Volvo Dreizylinder ab 2016 ...
Bevor die bei Volvo vielleicht doch noch an einen größeren Motor für XC90, S90 und V90 denken, geht es einmal in die andere Richtung ... 😰
Ab 2016 soll es Dreizylinder-Motoren bis zu S/V/XC60 geben ...
Hier ein Link zu diesem Thema:
http://autophorie.de/2014/08/25/volvo-dreizylinder-produktion/
Beste Antwort im Thema
Herrlich...! Es lebe das Downsizing... 😛
Im Jahr 2020 gibts dann wahrscheinlich das Auto überhaupt ohne Motor, zum Schieben mit 0,02g Co2... beim Ausatmen... 😰
148 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Von den vielen schönen Windrädern!Zitat:
Original geschrieben von f355
Wissen wir denn schon, wo der schadstofffreie Strom für die schadstofffreien Autos herkommt 😕
Grüße vom Ostelch
Du weist schon dass bei der Herstellung von 1Windrad + anbindung ans Netz, das Windrad ca 20-25 Jahre laufen muss damit es eine CO2 neutrale Bilanz erreicht ?
-Bagger und Muldenkipper herstellen
- Kohleabbauen in Brasilian oder Australien,
- Nach Deutschland verschiffen (wiederrum mit Kontainerschiffen die ebenfalls Hergestelt werdenmüssen)
- Eisenerz abbauen
-Hochofen anschmeisen
-Schmieden-Schweißen-Gießen etc von Rotorbläter, die fettesten Getriebe und Generatorn
-konstruktion und Bebauung des Windrades
All das kostet unmengen an CO2, was wir erst in 20-25 Jahre wieder gut machen.
Also wo ist da der grüne Strom ? Falls die Teile überhaupt 20-25 Jahre laufen und keine Lager oder Getriebeteile kapput gehen, werden wir grünen Strom haben.
weniger Verbruach, weniger Hubraum und gleichzeitig mehr Leistung = alle Teile werde größeren Kräfte ausgesetzt :
Turbo, Pleuel, Kopfdichtung, Zündkerzen, einfach alles wird viel extremer belastet.
Wir wissens schon dass die alten 2-3 Liter V6, R6, R5 oder V8 Motoren, mit "lächerliche" 150 PS, locker über 200-300.tkm abspulen können (Und auch nicht selten über 400-500 tkm)
Kann da ein 3 Zylinder, 1Liter - BiTurbo Motor mit 170 PS mithalten ? Das werden wir erst in 10 Jahren sehen.
Ausserdem ist der Verbrauch ehh zu 50-70 % meiner Meinung nach von Fahrstil abhängig und nicht von Zylinderzahl oder Hubraum.
Wenn sogar BMW einen 3zylinder im Programm haben wird, denke ich es ist nicht schlecht wenn man mit der Konkurenz mitgeht, es ist auch ein Marketing/Image aspekt dabei , oder ?
übrigens, laut einer Statistik, die hier auf MT gezeigt wurde, liegt Volvo unter den führenden 3 Hersteller die die neuen Abgasnormen erfüllen, und die das Potential haben bis Jahr 2020 (oder 2025, ich weis es ned mehr) Motoren zu entwickeln die unter x-g/km CO2 produzieren.
Also die nehmen es wohl ganz ernst mit dem Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von adr1an0
Du weist schon dass bei der Herstellung von 1Windrad + anbindung ans Netz, das Windrad ca 20-25 Jahre laufen muss damit es eine CO2 neutrale Bilanz erreicht ?-Bagger und Muldenkipper herstellen
- Kohleabbauen in Brasilian oder Australien,
- Nach Deutschland verschiffen (wiederrum mit Kontainerschiffen die ebenfalls Hergestelt werdenmüssen)
- Eisenerz abbauen
-Hochofen anschmeisen
-Schmieden-Schweißen-Gießen etc von Rotorbläter, die fettesten Getriebe und Generatorn
-konstruktion und Bebauung des WindradesAll das kostet unmengen an CO2, was wir erst in 20-25 Jahre wieder gut machen.
Also wo ist da der grüne Strom ? Falls die Teile überhaupt 20-25 Jahre laufen und keine Lager oder Getriebeteile kapput gehen, werden wir grünen Strom haben.
Du hast schon den Smiley am Ende meines Textes bemerkt?
Bei aller Kritik am sogenannten Ökostrom wachsen wohl auch konventionelle Kraftwerke nicht CO2-neutral nach einem warmen Sommerregen. Da müssen wohl die gleichen Bagger, Muldenkipper und Frachtschiffe helfen. 😉
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Sorry, dann hab ich dein Smiley falsch aufgenommen 😁
Der Unterschied ist nur dass wir eig genug konv Kohlekraftwerke haben, und das wir keine mehr bauen müssten, aber igwie werden trotzdem welche gebaut...
Zitat:
Original geschrieben von adr1an0
Sorry, dann hab ich dein Smiley falsch aufgenommen 😁Der Unterschied ist nur dass wir eig genug konv Kohlekraftwerke haben, und das wir keine mehr bauen müssten, aber igwie werden trotzdem welche gebaut...
Wir haben wohl wegen einer verunglückten Energiepolitik von manchem nicht nur genug, sondern zu viel, nur vom Entscheidenden, nämlich Leitungen zur Verteilung des Stroms, zu wenig. Gut gemeint ist nicht auch automatisch gut gemacht. Bislang ist das Ganze eine riesige Geldvernichtungsmaschine, die vom Verbraucher gefüttert werden muss. Dafür kann aber Volvo mit der Abkehr vom Fünfzylinder nichts, deshalb mal schnell zurück zum Thema! 😉
Grüße vom Ostelch
Wir haben ja schon einen 3 Zylinder Benziner zu Hause, macht spass das Ding, und der verbrauch ist bei unter 7 Litern Stadtverkehr und 82 PS top!
Wer schon mal den BMW I8 gefahren ist( oder auch nur mitgefahren) der motzt nicht mehr wegen 3 Zylindern, auch nicht wegen dem Sound 😁
Der hochgelobte 3-Zylinder Ford-Motor hat nur leider keinen Verbrauchsvorteil gegenüber gleichstarken 4-Zylindern. Konnte man schon in einigen Tests nachlesen.
Und Rotorblätter von Windkraftanlagen werden weder geschweißt, noch geschmiedet oder gegossen. Die bestehen aus Verbundfaserwerkstoffen wie GFK oder CFK.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Der hochgelobte 3-Zylinder Ford-Motor hat nur leider keinen Verbrauchsvorteil gegenüber gleichstarken 4-Zylindern. Konnte man schon in einigen Tests nachlesen.Und Rotorblätter von Windkraftanlagen werden weder geschweißt, noch geschmiedet oder gegossen. Die bestehen aus Verbundfaserwerkstoffen wie GFK oder CFK.
Wobei Volvo eindrücklich demonstriert, dass kleiner Hubraum bei gleicher Leistung und weniger Kraftstoffverbrauch durchaus funktioniert. Die 3-Zylinder-Entwicklung von Volvo wird da wohl in ähnlicher Richtung gehen ..
Zitat:
Original geschrieben von s60T5
Wobei Volvo eindrücklich demonstriert, dass kleiner Hubraum bei gleicher Leistung und weniger Kraftstoffverbrauch durchaus funktioniert.
Wo???
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wo???Zitat:
Original geschrieben von s60T5
Wobei Volvo eindrücklich demonstriert, dass kleiner Hubraum bei gleicher Leistung und weniger Kraftstoffverbrauch durchaus funktioniert.
Siehe neue Drive-e Agregate ... 4 Zylinder-Motoren mit gleicher Leistung wie 5-Zylinder mit rund 35% weniger Verbrauch ...
Zitat:
Original geschrieben von s60T5
Siehe neue Drive-e Agregate ... 4 Zylinder-Motoren mit gleicher Leistung wie 5-Zylinder mit rund 35% weniger Verbrauch ...
Werksangabe! Auf deutschen Straßen und bei entsprechenden Geschwindigkeiten wird sich der Verbrauchsvorteil in Grenzen halten.
BTW:
Meines Wissens gibt es keine Modelle, die einen direkten Vergleich zulassen...Absicht!?
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Werksangabe! Auf deutschen Straßen und bei entsprechenden Geschwindigkeiten wird sich der Verbrauchsvorteil in Grenzen halten.
Du meinst, weil es in einem einzigen Land dieser Welt möglich ist die maximale Leistung auf Autobahnen abzurufen und damit bei gleicher Leistung gleiche Verbräuche zu produzieren, muß man Downsizing per se als falsch ansehen?
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Werksangabe! Auf deutschen Straßen und bei entsprechenden Geschwindigkeiten wird sich der Verbrauchsvorteil in Grenzen halten.BTW:
Meines Wissens gibt es keine Modelle, die einen direkten Vergleich zulassen...Absicht!?
Wie soll das funktionieren? Einen Fünfzylinder-D5 kann man mit einem Vierzylinder-D5 nun mal nur bedingt vergleichen.
Grüße vom Ostelch