Volvo´s intregrierter Kindersitz

Volvo S60 1 (R)

Vorab: ich bin stinksauer auf die Kindersitzpolitik von Volvo. Warum?
1. die Probleme eines nicht-Volvo Isofixsitzes sind ja ebenso hinreichend bekannt, wie die Praxisferne des Volvokindersitzes für Kinder von 9kg bis 18kg..

2. mein Sohn hat jetzt die Schwelle zum integrierten Kindersitze (97cm und 15kg, 3 Jahre ) erreicht, zumindest laut Volvo. Also kaufte ich den Überzug mit Seitenpölster und Kopfstütze. Als ich ihn probesitzen lies, zeigte sich, dass die Kopfstütze viel zu hoch ist, was vom Händler mit den Worten kommentiert wurde, "das dient nur zum Schlafen und nicht als Schutz!" Meiner bescheidenen Ansicht als Mediziner braucht ein 3 jähriges Kind bei einem schweren Seitencrash sehr wohl einen Support des Kopfes! Außerdem legt er sich beim schlafen immer auf die Seite, da auch die Ruheposition der Rücksitzbank keine ausreichend bequeme Schlafposition bietet, und ein Kleinkind braucht nun einmal die Möglichleit im Auto zu schlafen. Der Gurt ist gefährlich nahe an der Halsschlagader!

Fazit: der integrierte Kindersitz ist erst im Schulalter vielleicht brauchbar! Ich habe mir einen Römer Kid gekauft, der alle geforderten Features mühellos erfüllt.

Mir ist es absolut unverständlich warum eine Firma, die so viel wert auf Sicherheit legt, bei Kindern über 3 Jahre so einen gefährlichen Unsinn verkauft!!!

Ich hoffe, dass mein noch vorhandenes Vertrauen zur volvospezifischen Sicherheit in allen anderen Aspekten niemals auf dei Probe gestellt wird, und gerechtfertigt ist.

Überhaupt ist anzumerken, dass die Enge des hinteren Sitzraumes mich verleitete den vorhandenen Kindersitz nicht bis zum Limit von 18kg auszunützen, da ein lebhaftes Kind mit einem knappen Meter Körpergröße den Vordermann die Füße ganz schön in den Rücken bohren kann. Abgesehen davon, dass das Festschnallen eine recht mühseelige Sache ist. Alleine der limitierte Öffnungswinkel der hinteren Türen ist eine recht anstrengende Sache. Mir ist klar, dass ein Kombi kein Van ist, aber der V70 ist spürbar niedrieger als mein alter Passat Variant (dem ich trotzdem keine einzige Träne nachweine!), was die Sache auch nicht gerade erleichtert.

Ich denke immer öfter über einen Van eines anderen Herstellers nach!

60 Antworten

Das Geschrei ist ziemlich witzig

Das Geschrei um teure Kindersitze find ich ziemlich witzig. Es gibt auf dem Markt genügend sichere Sitze (auch ohne Isofix) welche auch in einen V70 passen. Wenn man sich ein Volvo leisten kann, wenn möglich mit sehr viel sonstigem Schnickschnack ,sollte man sich auch entsprechende Kindersitze leisten können. Wenn man sich zwei Autos leisten kann, dann sollte das Geld auch für die doppelte Anzahl Kindersitze reichen.

Ob die integrieten Sitze Sinn machen frage ich mich auch, habe darauf verzichtet und einen Kindersitz für meinen 6-jährigen Sohn gekauft. Seit er auf der Welt ist haben wir immer Volvos gehabt und immer einen angepassten Kindersitz gekauft auch wenn dieser von Zeit zu Zeit ersetzt wird (Maxi Cosi Babyschale 0-1, Volvo-Reboard bis 1-3, 3-5 Kiddy, seit 5 Maxi Cosi Rodi XP). Der Zweitwagen hatte immer separate Sitze

Das Theater um den integrierten Kindersitz kann ich überhaupt nicht verstehen. Wenn ein Kind nicht in einen Kindersitz paßt, liegt das zunächst einmal an der Größe des Kindes und nicht am Sitz. Ein Universalkindersitz für alle Größen und Gewichtsklassen ist bisher noch nicht erfunden! Ich kaufe doch auch nicht Kinderschuhe Größe 35 wenn das Kind Größe 30 hat und beschwere mich dann über die Unfähigkeit der Schuhfabrik, passende Schuhe zu produzieren.

Mein Sohn hat jedenfalls den Integrierten Sitz vom 6. bis zum 10. Lebensjahr sehr genossen, weil die Übericht für ihn darin perfekt war. Jetzt ist er leider zu schwer geworden, weil der Sitz nur bis 36 kg Gewicht von Volvo zugelassen ist. (Soll ich mich jetzt darüber aufregen, daß mein Sohn inzwischen schwerer geworden ist und Volvo daran nicht gedacht hat 😉 ?

Mit dem Überzug hat er auch sehr sicher gesessen und geschlafen, ohne in gefährliche Schräglegen zu geraten. Ohne den Bezug (auch für die Kopfstütze) ist der Sitz jedoch nur auf Kurzstrecken zu empfehlen, wenn das Kind wach ist, im Schlaf fehlt der Seitenhalt. Gut ist auch , daß das Kind so hoch sitzt und deshalb sehr viel Platz für die Beine hat.

Meiner Meinung nach bietet der Sitz in der Mitte des Fahrzeuges die höchste Sicherheit, vor allem bei einem Seitenaufprall. Da er fest in die Rückbanklehne integriert ist, ist hier jeder Montagefehler bei der Befestigung ausgeschlossen. Das Ding sitzt eben.

Ein weitere Vorteil des Sitzes ist, daß er den Sitzraum in der Breite hinten nicht so einschränkt wie ein normaler Sitz, weil er etwas höher ansetzt. Dadurch können hinten links und rechts auch zwei Erwachsenene mitfahren ohne sich quetschen zu müssen.

Meine Erfarungen gelten für den S 80, aber so viel kleiner ist die 70er Reihe ja auch nicht.

Also, Ball flach halten und ausatmen!! Selbst das Ü-Ei erfüllt nur drei Wünsche auf einmal! 😁

Integrierte Kindersitze habe ich jetzt im 3. Volvo in Folge (V70 I, V70 II, XC90) und meine Kinder (4, 6, 10) haben alle keine Probleme damit da drauf zu sitzen und oder zu schlafen. Ist natürlich in einem "richtigen" Sitz immer besser. Da ich aber 3 Kinder habe, ist es schon eng, wenn dort 3 Sitze nebeneinander montiert werden müssen. Finde die Integrierten Sitze einfach praktisch und gut. Keine lästigen umbauten mehr....

Gruß
Volwow

Zitat:

Original geschrieben von Volwow


Da ich aber 3 Kinder habe, ist es schon eng, wenn dort 3 Sitze nebeneinander montiert werden müssen. Finde die Integrierten Sitze einfach praktisch und gut. Keine lästigen umbauten mehr....

Kann dem als Drillingspapa nur beipflichten.

Ich stand vor 2 Monaten vor der Wahl eines neuen Geschäftswagens. Hatte bis dahin Kinderbedingt nen Galaxy. Nun sind sie 6 und ich wollte wieder ein "vernünftiges" Auto haben.

Weder der neue A6-Kombi noch der 5er-Touring bekommen es allerdings gebacken, drei Kindersitze auf der Rücksitzbank nebeneinander zu montieren.

Also blieben nur E-Klasse oder V70, beide mit den integrierten Kindersitzen. So kann in der Mitte noch eine "normale" Sitzerhöhung montiert werden und alle sind zufrieden.

Und sorry - aber bei mir waren die Kids immer ausgiebig in die Probefahrten eingebunden. Und wenn´s dann nicht passt, kann da auch stehen: "Sie sind der Schönste".

Am Ende bleibt: Versuch macht kluch. 😉

Ähnliche Themen

Also bei 6 Jährigen sollten 3 Recaro start auch im A6 passen.
Und ist der A6 wirklich kleiner als der V70?!
Der neue Passat hat auch klasse integrierte Kindersitze,nicht nur eine erhöhung,sondern auch smit Seitenhalt.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Der neue Passat hat auch klasse integrierte Kindersitze,nicht nur eine erhöhung,sondern auch smit Seitenhalt.

Hallo Martin,

woher weisst Du das denn? ich habe gerade im Internet geschaut, weder im Konfigurator, im Prospekt noch in der Preisliste ist etwas von integrierten Kindersitzen im neuen Passat zu lesen.

Grüße

Michael

Schau mal hier:

http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/fahrberichte/352036.html

Und hier :
http://...kswagen-media-services.com/.../...d.gid-oeffentlichkeit.html

Ich denke nach der IAA sind die auch im Konfigurator drin.
Seitenhalt und Sitzhöhe sehen besser aus als beim Volvo.

Gruß Martin(leider zu groß für den neuen Passat🙁

okay Danke Martin, ich muss wirklich meinen Hut ziehen, klingt schon sehr durchdacht und die Abbildung sieht auch gut aus, wenn die Funktionalität genauso ist wie es scheint, dann Respekt! Sowas würde ich mir dann im neuen V70 auch wünschen.

Grüße

Michael

http://www.netzeitung.de/autoundtec...hte/352036.html

Und hier :
http://www.volkswagen-media-service...ntlichkeit.html

Hallo Martin,

vielleicht sind die Abstände zwischen Kopfstützen-Stäben ja gleich oder sogar genormt - und die VW-Seitenhalterkonstruktion paßt auch an die Stützen vom Volvo?

Wer aus der Runde fährt denn zusätzlich VW und stellt sich als Versuchkaninchen zur Verfügung?

Grüße,
Stefan (mit einem Zwerg, dessen Länge noch ein paar Jahre von der nötigen Kopfstützenhöhe entfernt ist)

Hallo ich glaube nicht,daß die Abstände und aufnahmen von Kopfstützen die gleich Norm haben werden.

Werde das aber spasseshalber mal mit dem neuen Golf 5 testen.-
hoffentlich bekomm ich diese Kunstlederdinger auch wieder rauss😉
Gruß Martin

Fein!

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von y46po


Grüße,
Stefan (mit einem Zwerg, dessen Länge noch ein paar Jahre von der nötigen Kopfstützenhöhe entfernt ist)

... jau - sieht man ja in/auf deinem Avatar... 😁

Gruß

Jürgen

mit zwei Zwerginnen (?) und davon einer, die die Kopfstützenhöhe erreicht hat.

LOL!

Wenn Du wüßtest!

Vom Gewicht her müßte der Avatar-Zwerg eigentlich in eine Babyschale. Da regte sich allerdings Protest bei ihm, schließlich ist er schon 32!

Stefan, nicht vom Affen gebissen

["Hallo Martin,

vielleicht sind die Abstände zwischen Kopfstützen-Stäben ja gleich oder sogar genormt - und die VW-Seitenhalterkonstruktion paßt auch an die Stützen vom Volvo?"]

Also, im V70 gibt es jedenfalls hinten keine Kopfstützenstäbe, die man nach oben herausziehen könnte, also wie bitte schön soll das denn gehen?

Zitat:

Original geschrieben von Design Freak


Also, im V70 gibt es jedenfalls hinten keine Kopfstützenstäbe, die man nach oben herausziehen könnte, also wie bitte schön soll das denn gehen?

Hi,

du kannst doch die mittlere Kopfstütze in der Höhe verstellen, sprich aus der Ruhe-/Freisicht-Position hoch ziehen. Dann hast du da doch zwei Kopfstützenstäbe... 😉

Gruß
Jürgen
hat das allerdings zuletzt vor 4 Monaten gesehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen