Volkswagen up! vs. Hyundai i10
Ich rufe den Thread ins Leben, um euch mal gebündelt Einblick in den Vergleich zwischen dem up! und seinem derzeit schärfsten Wettberwerber, dem Hyundai i10, zu geben. Wer beispielsweise den i10 einmal probegefahren ist oder Links zu Testberichte/Vergleichsberichten hat, kann das gerne hier posten. Ich mache hier den Anfang und gebe meine Eindrücke von einer Probefahrt mit dem i10 wieder.
Volkswagen up! vs. Hyundai i10
Die Kandidaten:
Volkswagen up!, mein move up!, 4-türig, Radio und 6 Lautsprechern, Standardfahrwerk, 14-Zoll-Ganzjahresreifen, Navigon Maps&More, City Bremsassistent, Sitzheizung und beheizbare Außenspiegel (Winter pack), GRA und Einparkhilfe hinten (soweit das Wichtigste) und Klimaanlage.
Der probegefahrene Hyundai i10, Style Ausstattung, mit Premium- und Funktionspaket. Das heißt: quasi Vollausstattung, bis auf Schiebedach. Hier ein paar Einzelheiten: 4-Türer, ZV ohne Schlüssel, Motorstart über Taster (ohne Schlüssel), 4 x eFH, Radio, 4 Lautsprecher, Sitzheizung, beheizbare Außenspiegel, Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik.
Der Vergleich:
Ausstattung:
Ganz klarer Pluspunkt beim i10. Der Hyundai kann wesentlich umfangreicher ausgestattet werden, als es für den up! möglich ist. Ein Multifunktionslenkrad ist beim up! bisher nicht für Geld und gute Worte zu haben. Genauso wenig findet der Kunde ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem oder eine Klimaautomatik beim up!. Das muss man den Koreanern einfach lassen: Sie haben Features, die beim up! nicht einmal bestellbar wären. Andererseits gibt es wichtige Features, die Volkswagen dem i10 voraus hat. Dazu zählen der City-Notbremsassistent, Sportfahrwerk oder 6 Lautsprecher, von einem Soundverstärker ganz zu schweigen. Ein Navigationssystem ist beim i10 übrigens auch nicht zu haben - auch nicht auf Wunsch.
Radio, Telefonie und Sound:
Hier enttäuscht der i10 etwas. Dabei wirkt das System durch das Multifunktionslenkrad mit Audio- und Telefonsteuerung sehr hochwertig. Beim Sound selbst würde ich dem up! (mindestens mit 6 Lautsprechern) den Vorzug geben. Da sind die Breitbandlautsprecher im Hyundai, vier an der Zahl, einfach nicht konkurrenzfähig genug. Das Radio im i10 selbst ist Standardware, wie man es erwartet. Das Gerät hat ein paar Schnittstellen, wie Aux-in, USB und Bluetooth. Der up! hat - mit dem Maps & More - allerdings auch noch den SD-Kartenslot. Bei Volkswagen sucht man aber dann USB vergeblich. Ansonsten bin ich nicht in die Tiefen der Radiofunktionen verschwunden. Klar, dass man irgendwo Sender abspeichern kann und Höhen sowie Tiefen einstellen kann. Na ja, es gibt Wichtigeres... Die Freisprecheinrichtung habe ich nicht weiter getestet.
Komfort:
Die Sitze im i10 sind subjektiv ok, genauso wie im up! Ich würde keinem von beiden hier einen Vorteil geben. In beiden Fahrzeugen sind sind die Sitze höhenverstellbar. Beim i10 gibt es die beim up! viel kritisierte, nicht vorhandene Gurthöhenverstellung. Allerdings bezweifele ich, dass die Gurthöhenverstellung im i10 für kleingewachsene Personen besonders effektiv ist. Sie ist in unterster Stellung dennoch (subjektiv) hoch - vielleicht zu hoch für kleine Personen. Um fair zu bleiben muss ich allerdings sagen, dass da in Kombination mit der Sitzhöhenverstellung noch Potenzial ist.
Bedienung:
Ein viel kritisierter Punkt im up! sind die Fensterheber. Hier hat der i10 vorne in der Fahrertür vier (beleuchtete) Schalter für alle vier Fensterheber. Das Fahrertürfenster besitzt einen Automatikmodus (einmal drücken --> Fenster fährt komplett herunter, andere Richtung genauso). Das schlüssellose Zugangs- und Startsystem im i10 ist natürlich lecker: Schlüssel bleibt in der Jackentasche. Man könnte sich daran gewöhnen. Mit der Funk-ZV im up! komme ich allerdings auch klar, keine Frage. Ja, die Bedienung vom Radio über das Lenkrad... Müssen wir keine Worte darüber verlieren. Ich finde, das fehlt dem up!
Klima:
Mit dem Premium-Paket im i10 bekommt man eine Klimaautomatik, etwa vergleichbar mit einer Climatronic bei Volkswagen. Schade, dass es die nicht auch im up! gibt. Allerdings: Um wirklich zu prüfen, ob die Klimaautomatik im i10 etwas taugt, braucht man mehr als eine Probefahrt. Ich persönlich bin mit der manuellen Klimaanlage im up! (auch) sehr zufrieden. Luftverteilung, Gebläse, Temperatur.. alles so simpel und zuverlässig wie ich es brauche. Sitzheizung gibt es ja in beiden Fahrzeugen, im up! zweistufig, im i10 dreistufig (beide über Taster).
Licht:
Beim i10 gibt es (in dieser Ausstattung) LED-Tagfahrlicht und ein Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer über eine extra H7 (also nicht über die Reflektorgeometrie im Nebelscheinwerfer, wie sonst - auch bei Volkswagen - üblich). Zusätzlich Seitenblinker in den Außenspiegeln. Ok, augenscheinlich geht der Punkt an den i10, und das ist nur fair.
Motor/Getriebe/Lenkung/Fahrwerk:
Ok, nicht ganz vergleichbar: meiner und der getestete i10. Der Hyundai war ein 1.2l Vierzylinder. Der up! bei mir der 60PS Dreizylinder. Ganz ehrlich: Der i10 mit Vierzylinder ist von der Geräuschkulisse im Stand (Motor, Vibrationen, Kupplung) um eine Größenordnung besser als der Volkswagen. Wie wir hier im Forum wissen, ist die Geräuschkulisse beim up! im Stand eines der negativen Schlaglichter - vielleicht das negativste überhaupt. Beim Fahren relativiert sich das wieder ein bisschen. Ich bin der Meinung, der up! Dreizylinder ist beim Hochdrehen nicht lauter als der 4-Zylinder im i10. Der Motor im i10 wird subjektiv schnell laut. Die Frage, wie effizient und sparsam die Motoren im i10 sind, muss ich unbeantwortet lassen. Keine Frage, dass Volkswagen bisher stets die etwas effizienteren Motoren hatte.
Die Lenkung im i10 ist definitiv leichtgängiger als im up! Das ist ggf. auch ein bisschen Geschmackssache, aber ich empfinde die etwas direktere Lenkung im up! als angenehmer und besser kontrollierbar. Das Handling mit der up! Lenkung ist gefühlt leichter.
Schaltung und Kupplung im i10 sind ohne Makel, würde ich sagen. Im Hyundai ist die Schaltung etwas weicher als im up!, dafür aber nicht so präzise. Empfindliche Naturen mögen dagegen im up! bemängeln, dass die Schaltung zu "hart" und knochig (nicht: knorpelig!) ist. Ich hingegen mag die harte und präzise Schaltung im up!
Was der i10 in puncto Geräusch besser kann, das ist der up! dem Koreaner im Sachen Fahrwerk und Federung voraus. Ganz klar muss ich dem up! die höhere Fahrwerkskompetenz zugestehen. Er federt wesentlich komfortabler als der i10. Das heißt, der Volkswagen ist unbedingt weicher, sondern schluckt Stöße und Unebenheiten relativ gut weg. Beim i10 kommt mir das irgendwie alles viel ungefilterter vor. Stöße und Unebenheiten spürt man viel deutlicher und nimmt sie akustisch auch prägnanter war. Da ich aber nur zu einer Probefahrt unterwegs war und mit dem i10 kein Fahrsicherheits- bzw. Handlingtraining gemacht habe, kann ich hier nicht alle Facetten des Themas beleuchten. Dennoch, auch die wenigen Kilometer haben mich überzeugt, dass im Fahrwerk der up! eine Klasse besser ist.
Und jetzt muss ich auch noch ein Fazit aus den Rippen leiern, oder? 😁
Also, Fazit:
Für mich ist der i10 das besser ausgestattete Auto mit schönen Features wie Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik oder 4-fach elektischen Fensterhebern. Auch die Lichtfunktionen finde ich schick. Echtes Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer wie beim i10 habe ich sonst noch nicht gesehen. Der up! ist für mich allerdings das bessere Auto in Sachen Handling und Fahrkomfort. Das Fahrwerk im up! ist schlicht überzeugend! Letzten Endes fehlt mir noch der direkte Vergleich zum Dreizylinder im i10. Der Vierzylinder hat mich außer seiner Laufruhe im Stand(!) nicht überzeugt. Dazu fand ich beim Hochdrehen zu unkultiviert. Der 60PS Dreizylinder in meinem up! war subjektiv nicht wesentlich schlapper unterwegs. Die 22 Mehr-PS im i10 waren nicht in dem Maße zu spüren, wie ich es erwartet hätte.
Und jetzt? Mein ganz, ganz persönliches Fazit? 😉 ... Ich würde mich wieder für den up! entscheiden, aber mit wesentlich mehr Bauchschmerzen und einer Portion Zweifel, ob ich wirklich, wirklich, wirklich die richtige Wahl getroffen hätte.
Beste Antwort im Thema
Ich rufe den Thread ins Leben, um euch mal gebündelt Einblick in den Vergleich zwischen dem up! und seinem derzeit schärfsten Wettberwerber, dem Hyundai i10, zu geben. Wer beispielsweise den i10 einmal probegefahren ist oder Links zu Testberichte/Vergleichsberichten hat, kann das gerne hier posten. Ich mache hier den Anfang und gebe meine Eindrücke von einer Probefahrt mit dem i10 wieder.
Volkswagen up! vs. Hyundai i10
Die Kandidaten:
Volkswagen up!, mein move up!, 4-türig, Radio und 6 Lautsprechern, Standardfahrwerk, 14-Zoll-Ganzjahresreifen, Navigon Maps&More, City Bremsassistent, Sitzheizung und beheizbare Außenspiegel (Winter pack), GRA und Einparkhilfe hinten (soweit das Wichtigste) und Klimaanlage.
Der probegefahrene Hyundai i10, Style Ausstattung, mit Premium- und Funktionspaket. Das heißt: quasi Vollausstattung, bis auf Schiebedach. Hier ein paar Einzelheiten: 4-Türer, ZV ohne Schlüssel, Motorstart über Taster (ohne Schlüssel), 4 x eFH, Radio, 4 Lautsprecher, Sitzheizung, beheizbare Außenspiegel, Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik.
Der Vergleich:
Ausstattung:
Ganz klarer Pluspunkt beim i10. Der Hyundai kann wesentlich umfangreicher ausgestattet werden, als es für den up! möglich ist. Ein Multifunktionslenkrad ist beim up! bisher nicht für Geld und gute Worte zu haben. Genauso wenig findet der Kunde ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem oder eine Klimaautomatik beim up!. Das muss man den Koreanern einfach lassen: Sie haben Features, die beim up! nicht einmal bestellbar wären. Andererseits gibt es wichtige Features, die Volkswagen dem i10 voraus hat. Dazu zählen der City-Notbremsassistent, Sportfahrwerk oder 6 Lautsprecher, von einem Soundverstärker ganz zu schweigen. Ein Navigationssystem ist beim i10 übrigens auch nicht zu haben - auch nicht auf Wunsch.
Radio, Telefonie und Sound:
Hier enttäuscht der i10 etwas. Dabei wirkt das System durch das Multifunktionslenkrad mit Audio- und Telefonsteuerung sehr hochwertig. Beim Sound selbst würde ich dem up! (mindestens mit 6 Lautsprechern) den Vorzug geben. Da sind die Breitbandlautsprecher im Hyundai, vier an der Zahl, einfach nicht konkurrenzfähig genug. Das Radio im i10 selbst ist Standardware, wie man es erwartet. Das Gerät hat ein paar Schnittstellen, wie Aux-in, USB und Bluetooth. Der up! hat - mit dem Maps & More - allerdings auch noch den SD-Kartenslot. Bei Volkswagen sucht man aber dann USB vergeblich. Ansonsten bin ich nicht in die Tiefen der Radiofunktionen verschwunden. Klar, dass man irgendwo Sender abspeichern kann und Höhen sowie Tiefen einstellen kann. Na ja, es gibt Wichtigeres... Die Freisprecheinrichtung habe ich nicht weiter getestet.
Komfort:
Die Sitze im i10 sind subjektiv ok, genauso wie im up! Ich würde keinem von beiden hier einen Vorteil geben. In beiden Fahrzeugen sind sind die Sitze höhenverstellbar. Beim i10 gibt es die beim up! viel kritisierte, nicht vorhandene Gurthöhenverstellung. Allerdings bezweifele ich, dass die Gurthöhenverstellung im i10 für kleingewachsene Personen besonders effektiv ist. Sie ist in unterster Stellung dennoch (subjektiv) hoch - vielleicht zu hoch für kleine Personen. Um fair zu bleiben muss ich allerdings sagen, dass da in Kombination mit der Sitzhöhenverstellung noch Potenzial ist.
Bedienung:
Ein viel kritisierter Punkt im up! sind die Fensterheber. Hier hat der i10 vorne in der Fahrertür vier (beleuchtete) Schalter für alle vier Fensterheber. Das Fahrertürfenster besitzt einen Automatikmodus (einmal drücken --> Fenster fährt komplett herunter, andere Richtung genauso). Das schlüssellose Zugangs- und Startsystem im i10 ist natürlich lecker: Schlüssel bleibt in der Jackentasche. Man könnte sich daran gewöhnen. Mit der Funk-ZV im up! komme ich allerdings auch klar, keine Frage. Ja, die Bedienung vom Radio über das Lenkrad... Müssen wir keine Worte darüber verlieren. Ich finde, das fehlt dem up!
Klima:
Mit dem Premium-Paket im i10 bekommt man eine Klimaautomatik, etwa vergleichbar mit einer Climatronic bei Volkswagen. Schade, dass es die nicht auch im up! gibt. Allerdings: Um wirklich zu prüfen, ob die Klimaautomatik im i10 etwas taugt, braucht man mehr als eine Probefahrt. Ich persönlich bin mit der manuellen Klimaanlage im up! (auch) sehr zufrieden. Luftverteilung, Gebläse, Temperatur.. alles so simpel und zuverlässig wie ich es brauche. Sitzheizung gibt es ja in beiden Fahrzeugen, im up! zweistufig, im i10 dreistufig (beide über Taster).
Licht:
Beim i10 gibt es (in dieser Ausstattung) LED-Tagfahrlicht und ein Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer über eine extra H7 (also nicht über die Reflektorgeometrie im Nebelscheinwerfer, wie sonst - auch bei Volkswagen - üblich). Zusätzlich Seitenblinker in den Außenspiegeln. Ok, augenscheinlich geht der Punkt an den i10, und das ist nur fair.
Motor/Getriebe/Lenkung/Fahrwerk:
Ok, nicht ganz vergleichbar: meiner und der getestete i10. Der Hyundai war ein 1.2l Vierzylinder. Der up! bei mir der 60PS Dreizylinder. Ganz ehrlich: Der i10 mit Vierzylinder ist von der Geräuschkulisse im Stand (Motor, Vibrationen, Kupplung) um eine Größenordnung besser als der Volkswagen. Wie wir hier im Forum wissen, ist die Geräuschkulisse beim up! im Stand eines der negativen Schlaglichter - vielleicht das negativste überhaupt. Beim Fahren relativiert sich das wieder ein bisschen. Ich bin der Meinung, der up! Dreizylinder ist beim Hochdrehen nicht lauter als der 4-Zylinder im i10. Der Motor im i10 wird subjektiv schnell laut. Die Frage, wie effizient und sparsam die Motoren im i10 sind, muss ich unbeantwortet lassen. Keine Frage, dass Volkswagen bisher stets die etwas effizienteren Motoren hatte.
Die Lenkung im i10 ist definitiv leichtgängiger als im up! Das ist ggf. auch ein bisschen Geschmackssache, aber ich empfinde die etwas direktere Lenkung im up! als angenehmer und besser kontrollierbar. Das Handling mit der up! Lenkung ist gefühlt leichter.
Schaltung und Kupplung im i10 sind ohne Makel, würde ich sagen. Im Hyundai ist die Schaltung etwas weicher als im up!, dafür aber nicht so präzise. Empfindliche Naturen mögen dagegen im up! bemängeln, dass die Schaltung zu "hart" und knochig (nicht: knorpelig!) ist. Ich hingegen mag die harte und präzise Schaltung im up!
Was der i10 in puncto Geräusch besser kann, das ist der up! dem Koreaner im Sachen Fahrwerk und Federung voraus. Ganz klar muss ich dem up! die höhere Fahrwerkskompetenz zugestehen. Er federt wesentlich komfortabler als der i10. Das heißt, der Volkswagen ist unbedingt weicher, sondern schluckt Stöße und Unebenheiten relativ gut weg. Beim i10 kommt mir das irgendwie alles viel ungefilterter vor. Stöße und Unebenheiten spürt man viel deutlicher und nimmt sie akustisch auch prägnanter war. Da ich aber nur zu einer Probefahrt unterwegs war und mit dem i10 kein Fahrsicherheits- bzw. Handlingtraining gemacht habe, kann ich hier nicht alle Facetten des Themas beleuchten. Dennoch, auch die wenigen Kilometer haben mich überzeugt, dass im Fahrwerk der up! eine Klasse besser ist.
Und jetzt muss ich auch noch ein Fazit aus den Rippen leiern, oder? 😁
Also, Fazit:
Für mich ist der i10 das besser ausgestattete Auto mit schönen Features wie Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik oder 4-fach elektischen Fensterhebern. Auch die Lichtfunktionen finde ich schick. Echtes Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer wie beim i10 habe ich sonst noch nicht gesehen. Der up! ist für mich allerdings das bessere Auto in Sachen Handling und Fahrkomfort. Das Fahrwerk im up! ist schlicht überzeugend! Letzten Endes fehlt mir noch der direkte Vergleich zum Dreizylinder im i10. Der Vierzylinder hat mich außer seiner Laufruhe im Stand(!) nicht überzeugt. Dazu fand ich beim Hochdrehen zu unkultiviert. Der 60PS Dreizylinder in meinem up! war subjektiv nicht wesentlich schlapper unterwegs. Die 22 Mehr-PS im i10 waren nicht in dem Maße zu spüren, wie ich es erwartet hätte.
Und jetzt? Mein ganz, ganz persönliches Fazit? 😉 ... Ich würde mich wieder für den up! entscheiden, aber mit wesentlich mehr Bauchschmerzen und einer Portion Zweifel, ob ich wirklich, wirklich, wirklich die richtige Wahl getroffen hätte.
171 Antworten
Ich verstehe immer noch nicht ganz schlüssig, warum hier im VW-Up-Forum Werbung für minderwertige , koreanische Fahrzeuge gemacht wird.
WEMZitat:
Original geschrieben von wettertaft
Ich verstehe immer noch nicht ganz schlüssig, warum hier im VW-Up-Forum Werbung für minderwertige , koreanische Fahrzeuge gemacht wird.
soll so eine
UNZUTREFFENDEund schlicht
UNHALTBAREAussage helfen ?!? 🙄
Dass koreanische Autos SCHON LANGE NICHT MEHR "minderwertig" sind, weiß mittlerweile wirklich JEDER, der sich zumindest ansatzweise für Autos interessiert oder ´mal in eine Autozeitung schaut.
Lass Ihn einfach 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wettertaft
Ich verstehe immer noch nicht ganz schlüssig, warum hier im VW-Up-Forum Werbung für minderwertige , koreanische Fahrzeuge gemacht wird.
Guter Witz.
Der i10 ist mit Sicherheit nicht minderwertiger als ein Up. Teilweise sogar hochwertiger. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Nur: Wer fährt außerhalb Deutschlands, oder besser: Außerhalb Europas den Verso als Diesel?Darauf wollte ich ja hinaus.
Und zum techn. Stand:
Wenn Toyota den Motor akzeptiert innerhalb ihrer Coop mit BMW, ist ja Toyota daran "schuld", nicht BMW, die nichts neueres angeboten haben! ... 🙂
Außerhalb D und Eoropa ist mir eigentlich egal, aber ich weiß was du meinst und auch das das natürlich Toyota interessiert.
Und klar Toyota ist da selbst dran Schuld, nur verstehe ich deren Politik nicht.
Zitat:
Original geschrieben von wettertaft
Ich verstehe immer noch nicht ganz schlüssig, warum hier im VW-Up-Forum Werbung für minderwertige , koreanische Fahrzeuge gemacht wird.
Du, ganz einfach zu beantworten: u.a. weil
- wir keine VW-Markenbrille aufhaben
- wir nicht allen Prospektangaben vorbehaltlos glauben, sondern eher unserem eigenen Urteil vertrauen
- wir uns die Information und den kommunikativen Austausch über andere Hersteller und deren Modelle nicht verbieten lassen wollen, in einem Forum, das u.a. genau dafür gedacht ist
- es albern wäre, etwas zu verschweigen, was nun mal existiert (also der Wettbewerb anderer Autos)
- es immer gut ist, Alternativen zu kennen und erst dann seine Kaufentscheidung zu treffen
- eine Diskussion über den sachlichen Vergleich zwischen up und z.B. Hyundai i10 zwar auch Sinn machen würde im Hyundai-Forum, aber eben auch hier
- es schrecklich wäre, wenn in der Chefetage bei VW genauso gedacht werden würde wie Du denkst
- es spannend und aufschlussreich ist und dem einem oder anderen ggf. neue Erkenntnisse bringt, anstatt sich nur die Hände vor die Augen zu halten und den Rest nicht zur Kenntnis nehmen zu wollen
- wir, vermutlich, nicht bei VW arbeiten, aber auch nicht bei Hyundai (ich ehem. bei VW, aber definitiv nicht für Hyundai, auch wenn viele das glauben wollen - oder müssen🙂)
- wir schlichtweg erwachsen sind
- sich VW ggf. die eine oder andere Kritik, vor allem aber den einen oder anderen Wettbewerber zu Herzen nimmt - hoffentlich - und manches ggf. noch bei diesem Modell oder spätestens bei dessen Nachfolger besser macht, als sie es akt. gemacht haben
- weil ...
Mir fielen noch zig Gründe ein.
Man kann sich natürlich auch verhalten wie ein kleines Kind: Hände vor die Augen, Augen ganz fest zudrücken und schwupps: Schon ist die ganze Welt weg und niemand kann einen mehr sehen!
😰
Die Art der bisher sehr, sehr sachlichen Diskussion hier im up-Forum (im Ggs. zu vielen anderen VW-Foren, u.a. Golf VI+VII und dem Fremdmarkenbashing dort) gefällt mir sehr gut und ich möchte mir das nur ungern zerstören lassen von jemandem, der glaubt, hier Rede- oder gar Denkverbot erteilen zu wollen.
Beiträge, die einen nicht interessieren oder das eigene Weltbild ärgern bzw. gar infrage stellen, braucht man ja nicht lesen.
User, die einen ärgern, kann man per Ignore-Funktion ignorieren.
Foren, die man nicht lesen möchte, braucht man nicht zu besuchen.
Lobhudeleien, sofern man sie für´s eigene Ego oder die bereits getroffene Kaufentscheidung benötigt, findet man auf den jeweiligen Herstellerseiten, in diesem Fall sowohl auf www.volkswagen.de als auch auf www.hyundai.de.
How screamingly simple is that!? 😁
@Taubitz
Sehr gut erklärt.
Ich denke generell wenn man keine Markenbrille aufhat und sich für ein Modell einer Klasse interessiert, dann findet man auch Informationen von aneren Herstellern interessant.
Wenn ich in ein Autohaus gehe wird mir der Verkäufer dort bestimmt nicht ein Produkt eines anderen Herstellers empfehlen.
Und gerade jetzt wo alle Autos relativ gleichwertig sind und die Unterschiede eher im Detail liegen, ist es gut auch die Vorteile der anderen Hersteller zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von berta75
Außerhalb D und Eoropa ist mir eigentlich egal, aber ich weiß was du meinst und auch das das natürlich Toyota interessiert.
Und klar Toyota ist da selbst dran Schuld, nur verstehe ich deren Politik nicht.
Demnächst kommt wohl das Trio Aygo/C1/108 neu heraus.
Jenseits von Markenpräferenzen und Designgeschmack bin ich neugierig, was die da so auf die Beine gestellt haben, denn deren Messlatte dürfte u.a. sicher der up gewesen sein, zumindest schon ob seines Erfolgs in D.
Für die Berücksichtigung des neuen i10 als "benchmark" in einigen Dingen dürfte es zu spät gewesen sein. Insofern eigentlich noch spannender, was Toyota und PSA da auf die Räder stellen werden.
Was den Koreanern derzeit noch fehlt, ist eine neue Motorengeneration quer über die unteren Modellreihen. Auch hier mal gucken, was Toyota & PSA sich ausgedacht haben.
http://www.motor-talk.de/.../...go-2-muss-viel-nachholen-t4532130.html
Zum neuen Twingo gibt es erste Bilder. Das wird auch ein interessanter Vergleich. Und dann noch der neue Smart, mit dem er sich die Plattform teilt.
Beide haben Heckantrieb (Motor hinten). Weiss jemand, was das für Vorteile haben soll? Beim Up war das ja wohl auch am Anfang geplant.
Potentielle Vorteile:
- etwas einfachere Technik, weil die angetriebenen Räder nicht gelenkt werden
- kleinerer Wendekreis, weil die gelenkten Räder nicht angetrieben werden
- kürzerer Überhang vorn möglich
Nachteile:
- schwer beherrschbare Fahrdynamik (Heckschleuder)
- weniger Platz im hinteren Kofferaum (dafür vielleicht ein kleines Gepächfach vorn)
- schlecht erreichbarer Motor
Nee, ich nicht!
Und kleine Gepäckfach vorn? Ich hatte irgendwo gelesen, dass davon leider nicht die Rede sein kann:
Gepäckraum nur hinten.
Ich kann ja smart (einerseits) noch irgendwie verstehen, dass sie ihrem Konzept treu bleiben, und, ja, gut: Es gibt eine Coop mit Renault, weshalb Renault jetzt...
Aber im Ernst:
Es gab ja mal Renaults mit Heckmotor & -antriebe (u.a. den R8), aber ich verstehe wirklich nicht, warum Renault jetzt diesen Schritt geht.
Ich halte ihn, für Renault bzw. den Twingo, für eine Verschlechterung.
o.k., ich hab den neuen Twingo noch nicht real gesehen (auf Fotos sieht er aus wie ein Abklatsch des Fiat 500), bin weder drin gesessen noch hab ich ihn gefahren. Ggf. ist es ja eine wunderbare Heckschleuder.
Aber gerade den Twingo hat doch immer sein wunderbares, eigentlich einzigartiges Raumkonzept ausgemacht: Fronttriebler mit minimal kurzer Motorhaube und Motorraum, one-box-Design, großer Innenraum mit verschiebbaren Einzelsitzen im Fond und damit optimale Anpassung eines Klein/Kleinstwagens an alle Beförderungsbedürfnisse: 4 Personen oder eben nur 2 oder gar nur 1 mit max. Gepäck-/Laderaum.
Das konnte so niemand.
Wieviel bleibt jetzt bei der gemeinsamen Plattform mit dem Smart davon übrig und vor allem:
Wo liegen die Vorteile dieses Heckmotor-/antriebskonzepts in der Kleinwagenklasse?
Der Mini als Urahn aller kleinen, frontgetriebenen Raumwunder war ja nicht ohne Grund ein Fronttriebler.
Und die konzeptionellen Vorteile des Heckmotors beim smart (mal abgesehen davon, dass er als For-Two eh nur ein nicht vergleichbarer 2-Sitzer ist) erschließen sich mir nicht.
Die Asiaten mit ihren Kei-Cars haben da, m.M.n., die falsch sein kann, wesentlich mehr Kleinstwagenkompetenz.
Ggf. wird es dennoch ein Erfolg, abwarten.
Momentan hoffe ich für Renault, dass diese unselige Partnerschaft kein Flop wird.
Habe jetzt noch eine Theorie zu den Vorteilen des Heckmotors: maximaler Sitz-Raum in Bezug auf die Aussenlänge, wenn die vorderen Passagiere ihre Beine bis zur Stossstange ausstrecken können und die hinteren quasi auf dem Motor sitzen.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
Zum Citigo: ganz schön günstig, die Fast-Vollausstattung, 2000€ unter meinem Ambience, fast 4000€ unter meinem Listenpreis, wie soll das gehen? Oder wieder doch mehr gespart, bei der Fast-Vollausstttung?
Das geht da es bei Skoda sehr hohe Rabatte gibt. Geht ja beim UP auch, z.B. wenn man Fahranfänger ist...den Citigo Elegance gibt es mit 5 Türen schon ab ca. 9T€. Mit ein paar Extra bzw. 75PS ist der Preis dann schon realistisch.
Zitat:
Original geschrieben von seven7seven
Habe jetzt noch eine Theorie zu den Vorteilen des Heckmotors: maximaler Sitz-Raum in Bezug auf die Aussenlänge, wenn die vorderen Passagiere ihre Beine bis zur Stossstange ausstrecken können und die hinteren quasi auf dem Motor sitzen.
ist aber nicht so!!
Hallo.
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
ist aber nicht so!!
Doch: 6 Sitze auf 3,5m Länge incl. Allrad.
Kein Problem. Hatte 5 Stück davon.
Genau das ist übrigens der Grund für den Heckmotor im fortwo.
Anders wären 2,50 / 2,70 Länge kaum drin.
Aber nun bitte wieder zurück zum Hyundai.