Volvo 850 zieht nach rechts

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen. Mein alter Elch (855 T5 1993) zieht seit geraumer Zeit nach rechts.
Am Anfang ist mir das nicht gross aufgefallen, anfangs Jahr waren aber 2 Winterreifen vorn fällig, beide aussen auf der Kante runter. Naja, das Auto musste sowieso zum Freundlichen wegen dem Türfangband und der CBV Membrane. In der Werkstatt wurde dann die Koppelstange rechts gewechselt. Die Sommerreifen waren dann auch ruckzuck auf der Aussenkante weg. In der Werkstatt hat man dann zugegeben kein Geometrietest gemacht zu haben und hat dann gratis eingestellt (Volvo Fachwerkstatt, der Mechaniker fährt selbst einen 850 R). Das Auto zieht aber immer noch nach rechts. In einer freien Werkstatt nochmal Geometrie überprüfen lassen (Bild hängt an). Hinten war nicht gut, wurde aber eingestellt. Mit dem Ergebnis, dass das Auto noch stärker nach rechts zieht. In Lenkrad Mittellage fahre ich eine sanfte Rechtskurve, für Geradeaus muss ich leicht nach links lenken. Die Geometrie stimmt aber gemäss Protokoll.
Alle sind ratlos. Hat jemand eine Idee?
Vor 2 Jahren wurden Dämpfer, Domlager, Federn rundum gemacht.

Gruss Roland

Bild 1.jpg
Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen!

Wie versprochen hier die Rückmeldung von mir 🙂

@Herr_Nielsson Ich habe mir die Werte jetzt noch mal in Ruhe angeschaut und an sich sind die Tip top. Das einzige, was ich bemängeln kann, ist die leicht unterschiedliche Spur an der HA. 3 Minuten klingt erst mal nicht viel, aber es kann tatsächlich sein, dass der Rechtsdrall von der Hinterachse kommt.

Was mich aber wundert, und das fällt dir ja auch auf: wieso ist vor allem die Spur an der VA so krass aus den Werten, wenn sie bei der ersten Messung korrekt eingestellt wurde? Da würde ich die VA auf Verschleiß prüfen. Ja, Querlenker usw ist neu. Aber wie steht es um den Zustand der Spurstangenköpfe? Nicht, dass die ausgeschlagen sind.
Fühlt er sich in der Lenkung arg schwammig an?

@hallon2809 Gute Nachrichten für dich: du hoffst ja, dass es von der HA kommt. Aber sowas von kommt das von deiner HA! 😁
Wenn du mal in dem Protokoll schaust: du hast für die Spur der HA eine Vorgabe. Dein rechtes Rad fällt da mal komplett aus den Maßgaben!
Ich habe dir das mal mit dem Bild im Anhang verdeutlicht:
Deine VA hat eine sogenannte Vorspur. Die Räder werden nicht strichgerade zur Fahrtrichtung eingestellt, sondern ein wenig angewinkelt. Den Sinn dahinter kannst du dir vielleicht mit einem Geldstück erklären, dass du auf der dünnen Seite rollen lässt. Wenn du es kippst oder schräg anstellst, folgt es einer bestimmten Kreisbahn.
Das ist genau das gleiche, was auch hier passiert. Durch die Vorspur ist er etwas stabiler in Fahrtrichtung, wenn die beiden Räder denn gleich eingestellt sind bei Sturz und Spur! Ja, durch die Spur sind die Räder ganz leicht angewinkelt, aber der Reifenverschleiß kann da vollkommen vernachlässigt werden 🙂
Vorteil: die Räder versuchen dann sozusagen aufeinander zu zulaufen.

Die VA bei dir ist wunderbar eingestellt und trifft alle Werte auch in einem symmetrischen Muster.

Jetzt kommen wir zu deiner Hinterachse und da wird es lustig:
bei der Spur gibt ein positiver Winkel an, dass das Rad mit dem vorderen Teil (von oben betrachtet) in Fahrtrichtung zum Fahrzeug hin gedreht ist.
Ein negativer genau umgekehrt. Da steht das Rad sozusagen nach außen ab.
Ich habe dir das mal mit dem Bild dargestellt (wir betrachten da das Auto von oben)
Soll ist so, wie die Räder eigentlich stehen sollten. Die Räder stehen nach innen (an der VA und HA).

Ist gibt an, wie bei dir momentan der Fall ist. Die Räder an der HA zeigen nach außen, da du eine negative Spur hast. Und das rechte Rad bedeutend mehr als das linke. Ergo, deine Hinterachse will nach rechts wegziehen, dem das Heck folgt. Du musst dementsprechend gegensteuern.

Was für Maßnahmen solltest du nun treffen?
Es muss die Hinterachse eingestellt werden. Bei den p80 wird bei einer Vermessung ERST DIE HINTERACHSE, dann die Vorderachse eingestellt.
Zum Einstellen der HA werden die 4 Muttern gelöst, die die Schrauben der inneren Buchsen kontern. Da diese Buchsen nun lose sind, kann die Spur der HA eingestellt werden.
Die Buchsen bzw. die Schrauben haben die Eigenschaft, nach all den Jahren und Kilometern fest zu gammeln. Die bekommst du dann auch nicht mehr bewegt. Ich würde daher die Buchsen an der Hinterachse erneuern. Kosten pro Stück 90€, original von Volvo. 🙂
Hier mal ein Link, wie du Buchsen aussehen. Unter dem Bild kannst du dir eine PDF herunterladen, wie die HA eingestellt wird.

Es sollte an der Hinterachse eine POSITIVE Spur von ca. 0°04' eingestellt werden. Toleranzen von +-0°02' sind vollkommen ok, MEHR NICHT.

Achja 60' (der ' steht für "Minuten"😉 sind 1°!

Zu dem Euromaster in Stade: ich weiß, dass Markus da seit Jahren seine Volvos einstellen lässt, die bei ihm in der Halle sind. So auch meinen 850, nachdem wir im April 2016 das Lenkgetriebe getauscht haben. Die Achsvermessung an sich war vollkommen ok. Ich musste zwar zweimal hin, weil er nach der ersten Vermessung nach rechts zog, aber nach der zweiten Vermessung passte alles soweit.

Nach 3 Monaten sah ich dann jedoch, dass sich der Reifen VL außen massiv abgefahren hatte. Grund ist wahrscheinlich, dass er "zu viel" Spur hatte an der VA. Bei der zweiten Vermessung hat der Meister nach Gefühl eingestellt und ohne die Spiegel anzulegen.

Ich will der Werkstatt auf keinen Fall ihre Fähigkeiten absprechen, aber ich würde da kein zweites mal hinfahren. Zumal aus dem damaligen Protokoll ersichtlich ist, dass die HA total verstellt war und da wurde nichts gemacht. Der hat nur die VA eingestellt.

Ich kann daher nur an die Leute aus Niedersachsen und nahem Umkreis appellieren: wenn ihr es richtig gemacht haben wollt, fahrt nach Worpswede zu dem Autohaus Meyer! Ist ein Betrieb von der Kette "1a Service", jedoch ist der Betrieb bis 2000 ein Volvo Autohaus gewesen. Der Meister und Chef sind noch aus der Zeit. Ist ein 2-Mann Betrieb und die Preise sind wirklich fair 🙂

LG, Tim

Achseinstellung
118 weitere Antworten
118 Antworten

... ja eben... leben und leben lassen... und Meinungen anderer akzeptieren!
Klar gibt es wesentlich mehr Fahrzeuge... aber auch wesentlich mehr Prüfstellen und Organisationen plus Prüfer welche die Werkstätten besuchen... also relativiert sich das alles wieder!
Termine sind ne gute Sache, es muss aber auch mal ohne gehen... sonst fahre ich bei fünf Minuten Verspätung eben umsonst hin und hab unter Umständen nen ganzen Tag Urlaub verplämpert... kann ich ohne Termin dran kommen muss ich wahrscheinlich etwas warten... muss aber nicht unverrichteter Dinge wieder davon ziehen... etwas Flexibilität würde einiges im Leben vereinfachen!
So... nu iss aber wirklich genug mit dem Thema... 😁

...du bist wie mein Kind... immer das letzte Wort... 😉

Zitat:

@rolandkiefer schrieb am 13. Januar 2020 um 10:56:01 Uhr:


Die gibts immer noch, und Trolle ...

...und Peter und Heidi...
🙂😁

So kurze Aktualisierung, zurück zum Elch-Fahrwerk. Letzten Samstag hatte ich vergeblich versucht das hintere rechte äussere Hinterachslager zu ersetzen. Ich hatte mir im Vorfeld wie geschrieben bei Skandix das Original Volvo Werkzeug gekauft mit der Verstärkung. Das Lager frei zu bekommen ging soweit gut, Federspanner habe ich ja auch.
Das Achslager hat sich auch recht schnell bewegen lassen. Wie bei den meisten von euch kam das Metall bis Anschlag Kunststoff, dann war Feierabend. Hitze, Abzieher, Hammer, keine Chance. Nach 4 Stunden und vermurkstem Abziehergewinde hatte ich keine Lust mehr.
Ich war froh, die Arbeit auf der Bühne eines Freundes zu machen (ein 84 jähriger Mechaniker, ehemaliger Benz Entwickler und Testfahrer). Er hat mich moralisch unterstützt.
Mit seinem Spezialwerkzeug ist das Lager dann am Montag abend aus der Achse gewandert:
Er hat eine Schraube an das Lager geschweisst, dann seinen „Maserati“ angeschraubt. Das ist ein verschiebbares Gewicht mit Anschlag. Die Achse war mit Spanngurt an der Hängerkupplung fixiert. Schaut euch die Bilder an. Es ging dann noch eine Stunde bis der Dreck draussen war. Nächsten Samstag machen wir dann das Lager links. Die inneren Lager lasse ich drin, sind noch gut und meine Motivation die Achshälften ganz auszubauen ist begrenzt.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
Ähnliche Themen

Der ,,Maserati“ ist ein Gleithammer, wenn ich das richtig sehe.

Junge, junge - Hochachtung!
Ähnliche Kacke am dampfen hatte ich mut meiner Antriebswelle - wollte nur schnell den ABS Ring wechseln. Daraus wurde ein 2 Tage Projekt...

Gruß Didi

Nur schnell ...
Das kenne ich auch aus der IT ...
Gleithammer, so nennt man das? Interessant, danke, wusste ich noch nicht.

Bei der anderen Seite werde ich die Flamme ansetzen bis der Kunststoff tropft. Mein Elch ist ein 93er mit seinen ersten Buchsen. Ein Foristi hat gesagt je oller je doller. Die Querlenker vorne waren ja schon übel, aber das hier war richtig hässlich. Die Beschreibung ist ja noch süss:
Wagen aufbocken
Räder wegnehmen
Feder vorspannen,
Stossdämpfer lösen (1 Schraube)
Handbremsseil von Achse lösen (2 Schrauben)
Konsole lösen (3 Schrauben)
Gelenk lösen (2 Schrauben)
Gelenk herausziehen und ersetzen
Dann alles wieder zusammenbauen...
Klingt alles nett, dafür 5h je Seite? Wahnsinn oder?

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 6. Mai 2020 um 09:04:30 Uhr:


Der ,,Maserati“ ist ein Gleithammer, wenn ich das richtig sehe.

Wieder was gelernt!

MT lesen bildet.

Im 850er Forum schon. Das Niveau ist recht hoch hier, die allgemeinen Umgangsformen auch. Hab ich in andere Forren schon gans anders ärlebbt , meine Fresse Alda.

@rolandkiefer 😰 Mir hat sich ja glatt der Magen knapp umgedreht (aber es war wohl noch zu früh am Morgen 😁), als ich den Wahnsinn gelesen hatte.
Ey Alder , Mann-Gottes !
Nun; steht nicht geschrieben : " ...wer nicht lesen will - muss fühlen..." + " ... warum einfach - wenn es auch kompliziert geht...".
Aber ja, nicht Jeder kann sich den Luxus einer Bohrmaschine und Bügelsäge aus der Küchenschublade leisten.

Bohrmaschine hatten wir auch benutzt und gebohrt was ging. Das Metall war ja schon halb draussen. Ich kenne deinen Blog und habe den mindestens schon viermal gelesen, herzlichen Dank. Ich hatte einfach Bedenken, dass nach absägen gar nichts mehr geht. Davon abgesehen kenne ich die Bibel wirklich gut (woher weisst du das eigentlich?) Da steht aber leider nicht drin wir man bei einem 93er T5 mit vernünftigem Aufwand festgebackene und verschlissene Deltalink Buchsen herausbekommt <:-)))

Bei mir war der Wechsel der Buchsen damals auch interessant - ein wildes Ensemble aus Ausbohren, Hämmern und 10t Karosseriepresse.
Ich würde auf jeden Fall die inneren Buchsen noch machen - später ärgerst du dich nur, wenn du da nochmal dran musst.

Das Material für die inneren Lager hab ich ja hier. Ich habe aber keine Infos gefunden wie die inneren Lager gewechselt werden können ohne die ganze Achse auszubauen.

Dann ist es doch einfach: Eventuell vorhandenen Stabi ab, Schrauben alle lösen, Außenlager lose und dann soweit auseinanderziehen, bis du die Achshälfte auseinanderschwenken kannst!
Lager tauschen (im richtigen Winkel festziehen), Halbachsen wieder ineinanderschieben, Lager verschrauben, möglichst auf gleicher Position wie vorher, fertig!

Die inneren Buchsen sind meistens durch die Materialkombination (Gummibuchse mit Stahlhüse Aluguss) deutlich vor den äußeren fertig / defekt. Typischerweise sprengt es da Teile des Aluguss ab.

Na ja einfach ist es nur wenn die 2 Muttern sich von den Schrauben lösen und die Schrauben selbst sich austreiben lassen, sonst wird es fast schlimmer wie die äußeren. Bei der hälfte der Achsen die ich revidiert habe wenn nicht sogar mehr war der Einsatz vom "schweren Gerät" nötig und meist dann die HA ausgebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen