Volvo Canbus Extender, extra Funktionen für mein Elchpanzer
Sollte doch mal ein Thema erstellen, ich glaube das CFE/VolCanExt braucht das.
Ich habe schon lange gesucht nach ein Fernbedienung für mein Standheizung, wollte gerade €150 ein Telestart set kaufen bis ich dan las das man mit der CFE das gleiche hat. Samstag bin ich in .NL und hohl der CFE da ab. Nach einbau melde ich mir dan wieder hier.
Habe übrigens keine Aktien/Anteil/Kommission aber ich finde es ein Super initiatieve !
Ausser STH FB hat es viele andere Funktionen.
Seit heute geht das Menu auch in Deutsch. Mehr info hier, nur Englisch:
CFE/VolCanExt
und Betriebsanleitung hier
Hier die 2 Bilder vom Software (DE)
Beste Antwort im Thema
könnten wir bitte zum eigentlichen Thema zurück kehren:
Volvo Canbus Extender, extra Funktionen für mein Elchpanzer
besuche jedesmal diesen Beitrag in der Hoffnung neue Infos zu der Box zu bekommen und nicht um irgendwelche "Ängste/Sorgen/nicht mit dem Gewissen zu vereinbaren" von User zu lesen, die bedenken haben sich nicht zugelassene Zubehörteile zu verbauen.
Man kauft für rund 200€ eine Box in der Funktionen/Ausstattung von mehreren hundert bald tausend € befinden, bzw. die es damals noch nicht gab und in den manchen neuen Fahrzeugen heute noch nicht gibt.
Was erwartet ihr? Eine TÜV abgenommene, zertifizierte, Iso genormte Einbaubox, zu dem Preis?
Denke mal das kann sich ja jeder selber ausrechnen das es dann mit einer Zulassung und dem angebotenen Verkaufspreis nicht übereinstimmen kann.
Ihr habt sicherlich recht, besonders die Gesetzeslage ist wie immer in D schwierig und entweder zu genau definiert oder schwammig, jedoch sollte man dazu einen eigenen Thread aufmachen.
Hier geht es um die möglichen Funktionen des Extender!
430 Antworten
Hallo,
um eine Zulassung zu bekommen, müsste da nicht das Wunderkästchen von Volvo abgenickt werden (denn nur die können doch bewerten, ob der Softwareeingriff in die Bordrechner einen Einfluß auf die Sicherheit des Fahrzeugs haben könnte)? Kann mir nicht vorstellen, dass die da ein OK geben, allein schon wegen der Features, die sie gerne selber für gutes Geld verkaufen.
Wobei ich ja hier gelesen habe, dass der Extender nur den langsameren "Komfortbus" im Fahrzeug nutzt und somit keinen Einfluss auf sicherheitsrelevante Systeme im Fahrzeug haben sollte.
Ich sehe den Tag schon kommen, da müssen wir uns Gedanken über Virenschutzsoftware für die Bordelektronik unserer Fahrzeuge machen 😎
Grüße
braucki
Zitat:
Original geschrieben von braucki
...allein schon wegen der Features, die sie gerne selber für gutes Geld verkaufen. ...
Wenn Volvo diese funktionserweiternde Software wenigstens anbieten würde.... 🙄 🙁
Gruß Manfred
Ach so,
falls jetzt jemand Bedenken hat sein "Kisterl" ohne EG-ABE, CE-Kennzeichung oder E-Prüfnummer wegen evtl. dann wegfallender Betriebserlaubnis im Fahrzeug zu betreiben, der Melde sich bitte bei mir. Wir werden uns dann bestimmt einig 😁
Grüße
braucki
Zitat:
Original geschrieben von braucki
Hallo,
um eine Zulassung zu bekommen, müsste da nicht das Wunderkästchen von Volvo abgenickt werden (denn nur die können doch bewerten, ob der Softwareeingriff in die Bordrechner einen Einfluß auf die Sicherheit des Fahrzeugs haben könnte)? Kann mir nicht vorstellen, dass die da ein OK geben, allein schon wegen der Features, die sie gerne selber für gutes Geld verkaufen.Wobei ich ja hier gelesen habe, dass der Extender nur den langsameren "Komfortbus" im Fahrzeug nutzt und somit keinen Einfluss auf sicherheitsrelevante Systeme im Fahrzeug haben sollte.
