3 ist das Wastegate, der Schlauch daran sieht auch gut demoliert aus.

Am Ladedrucksensor konnte ich gut wackeln, also der hatte viel Spiel, soll das so oder sitzt der nicht richtig?

Img
Img
Img

Ich bin davon ausgegangen dass die die ganzen Unterdruckschläuche bereits getauscht hast…

Die ganz ALLE ersetzen, werden alle mehr oder weniger so aussehen.

Ersetzen, dann mal abdrücken und schauen ob die Ladedruckschläuche noch in Ordnung sind. Die sind ebenso weit über 20 Jahre alt…

Also bevor du irgendwelche Ventile oder Blow off Ventile tauschst, wäre es weitaus zielführender die Schläuche anzugehen.

ECM8606

Ja das klackt bei 12V und die Bohrung, im Stift im Inneren, sollte auch die Kanäle wechseln. Volvo sagt auch, man kann das Ding säubern aber dann nicht, ohne es vorher wieder zu ölen, ausprobieren. Die Betriebsspannung des LDRV ist 12V. Die liegen auch "dauerhaft" an, wenn es voll angesteuert ist. Das Signal ist ein PWM Signal aus dem MSG. (Rechteck, gepulste Masse wenn ich nicht irre) Das Signal lässt sich auch messen, mit einem Oszilloskop oder Scopemeter. Allerdings ist es nicht einfach an das Signal zu ran zu kommen. Original wird von Volvo ein Adapter zwischen MSG und dem Wagen gesteckt, an diesem schnöden Adapter kannst du ohne die Isolierung der Kabel zu beschädigen oder sich Brücken bauen zu müssen, die Signale abgreifen. Gold wert sowas. Die Ladedruckreglung ist darüber hinaus ganz schön kompliziert und das Ladedruckregelventil und die elektr. Leitungen kannst du fast ausschließen. Das ist nämlich ein anderer Fehlercode.(ECM6800)

Falls du es trotzdem tauschen möchtest, schiele mal so in die Richtung Pierburg 7.22240.090, das sollte es sein. Der Luftmassenmesser ist ebenfalls eine grundlegende Komponente bei der Ladedrucküberwachung. Der sollte vielleicht auch nach 20 Jahren mal neu. Achtung dann aber nur Bosch.

ECM1600

Das Vida liefert einmal den Außenluftdruck und den Ladedruck. Die beiden sollten identisch sein wenn man sowas zum Prüfen zur Verfügung hat, (Zündung auf I). So jetzt lehne ich mich mal aus dem Fenster. Vida stimmt nicht mit dem Plan den ich habe überein. Darum mal jetzt Farbe und keine Nummer. Bei Zündung ein, sollten 5V am Stecker vom Ladedrucksensor zwischen Violett Weiß und Braun Schwarz 5V messbar sein. Klemmst du den Sensor wieder an, sollen wohl 1,96V zwischen Braun Schwarz und Weiß messbar sein. Allerdings kommt man ja dann nicht mehr so einfach dran weil der Stecker ja steckt. Auch hier wäre dieser MSG Adapter Goldwert.

ECM2801=P0030 (laut Tabelle Volvo)

Die vordere Lambdasonde würde Volvo wahrscheinlich nach dem Wechselprinzip und den Rest auf Sicht prüfen. Nicht messbar Schreiben sie. Somit auch keine Parameter angegeben die man messen könnte. Also die Leitungen sichten und ne neue rein.

Puh, das war ganz schönes Gekrame und Gesuche. Und es ist nur ein Bruchteil dessen, mit dem man sich beschäftigen kann. Von verstanden ist dann aber noch lange nicht die Rede. Ich habe, falls Interesse besteht, die Funktionweise der Turboladersteuerung auf Papier. Kann ich Dir via Brief schicken (PN).

Aber Fakt ist, umso tiefer ich in die Materie ME7.0 eintauche, umso klarer wird es, man benötigt Messgeräte, Pläne und einigermaßen verlässliche Diagnose, ansonsten wird man immer in die Werkstatt fahren. Nicht so einfach für jemanden der nicht KFZ gelernt hat. Es ist eben der Anfang vom Ende analoger Autos gewesen.

Edit: Foto Befestigung Ladedrucksensor

ECM2801
ECM1600
ECM6806
+2

Danke euch auf jeden Fall mal. Da kommt Arbeit auf mich zu.

Die ganzen Unterdruckschläuche werde ich dann definitiv mal tauschen.

Lambdasonde hole ich mir auch eine neue also, soll ich mir da Bosch besorgen oder gibt es andere günstigere, aber vergleichbare Sonden?

Danke dir @Volvo_V70_2.4T für die Lehrstunde, das ist echt einiges. Das muss ich erstmal sacken lassen. Ich denke jedoch, dass ich das alles nicht daheim so einfach messen kann, so gut bin ich nicht ausgestattet.

Mach mal alle Schläuche bevor du anfängst teile tauschen.

Ich würde den mal auf Stage 0 bringen- wenn noch nicht erledigt.

Das heißt:

- Zündkerzen neu (Volvo Original Turbokerzen)

- Zündverteiler

- Zündkabel

- Zündspule

- alle Unterdruckschläuche/ ev. Ladedruckschläuche

- abdrücken

Wie gesagt, wenn das die letzten ca. 20tkm nicht gemacht worden ist. Damit hast eh mal zu tun und wenn der Fehler dann noch immer vorhanden ist, kannst du die Ladedruckstrecke und Zündung gleich mal abhaken - gehört sowieso immer wieder mal gemacht.

Zündkerzen wurden neu gemacht mit den Zündspulen, als die den Zylinderkopf neu gemacht hatten. Lief über meinen Onkel, sollte alles original Volvo sein. Zündverteiler und -kabel wurden sicher nicht gemacht. Schläuche eben auch nicht.

Dann gehts mal da ran erster.

Zitat:@omegarip schrieb am 17. Juni 2025 um 12:24:08 Uhr:

Zündkerzen wurden neu gemacht mit den Zündspulen, als die den Zylinderkopf neu gemacht hatten. Lief über meinen Onkel, sollte alles original Volvo sein. Zündverteiler und -kabel wurden sicher nicht gemacht. Schläuche eben auch nicht.Dann gehts mal da ran erster.

Das ist ja schonmal was, aber kontrolliere lieber nochmal nach welche Teile verbaut wurden.

Zitat:
@omegarip schrieb am 17. Juni 2025 um 12:24:08 Uhr:
Zündkerzen wurden neu gemacht mit den Zündspulen, als die den Zylinderkopf neu gemacht hatten. Lief über meinen Onkel, sollte alles original Volvo sein. Zündverteiler und -kabel wurden sicher nicht gemacht. Schläuche eben auch nicht.
Dann gehts mal da ran erster.

Ehm, en Zündverteiler hast du doch gar nicht....? Du hast fünf Zündspulen behaupte ich jetzt mal ... ME7.0

Aufpassen mit den Zündkerzen, Turbo!

Deine Antwort
Ähnliche Themen