vollelektrische Sitze sind kaputt beiseitig durch wassereintritt, Sicherung ist nirgendwo zu finden

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
mein A6 4F 4.2 Bj. 2005 Vollaustattung (Solarschieberdach) hat vor kurzen Problem mit Wassereintritt, es war hart gerechnet und Wasser kam irgendwie von oben über die Beleuchtung im Makeup Spiegel beidseitig. Erstmal was es im Beifahrer, die elektrische Sitze Beifahrer war damit tot, es lässt sich nicht mehr einstellen und über VCDS ist das Steugerät nicht mehr ansprechbar, ich vermute Sicherung ist hin konnte aber nirgendwo finden. (siehe: https://www.motor-talk.de/.../...sitzt-die-sicherung-t6078034.html?...)

Da ich am meisten allein fahre, es stört mich nicht so sehr, die Sitze war irgendwie optimal eingestellt und wenn meine Frau manchmal mitfährt, stört sie nicht so sehr und kann damit irgendwie leben.

Diese Woche gleich passiert mit der Fahrerseite, Wasser kam plötzlich über den Makeup-Spiegel und runter auf dem Fahrersitz, (über die Beleuchtung oben habe ich festgestellt) ich war ganz kurz wieder drin, habe das Problem erkannt und gleich abgetrocknet, ca. 2 Stunden später als ich wieder zum Wagen gegangen bin, war die Sitze automatisch ganz vorne gefahren und stand bombenfest da, damit kann man gar nicht mehr fahren, da man gar nicht mehr drauf kommen kann. Ich konnte nicht viel machen, und habe den Wagen gestartet, gleich Sitzheizung auf Stufe 6 gestartet, mit der Hoffnung wenn es trocken ist, funktioniert es wieder.

Ich habe den Wagen ca. 30 Minuten leer laufen, habe inzwischen immer wieder versucht, aber die Sitze lässt sich nicht einstellen. Plötzlich fängt die Sitze an, automatisch nach hinten zufahren, und zwar ganz hinten, und danach lässt die Ablehnungteil ganz nach hinten gekippt, so dass man komplett nach hinten hinlegen kann, danach bleibt die Sitze in der Stellung und lässt sich nicht mehr einstellen. Es ist zwar blöd, ich kann damit erstmal fahren, und kann erstmal nach Hause fahren :-(

zu Hause habe ich erstmal alles gegooglelt, überall nach der Fehler gesucht konnte aber nichts sinnvoll finden. Laut Selbsthilfe Handbuch, liegen die Sicherungen B1, B2 bei Zusatzsicherungen (Sicherungsträger braun im Motorraum/Wasserfangkasten), ich konnte aber nicht finden.

Könnt ihr mir sagen wo ich die Sicherung finden kann, wenn ich die Woche auch nicht mehr was machen kann, muss ich ja zum Freundlichen fahren, da mit der Sitze ist es sehr gefährlich rumzufahren.

Über CarPort Diagnosebericht kommen bei beiden Sitzen die Meldung:

Steuergera?t fu?r Sitzverst. mit Memory / Lenksa?ulenverst. (J136) - kein Signal/Kommunikation, statisch

ich habe aber immer gelesen, dass es Sicherung gibt, nur ich konnte sie nicht finden!!!

Ich glaube nicht, dass der SD Problem hat, der war immer trocken, auch an dem Tag wo Wassereintritt

Handbuch
Sicherungkasten-motorraum-1
Alle Sicherungen sind in Ordnung
+4
62 Antworten

Ich bin wieder, habe fast 2 Stunden gefummelt und habe das Gerät fast ausgelöst, der Schwarzstecker lässt sich nicht ab und habe erstmal Pause gemacht, die gleiche Arbeit darf ich ja auf andere Seite noch machen, kriege aber irgendwie nicht mit einem kaputten Handgelenk, alles ist viel schwieriger damit!!!
Gibt es jemanden der in Halle/Magdeburg Umgebung, der sowas auskennt und mir die Hilfe anbietet? Ich bezahle gern nach Stundensatz eure Wahl, allein sehe ich nicht viel Chance im Moment.
Danke für eure Hilfe

ich habe am Nachmittag noch mal ausprobiert, beiden Steugeräten sind fast ausgebaut, bleiben nur noch die schwarzen Stecker, die bombenfest hängen. Gibt es einen Trick wie man es unten irgendwie lösen kann? Ich kam sehr schwierig runter und kann fast nix halten, man sieht nur eine Seite des Steckers, und es gibt kaum Platz nach oben damit man kräftig hochziehen kann.
Der blaue Stecker geht wunderbar, schwarze Stecker ist ein Alptraum und man muss ja 2 Mal schaffen!!!
Morgen versuche ich noch mal, schönen Abend wünsche ich!

Die Stecker sind an beiden länglichen Seiten mit Klammern arretiert, die man zusammendrücken muss. Gehen aber trotzdem beschissen raus, weil die Steckkontakte selbst ziemlich gut halten. Also: Während man die Klammern zusammendrückt, mit VIEL Kraft aus der Buchse rausziehen.

Danke, ich habe das auch gesehen, aber allein würde ich mit einer Hand nicht schaffen, muss mal zum Werkstatt fahren und nach Hilfe fragen, das muss der Sitz einen Stück nach vorne sein!!!
Ich habe in kurz mit jemandem telefoniert, der meinte, dass man den Stellmotor vorne/zurück manuell stellen kann, ich muss nur unten gucken wo der Zahnräder sind, könnt ihr das bestätigen? Ich habe nichts gefunden!

Ähnliche Themen

Kann nur das sagen, was im Rep.-Leitfaden steht: Wenn die elektrischen Sitze defekt sind und sich die Schrauben der Konsole nicht lösen lassen bzw. zu erreichen sind, dann muss das Sitzgestell von den Befestigungsschienen gelöst werden. Passiert das aber, ist das Sitzgestell auszutauschen (was ziemlich teuer ist).

Nun kann man natürlich das Gestell mit den Schienen wieder verbinden, wenn alles ausgebaut ist, aber dann muss die Passform wieder perfekt hergestellt sein. Ansonsten bekommst du den Sitz gar nicht mehr festgeschraubt oder (wenn er nur leicht schief ist) läuft der Sitz nicht mehr ordentlich vor und zurück...

Dass man den Sitz im eingebauten Zustand bewegen kann, glaube ich nicht. Zahnräder gibt es so nicht. An den Sitzschienen ist ein Übersetzungsgetriebe, dass den Sitz auf zwei „Gewindestangen“ vor und zurück bewegt. Angetrieben wird es durch einen Motor, der über eine kurze und eine lange biegsame Welle mit der Übersetzung verbunden ist.

Du kannst den Motor der Sitzlängsverstellung direkt mit 12 V bestromen. Dann kannst du den Sitz verfahren.
Gruß

wenn ich fragen darf, wie? Ich kann Strom ja über den 12 Steckdose und als USB Anschlüße versorgen, und wie würde ich "bestromen"?

Etwas detaillierte Antwort würde ich mich sehr freuen!

Zitat:

@EvilDad666 schrieb am 6. Juni 2018 um 08:02:13 Uhr:


Du kannst den Motor der Sitzlängsverstellung direkt mit 12 V bestromen. Dann kannst du den Sitz verfahren.
Gruß

Der Stecker der auf dem Motor steckt abziehen (dürfte 4-Polig sein) und dort mit Puls und MAsse an die beiden größeren Kontakte dran gehen. Dann verfährt der Sitz, es sei den der Motor ist hin. Was eher unwahrscheinlich ist.

Sind die Abläufe vom Dach schon gereinigt ???
Sonst hast Du beim nächsten Regen wieder Wasser drin !

Danke für den Tipp, ich habe mit einem 12v Netztei versucht und kann tatsächlich den sitz bewegen, leider aber nur ganz minimal nach vorne, dann hört man dass der Motor noch etwas Geräuch macht, aber der Sitz bewegt sich noch kaum.
Wenn ich den Puls & Masse tausche, beweg sich der Sitz in andere Richtung aber auch sehr wenig, normale Bewegung wie man den schalter bedient ist es nicht der Fall!
Auf dem beifahrer habe ich das gleich ausprobiert, dort bewegt sich der Sitz kein einzigen milimeter!
Entweder habe ich mega Pech und beiden Motoren sind kaputt, oder verstehe ich nix mehr!
Einen Versuch das steuergerät von Beifahrer zum fahrer hat auch keinen Erfolg gebracht, danacht passiert auch nix mit dem Schalter!

D.h für mich: beiden Steuergeräten, beiden Stellmotoren sind im Eimer, habe ich wirklich so viel Pech oder muss ich nach dem Austauch noch was freischalten?

Muss ich zum Freundlichen fahren oder habt ihr für mich noch einen tipp?

Zitat:

@EvilDad666 schrieb am 7. Juni 2018 um 09:58:53 Uhr:


Der Stecker der auf dem Motor steckt abziehen (dürfte 4-Polig sein) und dort mit Puls und MAsse an die beiden größeren Kontakte dran gehen. Dann verfährt der Sitz, es sei den der Motor ist hin. Was eher unwahrscheinlich ist.

Noch nicht da die Sitze im Moment mehr Prio und ich komme nicht weiter!

Zitat:

@derSentinel schrieb am 7. Juni 2018 um 10:05:06 Uhr:


Sind die Abläufe vom Dach schon gereinigt ???
Sonst hast Du beim nächsten Regen wieder Wasser drin !

Zitat:

@nohack schrieb am 7. Juni 2018 um 20:02:40 Uhr:


Noch nicht da die Sitze im Moment mehr Prio und ich komme nicht weiter!

Zitat:

@nohack schrieb am 7. Juni 2018 um 20:02:40 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 7. Juni 2018 um 10:05:06 Uhr:


Sind die Abläufe vom Dach schon gereinigt ???
Sonst hast Du beim nächsten Regen wieder Wasser drin !

Abläufe reinigen- 10 min und es kommt kein neues Wasser dazu 😉

Wieviel Ampere bringt dein 12V Netzteil ? 4-5 Ah sollte es schon mindestens bringen. Ansonsten eine 12V Autobatterie nehmen. Und entsprechent dicke Kabel 1,5mm² sollten es schon sein

Motoren werden nicht kaputt sein - da kann wenig kaputt gehen. Ist eher das Netzteil, dass nicht ausreichend Strom bereitstellen kann.

Ich habe zu spät gelesen, und das hat det Bosch Techniker mir gesagt, dass ich mit 12v, 2A zu schwach ist.
Der Wagen stand erstmal beim Bosch und ich darf morgen / Montag mehr wissen.

Tausend Dank an euch, ihr seid unglaublich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen