Volkswagen App nicht mehr nutzbar | Abschaltung 2G-Netz

VW up! E-up! (AA)

Hallo zusammen,

meines Erachtens müssten doch alle Besitzer eines e-up das Problem haben, dass Car Remote bzw. die Volkswagen App nicht mehr nutzbar ist.

Seit mein Vertrag im März ausgelaufen ist, kann ich diesen nicht mehr verlängern.

Die mobilen Online-Dienste des e-up nutzen die 2G-/3G-Mobilfunknetze, die seit dem Jahr 2020 sukzessive abgeschaltet werden.

Ich finde das ein Unding, im Jahr 2021 ein Auto zu verkaufen, dessen Online- Dienste auf abegkündigten Netzen basieren. Volkswagen sieht sich hier nicht verantworltich, ich sehe das anders.

Wie seht ihr das?

Nutzt jemand brauchbare Alternativen und kann eine konkrete benennen?

Vielen Dank.

Volkswagen App
10 Antworten

Wusste ich (leider) nicht, als ich meinen dieses Jahr kaufe...

Meiner ist sogar 22er Jahrgang und wurde mit einer Technologie verkauft, die es gar nicht mehr gibt.

Ich kann zwar damit leben muss ich sagen, da ich das Auto nur für Kurzstrecken etc. benutze, aber finde es schon daneben. Weiss halt nicht ob das aufrüstbar wäre von VW her, wäre evtl. eine Lösung.

Hab aber auch gelesen, dass es alternativen hat. Allerdings waren diese alle mit Basteln verbunden...

Ich habe einen e-up Bj 2023. Wo wäre denn 2G/3G-Technik verbaut? Stadnardmäßig oder nur als Option? Und wie könnte man diese aktivieren?

In Deutschland wurde ja nur 3G abgeschaltet, 2G läuft noch. In Ländern wo 2G abgeschaltet wurde, läuft 3G noch.

Das stimmt.

AI sagt:

Technologien / Standards in allen Netzen

  • 2G (GSM) – Telefonie, SMS, sehr langsames Internet
  • 3G (UMTS/HSPA) – wurde 2021/2022 in DE abgeschaltet
  • 4G (LTE) – Standard für mobiles Internet (schnell, stabil)
  • 5G – Neuester Standard, sehr hohe Datenraten, geringer Ping

Welches Mobilfunknetz nutzt der VW e-up!?

🔹 Baujahre ab 2020 (Facelift-Modell)

  • Diese Fahrzeuge sind meist mit „Maps + More“ oder „We Connect“ / „We Connect Go“ ausgestattet.
  • In Deutschland nutzt VW standardmäßig das Vodafone-Netz.
  • Es handelt sich um eine fest verbaute eSIM, die über das 2G-/3G-/4G-Netz funkt (je nach Abdeckung).

Daraus folgt für mich, dass Volkswagen entweder die verbaute eSIM tauschen müsste (gegen eine, welche 4G/5G nutzt) oder ein Softwareupdate bereitstellen (falls das Problem ohne Hardwaretausch gelöst werden kann).

Auf jeden Fall ist Car Remote ein Austattunsgmerkmal und Bestandteil des Kaufverrtags, das nicht einfach wegfallen kann.

Bis vor kurzen konnte man über My Volkswagen (https://www.volkswagen.de/de/besitzer-und-nutzer/myvolkswagen.html) die Dienstleistung Car Remote (e-Remote) buchen für 99,- EHR jährlich.

Danach konnte ich über die Volkswagen App (iOS) auf den e-up zugreifen, nachdem ich diesen da registriert habe und z.B. den Ladestand nachschauen.

Volkswagen App
Verträge
Ähnliche Themen

Mir ist kein Land bekannt, dass 2G abgeschaltet hat, aber noch 3G nutzt. Meines Wissens nach ist das auch nicht möglich.

Die AI hat Mal wieder wenig Ahnung, ist aber überzeugt von sich ;)

Die im e-up verbauten Mobilfunkmodule + Antenne und Verstärker können nur 2G/3G. Die wurden halt entwickelt bevor der erste e-up verkauft wurde, als 4G noch kein Thema war und anschließend nie wieder angefasst. Der alte Automobilindustrie-Entwicklungszyklus trifft auf IT und die moderne Welt. VW hatte und hat kein Interesse an einer Nachrüstung. Das wird also offiziell nichts.

Die Schweiz hat 2G zwischen 2020 und 2023 abgeschaltet, leider folgt nun auch 3G zum kommenden Jahreswechsel.

Tatsache! War mir bisher in der Schweiz nicht bekannt.

OVMS ist eine Alternative, die man im Auto nachrüsten kann - jedoch mit Bastelaufwand.

Mein e-Up ist gerade noch in der zweijährigen Gewährleistung. Ich werde mal mein Autohaus dazu befragen ...

Ich nutze die kostenpflichtige App nach dem ersten Gratisjahr nicht mehr. 99,- € zu berappen sehe ich nicht ein. Hatte mir vorher noch ein paar Fotos gemacht, bei welchen Akku-Zeigerständen wieviel % geladen sind, diese dann ausgedruckt, einlaminiert und hinter die Sonnenblende geklemmt.Das reicht mir vollkommen aus.

Bild #211598177

Nachdem ich 3x den Kundendienst, kontaktiert habe, einen Brief mit Frist geschrieben, im Autohaus gewesen bin und jedesmal die Aussage bekommen habe, dass es zum einen nicht geht, wegen der abgeschalteten Netze, oder ich ich zu doof bin, weil ich das einfach über die Verträge in der Volkswagen App verlängern soll:

Um den Dienst zu vervollständigen, öffnen Sie bitte "myVolkswagen".

myVolkswagen │Anmelden & Volkswagen ID │ Volkswagen Deutschland

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Konto ein.

Bitte drucken Sie rechts oben auf Ihre Initialen.

Bitte scrollen Sie auf dieser Seite bis in die Mitte

An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, die gewünschten Dienste zu bestellen.

... jetzt kam eine Mail:

Zum Erwerb des Dienstes besuchen Sie bitte den Volkswagen Connect Shop. Aus Ihren Screenshots ist ersichtlich, dass Sie sich in Ihrem MyVolkswagen-Bereich befinden. Gerne senden wir Ihnen einen direkten Link zu unserem Connect Shop zu: https://connect-shop.volkswagen.com

Und das hat funktioniert. Vertrag für 99,- EUR verlängert, App zeigt wieder die Daten an.

Mir ist es das Geld Wert, da zum einen die Wallbox den SoC abfragen kann und zum anderen ich den Ladestand einsehen kann, wenn ich das Auto einmal öffentlich lade.

Whatsapp-image-2025-07-13-at-12-30-54-a6abeb47
Deine Antwort
Ähnliche Themen