Völlig unzufrieden
Haben mal diesen Thread auf gemacht, um mich mal über meine Diva namens Ford Mondeo Mk5 aus zu lassen.
Ich habe nun seit einer Woche einen Mondeo 2,0 TdCi 180PS Turnier Automatik in der Titanium Ausstattung.
Ich habe das Fahrzeug als Vorführfahrzeug gekauft. Hatte beim Kauf 4000km runter.
Nun aber wirklich zu meinen Ärgernissen mit der Diva:
Als erstes habe ich Probleme mit der USB Abspielfunktion. Der USB Stick (8GB FAT32) formatiert wird beim neu einstecken erkannt, spielt weitgehend alles ab, nur wenn man dann öfters ''nächster Titel'' wählt, kommt dann die Fehlermeldung: Geschützes oder defektes Medium. USB Stick wird nicht mehr erkannt, selbst beim neu einstecken. Habe dies nun mit mehreren Sticks und verschiedenen Liedern ausprobiert und es kommt immer wieder.
P.S. Sync 2 System
Als nächstes habe ich das Problem, dass die Heckklappe nun zum dritten mal nach dem schließen per Knopfdruck wieder direkt auf gegangen ist. Wenn dies passiert, lässt sie sich nur noch manuell schließen. Kommt echt gut, wenn es im strömenden Regen passiert. :-(
Was noch ist, dass das BLIS System nicht wirklich einwandfrei funktioniert. Mal erkennt er den Seitenverkehr und die Leuchte ist im Spiegel an, dann erkennt das System mal überhaupt nichts. Also eher meistens ohne Funktion.
Stoßstange ist vorne rechts unterm Scheinwerfer aus dem Clip raus gesprungen und nun steht diese beim Übergang zum Kotflügel ab.
Habe nun am Mittwoch einen Termin beim meinem FFH und bin mal gespannt was bei rum kommt.
Wie sehen eure Erfahrungen mit diesen Dingen aus?
Bin echt am überlegen, ob ich die Diva nicht irgendwie wieder zurück geben kann. Ich erwarte von einem Auto, was nun nicht unbedingt billig ist, dass alles funktioniert. Bei einer Testfahrt kann man ja leider nicht alles testen.
Beste Antwort im Thema
Diese drei Dinge reichen zur völligen Unzufriedenheit aus? Hoffentlich bist du nicht verheiratet
54 Antworten
Zitat:
@r1heiza schrieb am 22. Juni 2015 um 19:01:07 Uhr:
Klar kosten Audi, Mercedes etc. mehr, aber dafür funktionieren alle Features ohne Probleme.
halte ich für ein Gerücht oder Wunschdenken - ich hatte 2x Premium (BMW, Mercedes) und die Realität sah anders aus
Ohne jetzt irgenein Klischee bedienen zu wollen, aber deutsche Premiummarken sind die, die am häufigsten am Rand deutscher Autobahnen mit offener Haube stehen. (tauchen natürlich in keiner Statistik auf)Zitat:
@r1heiza
Klar kosten Audi, Mercedes etc. mehr, aber dafür funktionieren alle Features ohne Probleme.
Zitat:
@Droetche schrieb am 22. Juni 2015 um 19:31:18 Uhr:
Frage mich ernsthaft wer hier die Diva ist!?
Lass es einfach richten und gut ist.
Ich empfehle ein Snickers 😉
Sorry für OT, aber das viel mir grad so ein
Zum Thema: Klar ist es ärgerlich wenn so etwas bei einem neuen Auto passiert, egal ob "premium" oder nicht, aber all die Dinge sollten keine großen Probleme für die Werkstatt sein.
Zitat:
@maraos schrieb am 22. Juni 2015 um 19:34:50 Uhr:
halte ich für ein Gerücht oder Wunschdenken - ich hatte 2x Premium (BMW, Mercedes) und die Realität sah anders ausZitat:
@r1heiza schrieb am 22. Juni 2015 um 19:01:07 Uhr:
Klar kosten Audi, Mercedes etc. mehr, aber dafür funktionieren alle Features ohne Probleme.
Muss ich leider so bestätigen.
Meine 2 E-Klasse und beide 5er BMW waren irgendwie verliebt in die Werkstätten, wollten daher ungewöhnlich oft dahin. Zur Abwechslung auch immer gerne unterwegs irgendwo in Deutschland in eine neue Werkstatt die sie noch nicht kannten. 🙂 Sehr gesellige Typen eben.
Muss aber auch sagen, dass ein Mercedes SLK in 5 Jahren die Werkstatt tatsächlich nur zum Kundendienst gesehen hatte.
Aber generell behaupte ich da auch mal, die Perfektion ist auch bei den Premiumherstellern reines Wunschdenken.
Wenn ein neuer BMW eingeführt wird, haben z.B. die Mitarbeiter des mobilen BMW-Pannenservice Urlaubssperre. Warum wohl??🙂
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 22. Juni 2015 um 19:36:14 Uhr:
Ich empfehle ein Snickers 😉Zitat:
@Droetche schrieb am 22. Juni 2015 um 19:31:18 Uhr:
Frage mich ernsthaft wer hier die Diva ist!?
Lass es einfach richten und gut ist.Sorry für OT, aber das viel mir grad so ein
Zum Thema: Klar ist es ärgerlich wenn so etwas bei einem neuen Auto passiert, egal ob "premium" oder nicht, aber all die Dinge sollten keine großen Probleme für die Werkstatt sein.
Snickers - da kann ich helfen. 🙂 🙂 🙂
Zitat:
@Mondistiko schrieb am 22. Juni 2015 um 09:39:03 Uhr:
Diese drei Dinge reichen zur völligen Unzufriedenheit aus? Hoffentlich bist du nicht verheiratet
Ich finde die "völlige Unzufriedenheit" auch deutlich übertrieben und die Macken allesamt keines Weltunterganges für würdig!
Aber 3 Fehler/Woche sind mehr als 150/Jahr. Das wären in meiner Ehe mehr als 3000 bislang gewesen - das wäre auch ein harter Brocken.😁
OK, Autos fährt man selten so lange😉
Vielleicht ist das der Grund...
Za4aCosmo
Warum die Unzufriedenheit hoch ist:
In den letzten zehn Jahren habe ich 4 Mondeo und einen S-Max gehabt. Jedes Mal waren die Autos etwas besser, jedes Mal konnte man sagen, dass sich Ford wieder irgendwas Gutes einfallen lassen hat. Mit diesem Mondeo, den ich nur kurz zur Probe gefahren habe (Kundenfahrzeug), wurden zwei Sachen deutlich besser: Man fährt wie in der Sänfte, und das Auto ist generell sehr leise. (ausser Auspuff, da weiss mein FFH noch nichts) Überraschend gut funktioniert die Verkehrszeichenerkennung. Auch hier: in der BA steht, dass ein Signalton eingeschaltet werden kann. Weder mein FFH noch ich habe bisher entdeckt, wie der Ton eingeschaltet werden kann.
ABER: Ich habe bisher den Komfortgewinn noch nicht entdecken können, sondern erlebe etliches, was an dem Auto dem Anspruch des Herstellers (nicht mein Anspruch!!) "in der Oberklasse mitzuspielen" nicht gerecht wird. Ich nehme einfach nur den Hersteller beim Wort.
Mondeo spielt in der "Mittelklasse / Obere Mittelklasse und nicht in der Oberklasse".
Den Anspruch hat Ford mit dem Mondeo wohl nicht.
Ich kann die geschilderten "Probleme" nicht nachvollziehen, bei mir ist soweit alles in Ordnung.
Ich kann mich überhaupt nicht beklagen, sorry. ;-))
Bin mit meinem immer noch sehr zufrieden, mir fällt auf, wenn ich so Revue passieren lasse, was dieses Auto alles kann, Hammer! Seit 1984 fahre ich Auto, vom Manta A, über Audi, BMW, MB, VW war fast alles dabei, die Entwicklung empfinde ich als phänomenal! Was früher ein Quantensprung war, ist heute als Steigerung fast nicht mehr realisierbar, weil wir extrem verwöhnt sind von der Technik, hinzu kommt hier im Forum, dass sich hier die so beliebte Negativpresse breit macht und Dinge die man selbst nicht als Fehler ausgemacht hat, aufgezeigt werden!
Mir persönlich erscheint es sinnvoller, Forumsabstinenz täte manchem sehr gut, denn die Neuwagenfreude leidet sonst! 😉 Die jetzt kommenden Autos können per Fernbedienung ein und ausgeparkt werden, weiß nicht ob ich das brauche, aber es zeigt, was gemacht wird um uns bei Laune zu halten! 🙂😁f
Zitat:
@r1heiza schrieb am 22. Juni 2015 um 19:01:07 Uhr:
Klar kosten Audi, Mercedes etc. mehr, aber dafür funktionieren alle Features ohne Probleme.
Moment!
Du kannst gerne meine Komfortelektrik Dauerbaustelle namens Mercedes Benz C-Klasse haben. Du willst eine Funktionierende Klima? Nicht bei meinem Fahrzeug. Scheiben beschlagen bei Regen im AUTO Modus (manuell reguliert nicht), 20° führen zu Nassen Flecken unter den Achseln weil viel zu warm. Regensensor eine Katastrophe. Heizdrähte der beheizten Außenspiegel abgegammelt. Abblendfunktion des rechten Außenspiegels ging auch nicht mehr wegen Rost in Steckverbindung. Dies habe ich mit Kontaktspray + Isolierband selbst repariert. Außenspiegel haben in der Garantie noch ein komplettes Innenleben bekommen, weil die übelst beim anklappen geknarzt haben. Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite fing an sich aufzulösen. Fahrzeug damals 34 Monate alt, KEINE Kulanz. Sitzpolster auf Fahrerseite reißt auf. Kosten Reparatur bei Mercedes: ca. 600€. Beim Sattler habe ich 200€ bezahlt. Dazu noch exorbitant hohe Werkstattpreise. Kleiner Service = 442€, großer Service = 500€, ganz großer Service = 780€ (alle Filter müssen getauscht werden). Dazu noch unfähiges Personal und saumäßige Übergabe des Fahrzeugs nach dem Service, bei allen von mir besuchten Werkstätten. Es ist das erste mal das ich mit einem 3 Jahre altem Fahrzeug zum Service in die Freie Werkstatt gefahren bin, weil ich dermaßen mit dem Mercedes Service unzufrieden war. Das kannte ich von Ford anders. Kleiner Familienbetrieb, der sich immer Zeit für einen genommen hat und wo man auch immer ran kam, auch ohne Termin! Bei Mercedes hieß es immer: Haben Sie einen Termin? Selbst für die kleinste Kleinigkeit, wie dem Tausch eines defekten Bremslichts, brauchst du einen Termin. (wollte ich selber wechseln, bin aber nicht ran gekommen)
Ich darf erwähnen das die C-Klasse ja auch nur 44.000 Doppelmark gekostet hat....
Also bei den "Premium Marken" sind vor allem die Preise Premium. Die Qualität ist es mMN nicht!
Ich bin ja auch ein eingefleischter Mondeofahrer, fahre im Prinzip schon seit 25 Jahren den Mondeo: zuerst dessen Vorgänger, den Sierra, danach den Mk1, jetzt den Mk4 und in Zukunft sicher auch den Mk5.
Natürlich ist die Weiterentwicklung nicht zu leugnen und eine tolle Sache. Und ich freue mich auch über Verkehrszeichenerkennung, Einparkassistent und Aktive City Stop.
Aber trotzdem muss berechtigte Kritik erlaubt sein und sollte hier immer wieder hochkochen, denn sonst ändert sich an den Schwachstellen nichts zum Positiven.
Was mir da an Rückwärtsentwicklung aufstößt, ist z.B.:
- keine "Wischwasser niedrig" Warnung mehr
- keine Anzeige des Reifendrucks mehr, obwohl aktive Sensoren verbaut sind
- keine Tasten für das aktive Fahrwerk (Sport/Normal/Komfort) mehr
- keine Zentralverriegelungstaste für die Beifahrer(in).
Das sind alles Sachen, die fertig entwickelt sind und nur aus Sparwahn entfernt wurden und das ist unentschuldbar.
So Dinge wie die Klimaanlagensteuerung oder unzuverlässige Heckklappe sind einfach Kinderkrankheiten, die Ford früher oder später in den Griff bekommt. Da darf man ganz entspannt sein.
Was aber ebenso scharfe Kritik verdient, ist die Bedienanleitung, die von vorn bis hinten zusammen gelogen ist, als ob sie nicht zum Fahrzeug gehört.
Ford hatte 2 extra Jahre Zeit Bonus, die BA macht aber den Eindruck, als wäre sie in 2 Tagen entstanden, ohne dass jemals irgendwer irgendwas am realen Fahrzeug verifiziert hätte.
Sowas gehört den Verantwortlichen um die Ohren gehauen, nur dass man die nie vor sich bekommt. Ich wundere mich, dass die BA, die ihren Namen nicht verdient, nicht schon lange in den unzähligen Presseberichten v(z)errissen wurde. Das zeigt einmal mehr, dass sich da nicht wirklich mit der Sache auseinandergesetzt wird.
Zitat:
@gobang schrieb am 23. Juni 2015 um 10:31:17 Uhr:
- keine "Wischwasser niedrig" Warnung mehr
Ist da wirklich kein Sensor mehr verbaut? Das ist ja wirklich mal ein Rückschritt...
Ich sehe schon, ich müsste dann im Winter wieder 5 Liter Gemisch zu Sicherheit im Kofferraum spazieren fahren, weil jederzeit das Wischwasser alle sein kann. Sparen am falschen Ende!
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 23. Juni 2015 um 10:36:25 Uhr:
Ist da wirklich kein Sensor mehr verbaut? Das ist ja wirklich mal ein Rückschritt...Zitat:
@gobang schrieb am 23. Juni 2015 um 10:31:17 Uhr:
- keine "Wischwasser niedrig" Warnung mehr
Ich sehe schon, ich müsste dann im Winter wieder 5 Liter Gemisch zu Sicherheit im Kofferraum spazieren fahren, weil jederzeit das Wischwasser alle sein kann. Sparen am falschen Ende!
Wie es bei LED ist weiß ich nicht, bei Xenon ist die Scheinwerferreinigungsanlage und eine Warnung bei niedrigem Wischwasserstand pflicht.
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 23. Juni 2015 um 11:04:21 Uhr:
Wie es bei LED ist weiß ich nicht, bei Xenon ist die Scheinwerferreinigungsanlage und eine Warnung bei niedrigem Wischwasserstand pflicht.Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 23. Juni 2015 um 10:36:25 Uhr:
Ist da wirklich kein Sensor mehr verbaut? Das ist ja wirklich mal ein Rückschritt...
Ich sehe schon, ich müsste dann im Winter wieder 5 Liter Gemisch zu Sicherheit im Kofferraum spazieren fahren, weil jederzeit das Wischwasser alle sein kann. Sparen am falschen Ende!
Da die Leuchtkraft von LED-Scheinwerfern am Scheinwerferglas, die von Xenon-Scheinwerfern aber am Xenon-Brenner gemessen wird, fällt die relevante Lichtleistung von LED-Scheinwerfern, die für die Regelung über die Scheinwerferreinigungsanlage herangezogen wird, niedriger aus. Daher ist bei LED-Scheinwerfern meistens keine SRA verpflichtend. Manche hersteller verbauen die SRA trotzdem, auch wenn sie nicht verpflichtend ist.
Klar isses nicht pflicht, aber hallo? Soll das die begruendung sein diesen centartikel einzusparen wo der sicherheitsaspekt nicht von der hand zu weisen ist (sensor im tank)?
Easy fuel oder durchlade in der rueckbank sind auch nicht pflicht...