Ich sehe den Tag schon kommen, da müssen wir uns Gedanken über Virenschutzsoftware für die Bordelektronik unserer Fahrzeuge machen 😎
Grüße
braucki
Nein, eine Zulassung ist unabhängig von Volvo, es geht da rein um den Hersteller des Geräts. Dieser muss in dem entsprechenden Fall für eine Abnahme durch die technische Prüfstelle sorgen (das hat nix mit TÜV zu tun). Ein Beispiel hierfür wäre, dass das Gerät funktentstört ist. Welche Regelungen nun genau für das Kästchen in Frage kommen, müsste man prüfen, da bin ich aus dem Stegreif überfragt.
Das muss jetzt auch nix heissen, ich kann beim besten Willen nicht beurteilen, ob dieses Gerät überhaupt, und wenn, welchen Regelungen unterliegt, die evtl. zertifiziert werden müssten. Es kann eben sein, dass da gar kein Prüfzeichen notwendig ist, es könnte ein E-Prüfzeichen sein, oder aber auch ein CE-Zeichen.
Solche Fragen sollte der Hersteller beantworten können. Oder eben eine entsprechende Prüforganisation.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Paddy74
.........Solche Fragen sollte der Hersteller beantworten können. Oder eben eine entsprechende Prüforganisation.
Das meinte ich ja, wer soll denn evtl. negative Einflüsse bei der "Manipulation" der Bordelektrik beurteilen - kann doch fast nur der Hersteller.
Ich persönlich habe da auch keine Bedenken, gibt halt nur keine Vollkasko, das Risiko des evtl. Verlustes der Betriebserlaubnis bleibt halt. Wobei man diese jetzt ja nicht mehr so schnell verliert wie früher.
Aber da ist der eine oder andere von uns in seinen jüngeren Jahren schon bewußter dieses Risiko eingegangen. Da wurden ganze Motoren mit deutlich größerem Hubraum aus anderen Modellen ins Fahrzeug gehangen 😉.
Da gab es aber keine CAN-BUS-Extender, dass war da noch Hexenwerk und Zauberei 😁
Grüße
braucki
Zitat:
Original geschrieben von braucki
Das meinte ich ja, wer soll denn evtl. negative Einflüsse bei der "Manipulation" der Bordelektrik beurteilen - kann doch fast nur der Hersteller.Zitat:
Original geschrieben von Paddy74
.........Solche Fragen sollte der Hersteller beantworten können. Oder eben eine entsprechende Prüforganisation.
Ich persönlich habe da auch keine Bedenken, gibt halt nur keine Vollkasko, das Risiko des evtl. Verlustes der Betriebserlaubnis bleibt halt. Wobei man diese jetzt ja nicht mehr so schnell verliert wie früher.Aber da ist der eine oder andere von uns in seinen jüngeren Jahren schon bewußter dieses Risiko eingegangen. Da wurden ganze Motoren mit deutlich größerem Hubraum aus anderen Modellen ins Fahrzeug gehangen 😉.
Da gab es aber keine CAN-BUS-Extender, dass war da noch Hexenwerk und Zauberei 😁Grüße
braucki
Ich bin etwas verwundert über die "Kopf-in-den-Sand-steck"-Mentalität einiger hier. Leute, wir sind doch hier wohl keine spätpubertierende GTI-Aufmotzer, die ihre Wagen mit allerlei Klimbim behängen und dann zum Pickerl (in DE: TÜV-Vorführung) alles wegmachen, damit es der Herr Lehrer nicht sieht...
Dort ist nicht das Risiko - zumindest nicht das große.
Das echt "fette" Risiko haben wir, wenn nach einem Unfall mit Personenschaden die Ausrüstungen analysiert werden, nicht genehmigte Umbauten als mögliche Verursacher eines Bremsversagens (sei es auch nur wegen einem ungewollt aufgehenden Fenster) vom Gutachter festgestellt werden und dann die Haftpflichtversicherung (die dem Unfallgegner, querschnittgelähmter Alleinerhalter einer Familie, die nächsten 35 Jahre das Einkommen ersetzen muss) anklopft und sich bei uns regressiert. DAS IST RISIKO! und nicht der Herr TÜV-Professor.
Wer evtl. negative Einflüsse nicht beurteilen kann, sollte halt keinen Eingriff in die Bordelektronik machen! Das ist grobe Fahrlässigkeit und von den meisten Kfz-Haftpflichtversicherungen nicht gedeckt!!
Oder dieses Risiko (und die damit verbundene Haftung) an den Teilehersteller (hier VolvoTech) überwälzen.
Mir tät das Teil und die Komfortfunktionen schon auch gefallen, aber den finanziellen Ruin nach einer Regressforderung ist es mir nicht wert...
Daher: Hier haben sich ja schon viele Interessierte versammelt: Machen wir Druck auf VolvoTech, dass die einen Schrieb produzieren und die Haftung für allfällige neg. Einflüsse auf die Bordelektronik übernehmen.
Zitat:
Original geschrieben von GU860EH
Ich bin etwas verwundert über die "Kopf-in-den-Sand-steck"-Mentalität einiger hier. Leute, wir sind doch hier wohl keine spätpubertierende GTI-Aufmotzer, die ihre Wagen mit allerlei Klimbim behängen und dann zum Pickerl (in DE: TÜV-Vorführung) alles wegmachen, damit es der Herr Lehrer nicht sieht...Zitat:
Original geschrieben von braucki
Das meinte ich ja, wer soll denn evtl. negative Einflüsse bei der "Manipulation" der Bordelektrik beurteilen - kann doch fast nur der Hersteller.
Ich persönlich habe da auch keine Bedenken, gibt halt nur keine Vollkasko, das Risiko des evtl. Verlustes der Betriebserlaubnis bleibt halt. Wobei man diese jetzt ja nicht mehr so schnell verliert wie früher.Aber da ist der eine oder andere von uns in seinen jüngeren Jahren schon bewußter dieses Risiko eingegangen. Da wurden ganze Motoren mit deutlich größerem Hubraum aus anderen Modellen ins Fahrzeug gehangen 😉.
Da gab es aber keine CAN-BUS-Extender, dass war da noch Hexenwerk und Zauberei 😁Grüße
braucki
Dort ist nicht das Risiko - zumindest nicht das große.Das echt "fette" Risiko haben wir, wenn nach einem Unfall mit Personenschaden die Ausrüstungen analysiert werden, nicht genehmigte Umbauten als mögliche Verursacher eines Bremsversagens (sei es auch nur wegen einem ungewollt aufgehenden Fenster) vom Gutachter festgestellt werden und dann die Haftpflichtversicherung (die dem Unfallgegner, querschnittgelähmter Alleinerhalter einer Familie, die nächsten 35 Jahre das Einkommen ersetzen muss) anklopft und sich bei uns regressiert. DAS IST RISIKO! und nicht der Herr TÜV-Professor.
Wer evtl. negative Einflüsse nicht beurteilen kann, sollte halt keinen Eingriff in die Bordelektronik machen! Das ist grobe Fahrlässigkeit und von den meisten Kfz-Haftpflichtversicherungen nicht gedeckt!!
Oder dieses Risiko (und die damit verbundene Haftung) an den Teilehersteller (hier VolvoTech) überwälzen.Mir tät das Teil und die Komfortfunktionen schon auch gefallen, aber den finanziellen Ruin nach einer Regressforderung ist es mir nicht wert...
Daher: Hier haben sich ja schon viele Interessierte versammelt: Machen wir Druck auf VolvoTech, dass die einen Schrieb produzieren und die Haftung für allfällige neg. Einflüsse auf die Bordelektronik übernehmen.
Das ist das was ich auch ansprechen wollte! Ich findet die Kiste einfach spitze aber wenn die Kiste auch die leuchten anspricht wie z.B. Rückleuchten... ... Hm... Der Gutachter betrachtet das ganze nur auf dem Papier und schiebt das zum Richter der nach Aktenlage entscheidet! Und dann steht man da auch wenn man nicht schuldhaft ist!
Hat die Kiste den ein ce aufkleber?
Hallo zusammen,
ich habe mir bisher über eine EG-ABE, CE-Kennzeichung oder E-Prüfnummer der Box keine Gedanken gemacht. Ist aber ein Theme das mich jetzt ernsthaft beschäftigt und verunsichert.
Den schnellen und rückstandslosen Rückbau habe ich nicht in Zusammenhang mit der Zulassung betrachtet. Ich habe es sehr positiv gefunden weil der 🙂, oder auch das CFE, bei der Inspektion irritiert werden könnte. Eine Garantie habe ich nicht mehr, daher sollte es dem 🙂 auch egal sein.
Gruß Manfred, der noch nicht weiß, wie er damit umgehen soll.😕
Ich finde, man sollte das mal lieber etwas differenzierter angehen. Noch ist gar nicht klar, ob so eine Box überhaupt eine Zulassung (egal welcher Form) braucht.
Man sollte sich da mal beim TÜV o.ä. informieren, ob und inweiweit solche Dinge vorgeschrieben und für z.B. Unfälle relevant sind.
Ich würde da VolvoTech einfach mal um eine Stellungnahme bitten. Möglicherweise sind die verbauten Komponenten ja bereits für sich geprüft.
Meiner Ansicht nach müssen solche Anbauten an einem Fahrzeug nicht generell geprüft werden, wenn dadurch z.B. keine sicherheitsreevanten Sachen verändert werden.
Also, wer schreibt an VolvoTech (aber bitte freundlich und nicht gleich mit der grossen Keule 😉 ). Ich fahre nächste Woche, wenn ich Zeit habe, mal bei der KÜS vorbei und befrage die. 🙂
Es ist schon interressant wie das Gerät von der Vorstellung an über 7 Seiten gelobt wird und dann plötzlich Bedenken auf der 8ten Seite das ganze Thema umschwenken lassen. VolvoTech verkauft die Kiste an ganz Europa alle freuen sich darüber und genau in Deutschland bricht sofort eine derartige Diskussion aus. Bin froh das einige Regelungen durch die EU verbessert und vereinfacht werden. Aber vielleicht gibt es diesem Fall auch günstige Ausnahmeregelungen welche etwa auf den nicht festen Einbau bezogen sind, wie etwa technische Geräte die im Zigarettenanzünder stecken oder universell verbaute Autoradios. Hatte vor in Kürze einen Eigenbauthread eines CAN-Bus Funktionserweiters zu erstellen, dies kann ich aber nach diesen Bedenken wohl vergessen...
Zitat:
Original geschrieben von DR_V70
Es ist schon interressant wie das Gerät von der Vorstellung an über 7 Seiten gelobt wird und dann plötzlich Bedenken auf der 8ten Seite das ganze Thema umschwennken. VolvoTech verkauft die Kiste an ganz Europa alle freuen sich darüber und genau in Deutschland bricht sofort eine derartige Diskussion aus. Bin froh das einige Regelungen durch die EU verbessert und vereinfacht werden. Aber vielleicht gibt es diesem Fall auch günstige Ausnahmeregelungen welche etwa auf den nicht festen Einbau bezogen sind, wie etwa technische Geräte die im Zigarettenanzünder stecken oder universell verbaute Autoradios. Hatte vor in Kürze einen Eigenbauthread eines CAN-Bus Funktionserweiters zu erstellen, dies kann ich aber nach diesen Bedenken wohl vergessen...
Nur zum Verständnis:
Loben werde ich die Box weiterhin, schon weil sie Funktionen bietet die bei Volvo auch für Geld nicht zu bekommen sind. Hier zeigt sich die typisch deutsche Herangehensweise, wenn Begriffe wie Zulassung, gesetzliche Reglung und Haftung ins Spiel gebracht werden.
Ja, ich habe Zweifel, aber genau genommen ist das CE-Zeichen für mich eher ein fragwürdiges Zertifikat.
Zitat:
Die CE-Kennzeichnung ist kein (Prüf-) „Siegel“, sondern ein Verwaltungszeichen, das die Freiverkehrsfähigkeit entsprechend gekennzeichneter Industrieerzeugnisse im Europäischen Binnenmarkt zum Ausdruck bringt.
Bleibt noch die
e-Zulassung.🙄
Mal ganz ehrlich, schaut ihr bei jedem Ladegerät, FM-Transmitter, Handscheinwerfer oder ähnlichem Gerät auf die Prüfzeichen? Werden in der breiten Masse nicht eher irgendwelche chinesischen Billiggeräte aus der Bucht bestellt und niemand hinterfragt vor der Benutzung, ob diese geprüft sind. Gerade Geräte wie FSE, Bluetooth und ODB-Anschlüsse werden ja heute vielfältig angeboten.
Gruß Manfred
Also ich bin erst ab Seite 7 eingestiegen da erst dann mein MY verfügbar ist. Ohne Zweifel ist des ne tolle Kiste, nur ist die frage mit der Zulassung aufgekommen! Und wenn nicht hier, wo kann man Fragen stellen wenn man sich für etwas interessiert? Ich würde auch mir solcheine Kiste kaufen für die ganzen Funktionen. Aber wie z.B. meine Bremsleuchte (Birne) hat ja auch eine typenzulassung (e Zeichen). Da nimmt auch jeder die teuren mit Zeichen auch wenn es sie als losewahre für die Hälfte im Elektronik Geschäft gibt!
Zitat:
Original geschrieben von DR_V70
Es ist schon interressant wie das Gerät von der Vorstellung an über 7 Seiten gelobt wird und dann plötzlich Bedenken auf der 8ten Seite das ganze Thema umschwenken lassen. VolvoTech verkauft die Kiste an ganz Europa alle freuen sich darüber und genau in Deutschland bricht sofort eine derartige Diskussion aus. Bin froh das einige Regelungen durch die EU verbessert und vereinfacht werden. Aber vielleicht gibt es diesem Fall auch günstige Ausnahmeregelungen welche etwa auf den nicht festen Einbau bezogen sind, wie etwa technische Geräte die im Zigarettenanzünder stecken oder universell verbaute Autoradios. Hatte vor in Kürze einen Eigenbauthread eines CAN-Bus Funktionserweiters zu erstellen, dies kann ich aber nach diesen Bedenken wohl vergessen...
Das hat doch damit gar nix zu tun. Ich finde es ehrlich gesagt schon wichtig, ob den entsprechenden Regelungen in einem Land genüge getan wird oder nicht. Ich will die Box damit ja auch in keinster Weise schlecht machen, daher auch mein Vorschlag von weiter oben, einfach mal freundlich beim Hersteller anzufragen.
Ich finde eine Diskussion darum insgesamt genauso müssig wie über manche 30er Zone. Ich hab die Regel nicht gemacht, aber solange sie besteht, wüsste ich zum Einen gerne, dass sie besteht (damit ich im Zweifel entscheiden kann, ob ich mich mit allen Konsequenzen darüber hinwegsetze), und zum Anderen muss ich mich dann daran halten. Wenn ich was ändern will, muss ich mir Wege suchen, dies zu tun. Z.B. in dem ich (auf die 30er Zone bezogen) einen anderen Gemeinderat wähle, der meine Meinung vertritt.
Ich finde eine ganze Menge Regelungen, gerade in der StVO ziemlich Banane, aber solange sie da sind, muss ich mich dran halten.
Wie gesagt, hat an sich nix mit der Box zu tun. Wir leben nunmal in einem Land mit vielen Regeln, ob man sie gut findet oder nicht, ich kann mir nicht einfach aussuchen, an welche ich mich halte, und an welche nicht. So läuft das eben.... 😉
Aber zurück zur Box:
Hat denn einer derjenigen, die sie sich schon geleistet haben, da irgendeine Art von "technischen Papieren" dazu erhalten? Das wäre dann ja schonmal eine Richtung, in der man weiter forschen könnte.
EDIT: Fällt mir gerade noch ein, dass kann ja für jemanden auch ganz pragmatische Gründe habe - ich z.B. bin einen Winter unwissend mit nicht zugelassenen Original Volvo Felgen (Vulcanis auf XC90) spazieren gefahren. Wie ich die Münchener Polizei kenne, fackeln die nicht lange, wenn sie nicht genau wissen, was das für ein Einbau ist, legen die mir mein Auto erstmal für ein paar Wochen still, und ich seh traurig aus der Wäsche....
So habe den Hersteller angeschrieben:
Und nach einer Zulassung gefragt bezüglich eines betriebes im deutschen Strassenverker!
Das is der Text:
Thanks for your interest!
I think your car has “Zulassung” and a device like this does not require any “Zulassung”, it is removable (not permanently connected to your car, like an external navigation system…)
(it might be need to have a CE approval on it, but that’s self certification and a “farce” therefore…)
!
Na siehste mal. Ich hatte mir sowas schon gedacht, da ja auch ein Autoradio nicht zertifiziert sein muss.
Nichts desto Trotz werde ich nochmal beim TÜV nachhaken, die sollen ruhig mal was tun an dieser mysteriösen Hotline. 😁