Vmax Aufhebung bei den Dieselmotoren

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

habe da mal eine Frage.
Ich hab den Golf 7 2.0 TDI mit 4motion.
Ich hab auf der Bahn oder auf dem Ring oft das Gefühl das der Golf abregelt ist in der Vmax.

Stimmt das ? Und falls ja, kann man den irgendwie offen machen?

Von der Drehzahl her ist da noch Luft, auch wenn bei den Dieselmotoren ja nicht mehr allzu viel kommt in hohen Drehzahl bereichen.
Nur ich komme auch Bergab nicht über die Werksangabe.

Mein alter A4 1.9 TDI lief locker seine 235 km/h und da war nichts dran gemacht.

Ich weiß das es bei dem Polo 1.6 TDI diese Abreglung gibt, weil da merkt man das er ab 199 km/h abgebremst wird.

Hier im Forum habe ich das Thema nur auf den Golf R bezogen gefunden.

Grüße aus dem Sauerland

Beste Antwort im Thema

dann sind eure 150 PS TDI schneller als der 7er GTD mit 184PS😰

67 weitere Antworten
67 Antworten

Ja das mit dem Druck ist bekannt, Alfa hat die Empfehlung zur Druckerhoehung ich denke schon ab 160km/h bei der Giulietta (1.4 multiair 170PS) ins Handbuch gedruckt.

Meine WR habe ich schon des oefteren laenger am Limit (H = 130mph = 210km/h) gefahren (in der Nacht ist die A3 recht leer), ohne da Probleme zu haben, wobei ich den Druck immer auf fast 3 bar erhoehe wenn ich die WR dran habe (habe dir nur drauf um im Winter um von UK nach Oesterreich zu fahren und da ist das Auto meist recht voll). Kommt vermutlich aufs Fahrzeuggewicht an wie lange das gut geht, der S6 ist ja schon etwas heftiger als mein Golf 😉

Zitat:

@zameck schrieb am 4. Dezember 2015 um 06:54:19 Uhr:


Ganz schlimm bei BMW 118d und 318d , die sind auf Tacho 210 begrenzt was der angegebenen Höchstgeschwindigkeit in den Papieren entspricht aber durch die Tachovoreilung darunter liegt .

Mein alter 118d (143PS) lief exakt Tacho 220 und nach GPS 211. Und da war er abgeregelt und damit ist er auch eingetragen.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 6. Dezember 2015 um 16:32:39 Uhr:



Zitat:

@zameck schrieb am 4. Dezember 2015 um 06:54:19 Uhr:


Ganz schlimm bei BMW 118d und 318d , die sind auf Tacho 210 begrenzt was der angegebenen Höchstgeschwindigkeit in den Papieren entspricht aber durch die Tachovoreilung darunter liegt .
Mein alter 118d (143PS) lief exakt Tacho 220 und nach GPS 211. Und da war er abgeregelt und damit ist er auch eingetragen.

Hatte einen aktuellen 318d , Tacho 212 Ende entsprach GPS 205 ganz schlimm . Da hast du mit deinem Glück ,gibt genug Beiträge darüber.

Zitat:

@zameck schrieb am 6. Dezember 2015 um 17:24:19 Uhr:



Zitat:

@TaifunMch schrieb am 6. Dezember 2015 um 16:32:39 Uhr:


Mein alter 118d (143PS) lief exakt Tacho 220 und nach GPS 211. Und da war er abgeregelt und damit ist er auch eingetragen.

Hatte einen aktuellen 318d , Tacho 212 Ende entsprach GPS 205 ganz schlimm . Da hast du mit deinem Glück ,gibt genug Beiträge darüber.

Hatte meiner zu Anfang auch, gekauft als Werkswagen mit 1 Jahr und 5000km. Ich habe reklamiert, u.a. wegen zu geringer Endgeschwindigkeit und zu hohem Verbrauch. Man hat sich den Wagen angeschaut und hat schließlich das Motorsteuergerät getauscht -> damit war das Problem behoben.

Ähnliche Themen

Mein Golf 6 2.0 TDI (140PS) war abgeregelt und lief bei Tacho knapp über 220km/h gerade im Gefälle wie in eine Wand.
Die Abregelung konnte man auch gut in der MFA beobachten, da dann der Momentanverbrauch rapide eingebrochen ist.

Mein Golf 7 2.0 TDI (Bj. 9/14) mit "neuester EU6-Technologie" und 340NM ist nicht abgeregelt.
Hatte ihn schon auf einer langen Gefällstrecke auf Tacho 242 km/h, was GPS 230km/h entspricht.
Auch sah man kein Einbruch des Momentanverbrauchs in der MFA.
Fahrzeug ist ein Highline, Handschalter mit R-Line-Sportpaket und Standard-17"-Bereifung.

