Volkswagen up! vs. Hyundai i10

VW up! 1 (AA)

Ich rufe den Thread ins Leben, um euch mal gebündelt Einblick in den Vergleich zwischen dem up! und seinem derzeit schärfsten Wettberwerber, dem Hyundai i10, zu geben. Wer beispielsweise den i10 einmal probegefahren ist oder Links zu Testberichte/Vergleichsberichten hat, kann das gerne hier posten. Ich mache hier den Anfang und gebe meine Eindrücke von einer Probefahrt mit dem i10 wieder.

Volkswagen up! vs. Hyundai i10

Die Kandidaten:
Volkswagen up!, mein move up!, 4-türig, Radio und 6 Lautsprechern, Standardfahrwerk, 14-Zoll-Ganzjahresreifen, Navigon Maps&More, City Bremsassistent, Sitzheizung und beheizbare Außenspiegel (Winter pack), GRA und Einparkhilfe hinten (soweit das Wichtigste) und Klimaanlage.

Der probegefahrene Hyundai i10, Style Ausstattung, mit Premium- und Funktionspaket. Das heißt: quasi Vollausstattung, bis auf Schiebedach. Hier ein paar Einzelheiten: 4-Türer, ZV ohne Schlüssel, Motorstart über Taster (ohne Schlüssel), 4 x eFH, Radio, 4 Lautsprecher, Sitzheizung, beheizbare Außenspiegel, Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik.

Der Vergleich:

Ausstattung:
Ganz klarer Pluspunkt beim i10. Der Hyundai kann wesentlich umfangreicher ausgestattet werden, als es für den up! möglich ist. Ein Multifunktionslenkrad ist beim up! bisher nicht für Geld und gute Worte zu haben. Genauso wenig findet der Kunde ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem oder eine Klimaautomatik beim up!. Das muss man den Koreanern einfach lassen: Sie haben Features, die beim up! nicht einmal bestellbar wären. Andererseits gibt es wichtige Features, die Volkswagen dem i10 voraus hat. Dazu zählen der City-Notbremsassistent, Sportfahrwerk oder 6 Lautsprecher, von einem Soundverstärker ganz zu schweigen. Ein Navigationssystem ist beim i10 übrigens auch nicht zu haben - auch nicht auf Wunsch.

Radio, Telefonie und Sound:
Hier enttäuscht der i10 etwas. Dabei wirkt das System durch das Multifunktionslenkrad mit Audio- und Telefonsteuerung sehr hochwertig. Beim Sound selbst würde ich dem up! (mindestens mit 6 Lautsprechern) den Vorzug geben. Da sind die Breitbandlautsprecher im Hyundai, vier an der Zahl, einfach nicht konkurrenzfähig genug. Das Radio im i10 selbst ist Standardware, wie man es erwartet. Das Gerät hat ein paar Schnittstellen, wie Aux-in, USB und Bluetooth. Der up! hat - mit dem Maps & More - allerdings auch noch den SD-Kartenslot. Bei Volkswagen sucht man aber dann USB vergeblich. Ansonsten bin ich nicht in die Tiefen der Radiofunktionen verschwunden. Klar, dass man irgendwo Sender abspeichern kann und Höhen sowie Tiefen einstellen kann. Na ja, es gibt Wichtigeres... Die Freisprecheinrichtung habe ich nicht weiter getestet.

Komfort:
Die Sitze im i10 sind subjektiv ok, genauso wie im up! Ich würde keinem von beiden hier einen Vorteil geben. In beiden Fahrzeugen sind sind die Sitze höhenverstellbar. Beim i10 gibt es die beim up! viel kritisierte, nicht vorhandene Gurthöhenverstellung. Allerdings bezweifele ich, dass die Gurthöhenverstellung im i10 für kleingewachsene Personen besonders effektiv ist. Sie ist in unterster Stellung dennoch (subjektiv) hoch - vielleicht zu hoch für kleine Personen. Um fair zu bleiben muss ich allerdings sagen, dass da in Kombination mit der Sitzhöhenverstellung noch Potenzial ist.

Bedienung:
Ein viel kritisierter Punkt im up! sind die Fensterheber. Hier hat der i10 vorne in der Fahrertür vier (beleuchtete) Schalter für alle vier Fensterheber. Das Fahrertürfenster besitzt einen Automatikmodus (einmal drücken --> Fenster fährt komplett herunter, andere Richtung genauso). Das schlüssellose Zugangs- und Startsystem im i10 ist natürlich lecker: Schlüssel bleibt in der Jackentasche. Man könnte sich daran gewöhnen. Mit der Funk-ZV im up! komme ich allerdings auch klar, keine Frage. Ja, die Bedienung vom Radio über das Lenkrad... Müssen wir keine Worte darüber verlieren. Ich finde, das fehlt dem up!

Klima:
Mit dem Premium-Paket im i10 bekommt man eine Klimaautomatik, etwa vergleichbar mit einer Climatronic bei Volkswagen. Schade, dass es die nicht auch im up! gibt. Allerdings: Um wirklich zu prüfen, ob die Klimaautomatik im i10 etwas taugt, braucht man mehr als eine Probefahrt. Ich persönlich bin mit der manuellen Klimaanlage im up! (auch) sehr zufrieden. Luftverteilung, Gebläse, Temperatur.. alles so simpel und zuverlässig wie ich es brauche. Sitzheizung gibt es ja in beiden Fahrzeugen, im up! zweistufig, im i10 dreistufig (beide über Taster).

Licht:
Beim i10 gibt es (in dieser Ausstattung) LED-Tagfahrlicht und ein Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer über eine extra H7 (also nicht über die Reflektorgeometrie im Nebelscheinwerfer, wie sonst - auch bei Volkswagen - üblich). Zusätzlich Seitenblinker in den Außenspiegeln. Ok, augenscheinlich geht der Punkt an den i10, und das ist nur fair.

Motor/Getriebe/Lenkung/Fahrwerk:
Ok, nicht ganz vergleichbar: meiner und der getestete i10. Der Hyundai war ein 1.2l Vierzylinder. Der up! bei mir der 60PS Dreizylinder. Ganz ehrlich: Der i10 mit Vierzylinder ist von der Geräuschkulisse im Stand (Motor, Vibrationen, Kupplung) um eine Größenordnung besser als der Volkswagen. Wie wir hier im Forum wissen, ist die Geräuschkulisse beim up! im Stand eines der negativen Schlaglichter - vielleicht das negativste überhaupt. Beim Fahren relativiert sich das wieder ein bisschen. Ich bin der Meinung, der up! Dreizylinder ist beim Hochdrehen nicht lauter als der 4-Zylinder im i10. Der Motor im i10 wird subjektiv schnell laut. Die Frage, wie effizient und sparsam die Motoren im i10 sind, muss ich unbeantwortet lassen. Keine Frage, dass Volkswagen bisher stets die etwas effizienteren Motoren hatte.

Die Lenkung im i10 ist definitiv leichtgängiger als im up! Das ist ggf. auch ein bisschen Geschmackssache, aber ich empfinde die etwas direktere Lenkung im up! als angenehmer und besser kontrollierbar. Das Handling mit der up! Lenkung ist gefühlt leichter.

Schaltung und Kupplung im i10 sind ohne Makel, würde ich sagen. Im Hyundai ist die Schaltung etwas weicher als im up!, dafür aber nicht so präzise. Empfindliche Naturen mögen dagegen im up! bemängeln, dass die Schaltung zu "hart" und knochig (nicht: knorpelig!) ist. Ich hingegen mag die harte und präzise Schaltung im up!

Was der i10 in puncto Geräusch besser kann, das ist der up! dem Koreaner im Sachen Fahrwerk und Federung voraus. Ganz klar muss ich dem up! die höhere Fahrwerkskompetenz zugestehen. Er federt wesentlich komfortabler als der i10. Das heißt, der Volkswagen ist unbedingt weicher, sondern schluckt Stöße und Unebenheiten relativ gut weg. Beim i10 kommt mir das irgendwie alles viel ungefilterter vor. Stöße und Unebenheiten spürt man viel deutlicher und nimmt sie akustisch auch prägnanter war. Da ich aber nur zu einer Probefahrt unterwegs war und mit dem i10 kein Fahrsicherheits- bzw. Handlingtraining gemacht habe, kann ich hier nicht alle Facetten des Themas beleuchten. Dennoch, auch die wenigen Kilometer haben mich überzeugt, dass im Fahrwerk der up! eine Klasse besser ist.

Und jetzt muss ich auch noch ein Fazit aus den Rippen leiern, oder? 😁

Also, Fazit:
Für mich ist der i10 das besser ausgestattete Auto mit schönen Features wie Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik oder 4-fach elektischen Fensterhebern. Auch die Lichtfunktionen finde ich schick. Echtes Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer wie beim i10 habe ich sonst noch nicht gesehen. Der up! ist für mich allerdings das bessere Auto in Sachen Handling und Fahrkomfort. Das Fahrwerk im up! ist schlicht überzeugend! Letzten Endes fehlt mir noch der direkte Vergleich zum Dreizylinder im i10. Der Vierzylinder hat mich außer seiner Laufruhe im Stand(!) nicht überzeugt. Dazu fand ich beim Hochdrehen zu unkultiviert. Der 60PS Dreizylinder in meinem up! war subjektiv nicht wesentlich schlapper unterwegs. Die 22 Mehr-PS im i10 waren nicht in dem Maße zu spüren, wie ich es erwartet hätte.

Und jetzt? Mein ganz, ganz persönliches Fazit? 😉 ... Ich würde mich wieder für den up! entscheiden, aber mit wesentlich mehr Bauchschmerzen und einer Portion Zweifel, ob ich wirklich, wirklich, wirklich die richtige Wahl getroffen hätte.

Beste Antwort im Thema

Ich rufe den Thread ins Leben, um euch mal gebündelt Einblick in den Vergleich zwischen dem up! und seinem derzeit schärfsten Wettberwerber, dem Hyundai i10, zu geben. Wer beispielsweise den i10 einmal probegefahren ist oder Links zu Testberichte/Vergleichsberichten hat, kann das gerne hier posten. Ich mache hier den Anfang und gebe meine Eindrücke von einer Probefahrt mit dem i10 wieder.

Volkswagen up! vs. Hyundai i10

Die Kandidaten:
Volkswagen up!, mein move up!, 4-türig, Radio und 6 Lautsprechern, Standardfahrwerk, 14-Zoll-Ganzjahresreifen, Navigon Maps&More, City Bremsassistent, Sitzheizung und beheizbare Außenspiegel (Winter pack), GRA und Einparkhilfe hinten (soweit das Wichtigste) und Klimaanlage.

Der probegefahrene Hyundai i10, Style Ausstattung, mit Premium- und Funktionspaket. Das heißt: quasi Vollausstattung, bis auf Schiebedach. Hier ein paar Einzelheiten: 4-Türer, ZV ohne Schlüssel, Motorstart über Taster (ohne Schlüssel), 4 x eFH, Radio, 4 Lautsprecher, Sitzheizung, beheizbare Außenspiegel, Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik.

Der Vergleich:

Ausstattung:
Ganz klarer Pluspunkt beim i10. Der Hyundai kann wesentlich umfangreicher ausgestattet werden, als es für den up! möglich ist. Ein Multifunktionslenkrad ist beim up! bisher nicht für Geld und gute Worte zu haben. Genauso wenig findet der Kunde ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem oder eine Klimaautomatik beim up!. Das muss man den Koreanern einfach lassen: Sie haben Features, die beim up! nicht einmal bestellbar wären. Andererseits gibt es wichtige Features, die Volkswagen dem i10 voraus hat. Dazu zählen der City-Notbremsassistent, Sportfahrwerk oder 6 Lautsprecher, von einem Soundverstärker ganz zu schweigen. Ein Navigationssystem ist beim i10 übrigens auch nicht zu haben - auch nicht auf Wunsch.

Radio, Telefonie und Sound:
Hier enttäuscht der i10 etwas. Dabei wirkt das System durch das Multifunktionslenkrad mit Audio- und Telefonsteuerung sehr hochwertig. Beim Sound selbst würde ich dem up! (mindestens mit 6 Lautsprechern) den Vorzug geben. Da sind die Breitbandlautsprecher im Hyundai, vier an der Zahl, einfach nicht konkurrenzfähig genug. Das Radio im i10 selbst ist Standardware, wie man es erwartet. Das Gerät hat ein paar Schnittstellen, wie Aux-in, USB und Bluetooth. Der up! hat - mit dem Maps & More - allerdings auch noch den SD-Kartenslot. Bei Volkswagen sucht man aber dann USB vergeblich. Ansonsten bin ich nicht in die Tiefen der Radiofunktionen verschwunden. Klar, dass man irgendwo Sender abspeichern kann und Höhen sowie Tiefen einstellen kann. Na ja, es gibt Wichtigeres... Die Freisprecheinrichtung habe ich nicht weiter getestet.

Komfort:
Die Sitze im i10 sind subjektiv ok, genauso wie im up! Ich würde keinem von beiden hier einen Vorteil geben. In beiden Fahrzeugen sind sind die Sitze höhenverstellbar. Beim i10 gibt es die beim up! viel kritisierte, nicht vorhandene Gurthöhenverstellung. Allerdings bezweifele ich, dass die Gurthöhenverstellung im i10 für kleingewachsene Personen besonders effektiv ist. Sie ist in unterster Stellung dennoch (subjektiv) hoch - vielleicht zu hoch für kleine Personen. Um fair zu bleiben muss ich allerdings sagen, dass da in Kombination mit der Sitzhöhenverstellung noch Potenzial ist.

Bedienung:
Ein viel kritisierter Punkt im up! sind die Fensterheber. Hier hat der i10 vorne in der Fahrertür vier (beleuchtete) Schalter für alle vier Fensterheber. Das Fahrertürfenster besitzt einen Automatikmodus (einmal drücken --> Fenster fährt komplett herunter, andere Richtung genauso). Das schlüssellose Zugangs- und Startsystem im i10 ist natürlich lecker: Schlüssel bleibt in der Jackentasche. Man könnte sich daran gewöhnen. Mit der Funk-ZV im up! komme ich allerdings auch klar, keine Frage. Ja, die Bedienung vom Radio über das Lenkrad... Müssen wir keine Worte darüber verlieren. Ich finde, das fehlt dem up!

Klima:
Mit dem Premium-Paket im i10 bekommt man eine Klimaautomatik, etwa vergleichbar mit einer Climatronic bei Volkswagen. Schade, dass es die nicht auch im up! gibt. Allerdings: Um wirklich zu prüfen, ob die Klimaautomatik im i10 etwas taugt, braucht man mehr als eine Probefahrt. Ich persönlich bin mit der manuellen Klimaanlage im up! (auch) sehr zufrieden. Luftverteilung, Gebläse, Temperatur.. alles so simpel und zuverlässig wie ich es brauche. Sitzheizung gibt es ja in beiden Fahrzeugen, im up! zweistufig, im i10 dreistufig (beide über Taster).

Licht:
Beim i10 gibt es (in dieser Ausstattung) LED-Tagfahrlicht und ein Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer über eine extra H7 (also nicht über die Reflektorgeometrie im Nebelscheinwerfer, wie sonst - auch bei Volkswagen - üblich). Zusätzlich Seitenblinker in den Außenspiegeln. Ok, augenscheinlich geht der Punkt an den i10, und das ist nur fair.

Motor/Getriebe/Lenkung/Fahrwerk:
Ok, nicht ganz vergleichbar: meiner und der getestete i10. Der Hyundai war ein 1.2l Vierzylinder. Der up! bei mir der 60PS Dreizylinder. Ganz ehrlich: Der i10 mit Vierzylinder ist von der Geräuschkulisse im Stand (Motor, Vibrationen, Kupplung) um eine Größenordnung besser als der Volkswagen. Wie wir hier im Forum wissen, ist die Geräuschkulisse beim up! im Stand eines der negativen Schlaglichter - vielleicht das negativste überhaupt. Beim Fahren relativiert sich das wieder ein bisschen. Ich bin der Meinung, der up! Dreizylinder ist beim Hochdrehen nicht lauter als der 4-Zylinder im i10. Der Motor im i10 wird subjektiv schnell laut. Die Frage, wie effizient und sparsam die Motoren im i10 sind, muss ich unbeantwortet lassen. Keine Frage, dass Volkswagen bisher stets die etwas effizienteren Motoren hatte.

Die Lenkung im i10 ist definitiv leichtgängiger als im up! Das ist ggf. auch ein bisschen Geschmackssache, aber ich empfinde die etwas direktere Lenkung im up! als angenehmer und besser kontrollierbar. Das Handling mit der up! Lenkung ist gefühlt leichter.

Schaltung und Kupplung im i10 sind ohne Makel, würde ich sagen. Im Hyundai ist die Schaltung etwas weicher als im up!, dafür aber nicht so präzise. Empfindliche Naturen mögen dagegen im up! bemängeln, dass die Schaltung zu "hart" und knochig (nicht: knorpelig!) ist. Ich hingegen mag die harte und präzise Schaltung im up!

Was der i10 in puncto Geräusch besser kann, das ist der up! dem Koreaner im Sachen Fahrwerk und Federung voraus. Ganz klar muss ich dem up! die höhere Fahrwerkskompetenz zugestehen. Er federt wesentlich komfortabler als der i10. Das heißt, der Volkswagen ist unbedingt weicher, sondern schluckt Stöße und Unebenheiten relativ gut weg. Beim i10 kommt mir das irgendwie alles viel ungefilterter vor. Stöße und Unebenheiten spürt man viel deutlicher und nimmt sie akustisch auch prägnanter war. Da ich aber nur zu einer Probefahrt unterwegs war und mit dem i10 kein Fahrsicherheits- bzw. Handlingtraining gemacht habe, kann ich hier nicht alle Facetten des Themas beleuchten. Dennoch, auch die wenigen Kilometer haben mich überzeugt, dass im Fahrwerk der up! eine Klasse besser ist.

Und jetzt muss ich auch noch ein Fazit aus den Rippen leiern, oder? 😁

Also, Fazit:
Für mich ist der i10 das besser ausgestattete Auto mit schönen Features wie Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik oder 4-fach elektischen Fensterhebern. Auch die Lichtfunktionen finde ich schick. Echtes Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer wie beim i10 habe ich sonst noch nicht gesehen. Der up! ist für mich allerdings das bessere Auto in Sachen Handling und Fahrkomfort. Das Fahrwerk im up! ist schlicht überzeugend! Letzten Endes fehlt mir noch der direkte Vergleich zum Dreizylinder im i10. Der Vierzylinder hat mich außer seiner Laufruhe im Stand(!) nicht überzeugt. Dazu fand ich beim Hochdrehen zu unkultiviert. Der 60PS Dreizylinder in meinem up! war subjektiv nicht wesentlich schlapper unterwegs. Die 22 Mehr-PS im i10 waren nicht in dem Maße zu spüren, wie ich es erwartet hätte.

Und jetzt? Mein ganz, ganz persönliches Fazit? 😉 ... Ich würde mich wieder für den up! entscheiden, aber mit wesentlich mehr Bauchschmerzen und einer Portion Zweifel, ob ich wirklich, wirklich, wirklich die richtige Wahl getroffen hätte.

171 weitere Antworten
171 Antworten

Also wo bitte soll der Kia Rio aktueller sein als der i20 ??
Der i20 hatte erst kürzlich ein Facelift !
Aber ist auch egal, technisch sind sie so oder so beide noch eine Generation zurück !!
Übrigens sind das die Worte eines befreundeten Kia Schraubers mit 20 Jahren Berufserfahrung !
(Natürlich ist das nichts gegen "Taubitz" sein Wissen..)
Und zum Killerkältemittel : ist mir doch völlig Bums wie es VW oder übrigens auch Ford geschafft hat dieses Gelumpe zu umgehen, die Hauptsache für mich ist doch, dass ich im Moment mir noch ein Auto aussuchen kann das es noch nicht hat.
Wenn das irgendwann halt nicht mehr geht, dann ist es halt so...
Aber viel wichtiger ist ja sich an einer fehlenden Gurthöhenverstellung oder Kofferraumbeleuchtung aufzuhängen, was die meisten Leuten nicht mal vermissen !
Ohne Frage hat der Up! einige Mängel bzw.Sparmaßnahmen erfahren, die Angesichts des Preises nicht hinnehmbar sind und aus dem Grund habe ich mich auch schon gegen ihn entschieden, aber ich kann die Lobhudelei über den i10 nicht mehr hören.

Ja, ein Facelift! Aber die Konstruktion i20 (seit 9/2008) ist älter als die des akt. Kia Rio (Typ UB seit 9/2011). Dabei bitte nicht die Vorlaufzeiten vergessen, denn bis die beiden Modelle in D vorgestellt wurden, liefen sie m.W. bereits vorher schon einige Monate im Ausland, meist dem Herstellungsland (wie jetzt ja beim i10 auch).
Jenseits dessen sagten mir Freunde, dass der Rio moderner sei.
Letztlich muss das jeder aber selbst entscheiden.

Ansonsten nur zu, Du solltest Dich keinesfalls mit Kritik an meinen Beiträgen zurückhalten! Weder bin ich allwissend noch habe ich mich niemals geirrt, sofern ich nicht irre! 😁

Zur GHV:
Jeder, der ggf. aufgrund eigener Körpermaße (Verhältnis von Rumpf- zu Beinlänge, also vor allem die sog. Sitzzwerge, wie ich einer bin) das Problem hat, dass aufgrund fehlender GHV der Gurt tagtäglich und ständig am Hals anliegt und dort scheuert oder gar in diesen einschneidet, weiß, dass sowas nicht in dieselbe Problemkategorie fällt wie z.B. eine fehlende pille-palle Kofferraumbeleuchtung, vom Crashfall mal ganz abgesehen.

Für die pille-palle Kofferraumbeleuchtung gibt es leichte Abhilfe in Form einer Taschenlampe, selbstklebenden LED-Batterieleuchten (womöglich inkl. Bewegungssensor, wenn schon, denn schon 🙂) oder sinnfälligem Nachbau aus freien oder orig. VW-Modell-Teilen (letzteres wäre mein Ansatz).

Für eine fehlende GHV bei nicht ausreichender Sitzhöhenverstellung bzw. nicht adäquater Sitzposition gibt es leider keine ebenso leichte und adäquate Abhilfe, selbst diese Klettpolster nerven auf Dauer am Hals.
Und nun komme mir bitte niemand mit Kissen unter den Hintern: submarining und falsche Beckengurtlage!

Ich hatte dieses "Vergnügen" die ersten Jahre meiner eigenen Fahrpraxis ab 1978 (u.a. im Golf I, Derby I, Passat I, Golf II) und habe damals meinem (nochmals kleineren) Vater eine fixe Absenkung des oberen Umlenkpunktes in seinem Golf II montiert, orig. VW-Ersatzteil (sowas gibt´s für den up leider nicht).
Sein Golf II war 4türig und hatte die konventionellen CL-Sitze, leider nicht höhenverstellbar.
Mein Golf II war 2-türig und ich hatte das Glück eines Sondermodells mit Sportsitzen inkl. Sitzhöhenverstellung.
Was waren wir froh, als eine GHV später ab Golf III auch bei VW für jedermann - und zumal in Serie !!! - verfügbar war!

Die fehlende Kofferraumbeleuchtung wurde in beiden Golf II übrigens orig. nachgerüstet und gut! 🙂

Ich bin 1.81m und bei mir hat nichts am Hals gescheuert, als ich den Up! gefahren bin !!!
Hab den Gurt fast garnicht gespürt !
Sicher Kofferraumbeleuchtung ist schon besser aber ist eben ein Kleinstwagen...
Und zur Crashsicherheit, der Up! hat 5 Sterne bekommen, auch beim Seitenaufprall gut abgeschnitten !
Aber machen wir uns mal nichts vor, egal welcher der angesprochenen Modelle, ist ein Baum bei 80 Km/h seitlich im Weg oder knallt z.B. eine Golf-Klasse(sorry für die Klassenbezeichnung 😉) mit der Selben Geschwindigkeit seitlich rein, dann ist es scheiß egal wie groß und toll der Airbag ist !!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Die Kofferraumbeleuchtung wurde in beiden Golf II nachgerüstet und gut! 🙂

+"eben kurz"

😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von berta75


Ich bin 1.81m und bei mir hat nichts am Hals gescheuert, als ich den Up! gefahren bin !!!

Der Gurt scheuert am Hals, wenn du zu klein bist, nicht zu groß.......

181cm ist

nicht

klein.

Zitat:

Original geschrieben von berta75


...
Aber machen wir uns mal nichts vor, egal welcher der angesprochenen Modelle, ist ein Baum bei 80 Km/h seitlich im Weg oder knallt z.B. eine Golf-Klasse(sorry für die Klassenbezeichnung 😉) mit der Selben Geschwindigkeit seitlich rein, dann ist es scheiß egal wie groß und toll der Airbag ist !!

Mit letzterem (Seitencrash durch Fahrzeug, also nicht gerade mit 80 km/h, aber prinzipiell darunter) stehst Du in Deiner Meinung - zumindest unter Fachleuten - eher allein da, sorry! 😰

Aber wenn´s Dir nichts ausmacht, dass beim Seitencrash durch Golf Dein Kopf im up die Seitenscheibe durchschlägt und dabei Deine HWS massiv überdehnt und vermutlich verletzt wird: Bitte schön! 😉
Du kannst im Krankenhaus dann ja auf die 5 Sterne im NCAP-Crashtest verweisen, inkl. der Anschnallwarnung optisch und akustisch, die in summa zu den 5 Sternchen beigetragen hat! 😁

Klar, beim Baum oder Pfahl brauchen wir nicht weiter zu diskutieren.
Aber so gesehen kann man ja eigentlich auch gleich alle Airbags weglassen, weil ja im Extremfall eines Baum- oder Pfahlaufpralls diese ohnehin nichts mehr nutzen!
So kann man sich seine Argumente und die faktische Wahrheit immer entsprechend eines möglichst extremen Beispiels (vergl. Explosion eines Fahrzeuges mit mit R1234yf befüllter AC inkl. längerem Hochtemperaturbrand) hinbiegen, um ein faktisches Argument scheinbar zu entkräften!

Am Ende sterben wir ja eh alle, also wozu überhaupt Gurt und Airbag und das ganze Gedöns!?!
Wozu der City-Notbrems-Assistent im up? Wir müssen ja doch alle sterben, final! 😰
Dann hat ja Hyundai alles richtig gemacht! In obiger Erkenntnis bieten sie einen solchen erst gar nicht an, denn wir müssen eh alle sterben, überhaupt und ggf. im Anprall auf einen Baum oder Pfahl! 😁

Genau frag doch mal an ob sie dich als Crashtester einstellen, da kannst du denen mal zeigen wie sowas richtig geht....😁

Und einen City-Notbremsassistenten hab ich in über 20 Jahren noch nicht gebraucht, den hätte sich auch VW schenken können !!!
Wer sowas wirklich braucht, sollte lieber kein Auto mehr fahren und sich mit Öffentlichen Verkehrsmitteln befördern lassen !

PS : Würde gern mal wissen, ob du dich auch zu den Fachleuten zählst, "Taubitz" ???

Zitat:

Original geschrieben von berta75


Genau frag doch mal an ob sie dich als Crashtester einstellen, da kannst du denen mal zeigen wie sowas richtig geht....😁

Nicht notwendig!

Tatsächlich hab ich mich mit sowas beruflich beschäftigt (hab Fahrzeugbau mit Schwerpunkt Karosseriekonstruktion studiert, vorher KFZ-Mechaniker gelernt 😰), wenngleich nicht als dummy - oder woher, meinst Du, stammen meine Aussagen? Sicherlich nicht aus der Kelloggs-Packung oder der aktuellen BILD! 😁 😎 😛

Zitat:

Original geschrieben von berta75


Und einen City-Notbremsassistenten hab ich in über 20 Jahren noch nicht gebraucht, den hätte sich auch VW schenken können !!!
Wer sowas wirklich braucht, sollte lieber kein Auto mehr fahren und sich mit Öffentlichen Verkehrsmitteln befördern lassen !

Na ja, ich würde es nicht so extrem ausdrücken, aber auch ich halte ihn für verzichtbar und im wesentlichen für ein verkaufsförderndes USP des up im Umfeld seines Wettbewerbs.

Zitat:

Original geschrieben von berta75


PS : Würde gern mal wissen, ob du dich auch zu den Fachleuten zählst, "Taubitz" ???

Siehe oben! 😉

HUT AB !!! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von berta75


HUT AB !!! 🙄

Trage gar keinen!

Die ggf. noch mitlesenden anderen (? 😕 ?), soweit noch vorhanden,
sind uns sicherlich dankbar, wenn wir jetzt doch wieder zum Thema des Vergleichs

VW up mit Hyundai i10

(versus behagt mir nicht, wir sind nicht im Krieg!)
zurückkehren könnten, nachdem Du und ich das geklärt haben.

Wie denkst Du darüber?

Halten wir fest:
Killerkriterien des up sind hier im up-Forum eigentlich bekannt, sofern man sie als solche ernsthaft bezeichnen könnte oder wollte.

Killerkriterien des i10:
- kein Navi möglich
- Fahrwerk ggf. nicht ganz so ausgereift wie das des up
- ggf. Verbrauch (ich befürchte...)

Meinte doch meinen...!

Was hälst du eigentlich vom aktuellen Ford Fiesta mit 101 PS Ecoboost Motor ?
Sorry ich weiß das gehört hier nicht hin...

Zitat:

Original geschrieben von berta75


Was hälst du eigentlich vom aktuellen Ford Fiesta mit 101 PS Ecoboost Motor ?
Sorry ich weiß das gehört hier nicht hin...

Weiß ich nicht!

Bisher medial hoch gehandelt und offenbar, anders als beim hochgehandelten Engine-of-the-Year-Motor von VW (Twin-Charger mit Kompressor und Turbo), standfest, so scheint es.

Ich höre da aber zu wenig, um das als halbwegs seriöse Aussage "verkaufen" zu wollen.

Und: Selbst noch immer nicht gefahren, um zumindest sagen zu können, ob mir sowas von Laufkultur, Drehmoment, Verbrauch, Geräusch etc. etc. gefällt.
Ob´s was taugt, weiß man eh erst in ein paar Jahren oder zumindest nach ausreichend vielen Motoren im Feld mit ausreichend hohen Laufleistungen.

Wie gesagt, die Golf Twin-Charger-Fahrer waren anfangs auch alle besoffen vor Glück, "der kleine GTI" etc. etc.

Schau doch mal im Ford-Forum vorbei, denke, dass man sich beim Querlesen durchaus eine eigene Meinung bilden kann, bei aller Voreingenommenheit der Ford-Fans dort (die ich in Analogie zu den VW-Fans lediglich vermute, keinesfalls behaupte!).

Deine Antwort
Ähnliche Themen