Volvo Dreizylinder ab 2016 ...
Bevor die bei Volvo vielleicht doch noch an einen größeren Motor für XC90, S90 und V90 denken, geht es einmal in die andere Richtung ... 😰
Ab 2016 soll es Dreizylinder-Motoren bis zu S/V/XC60 geben ...
Hier ein Link zu diesem Thema:
http://autophorie.de/2014/08/25/volvo-dreizylinder-produktion/
Beste Antwort im Thema
Herrlich...! Es lebe das Downsizing... 😛
Im Jahr 2020 gibts dann wahrscheinlich das Auto überhaupt ohne Motor, zum Schieben mit 0,02g Co2... beim Ausatmen... 😰
148 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Du meinst, weil es in einem einzigen Land dieser Welt möglich ist die maximale Leistung auf Autobahnen abzurufen und damit bei gleicher Leistung gleiche Verbräuche zu produzieren, muß man Downsizing per se als falsch ansehen?Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Werksangabe! Auf deutschen Straßen und bei entsprechenden Geschwindigkeiten wird sich der Verbrauchsvorteil in Grenzen halten.
Nein, definitiv nicht. Da ich persönlich aber hier unterwegs bin, bringt mir der 4-Zylinder nur was bei der Besteuerung des Wagens, beim Verbrauch eher nicht.
Gut, aber ein weltweit tätiger Konzern, kann nunmal nicht wegen eines einzigen Marktes, die Vorgaben bei den CO2 Zielen ignorieren.
Wir Deutschen mögen das anders sehen, aber in Tempobegrenzten Ländern bringen die kleineren Motoren nunmal Verbrauchsvorteile.
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Wie soll das funktionieren? Einen Fünfzylinder-D5 kann man mit einem Vierzylinder-D5 nun mal nur bedingt vergleichen.
Wieso kann man die nicht vergleichen?
Ich meinte, dass es keine direkt vergleichbaren Modelle gibt. Beim XC60 z.B. 4-Zylinder nur als FWD und 5-Zylinder nur als AWD. Vor-Facelift kann man auch nicht vergleichen, da der D4 dort weniger Leistung hat.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Gut, aber ein weltweit tätiger Konzern, kann nunmal nicht wegen eines einzigen Marktes, die Vorgaben bei den CO2 Zielen ignorieren.Wir Deutschen mögen das anders sehen, aber in Tempobegrenzten Ländern bringen die kleineren Motoren nunmal Verbrauchsvorteile.
Nichts anderes habe ich geschrieben, nur mit anderen Worten!
Ähnliche Themen
Wie schon bei den Unkenrufen zum VEA gilt: einfach mal fahren.
Hätte nie gedacht, dass der Skoda Dreizylinder im vorletzten Urlaub soviel Laune macht.
Drehte leicht hoch, hing gut am Gas, kein Vergleich zum Vierzylinder vom nagelneuen Clio letzten Urlaub mit ähnlicher Leistung.
Spaß und Sound hängt also auch wesentlich vom Motorkonzept insgesamt ab und nicht nur von der Zylinderzahl.
Außerdem leicht knurrig wie ........DER FÜNFZYLINDER 😉
Ich bin ja nun kein Ingenieur und kenne mich - mit Ausnahme der gefühlten Details beim Fahren - nicht wirklich aus. Aber die Argumentation hier suggeriert folgendes:
Neuer Vierzylinder mit ähnlicher Leistung, Kraft und Top-Speed wie alter 5 Zylinder mit deutlich kleinerem Verbrauch bei Normfahrt (- 35%) soll bei schnellerer Fahrweise - z.B. auf Deutschen Autobahnen - dann wieder gleich viel schlucken wie der 5 Zylinder? Wie gesagt, ich kenne mich nicht wirklich aus, aber ich würde vermuten, dass auch bei flotter Fahrweise nach wie vor eine Spritersparnis übrig bleibt. Wahrscheinlich nicht mehr die 35 % aber sicher noch über 10%. Und bei den heutigen Spritpreisen ist das schon ne Menge.
Zitat:
Original geschrieben von s60T5
Ich bin ja nun kein Ingenieur und kenne mich - mit Ausnahme der gefühlten Details beim Fahren - nicht wirklich aus. Aber die Argumentation hier suggeriert folgendes:Neuer Vierzylinder mit ähnlicher Leistung, Kraft und Top-Speed wie alter 5 Zylinder mit deutlich kleinerem Verbrauch bei Normfahrt (- 35%) soll bei schnellerer Fahrweise - z.B. auf Deutschen Autobahnen - dann wieder gleich viel schlucken wie der 5 Zylinder? Wie gesagt, ich kenne mich nicht wirklich aus, aber ich würde vermuten, dass auch bei flotter Fahrweise nach wie vor eine Spritersparnis übrig bleibt. Wahrscheinlich nicht mehr die 35 % aber sicher noch über 10%. Und bei den heutigen Spritpreisen ist das schon ne Menge.
ups, sorry Zitat statt Edit erwischt :-)
Im Vollastbereich wird der Verbrauch nahezu identisch sein, im Teillastbereich ergeben sich für den Motor mit weniger Brennkammervolumen zwangsläufig Verbrauchsvorteile.
Genau! Und wieviel Promille der Lebenszeit bewegt sich ein Motor im Volllastbereich......?! Erkannt, der Sinn?
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
Herrlich...! Es lebe das Downsizing... 😛Im Jahr 2020 gibts dann wahrscheinlich das Auto überhaupt ohne Motor, zum Schieben mit 0,02g Co2... beim Ausatmen... 😰
der war gut! ahem, das ist dann ein Fahrrad vllt auch nen E-bike......
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Genau! Und wieviel Promille der Lebenszeit bewegt sich ein Motor im Volllastbereich......?! Erkannt, der Sinn?
In good old Germany wohl etwa 95% der Lebenszeit 😁
Zitat:
Original geschrieben von s60T5
In good old Germany wohl etwa 95% der Lebenszeit 😁Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Genau! Und wieviel Promille der Lebenszeit bewegt sich ein Motor im Volllastbereich......?! Erkannt, der Sinn?
😎
Mir ging es ursprünglich nur darum, dass z.B. der Ford 3-Zylinder auch nicht weniger verbraucht, als z.B. der gleichstarke VW 4-Zylinder.
Der Verbrauchsvorteil der VEA-Motoren ist sicher da, nur wird er nicht die durch den NEFZ-Verbrauch dargestellten 35% erreichen. Die hier genannten 10% halte ich aber auch für realistisch. Die ganzen anderen Themen wie Anfälligkeit für Defekte oder allg. Haltbarkeit werden eh erst die Jahre zeigen...
MIR geht es auch nicht darum, alles neue zu verteufeln, das können andere viel besser als ich 😉
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Mir ging es ursprünglich nur darum, dass z.B. der Ford 3-Zylinder auch nicht weniger verbraucht, als z.B. der gleichstarke VW 4-Zylinder.
Beide verbrauchten beim ADAC allerdings klar weniger als die 1.6er von Daimler und BMW
Ich würde mal sagen abwarten und Tee trinken. Wir hatten letztes Jahr im Urlaub einen Miet-Polo 3-Zylinder und der war gar nicht übel. Warum soll das nicht auch in grösseren Fahrzeugen gut funktionieren? Man sollte mit der Zeit gehen und Neuem positiv gegenüber stehen. Mein 230C war '78 up to date, rational betrachtet ist er heute vergleichsweise lahm, versoffen, rau und laut......