Volkswagen up! vs. Hyundai i10
Ich rufe den Thread ins Leben, um euch mal gebündelt Einblick in den Vergleich zwischen dem up! und seinem derzeit schärfsten Wettberwerber, dem Hyundai i10, zu geben. Wer beispielsweise den i10 einmal probegefahren ist oder Links zu Testberichte/Vergleichsberichten hat, kann das gerne hier posten. Ich mache hier den Anfang und gebe meine Eindrücke von einer Probefahrt mit dem i10 wieder.
Volkswagen up! vs. Hyundai i10
Die Kandidaten:
Volkswagen up!, mein move up!, 4-türig, Radio und 6 Lautsprechern, Standardfahrwerk, 14-Zoll-Ganzjahresreifen, Navigon Maps&More, City Bremsassistent, Sitzheizung und beheizbare Außenspiegel (Winter pack), GRA und Einparkhilfe hinten (soweit das Wichtigste) und Klimaanlage.
Der probegefahrene Hyundai i10, Style Ausstattung, mit Premium- und Funktionspaket. Das heißt: quasi Vollausstattung, bis auf Schiebedach. Hier ein paar Einzelheiten: 4-Türer, ZV ohne Schlüssel, Motorstart über Taster (ohne Schlüssel), 4 x eFH, Radio, 4 Lautsprecher, Sitzheizung, beheizbare Außenspiegel, Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik.
Der Vergleich:
Ausstattung:
Ganz klarer Pluspunkt beim i10. Der Hyundai kann wesentlich umfangreicher ausgestattet werden, als es für den up! möglich ist. Ein Multifunktionslenkrad ist beim up! bisher nicht für Geld und gute Worte zu haben. Genauso wenig findet der Kunde ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem oder eine Klimaautomatik beim up!. Das muss man den Koreanern einfach lassen: Sie haben Features, die beim up! nicht einmal bestellbar wären. Andererseits gibt es wichtige Features, die Volkswagen dem i10 voraus hat. Dazu zählen der City-Notbremsassistent, Sportfahrwerk oder 6 Lautsprecher, von einem Soundverstärker ganz zu schweigen. Ein Navigationssystem ist beim i10 übrigens auch nicht zu haben - auch nicht auf Wunsch.
Radio, Telefonie und Sound:
Hier enttäuscht der i10 etwas. Dabei wirkt das System durch das Multifunktionslenkrad mit Audio- und Telefonsteuerung sehr hochwertig. Beim Sound selbst würde ich dem up! (mindestens mit 6 Lautsprechern) den Vorzug geben. Da sind die Breitbandlautsprecher im Hyundai, vier an der Zahl, einfach nicht konkurrenzfähig genug. Das Radio im i10 selbst ist Standardware, wie man es erwartet. Das Gerät hat ein paar Schnittstellen, wie Aux-in, USB und Bluetooth. Der up! hat - mit dem Maps & More - allerdings auch noch den SD-Kartenslot. Bei Volkswagen sucht man aber dann USB vergeblich. Ansonsten bin ich nicht in die Tiefen der Radiofunktionen verschwunden. Klar, dass man irgendwo Sender abspeichern kann und Höhen sowie Tiefen einstellen kann. Na ja, es gibt Wichtigeres... Die Freisprecheinrichtung habe ich nicht weiter getestet.
Komfort:
Die Sitze im i10 sind subjektiv ok, genauso wie im up! Ich würde keinem von beiden hier einen Vorteil geben. In beiden Fahrzeugen sind sind die Sitze höhenverstellbar. Beim i10 gibt es die beim up! viel kritisierte, nicht vorhandene Gurthöhenverstellung. Allerdings bezweifele ich, dass die Gurthöhenverstellung im i10 für kleingewachsene Personen besonders effektiv ist. Sie ist in unterster Stellung dennoch (subjektiv) hoch - vielleicht zu hoch für kleine Personen. Um fair zu bleiben muss ich allerdings sagen, dass da in Kombination mit der Sitzhöhenverstellung noch Potenzial ist.
Bedienung:
Ein viel kritisierter Punkt im up! sind die Fensterheber. Hier hat der i10 vorne in der Fahrertür vier (beleuchtete) Schalter für alle vier Fensterheber. Das Fahrertürfenster besitzt einen Automatikmodus (einmal drücken --> Fenster fährt komplett herunter, andere Richtung genauso). Das schlüssellose Zugangs- und Startsystem im i10 ist natürlich lecker: Schlüssel bleibt in der Jackentasche. Man könnte sich daran gewöhnen. Mit der Funk-ZV im up! komme ich allerdings auch klar, keine Frage. Ja, die Bedienung vom Radio über das Lenkrad... Müssen wir keine Worte darüber verlieren. Ich finde, das fehlt dem up!
Klima:
Mit dem Premium-Paket im i10 bekommt man eine Klimaautomatik, etwa vergleichbar mit einer Climatronic bei Volkswagen. Schade, dass es die nicht auch im up! gibt. Allerdings: Um wirklich zu prüfen, ob die Klimaautomatik im i10 etwas taugt, braucht man mehr als eine Probefahrt. Ich persönlich bin mit der manuellen Klimaanlage im up! (auch) sehr zufrieden. Luftverteilung, Gebläse, Temperatur.. alles so simpel und zuverlässig wie ich es brauche. Sitzheizung gibt es ja in beiden Fahrzeugen, im up! zweistufig, im i10 dreistufig (beide über Taster).
Licht:
Beim i10 gibt es (in dieser Ausstattung) LED-Tagfahrlicht und ein Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer über eine extra H7 (also nicht über die Reflektorgeometrie im Nebelscheinwerfer, wie sonst - auch bei Volkswagen - üblich). Zusätzlich Seitenblinker in den Außenspiegeln. Ok, augenscheinlich geht der Punkt an den i10, und das ist nur fair.
Motor/Getriebe/Lenkung/Fahrwerk:
Ok, nicht ganz vergleichbar: meiner und der getestete i10. Der Hyundai war ein 1.2l Vierzylinder. Der up! bei mir der 60PS Dreizylinder. Ganz ehrlich: Der i10 mit Vierzylinder ist von der Geräuschkulisse im Stand (Motor, Vibrationen, Kupplung) um eine Größenordnung besser als der Volkswagen. Wie wir hier im Forum wissen, ist die Geräuschkulisse beim up! im Stand eines der negativen Schlaglichter - vielleicht das negativste überhaupt. Beim Fahren relativiert sich das wieder ein bisschen. Ich bin der Meinung, der up! Dreizylinder ist beim Hochdrehen nicht lauter als der 4-Zylinder im i10. Der Motor im i10 wird subjektiv schnell laut. Die Frage, wie effizient und sparsam die Motoren im i10 sind, muss ich unbeantwortet lassen. Keine Frage, dass Volkswagen bisher stets die etwas effizienteren Motoren hatte.
Die Lenkung im i10 ist definitiv leichtgängiger als im up! Das ist ggf. auch ein bisschen Geschmackssache, aber ich empfinde die etwas direktere Lenkung im up! als angenehmer und besser kontrollierbar. Das Handling mit der up! Lenkung ist gefühlt leichter.
Schaltung und Kupplung im i10 sind ohne Makel, würde ich sagen. Im Hyundai ist die Schaltung etwas weicher als im up!, dafür aber nicht so präzise. Empfindliche Naturen mögen dagegen im up! bemängeln, dass die Schaltung zu "hart" und knochig (nicht: knorpelig!) ist. Ich hingegen mag die harte und präzise Schaltung im up!
Was der i10 in puncto Geräusch besser kann, das ist der up! dem Koreaner im Sachen Fahrwerk und Federung voraus. Ganz klar muss ich dem up! die höhere Fahrwerkskompetenz zugestehen. Er federt wesentlich komfortabler als der i10. Das heißt, der Volkswagen ist unbedingt weicher, sondern schluckt Stöße und Unebenheiten relativ gut weg. Beim i10 kommt mir das irgendwie alles viel ungefilterter vor. Stöße und Unebenheiten spürt man viel deutlicher und nimmt sie akustisch auch prägnanter war. Da ich aber nur zu einer Probefahrt unterwegs war und mit dem i10 kein Fahrsicherheits- bzw. Handlingtraining gemacht habe, kann ich hier nicht alle Facetten des Themas beleuchten. Dennoch, auch die wenigen Kilometer haben mich überzeugt, dass im Fahrwerk der up! eine Klasse besser ist.
Und jetzt muss ich auch noch ein Fazit aus den Rippen leiern, oder? 😁
Also, Fazit:
Für mich ist der i10 das besser ausgestattete Auto mit schönen Features wie Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik oder 4-fach elektischen Fensterhebern. Auch die Lichtfunktionen finde ich schick. Echtes Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer wie beim i10 habe ich sonst noch nicht gesehen. Der up! ist für mich allerdings das bessere Auto in Sachen Handling und Fahrkomfort. Das Fahrwerk im up! ist schlicht überzeugend! Letzten Endes fehlt mir noch der direkte Vergleich zum Dreizylinder im i10. Der Vierzylinder hat mich außer seiner Laufruhe im Stand(!) nicht überzeugt. Dazu fand ich beim Hochdrehen zu unkultiviert. Der 60PS Dreizylinder in meinem up! war subjektiv nicht wesentlich schlapper unterwegs. Die 22 Mehr-PS im i10 waren nicht in dem Maße zu spüren, wie ich es erwartet hätte.
Und jetzt? Mein ganz, ganz persönliches Fazit? 😉 ... Ich würde mich wieder für den up! entscheiden, aber mit wesentlich mehr Bauchschmerzen und einer Portion Zweifel, ob ich wirklich, wirklich, wirklich die richtige Wahl getroffen hätte.
Beste Antwort im Thema
Ich rufe den Thread ins Leben, um euch mal gebündelt Einblick in den Vergleich zwischen dem up! und seinem derzeit schärfsten Wettberwerber, dem Hyundai i10, zu geben. Wer beispielsweise den i10 einmal probegefahren ist oder Links zu Testberichte/Vergleichsberichten hat, kann das gerne hier posten. Ich mache hier den Anfang und gebe meine Eindrücke von einer Probefahrt mit dem i10 wieder.
Volkswagen up! vs. Hyundai i10
Die Kandidaten:
Volkswagen up!, mein move up!, 4-türig, Radio und 6 Lautsprechern, Standardfahrwerk, 14-Zoll-Ganzjahresreifen, Navigon Maps&More, City Bremsassistent, Sitzheizung und beheizbare Außenspiegel (Winter pack), GRA und Einparkhilfe hinten (soweit das Wichtigste) und Klimaanlage.
Der probegefahrene Hyundai i10, Style Ausstattung, mit Premium- und Funktionspaket. Das heißt: quasi Vollausstattung, bis auf Schiebedach. Hier ein paar Einzelheiten: 4-Türer, ZV ohne Schlüssel, Motorstart über Taster (ohne Schlüssel), 4 x eFH, Radio, 4 Lautsprecher, Sitzheizung, beheizbare Außenspiegel, Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik.
Der Vergleich:
Ausstattung:
Ganz klarer Pluspunkt beim i10. Der Hyundai kann wesentlich umfangreicher ausgestattet werden, als es für den up! möglich ist. Ein Multifunktionslenkrad ist beim up! bisher nicht für Geld und gute Worte zu haben. Genauso wenig findet der Kunde ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem oder eine Klimaautomatik beim up!. Das muss man den Koreanern einfach lassen: Sie haben Features, die beim up! nicht einmal bestellbar wären. Andererseits gibt es wichtige Features, die Volkswagen dem i10 voraus hat. Dazu zählen der City-Notbremsassistent, Sportfahrwerk oder 6 Lautsprecher, von einem Soundverstärker ganz zu schweigen. Ein Navigationssystem ist beim i10 übrigens auch nicht zu haben - auch nicht auf Wunsch.
Radio, Telefonie und Sound:
Hier enttäuscht der i10 etwas. Dabei wirkt das System durch das Multifunktionslenkrad mit Audio- und Telefonsteuerung sehr hochwertig. Beim Sound selbst würde ich dem up! (mindestens mit 6 Lautsprechern) den Vorzug geben. Da sind die Breitbandlautsprecher im Hyundai, vier an der Zahl, einfach nicht konkurrenzfähig genug. Das Radio im i10 selbst ist Standardware, wie man es erwartet. Das Gerät hat ein paar Schnittstellen, wie Aux-in, USB und Bluetooth. Der up! hat - mit dem Maps & More - allerdings auch noch den SD-Kartenslot. Bei Volkswagen sucht man aber dann USB vergeblich. Ansonsten bin ich nicht in die Tiefen der Radiofunktionen verschwunden. Klar, dass man irgendwo Sender abspeichern kann und Höhen sowie Tiefen einstellen kann. Na ja, es gibt Wichtigeres... Die Freisprecheinrichtung habe ich nicht weiter getestet.
Komfort:
Die Sitze im i10 sind subjektiv ok, genauso wie im up! Ich würde keinem von beiden hier einen Vorteil geben. In beiden Fahrzeugen sind sind die Sitze höhenverstellbar. Beim i10 gibt es die beim up! viel kritisierte, nicht vorhandene Gurthöhenverstellung. Allerdings bezweifele ich, dass die Gurthöhenverstellung im i10 für kleingewachsene Personen besonders effektiv ist. Sie ist in unterster Stellung dennoch (subjektiv) hoch - vielleicht zu hoch für kleine Personen. Um fair zu bleiben muss ich allerdings sagen, dass da in Kombination mit der Sitzhöhenverstellung noch Potenzial ist.
Bedienung:
Ein viel kritisierter Punkt im up! sind die Fensterheber. Hier hat der i10 vorne in der Fahrertür vier (beleuchtete) Schalter für alle vier Fensterheber. Das Fahrertürfenster besitzt einen Automatikmodus (einmal drücken --> Fenster fährt komplett herunter, andere Richtung genauso). Das schlüssellose Zugangs- und Startsystem im i10 ist natürlich lecker: Schlüssel bleibt in der Jackentasche. Man könnte sich daran gewöhnen. Mit der Funk-ZV im up! komme ich allerdings auch klar, keine Frage. Ja, die Bedienung vom Radio über das Lenkrad... Müssen wir keine Worte darüber verlieren. Ich finde, das fehlt dem up!
Klima:
Mit dem Premium-Paket im i10 bekommt man eine Klimaautomatik, etwa vergleichbar mit einer Climatronic bei Volkswagen. Schade, dass es die nicht auch im up! gibt. Allerdings: Um wirklich zu prüfen, ob die Klimaautomatik im i10 etwas taugt, braucht man mehr als eine Probefahrt. Ich persönlich bin mit der manuellen Klimaanlage im up! (auch) sehr zufrieden. Luftverteilung, Gebläse, Temperatur.. alles so simpel und zuverlässig wie ich es brauche. Sitzheizung gibt es ja in beiden Fahrzeugen, im up! zweistufig, im i10 dreistufig (beide über Taster).
Licht:
Beim i10 gibt es (in dieser Ausstattung) LED-Tagfahrlicht und ein Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer über eine extra H7 (also nicht über die Reflektorgeometrie im Nebelscheinwerfer, wie sonst - auch bei Volkswagen - üblich). Zusätzlich Seitenblinker in den Außenspiegeln. Ok, augenscheinlich geht der Punkt an den i10, und das ist nur fair.
Motor/Getriebe/Lenkung/Fahrwerk:
Ok, nicht ganz vergleichbar: meiner und der getestete i10. Der Hyundai war ein 1.2l Vierzylinder. Der up! bei mir der 60PS Dreizylinder. Ganz ehrlich: Der i10 mit Vierzylinder ist von der Geräuschkulisse im Stand (Motor, Vibrationen, Kupplung) um eine Größenordnung besser als der Volkswagen. Wie wir hier im Forum wissen, ist die Geräuschkulisse beim up! im Stand eines der negativen Schlaglichter - vielleicht das negativste überhaupt. Beim Fahren relativiert sich das wieder ein bisschen. Ich bin der Meinung, der up! Dreizylinder ist beim Hochdrehen nicht lauter als der 4-Zylinder im i10. Der Motor im i10 wird subjektiv schnell laut. Die Frage, wie effizient und sparsam die Motoren im i10 sind, muss ich unbeantwortet lassen. Keine Frage, dass Volkswagen bisher stets die etwas effizienteren Motoren hatte.
Die Lenkung im i10 ist definitiv leichtgängiger als im up! Das ist ggf. auch ein bisschen Geschmackssache, aber ich empfinde die etwas direktere Lenkung im up! als angenehmer und besser kontrollierbar. Das Handling mit der up! Lenkung ist gefühlt leichter.
Schaltung und Kupplung im i10 sind ohne Makel, würde ich sagen. Im Hyundai ist die Schaltung etwas weicher als im up!, dafür aber nicht so präzise. Empfindliche Naturen mögen dagegen im up! bemängeln, dass die Schaltung zu "hart" und knochig (nicht: knorpelig!) ist. Ich hingegen mag die harte und präzise Schaltung im up!
Was der i10 in puncto Geräusch besser kann, das ist der up! dem Koreaner im Sachen Fahrwerk und Federung voraus. Ganz klar muss ich dem up! die höhere Fahrwerkskompetenz zugestehen. Er federt wesentlich komfortabler als der i10. Das heißt, der Volkswagen ist unbedingt weicher, sondern schluckt Stöße und Unebenheiten relativ gut weg. Beim i10 kommt mir das irgendwie alles viel ungefilterter vor. Stöße und Unebenheiten spürt man viel deutlicher und nimmt sie akustisch auch prägnanter war. Da ich aber nur zu einer Probefahrt unterwegs war und mit dem i10 kein Fahrsicherheits- bzw. Handlingtraining gemacht habe, kann ich hier nicht alle Facetten des Themas beleuchten. Dennoch, auch die wenigen Kilometer haben mich überzeugt, dass im Fahrwerk der up! eine Klasse besser ist.
Und jetzt muss ich auch noch ein Fazit aus den Rippen leiern, oder? 😁
Also, Fazit:
Für mich ist der i10 das besser ausgestattete Auto mit schönen Features wie Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik oder 4-fach elektischen Fensterhebern. Auch die Lichtfunktionen finde ich schick. Echtes Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer wie beim i10 habe ich sonst noch nicht gesehen. Der up! ist für mich allerdings das bessere Auto in Sachen Handling und Fahrkomfort. Das Fahrwerk im up! ist schlicht überzeugend! Letzten Endes fehlt mir noch der direkte Vergleich zum Dreizylinder im i10. Der Vierzylinder hat mich außer seiner Laufruhe im Stand(!) nicht überzeugt. Dazu fand ich beim Hochdrehen zu unkultiviert. Der 60PS Dreizylinder in meinem up! war subjektiv nicht wesentlich schlapper unterwegs. Die 22 Mehr-PS im i10 waren nicht in dem Maße zu spüren, wie ich es erwartet hätte.
Und jetzt? Mein ganz, ganz persönliches Fazit? 😉 ... Ich würde mich wieder für den up! entscheiden, aber mit wesentlich mehr Bauchschmerzen und einer Portion Zweifel, ob ich wirklich, wirklich, wirklich die richtige Wahl getroffen hätte.
171 Antworten
Danke !
99% der Leute dort sind schwer angetan, von Defekten hört man fast gar nichts...
Laufkultur, Durchzug, Geräuschkulisse sind für einen 3 Zylinder genial !!!
Verbräuche zw. 5,5 und 6,5 L (im Durchschnitt bei normaler Gangart) für 100 PS okay !
Der wirds werden als Zweitwagen !
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von berta75
Danke !
99% der Leute dort sind schwer angetan, von Defekten hört man fast gar nichts...
Laufkultur, Durchzug, Geräuschkulisse sind für einen 3 Zylinder genial !!!
Verbräuche zw. 5,5 und 6,5 L (im Durchschnitt bei normaler Gangart) für 100 PS okay !
Der wirds werden als Zweitwagen !Gruß.
Ja...so sieht es wohl aus. Meine Tante hat den Fiesta Eco Boost seit ein paar Wochen und ich durfte den mal ausführen 😁.
Laufkultur, Durchzug sind echt erste Sahne...dass es sich um einen Dreizylinder handelt muss man manchmal schon wissen.
Verbrauchstechnisch steht er dem TSI in nichts nach...es geht super sparsam ( laut Anzeige unter 4 Liter, haut man den obligatorischen halben Liter drauf ist es immer noch sehr gut fürn 100 PS Auto ). Es geht aber auch turbotypisch schnell nach oben wenn man es krachen lässt.
Ausstattung lässt auch keine Wünsche offen wenn man es will...beheizbare Frontscheibe, Klimaautomatik, MuFule, Citynotbremse, Rückfahrkamera und und.
Der Fiesta hat auch ein schönes Innenraumbeleuchtungskonzept...einzig diie völlig überfrachtete Mittelkonsole gefällt mir nicht.
Oooops...jetzt hab ich "Werbung" für ein markenfremdes Fahrzeug gemacht 😁
Und wollten sie nicht schon längst (im Fiesta und Focus) dieses rätselhaft-schlechte Display verbessern?
Gab´s nicht sogar schon Vorstellungen im Ausland vom Focus mit was besserem unter der mittig platzierten Haube?
Aber gut: Wer damit leben kann.
Im übrigen: Die Viele-Tasten-und-Schalter-Ergonomie ist vermutlich wirklich nicht optimal (da hat VW schon den Bogen raus, im großen und ganzen, touchscreen ist allerdings keine auto-taugliche Lösung mangels Haptik, also Fühlbarkeit von Schalterpositionen/-flächen und mangels irgendwelcher fühlbarer Rückmeldungen über Schalter- und Schaltzustände...),
aber letztlich gewöhnt man sich auch daran, denk ich mal.
Wenn man das Auto erstmal fährt, wird man auch nicht mehr nach der richtigen Taste suchen müssen, wenngleich ich, rein konzeptionell, andere Systeme besser finde.
Wow.
Hier hat sich Themenvielfalt entwickelt.
Zu UP (-Derivaten) versus i10 :
Dass die UP-Derivate keinen Vorhang-Airbag haben, sondern nur diesen in vielen Fällen nutzlosen Sitz-Seitenairbag, empfinde ich ebenfalls als großes Versäumnis.
Schlimmer ist für mich persönlich jedoch auch beim i10 das R1234yf als Kältemittel.
(Ich bin Autobild-Leser 😁 Verfolge aber im Internet die Artikel dazu -- und sorry, aber das Zeug WIRD rundum als akutes Sicherheitsrisiko eingestuft. Selbst die Feuerwehren verlangen ja mittlerweile die Kennzeichnung der Autos, die dieses Kältemittel haben... )
Fazit dazu :
KEIN Auto mit R1234yf für mich.
Keinen Hyundai.
Aber auch zum Beispiel keinen Peugeot (denn die neuen haben das ebenfalls drin.)
Die deutschen Autohersteller werden ja binnen 2-3 Jahren die CO2-Klimaanlage auf den Markt bringen.
Ich würde also notfalls warten mit dem Autokauf.
Oder halt VW / FORD / OPEL mit dem alten R134a kaufen --- aber niemals einen Koreaner oder Franzosen mit dem R1234yf.
Zum Aufsteck-Navi :
Ich habe meinen CITIGO jetzt erst eine Woche.
Das ständige aufstecken-und-abnehmen nervt mich schon.
Muss man aber machen, weil das Music-Streamen nur über das aufgesteckte Navi funktioniert.
Und abnehmen muss man es halt... "Diebstahlschutz".
Dass es für den i10 (noch) gar kein Navi gibt, finde ich aber dämlich !
Gerade für einen Cityflitzer... und bei einer NEUENTWICKLUNG für 2014 (!) ... ich meine, von FFM nach BLN finde ich auch OHNE Navi. Aber navigieren IN BLN ohne Navi ?!? Das ist doch echt unzumutbar.
Zum Kia Rio :
Ob der nun technisch up-to-date ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen.
Aber ich finde, das Auto ist OTPISCH außerordentlich GUT gelungen.
Daher wundert es mich, dass man das Auto quasi NIE ´mal irgendwo sieht.
Vom i10 sieht man ´ne Menge.
Vom Picanto auch.
aber Rio ?!? Nie. Merkwürdig.
Zu den "Motoren-des-Jahres" :
Mit dem 1.4 TSI in beiden Baustufen (122 und 160 PS) hat sich VW ja seinerzeit wirklich ein Ei ins Nest gelegt. Das "hörte" man nach Einführung im Golf 2009 recht schnell, dass sich die gewandelten Autos bei den Händlern stapeln.
Ohnehin finde ich das AUFFÄLLIG bei VW, Dinge "nicht zuende entwickelt" auf den Markt zu werfen, und dann Heerscharen an vergrätzten Kunden zu haben (siehe auch DSG-Problematik).
Vom FORD-Dreizylinder hingegen hört und liest man außer LOB bisher gar nichts.
--> Laienhaftes Fazit : "Ford entwickelt zu Ende. VW hingegen nutzt GRUNDSÄTZLICH Kunden als Beta-Tester" 🙄
Exkurs :
Da finde ich es doch wieder gut, dass es Motor-Talk gibt 🙂🙂🙂
Bei der Probefahrt meines CITIGO habe ich auf all das geachtet, was hier im Mängel-Thread so beschrieben wird :
- Fährt er geradeaus oder zieht er zu einer Seite ?!?
- Rasselt das Getriebe beim Beschleunigen im 5. Gang ?!?
- "Knallt´s" beim Einkuppeln in den unteren Gängen ?!? (ja, minimal wenn man "schnell" einkuppelt)
- Sind Radio-Empfang und Bluetooth-Koppelung auffällig schlecht ?!?
Fazit :
Mein im Sommer 2013 gebauter CITIGO (hab ihn als Tageszulassung gekauft) wirkt ausgereift.
Ich hab ihn jetzt 1 Woche und bin gut 700 km damit gefahren.
Leise. Komfortabel. Errechneter Durchschnittsverbrauch bis jetzt 5,3 Liter (75 PS Sport).
"Auffälligkeiten" : 0
--> Ich hab jedes Mal ein Lächeln im Gesicht, wenn ich auf das Auto zugehe.
--> GEILES KLEINES TEIL 😁
Ähnliche Themen
Hallo.
Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
Fazit dazu :
KEIN Auto mit R1234yf für mich.
Hallo.
Ich gebe dir absolut recht. Mit Flußsäure ist nicht zu spaßen.
Da nützt es nichts die Luft anzuhalten und auszusteigen.
Dann ist es schon zu spät.
Und als Helfer würde ich an einen brennendes Auto mit
dem neuen Kältemittel ohne entsprechende Schutzkleidung
nicht hingehen und auch besonders auf den Wind achten.
Und natürlich auch nicht mehr durch die Rauchwolke eine
brennenden Fahrzeugs fahren. Egal wie die anderen hinter
mir hupen.
Ich bin mal gespannt was die neuen Autos nach dem ersten
verletzten Sanitäter noch wert sind. Obwohl, die "normalen"
Autos kann man ja noch "retten". Wenn man das neue Mittel
ablässt ist halt nur die Klimaanlage außer Betrieb. Fahren tut
das Auto ja noch.
Eine Ausnahme gibt es allerdings schon:
Der BMW i3 vereint Zünder (Batterie) und Kühlung (Killerkältemittel)
in einem Unterflurgehäuse aus Aluminium. Er fährt nicht ohne Kühlung
und wenn da mal wie beim Tesla etwas reinschlägt, den Kühlkreislauf
beschädigt und einen Akkublock kurzschließt...
BMW kann nichts dafür, Europa lässt grüßen.
Bin vor kurzem ggü. eines Hyundai-Händlers gewesen, leider, wie immer in Eile.
Nun endlich standen dort neue i10, allerdings auch ein wirklich schöner (subjekti!) i30 in schwarzmet. als Tageszulassung für 14.440,- (inkl. Navi, Klima, 4x eFH, 6Gang, etc. etc.)
Sei´s drum, war kurz gucken und hatte gleich einen kommunikativen Verkäufer "am Hals", der bestätigte, dass der Marktstart in D etwas verschoben bzw. nicht wirklich gut geglückt und synchron verlaufen sei.
Bekam gleich Prospektmaterial in die Hand (ärgerte mich später, dass die vordere GHV als Serie nur beim bestausgestatteten Modell Style stand, aber ggf. ist das doch nur ein Irrtum, denn schon früher hab ich fehlerhafte Angaben auf der homepage und in den pdf-Broschüren gefunden...! Wäre das so, schiebe ich die Schuld dafür ganz klar dem VW up in die Schuhe, nach der Devise: Wenn der Marktführer nicht muss, müssen wir auch nicht und sparen uns das gleich mal ein).
Nur kurz dringesessen (graumet. mit rotem Dashboard), sah schon gut aus.
Tür schlugen erstaunlich satt zu, wobei das kein echtes Qualitätskriterium ist (wie ich selbst am besten wissen sollte, es gibt ja in einigen Firmen sogar Tür-Sound-Designer..., die vermeintliche Solidität mit akustischen Tricks nur faken...).
Hinten war eine Seite vorgeklappt (get. Rücksitzbank), aber beim labberigen Sitzkissen hinten kam mir eigentlich gleich das Würgen: Geschätzt EUR 5,60, das war nicht wirklich überzeugend.🙁
Aber gut, ich hab auch nicht wirklich gut und in Ruhe gucken können.
Demnächst ggf. mal mehr.
Optisch, so wie er draußen (schwarz) und drinnen (graumet.) dastand, allerdings wirklich sehr erwachsen wirkend und mehr der "Polo-Klasse" zugehörig scheinend als der Kleinstwagenklasse.
Wie auch immer das Auto final ist, vom Design her haben sie m.M.n. einen guten Job gemacht, ganz weg von dieser Kei-Cars-Seitenansicht des noch daneben stehenden alten i10.
p.s.: Was mich ärgert, weil es nur ein paar Cent kostet und mich schwer an die 1970er Jahre erinnert:
Die neueste Weglass-Mode unverkleideter Sitzkonsolen und -schienen.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
... (get. Rücksitzbank), aber beim labberigen Sitzkissen hinten kam mir eigentlich gleich das Würgen: Geschätzt EUR 5,60, das war nicht wirklich überzeugend.🙁
... das hat sogar ein Skoda Octavia Combi Baujahr 2012... also das Vorgängermodell.
Da denkscht beim Umklappen auch... ... "Mei, desch is getz wat ... günstich" 🙄
Und da man einen Skoda Octavia Combi ja mit ein bisschen Stöbern in der Ausstattungsliste auch auf 40.000 € schubsen kann... 😰🙄
Hallo !
Bin nun Anfang der Woche auch mal den neueun i10 Probe gefahren und habe mal genauer hingesehen...
Ich muss schon sagen, der i10 ist ein toller Kleinstwagen ! Das hätte ich so nicht erwartet...
Die Türen fallen satt zu(wie ja schon von Taubitz bemerkt), die Verarbeitung im allgemeinen macht einen guten Eindruck.
Man sitzt gut drin, hat auch hinten noch Platz, nur das Lenkrad könnte allerdings noch längs-verstellbar sein.
Ausstattung und Materialqualität sind sehr ansprechend, vor allem in Anbetracht der Fahrzeugklasse.
Das Fahrwerk ist sehr komfortabel aber auch nicht zu weich. Die Lenkung ist nicht ganz so direkt wie beim Up, auch ist der i10 nicht so fahraktiv und agil. Liegt viell. auch mit an der größeren Reifenhöhe(65).
Aber dennoch fährt er sich sehr gut und vor allem sehr leise.
Das Radio(Klang) ist sehr gut, Lenkradheizung genial, Bremsen prima, fast schon bissig.
Es war der 1,2er mit 87 PS. Er kam mir ehrlich gesagt etwas zugeschnürt vor.
Hatte etwas mehr erwartet. Mit dem 60 PS Up nur schwer zu vergleichen, da der i10 leiser ist und man sich deswegen schnell täuschen kann.
Ansonsten würde ich behaupten, dass der i10 mit der stärkeren Maschine nur unwesentlich schneller bzw. spritziger fährt, als der Up.
Aber diese Aussage treffe ich nur ohne Gewähr, wie gesagt da kann man(n) sich täuschen.
Noch dazu hatte der i10 erst 25 Km auf der Uhr... 😉)
Weiterhin finde ich schade, dass nur die Style Version und somit die teuerste von allen Licht im Handschuhfach, sowie im Kofferraum beinhaltet. Das Selbe trifft für die Gurthöhenverstellung zu !!!
Wer es unbedingt braucht....
Hoffe ich habe nichts vergessen...
Gruß
In der aktuellen "auto motor und sport" ist übrigens ein ausführlicher Vergleichstest zu finden:
- VW Up
- Hyundai i10
- Chevrolet Spark
- Renault Twingo
- Fiat Panda
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rcedes-c-klasse-8031276.html
In der Endabrechung liegt der i10 vor (!) dem Up!. Dritter wird der Renault, dann folgt die Konkurrenz. Ausschlaggebend ist beim Up! wohl die zu selbstbewußte Preisgestaltung und wie hier auch schon oft bemängelt wurde, dem hier und dort doch zu offensichtlichem Sparwahn von VW. In der Eigenschaftswertung ist der Up! berechtigterweise aber immer noch top.
Aber meiner Meinung nach ist das Ergebnis für die Kunden (auch für VW-Fans) nur von Vorteil. Steht demnächst mal ein Facelift an, wird hier und da sicher feingetunt und die allzu offensichtlichen Schwächen des Up! ausgemerzt, denn auch VW wird die Qualität von Hyundai nicht entgangen sein. Fraglich ist natürlich, ob die Up!-Zulassungen demnächst tatsächlich sinken werden und Kunden zu Hyundai abwandern.
Eine "Autodiktatur" ohne echte Konkurrenten auf Augenhöhe kann es meiner Meinung nach ja auch nicht sein. Ein Marktführer wird ohne Konkurrenz womöglich irgendwann nur noch selbstgefällig und ist auf Dauer mangels Vielfalt nur noch langweilig.
Übrigens: Der Formel 1 laufen lt. Medienberichten die Zuschauer davon, da in der letzten Saison dort auch einfach nur Langeweile herrschte. Die Fußball-Bundesliga ist was die Meisterschaft angeht jetzt zu Beginn der Rückrunde ja auch sterbenslangweilig und Spiele mit FCB-Beteiligung sind im Grunde schon fast kein Wettbewerb mehr. Immer nur VW vorne ist genau so uninteressant... 😉.
Mir gefällt der Hyundai i10. Aber auch der Up!. Sollte ich mich hier und heute zwischen den beiden entscheiden müssen, würde ich momentan aber wohl eher zum Hyundai tendieren. Ist schon wirklich gelungen... und dann die Garantie. Hier muss VW meiner Meinung nach was tun, nicht nur beim Up! sondern bei jedem Modell...
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Eine "Autodiktatur" ohne echte Konkurrenten...
Das haben wir doch leider längst !
Zumindest in den Autozeitungen --- und ganz besonders in der Autobild.
WAS AUCH IMMER die da an Vergleichstests bringen... VW und Audi gewinnen 🙄
Eigentlich könnten die sich JEGLICHE Vergleichstests unter Beteiligung von VW-Konzernprodukten sparen !
Und lediglich als Fußnote unter ALLES setzen :
* PS : Hätte ein VW teilgenommen, hätte der gewonnen ! Natürlich ! Weil -- is nu mal n VW !
sooooo öde... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
Das haben wir doch leider längst !Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Eine "Autodiktatur" ohne echte Konkurrenten...
Zumindest in den Autozeitungen --- und ganz besonders in der Autobild.WAS AUCH IMMER die da an Vergleichstests bringen... VW und Audi gewinnen 🙄
Hast du den Beitrag von DPLounge eigentlich
gelesen?
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Hast du den Beitrag von DPLounge eigentlich gelesen?Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
Das haben wir doch leider längst !
Zumindest in den Autozeitungen --- und ganz besonders in der Autobild.WAS AUCH IMMER die da an Vergleichstests bringen... VW und Audi gewinnen 🙄
Ich bezog mich auf die
A-U-T-O-B-I-L-D😉
Auch wenn der I10 sicherlich ein guter Kleinstwagen ist. Am Markt ist der UP in seinem Segment eindeutig auf dem ersten Platz. Und näher dran sind neben dem I10 noch der Twingo, der Smart und v.a. der Fiat 500.
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Auch wenn der I10 sicherlich ein guter Kleinstwagen ist. Am Markt ist der UP in seinem Segment eindeutig auf dem ersten Platz. Und näher dran sind neben dem I10 noch der Twingo, der Smart und v.a. der Fiat 500.
Der Smart ist ein 2-Sitzer und damit, nicht nur für mich, mit dem up insofern schon gar nicht vergleichbar!
Der neue i10 ist in D gerade erst offiziell gestartet, von daher ist es zu früh, etwas zu Marktanteilen zu sagen...😁
Und zum up: Klar, in D mag er auf dem 1.Platz stehen, aber es gibt ja auch andere Märkte auf der Welt, wo das nicht so ist.😉
Immerhin steht ja auch der Hersteller Hyundai/Kia unterdessen auf Platz 4 der Weltrangliste, wenn ich nicht irre. Damit will ich sagen, dass man es, aus VW-Sicht, mit einem durchaus ernstzunehmenden Wettbewerber zu tun hat.