Man darf auch nicht vergessen, dass die 2.0 TDI Limousine als Handschalter (und Frontantrieb) seine Höchstgeschwindigkeit auf der Geraden im 5. Gang erreicht.
Der 6. Gang ist nicht direkt übersetzt, sondern nur ein Schongang.

Im Golf VII liegt Pmax schon bei 3500 U/min an beim 2.0 TDI. Dass sollte reichen.
Der Wagen macht ca. 1700 U/min bei 100 km/h effektiv. Bei Vmax sind dies dann schon über 3500 U/min.
Theoretisch wäre der Wagen im 5. Gang nicht schneller.
Für den Golf 6 stimmt der letzte Absatz von Bob Page, für den 7er nicht, obwohl die Übersetzungen identisch sind.

Ein 150 PS Auto kann nicht mehr als ca. 220 tatsächlich laufen, ein Kleinwagen vielleicht 230. Ein 115 PS Auto erreicht nur unter günstigen Bedingungen 200. Das hat sich seit ich Autofahre, fast 40 Jahre, fast nicht geändert. Früher waren sie etwas schneller, da kleiner, leichter, vor allem Benziner, die bei Maximaldrehzahl ihr Spitze erreicht haben ....

Zitat:

@flojodu schrieb am 7. Dezember 2015 um 09:38:51 Uhr:


Ein 150 PS Auto kann nicht mehr als ca. 220 tatsächlich laufen, ein Kleinwagen vielleicht 230. Ein 115 PS Auto erreicht nur unter günstigen Bedingungen 200. Das hat sich seit ich Autofahre, fast 40 Jahre, fast nicht geändert. Früher waren sie etwas schneller, da kleiner, leichter, vor allem Benziner, die bei Maximaldrehzahl ihr Spitze erreicht haben ....

Gibt Audi nicht mittlerweile den A3 mit 150PS mit 220km/h an?

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 3. Dezember 2015 um 10:23:35 Uhr:


Lief dein alter 235 km/h lt. Tacho oder lt. GPS? Meine persönliche Erfahrung ist, dass die heutigen Tachometer einfach nicht mehr so viel "voreilen". Bei unserem O3 sind es gut 8 km/h. Tacho 232 km/h bedeutet hier lt. GPS tatsächlich 224 km/h. Bei unseren alten Autos hatten wir teilweise bis zu 15 km/h.

Darüber hinaus ist mir bezüglich einer Abregelung des 2.0 TDI im Golf 7 nichts bekannt. Unser O3 ist offen, irgendwann fehlt halt die Motorleistung um eine weitere Steigerung der Geschwindigkeit zu erzielen.

Das kann ich absolut nicht bestätigen. Die Voreilung beträgt auch bei diversen von mir gefahrenen 2er Gölfen mit Originaltacho zwischen 6 und 8%. Dies halt VAG normalerweise immer ein.

Ich weiß nicht wie es aktuell ist, fürher war es aber so, dass diese Voreilung bis 130km/h gelten musste und alles über 130km/h ist dann dem Hertseller überlassen. So kann es sein, dass ein Auto tatsächlich 230km/h fährt, auf dem tacho steht aber 260km/h.

Zitat:

@Bob Page schrieb am 7. Dezember 2015 um 07:42:45 Uhr:


Mein Golf 6 2.0 TDI (140PS) war abgeregelt und lief bei Tacho knapp über 220km/h gerade im Gefälle wie in eine Wand.
Die Abregelung konnte man auch gut in der MFA beobachten, da dann der Momentanverbrauch rapide eingebrochen ist.

Mein Golf 7 2.0 TDI (Bj. 9/14) mit "neuester EU6-Technologie" und 340NM ist nicht abgeregelt.
Hatte ihn schon auf einer langen Gefällstrecke auf Tacho 242 km/h, was GPS 230km/h entspricht.
Auch sah man kein Einbruch des Momentanverbrauchs in der MFA.
Fahrzeug ist ein Highline, Handschalter mit R-Line-Sportpaket und Standard-17"-Bereifung.

Man darf auch nicht vergessen, dass die 2.0 TDI Limousine als Handschalter (und Frontantrieb) seine Höchstgeschwindigkeit auf der Geraden im 5. Gang erreicht.
Der 6. Gang ist nicht direkt übersetzt, sondern nur ein Schongang.

Dies kann ich bestätigen. Mein Tacho im Golf 6 Variant 2.0 TDI hatte einen permanenten Vorlauf von 10%. Dies liegt über der eigentlichen Spec. VW wollte hier aber nichts ändern.

Am Ende war es egal ob es steil bergab ging oder nicht. Bei Tacho 220km/h war Schluß. Der Golf hatte aber seine eingetragenen 209km/h nie erreicht.

Mein jetziger Golf 7 2.0 TDI läuft nach ner Weile auf der Geraden 240 oder 242km/h (wollte schon immer mal nen Bild machen). Bergab hatte ich den Golf auf 245km/h, was laut GPS 236km/h war.
Arbeitskollegen mit derselben Motorisierung können dies bestätigen.

dann sind eure 150 PS TDI schneller als der 7er GTD mit 184PS😰

Zitat:

@edition_golf4 schrieb am 3. Dezember 2015 um 11:44:37 Uhr:


Das Problem ist, daß die Drehmomentkurve beim 2.0TDI (150PS) ab 3500 rpm steil abfällt. Da fehlt es dann irgendwann schlicht und einfach an Kraft.

Auch wenn das Drehmoment abfällt, die Leistung steigt trotzdem weiter an, denn diese ist das Produkt aus Drehmoment

und

Drehzahl. Von 3500 U/min. bis 4000 U/min. beispielsweise liegt bei den 2.0 TDI - Motoren die volle Leistung an und das Getriebe ist so ausgelegt, dass ein Gang (muss nicht der höchste sein) für das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit passend ist. Die 216 km/h beim 150 PS - Modell klingen für diese Fahrzeuggattung (Fließheck, also mit ungünstigen Strömungsverhältnissen) absolut plausibel, mehr ist mit der Leistung aus physikalisch bedingten Gründen einfach nicht drin, das kann man auch rechnerisch darlegen. Der VW Passat B8 zum Beispiel läuft mit der gleichen Leistung glatte 220 km/h, trotz Mehrgewicht. Nicht weil er nicht abgeregelt wäre, sondern schlicht, weil er den geringeren Luftwiderstand hat und dieser für die maximal erreichbare Geschwindigkeit wesentlich relevanter ist als die Fahrzeugmasse.

236 km/h 😁 im freien Fall vielleicht.
Lest doch einfach die Drehzahl ab, dann könnt ihr die Vmax berechnen.

Die 216 km/h sind eigentlich schon zu hoch für 150PS. Mein Seat Leon 140 PS TDI hat seine 209 km/h auch nur laut Tacho erreicht, bei knapp 10% Tachovoreilung waren das nur ~195 km/h.

wenn das GPS ziemlich konstant 236km/h bei so einer Bergab-fahrt anzeigt, sollte die Angabe stimmen.

Es kann dabei (4% Gefälle würden dazu beim Golf reichen) durchaus sein, dass der 150PS TDI schneller oder gleich schnell werden kann, als ein 184PS GTD, denn das hängt u.a. auch von der Übersetzung des höchsten Gangs ab.
wenn meine Übersetzungstabellen noch stimmen, kann der 150PS-TDI im höchsten Gang noch bei rund 235km/h die Maximalleistung bereitstellen.

Der GTD kann seine (höhere) Maximalleistung dagegen nur bis ca 222km/h bereitstellen.

Zitat:

@folooo schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:57:29 Uhr:


236 km/h 😁 im freien Fall vielleicht.
Lest doch einfach die Drehzahl ab, dann könnt ihr die Vmax berechnen.

Die 216 km/h sind eigentlich schon zu hoch für 150PS. Mein Seat Leon 140 PS TDI hat seine 209 km/h auch nur laut Tacho erreicht, bei knapp 10% Tachovoreilung waren das nur ~195 km/h.

Wusste garnicht, dass der GPS Wert eines externen Gerätes auch vorreilen kann 😉

Wenn Du lessen kannst, wirst Du auch bestimmt mit bekommen haben, was ich über meinen 6er Golf Variant schrieb.

Und noch was, das externe GPS Messgerät war das selbe in meinem 6er Golf und 7er Golf.

Zitat:

Und noch was, das externe GPS Messgerät war das selbe in meinem 6er Golf und 7er Golf.

was aber bezüglich der Genauigkeit definitiv nicht heißen muss, dass die Geschwindigkeitsabweichungen in beiden Fällen identisch sein müssen.

Die Genauigkeit des GPS hängt immer auch von den gerade aktuellen Satelliten-Empfangsverhältnissen ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen