Volvo´s intregrierter Kindersitz
Vorab: ich bin stinksauer auf die Kindersitzpolitik von Volvo. Warum?
1. die Probleme eines nicht-Volvo Isofixsitzes sind ja ebenso hinreichend bekannt, wie die Praxisferne des Volvokindersitzes für Kinder von 9kg bis 18kg..
2. mein Sohn hat jetzt die Schwelle zum integrierten Kindersitze (97cm und 15kg, 3 Jahre ) erreicht, zumindest laut Volvo. Also kaufte ich den Überzug mit Seitenpölster und Kopfstütze. Als ich ihn probesitzen lies, zeigte sich, dass die Kopfstütze viel zu hoch ist, was vom Händler mit den Worten kommentiert wurde, "das dient nur zum Schlafen und nicht als Schutz!" Meiner bescheidenen Ansicht als Mediziner braucht ein 3 jähriges Kind bei einem schweren Seitencrash sehr wohl einen Support des Kopfes! Außerdem legt er sich beim schlafen immer auf die Seite, da auch die Ruheposition der Rücksitzbank keine ausreichend bequeme Schlafposition bietet, und ein Kleinkind braucht nun einmal die Möglichleit im Auto zu schlafen. Der Gurt ist gefährlich nahe an der Halsschlagader!
Fazit: der integrierte Kindersitz ist erst im Schulalter vielleicht brauchbar! Ich habe mir einen Römer Kid gekauft, der alle geforderten Features mühellos erfüllt.
Mir ist es absolut unverständlich warum eine Firma, die so viel wert auf Sicherheit legt, bei Kindern über 3 Jahre so einen gefährlichen Unsinn verkauft!!!
Ich hoffe, dass mein noch vorhandenes Vertrauen zur volvospezifischen Sicherheit in allen anderen Aspekten niemals auf dei Probe gestellt wird, und gerechtfertigt ist.
Überhaupt ist anzumerken, dass die Enge des hinteren Sitzraumes mich verleitete den vorhandenen Kindersitz nicht bis zum Limit von 18kg auszunützen, da ein lebhaftes Kind mit einem knappen Meter Körpergröße den Vordermann die Füße ganz schön in den Rücken bohren kann. Abgesehen davon, dass das Festschnallen eine recht mühseelige Sache ist. Alleine der limitierte Öffnungswinkel der hinteren Türen ist eine recht anstrengende Sache. Mir ist klar, dass ein Kombi kein Van ist, aber der V70 ist spürbar niedrieger als mein alter Passat Variant (dem ich trotzdem keine einzige Träne nachweine!), was die Sache auch nicht gerade erleichtert.
Ich denke immer öfter über einen Van eines anderen Herstellers nach!
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Design Freak
["Hallo Martin,
vielleicht sind die Abstände zwischen Kopfstützen-Stäben ja gleich oder sogar genormt - und die VW-Seitenhalterkonstruktion paßt auch an die Stützen vom Volvo?"]
Also, im V70 gibt es jedenfalls hinten keine Kopfstützenstäbe, die man nach oben herausziehen könnte, also wie bitte schön soll das denn gehen?
Geht gar nicht!
Gruß Martin