Voll-LED-Scheinwerfer Active High Beam
Hallo,
kürzlich bin ich einen S90 probe gefahren und hier im Forum habe ich auch schon einiges gelesen zum Fernlichtassistent.
Da ich aktuell ja von vielen Software-Problemen und Updates lese und hier wohl verschiedenste Software-Stände im Einsatz sind (nicht jeder lässt sein Auto alle 2 Wochen neu updaten) hier nun die Frage:
Verhält sich der Fernlichtassistent bei Euch auch so komisch auf der Autobahn?
Auf der Landstrasse geht alles prima.
Auf der Autobahn wird das Fernlicht aber nur selten eingeschalten - und sobald ein Auto neben einem ist oder im Gegenverkehr dann wird nur abgeblendet und man fährt mit herkömmlichen Abblendlicht.
Aktuell fahre ich einen 3er mit Xenon Scheinwerfern - das Model ist schon etwas in die Jahre gekommen - dennoch kann der 3er das super. Auf der Autobahn funktioniert der Fernlicht Assistent wie auf der Landstrasse. Fahrzeuge werden einfach ausgeblendet (egal ob Gegenverkehr oder Fahrzeuge in gleicher Fahrtrichtun)- nur wenn zu viele Fahrzeuge da sind wird das Fernlicht ganz abgeschalten.
War mein S90 nur fehlerhaft bzgl. Fernlichtassistent oder wie verhält sich Euer Elch?
Gibt es unterschiedliche Software-Stände für den Fernlichtassistent?
Gruß
Andi
Beste Antwort im Thema
Mein lieber Herr Gesangsverein.... da war ich die letzten 70 TKM doch wirklich "hell"-auf begeistert von dem Licht im XC90II. Mir wäre bisher aber auch nicht im Absatz in den Sinn gekommen mich über das Licht zu beklagen.... wenn ich das hier so lese, muss ich mich fragen mit was für einer Funzel ich in der Gegend rum fahre....
naja vielleicht muss ich auch mal wieder an der "Nacht der langen Messer" mitfahren um mit zu bekommen was gute Scheinwerfer sind.
167 Antworten
"2013er BMW."
Boah.
Hier im Volvo Forum muss man extrem auf Tippfehler achten, damit der Post/Thread nicht sofort wieder einen der überdurchschnittlich vielen (und aus meiner Sicht oft unnötigen und nervenden) OT-Post triggert.
Keine Schwierigkeiten mit Entgegenkommern und ideale Ausleuchtung auf Landstraßen und BAB nach Beanstandung und offenbar entsprechender Kalibrierung. Das lässt sich also nach meinem Dafürhalten im Autohaus besser regeln als hier.
Ich kann hier banxx nur zustimmen. Ich fahre aktuell ja wie gesagt auch BMW. Und da funktioniert adaptives Fernlicht bis 250 km/h super.
Was nutzt adaptives Fernlicht bei 100. Gerade bei schnellen Geschwindigkeiten braucht man die weitere Ausleuchtung.
Also ich bekomme meinen im Februar. Aber wenn das nicht ordentlich funktioniert dann ist das für mich ein Grund zur Wandlung. Bei anderen geht es auch und volvo wirbt damit adaptives Licht zu haben. Und es steht nirgends dass es bei bestimmten Geschwindigkeiten deaktiviert wird.
Ähnliche Themen
@Huckelbuck: funktioniert bei dir adaptives Licht auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten über 150 km/h?
Bei meinem test Wagen hat es nämlich nicht funktioniert. Wenn das mit einer Kalibrierung lösbar ist wäre es ja super.
Kann ich nicht sagen, da ich nachts auf der BAB nicht in diesem Geschwindigkeitsbereich unterwegs bin.
@andreas_muc, volvo schreibt in der Anleitung wann das adaptive Fernlicht nicht genutzt werden soll. Z. B. auf Autobahnen. Wo sonst sind mehr als 100 erlaubt? Deswegen den Kauf wandeln wird interessant. Lass es uns wissen.
Aha. Zeig mal den Passus. Es steht in der Anleitung dass man das Licht nicht nutzen soll wenn eine mittel Bebauung ist und man den gegen Verkehr blenden könnte. Nirmale Leitplanken lassen das Licht durch und das System sollte das ab
Will mich hier mancher absichtlich falsch verstehen?
Bei BMW geht das seit 2 Auto Generationen
Volvo wirbt mit Sicherheit
Sicht ist Sicherheit
Punkt
Wandlung weil nirgends steht dass das System nicht auf der Autobahn genutzt werden darf. Zeigt mir den Passus wo was anderes steht und ich gebe Ruhe. Es steht auch nicht dass das System nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit geht.
Ggf. Muss die Automatik ausgeschaltet werden wenn Fahrbahn Begrenzungen die Beleuchtung des Gegenverkehrs verdecken, so steht es in der Anleitung (siehe Anhang). Normale Leitplanken tun das nicht. Und wenn ein suv entgegen kommt oder ein LKW dann nicht mal ne Leitplanke aus Beton.
Warum sind hier manche so volvo verliebt dass selbst Erfahrungen von mehreren Nutzern anderer Marken nichts zählen. Der Fernlicht Assistent ist gerade für Langstrecke auf der Autobahn ein Mehrwert und das haben alle Hersteller erkannt. Nur einige können es besser oder eben nicht. Oder es hilft die Kalibrierung wie hier schon beschrieben.
Zum Thema Autobahn:
Ausserdem wirbt volvo exakt mit dieser Autobahn Situation
https://vimeo.com/124554845
https://m.youtube.com/watch?v=zIqMLBJcCII
... nicht über 150 km/h - weder im Ami-Händlervideo noch bei der Grafikanimation.
BMW macht das offensichtlich besser, hat als deutscher Hersteller auch einen Fokus auf die hohen Geschwindigkeiten. Den hat Volvo so nicht und hat sich (warum auch immer) für ein reines Ab-/Aufblenden ab 150 entschieden (ist das nun eigentlich verifiziert?).
Damit kannst du dann leben oder einen Versuch des Rücktritts vom Kaufvertrag starten. Ich persönlich halte den für aussichtslos, da dabei nicht deine Erwartungshaltung bewertet wird, sondern die beschriebene Funktion. Und die ist da. Niemand schreibt, dass sie nur bis 150 geht. Aber niemand schreibt auch, dass sie bei allen Geschwindigkeiten geht.
Da dir die Funktion so wichtig ist: Konntest du sie nicht testen bei deinen Probefahrten?
Es gibt immer Dinge, die sind beim Markenwechsel anders. Manche schlechter, manche besser. Verderb dir doch deswegen nicht die Freude auf das tolle Auto schon vorher! 🙂
Schönen Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen
Danke für den sachlichen Beitrag. Das ist hier wohl nicht immer Standard.
Bei meiner Probefahrt hat es auf der Autobahn so gut wie garnicht funktioniert. Das heißt ich bin immer mit Abblendlicht gefahren. Sobald ich dann von der BAB runter bin ging das Licht voll ab.
Das Auto ist super - deshalb hab ich mich auch dafür entschieden.
Aber bei der Probefahrt ging so einiges nicht. Ich musste mich dann aber zeitnah entscheiden. Mir wurde versichert dass das alles Sachen waren die per Software korrigiert werden könnten und ich wurde auf das im Winter kommende große Update verwiesen. Auf Basis dieser Info habe ich dann bestellt.
Die 150 km/h waren nur von mir mal so in den Raum bestellt. Ich habe es bei der Probefahrt nicht testen können ab wann das Fernlicht nur noch auf und abblendet und nicht mehr dynamisch ist. Aber evtl. Gibt es hier ja Besitzer die das schon rausgefunden haben.
Auch der Hinweis von Huckelbuck mit der Kalibrierung ist gut. Die Frage ist wie das Licht nun danach funktioniert...
Ich bleibe gespannt
Das einzige was ich nur nicht akzeptieren will sind Kommentare wie "Adaptives Fernlicht auf der Autobahn ist von Volvo nicht erlaubt" . Das ist meiner Meinung nach absoluter Müll diese Aussage. Gerade auf der BAB braucht man das Fernlicht.
Ich bleibe also gespannt und freue mich trotzdem auf das neue Auto. Klar war das mit der Wandlung etwas überspitzt.
Ich glaube auch nicht dass ich wegen des Lichtes eine Wandlung angehen würde.
Aber ich hoffe dass die anderen Themen mit dem großen Update alle behoben sind.
Denn ein Elch mit Batterieprobleme oder mit sporadisch funktionierender Standheizung oder mit dauernden Fehlzündungen der Alarmanlage - das wären eher Gründe...
Allerdings bin ich Volvo Fan und ich weiß dass auch bei BMW am Anfang des Connected Drives nicht alles super funktionierte. Die neue Platform ist allerdings nun 2 Jahre am Markt und von daher bin ich guter Hoffung ...
@BANXX ich kann nach über 70TKM sagen, dass ich höchst selten Probleme mit dem FLA auf der AB habe. Muss aber auch zugeben, dass ich denn Sinn von Fernlicht auf der AB nicht ganz erkenne, wenn ich ein derart gutes LED Abblendlicht habe.
Lediglich bei sehr hochgebauten Betonmittelleitplanken kommt es hin und wieder zum nicht erkennen des Gegenverkehrs. Normale PKW stört das nicht einmal, bei hochsitzenden LKW Fahrern schaut das anders aus.
Ich nutze den FLA auf der AB inzwischen seltener, da mir das reguläre Licht auch bei hohen Geschwindigkeiten mehr als ausreicht. Ist dem Xenon in meinem A6 um Welten überlegen.
Zitat:
@ANDREAS_MUC schrieb am 05. Dez. 2016 um 01:2:11 Uhr:
Bei BMW geht das seit 2 Auto Generationen
Bei MB funktioniert das auch absolut perfekt seit einigen Modellgenerationen. Einfach Fernlicht-Hebel nach vorne (=Einschalten FLA) und alles andere macht das Fahrzeug absolut zuverlässig. Bin jetzt echt baff dass das bei Volvo anders ist!!!
Und das man FLA nicht auf AB nutzt ist nonsens... gerade spät Abends ist die AB nicht so dicht befahren... der FLA macht dort sehr viel Sinn.
Muss nicht in der Diskussion unterschieden werden zwischen Fernlichtassistent und dem ADAPTIVEM Assistenten, der ja jeden Scheinwerfer für sich und nochmals detailiert steuert. Letzteres ist doch eine Ausbaustufe vom "normalen" Fernlichtassistenten, den es in der Tat schon seit mehreren Modellgenartionen gibt.
Oder geht auch das normle Fernlicht ab Tempo x nicht mehr sn, sondern ausschliesslich ein gutes LED Abblendlicht?
Also der automatische FA funktioniert meiner Schätzung nach bis ca. 130km/h. Das heißt "aussparen" des vorausfahrenden Fahrzeuges, Seitenrand ausleuchten etc., etc. Ab dieser Geschwindigkeit blendet er "nur" auf und ab - dies aber ohne Verzögerungen und Lichtspielen.
Kurvenlicht gibt es bei Fernlicht überhaupt nicht.
Zumindest bei MB ist der FA langsamer, die Blendung des Gegenverkehrs größer und die Reaktionszeit langsamer. Aber bitte nicht falsch zu verstehen: dieser Vergleich ist wirklich klagen auf höchstem Niveau und kaum relevant!!!!
LG
GCW
Dann noch einmal eine Frage meinerseits: welche Einstellung steht denn für langsames Auf- u. Abblenden und welche für schnelles? Irgendwie ist das im Sensus nicht so eindeutig.