Voll-LED-Scheinwerfer Active High Beam
Hallo,
kürzlich bin ich einen S90 probe gefahren und hier im Forum habe ich auch schon einiges gelesen zum Fernlichtassistent.
Da ich aktuell ja von vielen Software-Problemen und Updates lese und hier wohl verschiedenste Software-Stände im Einsatz sind (nicht jeder lässt sein Auto alle 2 Wochen neu updaten) hier nun die Frage:
Verhält sich der Fernlichtassistent bei Euch auch so komisch auf der Autobahn?
Auf der Landstrasse geht alles prima.
Auf der Autobahn wird das Fernlicht aber nur selten eingeschalten - und sobald ein Auto neben einem ist oder im Gegenverkehr dann wird nur abgeblendet und man fährt mit herkömmlichen Abblendlicht.
Aktuell fahre ich einen 3er mit Xenon Scheinwerfern - das Model ist schon etwas in die Jahre gekommen - dennoch kann der 3er das super. Auf der Autobahn funktioniert der Fernlicht Assistent wie auf der Landstrasse. Fahrzeuge werden einfach ausgeblendet (egal ob Gegenverkehr oder Fahrzeuge in gleicher Fahrtrichtun)- nur wenn zu viele Fahrzeuge da sind wird das Fernlicht ganz abgeschalten.
War mein S90 nur fehlerhaft bzgl. Fernlichtassistent oder wie verhält sich Euer Elch?
Gibt es unterschiedliche Software-Stände für den Fernlichtassistent?
Gruß
Andi
Beste Antwort im Thema
Mein lieber Herr Gesangsverein.... da war ich die letzten 70 TKM doch wirklich "hell"-auf begeistert von dem Licht im XC90II. Mir wäre bisher aber auch nicht im Absatz in den Sinn gekommen mich über das Licht zu beklagen.... wenn ich das hier so lese, muss ich mich fragen mit was für einer Funzel ich in der Gegend rum fahre....
naja vielleicht muss ich auch mal wieder an der "Nacht der langen Messer" mitfahren um mit zu bekommen was gute Scheinwerfer sind.
167 Antworten
@ Banxx: Hast Du den Bus noch einscheren lassen ? 😉
Desweiteren fällt mir im Adaptivem Modus auf, dass die Ausleuchtung des rechten Fahrbahnrandes und am Vordermann vorbei nicht berauschend, sogar signifikant schlechter, als bei meinem ist. Bei mir leuchtet er weiter rechts am Vordermann entlang und höher aus.
Das Abblendlichverhalten im adaptivem Fernlichtmodus muss ich erst noch testen, meine aber, dass es auch vor dem Auto heller bleibt.
Bitte um 4 Wochen Geduld.....anbei der Grund.... grrrrrr 😠
Also mein Fernlichtassistent in meinem V40 Cross Country funktioniert eigentlich einwandfrei. Auf Landstraßen und auch in geschlossenen Ortschaften (sprich, da schaltete es eigentlich sofort ab, da es ganz offensichtlich die Straßenlaternen erkennt). Auf Autobahnen nutze ich fast nie Fernlicht, insofern kann ich dazu nichts sagen. Ansonsten ist das Ding im Volvo wirklich ein Komfortgewinn. Es kommt sehr selten vor, dass es mal nicht klappt. Bei Nebel kann es zum Beispiel passieren. Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut das System auch Rücklichter erkennt und Fahrzeuge, die noch relativ weit weg sind oder nicht zentral vor dem Auto sind sondern in einer Kurve links oder rechts (einsehbar).
Hier geht es nicht um einen "normalen" Fernlichtassi. Thema sind die Eigenschaften des adaptiven Modus. Den wirst du gar nicht haben im V40, oder ?
Doch, gibt es auch im V40 und V60. Basis ist dann aber BiXenon.
Die gesetzlichen Grundlagen bei Fernlicht sind deutschtypisch kompliziert - evtl. legt BMW das anders aus als Volvo:
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_50.php
Ich hatte allerdings keine Lust mich da durch die komplizierten Längenangaben wo was wie scheinen darf durchzuarbeiten, da mich dieses Verhalten überhaupt nicht stört - es ist zwar weniger Licht da, aber mir reicht es vollkommen aus und es ist mehr als bisher bei anderen Fahrzeugen. Mein 2010er Disco 4 mit BiXenon kommt da bei weiten nicht ran. 😉 Bin halt nicht deutschpremium-verwöhnt, den Vergleich kann ich nicht ziehen. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 24. Dezember 2016 um 10:52:57 Uhr:
Doch, gibt es auch im V40 und V60. Basis ist dann aber BiXenon.Die gesetzlichen Grundlagen bei Fernlicht sind deutschtypisch kompliziert - evtl. legt BMW das anders aus als Volvo:
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_50.phpIch hatte allerdings keine Lust mich da durch die komplizierten Längenangaben wo was wie scheinen darf durchzuarbeiten, da mich dieses Verhalten überhaupt nicht stört - es ist zwar weniger Licht da, aber mir reicht es vollkommen aus und es ist mehr als bisher bei anderen Fahrzeugen. Mein 2010er Disco 4 mit BiXenon kommt da bei weiten nicht ran. 😉 Bin halt nicht deutschpremium-verwöhnt, den Vergleich kann ich nicht ziehen. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
Bei den 60ern nach Facelift gibt es AHB auf Basis Xenon, welches sehr gut funktioniert.
Bei den 40ern hat vor Facelift mit Xenon nur den normalen Fernlichtassistenten und die neuen haben mit LED Scheinwerfern und Driver Alert in Kombination den AHB.
Den Ausführungen von zeitlos zufolge hat ER aber (noch) nicht den AHB, wenn auch mit Xenon. Das meinte ich.
Der 2010er Disco hatte mit Halogen auch das bessere Licht - ähnlich wie die ersten X5....
Also ich könnte bisher noch garnichts adaptives beim Fernlicht ausmachen. An oder Aus, etwas anderes habe ich noch nicht erlebt (und bin nachts schon sehr viel gefahren, AB und Landstraße). Auch das adaptive Abblendlicht finde ich ehrlich gesagt nicht überragend, da meines Erachtens die Gesamtleuchtweite nicht doll ist. FL ist dann zwar extrem weit, aber eben nicht adaptiv. Die geringe Reichweite des Abblendlichts wurde übrigens auch von den Amis bemängelt, weswegen der XC90 wohl als einer der ersten Volvos kein empfehlenswert bekommen hat. Gibt es einen größeren Thread bei Sweedspeed zu.
IIHS Headlight ratings -
https://r.tapatalk.com/shareLink?...
Hier der Thread. Im Vergleich zum XC60 Xenon ist die Reichweite bei low beam schon ein ganzes Stück geringer.
Zitat:
@daveg schrieb am 24. Dezember 2016 um 21:18:24 Uhr:
IIHS Headlight ratings -https://r.tapatalk.com/shareLink?...
Hier der Thread. Im Vergleich zum XC60 Xenon ist die Reichweite bei low beam schon ein ganzes Stück geringer.
Hat aber für Europa keine Relevanz, da die gesetzlichen Anforderungen ganz anders sind. Ich gehe also davon aus, dass wenigstens die Software, ggf sogar Hardware unterschiedlich ist.
Daher abwarten bis ähnliche Tests in Europa gemacht werden. Natürlich bleibt die eigene Erfahrung oder Vergleich zu anderen Modellen oder Marken (gut oder schlecht) hiervon unberührt.
Zitat:
@yadda schrieb am 24. Dezember 2016 um 22:17:08 Uhr:
Zitat:
@daveg schrieb am 24. Dezember 2016 um 21:18:24 Uhr:
IIHS Headlight ratings -https://r.tapatalk.com/shareLink?...
Hier der Thread. Im Vergleich zum XC60 Xenon ist die Reichweite bei low beam schon ein ganzes Stück geringer.
Hat aber für Europa keine Relevanz, da die gesetzlichen Anforderungen ganz anders sind. Ich gehe also davon aus, dass wenigstens die Software, ggf sogar Hardware unterschiedlich ist.
Daher abwarten bis ähnliche Tests in Europa gemacht werden. Natürlich bleibt die eigene Erfahrung oder Vergleich zu anderen Modellen oder Marken (gut oder schlecht) hiervon unberührt.
http://scandicsteel.blogspot.ch/.../...est-der-neue-volvo-xc90-im.html
Finde die Werte für das Abblendlicht im Vergleich zum Mercedes nicht gerade beeindruckend.
Zitat:
@wwwi schrieb am 25. Dez. 2016 um 11:43:45 Uhr:
Finde die Werte für das Abblendlicht im Vergleich zum Mercedes nicht gerade beeindruckend
Da blick ich ehrlich gesagt jetzt auch nicht mehr durch... dann sich noch als "Testsieger" weil angeblich blendfrei, hinzustellen ist mehr als peinlich. Die Fakten sind eindeutig!!!
Auf die Tests gebe ich einen Sch**** wenn ich ehrlich bin.
Ich finde, dass sowohl das Abllendlicht als auch das volle Fernlicht absolut vorbildlich sind. Deutlich besser als meine persönliche Referenz 2013er BMW 5er mit LED.
Aber der adaptive Kram bringt mich zur Weißglut.... Ich bin inzwischen sogar so weit, dass ich die Bestellung des Lichtpaketes gleich nach VOC als komplette Fehlinvestitiion betrachte.
Die ausgewiesenen Testgrafiken zeigen auch - der Text verschweigt es höflich - dass die ausgeleuchtete Fahrbahnlänge im ML besser ist als im XC90. Man definiert kurzerhand die Fernlichtausbeute als Kriterium No.1. Die Kritik an den Streulichtern der Konkurrenz, speziell X5, wird dann auch noch mit sehr vielen Konjunktiven belegt. Mir ist es egal, ob da was blenden könnte, ein Test hat zu ergeben, ob es blendet oder nicht. Sonst brauche ich ja keinen Test. 😰
Den adaptiven Teil des Lichtsystems hat man dann erst mal gar nicht angeschaut. Ich bin zwar anderer Meinung als @banxx, und bin sehr zufrieden mit der Qualität des Ab- und Aufblendens, des Ausschneidens und der Lichtausbeute in den jeweiligen Situationen, aber ein Lichttest einer neuen Technik, der konsequent den Nutzwert der neuen Technik ausblendet, ist Murks (oder Werbung)!