Volkswagen Passat B9
Hallo Zusammen,
kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁
https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#
Ich tippe auf:
- Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
- Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
- Nachtsichtassistenten à la Peugeot
- Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
- Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
- Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.
Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.
Beste Antwort im Thema
Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!
Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!
Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!
3664 Antworten
Großer PHEV. Bei mir ist die 2460 drauf.
Ölstandsanzeige verfügbar.
Meine Vermutung erhärtet sich - liegt wohl an der Motorisierung / Ausstattung.
Das es am Motor liegt, ist fast auch meine Vermutung, hab alle meine Bekannten die den B9 als Dienstwagen fahren gefragt, sowohl 150 PS als auch 193 PS Diesel und nun unzäghlige Fotos von den bekommen, keiner hat die Ölstandsanzeige im Infotainment egal welcher Softwarestand. Nur eine einzige Person die für VW arbeitet und einen B9 als Benziner 2.0 TSI hat meinte zu mir, er hätte die Ölstands-Anzeige.
Da ich nie groß Berührungspunkte mit dem 2.0 TDI hatte, stellt sich mir die Frage, ging das überhaupt mal von der Hardware-Seite betrachtet anzuzeigen beim 2.0 TDI? Gibts hier B8 Fahrer die den 2.0 TDI hatten?
Ich hab so finster in Erinnerung, dass ich bei Audi mal ein Q5 2.0 TDI Werkstatt-Ersatzwagen hatte und dort den Ölstand im MMI ansehen konnte.
Ich hatte bis vorkurzem B8, da hatte ich nicht. Alles mit Stab.
Ähnliche Themen
2.0 TDI 193 PS ohne Ölstandsanzeige halte ich für einen Fehler. Wenn der nur annähernd so viel Öl braucht wie der 2.0 TDI 200 PS, dann wäre das die wichtigste Anzeige überhaupt. Bei mir wird das Öl schneller leer als Adblue und Wischwasser zusammen.
Es wird Dich nicht umbringen das klassisch (und ggf. messgenauer) zu tun. Generationen haben das hinbekommen. Man schaffst das! ;-)
Eben. Warum einfach, wenns auch umständlich geht. Der ID 7 hat dann sicher einen Ölstandsmessung in der Software 😁
Hier meine Software. Ist ein 150 PS Diesel und wie gesagt ohne die Ölkontrolle im Panel. Im Endeffekt ist mir der Peilstab auch viel lieber da man einfach was sieht. Ich hatte mal einen A5 der hatte keinen Peilstab aber dafür die Ansicht im MMI. Das fand ich persönlich nicht gut…
Kommt denn nicht noch eine Warnung wenn der Ölstand zu niedrig wird? Unabhängig ob man den „genauen“ Ölstand per Software abrufen kann? Ich kenne es aus modernen Autos halt so, erst kommt eine Warnung und bittet um Prüfung und danach kommt noch eine kritische Meldung
LG
Ja die kommt. Hatte ich nach 5000 Kilometern. 1 Liter hat dann gefehlt. Ob das eine Warnung oder nur Meldung war weiß ich nicht mehr. Ist aber auch egal. Nachschütten sollte man in jedem Fall logischerweise
Jetzt nach 8000 Kilometern steht der Peilstab kurz unter Max. Passt also soweit auch mit dem Verbrauch.
Ja, die Diesel scheinen das nicht anzuzeigen.
Grundsätzlich ist das Thema vielschichtig. Bei den MQBw 2.0 TDI blitzte bei offener Motorhaube gerne mal mittendrin kurz ein Ölstand-Popup auf. Das hab ich als plausibel eingeschätzt, als ich öl nachfüllen sollte was unten, nach der Hälfte der Wunschmenge ca. Mittag und voll bei voll. Im Info nix zu sehen, nix zu machen.
Ideen: Solange ein Peilstab dran ist, wird nix angezeigt. Oder die Messung/Schätzung im TDI ist zwar da, aber zu ungenau.
Witzigerweise wird die Ölkontrolle gestartet, wenn man per Spracheingabe „Ölstand anzeigen“ einspricht. Die Ölkontrolle wird auch laut Bild gestartet, bricht aber nach einiger Zeit von selbst ab. Entweder auch hier wieder ein Softwareproblem zum Beispiel nicht richtig getestet im Werk, Oder vergessen diese Option rauszunehmen. Und wieder ein kleiner Punkt für meine Liste.
Weisst jemand wie werden Fahrdaten zusammengestellt von VW? Habe 8300 km auf dem Uhr bekomme aber „Langzeitdaten“ immer bis 1000km zusammen gestellt. Wird den Counter dann wieder automatisch resetet?
Wo kann ich Durchschnittverbrauch für meine 8tkm anschauen?
P.S zwischendurch habe ich nicht‘s auf „0“ gesetzt!