Vmax Aufhebung bei den Dieselmotoren
Hallo,
habe da mal eine Frage.
Ich hab den Golf 7 2.0 TDI mit 4motion.
Ich hab auf der Bahn oder auf dem Ring oft das Gefühl das der Golf abregelt ist in der Vmax.
Stimmt das ? Und falls ja, kann man den irgendwie offen machen?
Von der Drehzahl her ist da noch Luft, auch wenn bei den Dieselmotoren ja nicht mehr allzu viel kommt in hohen Drehzahl bereichen.
Nur ich komme auch Bergab nicht über die Werksangabe.
Mein alter A4 1.9 TDI lief locker seine 235 km/h und da war nichts dran gemacht.
Ich weiß das es bei dem Polo 1.6 TDI diese Abreglung gibt, weil da merkt man das er ab 199 km/h abgebremst wird.
Hier im Forum habe ich das Thema nur auf den Golf R bezogen gefunden.
Grüße aus dem Sauerland
Beste Antwort im Thema
dann sind eure 150 PS TDI schneller als der 7er GTD mit 184PS😰
67 Antworten
... ja aber die in der Form " ...hoch x" wären immer exponentiell und sie würden sich immer deutlich von quadratischen oder kubischen Kurven unterscheiden.
deswegen ist éin quadratischer oder kubischer Anstieg eben nicht exponentiell...
Und genau das ist falsch. Ein Anstieg hoch2 ist genauso exponentiell wie hoch5.
Ein letzter Versuch http://de.bettermarks.com/.../...arem-und-exponentiellem-wachstum.html
Nur darum gings, exponentieller Anstieg.
Klar sehen die Kurven bei kubischen hoch3 oder quadratischen hoch2 anders aus, aber expinentiell ist es alles. Warum? Weil es einen EXPONENTEN hat! Ob der 2 ist oder 3 oder 876539432 spielt keine Rolle, es sind Exponenten und damit ist der resultierende Anstieg exponentiell.
Der Volksmund sagt natürlich zu hoch2 quadratisch, das schreibt auch das Wiki...deswegen kann man aber nicht unterschlagen das es sich hier um einen Exponenten handelt, daraus resultierend ist auch der Anstieg ecponentiell.
Eine exponentielle Funktion ist eine solche wo die VARIABLE im Exponenten steht.
Bei einem quadratischen Anstieg (wie es beim Luftwiderstand oder der kinetischen Energie der Fall ist) ist die Variable in der BASIS, der Exponent ist KONSTANT. Wenn du denkst der Anstieg einer quadratischen Funktion ist exponentiell mach von dieser Funktion y bitte mal die Ableitung y' ...
Zitat:
@maatik schrieb am 9. Dezember 2015 um 22:10:26 Uhr:
Ein letzter Versuch http://de.bettermarks.com/.../...arem-und-exponentiellem-wachstum.html
Nur darum gings, exponentieller Anstieg.
In diesem Link ist (unter dem linearen Anstieg) in der Tat ein Beispiel einer Exponentialfunktion gegeben. Wobei statt x dort t verwendet wird (vermutlich für Messpunkte über Zeiten t=0 sec, t=10 sec, dann 20, usw.) Das wird dort "Schritte" genannr. Man kann sich dafür aber auch x Werte 1,2,3 vorstellen.
Bei jedem Schritt verdoppelt sich der y-Wert, okay? Sind wir uns da einig?
Das ist auch genau die Charakteristik der Funktion y=2^x.
Denn erhöht man x um 1 und setzt es ein, dann kommt ein Faktor 2 auf den alten y-Wert drauf.
Soweit, so gut.
Nur der Haken bei der Sache ist, daß diese Funktion eben nicht den Luftwiderstand (y) in Abhängigkeit der Geschwindigkeit (t oder auch x) darstellt.
Denn beim Widerstand gilt, daß er um das 4-fache wächst, wenn das Tempo VERDOPPELT wird, das ist Fakt.
Jetzt schau noch mal auf das Bild, und check mal, was mit dem y passiert, wenn man für t den doppelten Wert nimmt.
Von 10 nach 20 haben wir den doppelten y-Wert, von 20 nach 40 den 4-fachen, von 30 nach 60 schon den 8-fachen, von 40 nach 80 den 16-fachen, und so geht das mit ständig steigenden Faktoren weiter.
Deshalb solltest Du begreifen:
(1) Dein Link beschreibt nicht die Abhängigkeit Widerstand von Gesschwindigkeit.
(2) Wenn in einer Funktion ein konstanter (!) Exponent vorkommt, heißt die Funktion nicht Exponentialfunktion, und sie hat auch keinen exponentiellen Anstieg.
(3) Widerstand in Abhängigkeit von Tempo wird durch eine Funktion der Klasse y=x^2 beschrieben, dann siehe (2).
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
@maatik schrieb am 9. Dezember 2015 um 22:10:26 Uhr:
Und genau das ist falsch.
Du irrst mit beachtlicher Hartnäckigkeit.
Zitat:
Ein Anstieg hoch2 ist genauso exponentiell wie hoch5.
Nein, ist er nicht. Und er wird es auch dann nicht, wenn du diesen Kokolores noch 30 mal wiederholst.
Das sind beides polynomiale Anstiege oder, wie es in der von dir selbst als Beleg herbeizitierten Wikipedia heißt: Potenzfunktionen.
Exponentielle Anstiege sind, um es in eine Form zu pressen, die du hoffentlich verstehst, "2 hoch", nicht "hoch 2".
Zitat:
Ein letzter Versuch http://de.bettermarks.com/.../...arem-und-exponentiellem-wachstum.html
In diesem Dokument kommen quadratische Anstiege überhaupt nicht vor. Keiner der dort gezeigten Anstiege ist "hoch2", "hoch5" oder sonstwas. Der dortige exponentielle Anstieg ist
f(x) = (2^(0.1)) ^ x # mit [x] = 1 s
Auch dieses Argument stützt also deine Behauptung kein bisschen.
Wenn du also die nächsten Belege für deine Behauptung suchst, dann bitte welche, die sie wenigstens ansatzweise stützen könnten.
Ich denke ich habs auch kapiert, ich habe wieder mal zu einfach gedacht :-)
Im Hinblick auf die Problemstellung dachte ich nur, beide Funktionen beschreiben eine Kurve die im 1. Quadranten ansteigt, die Funktionen damit als gleich oder zumindest ähnlich zu beschreiben ist natürlich mathematischer Quatsch.
ooaahh ey..
und wieder ist ein thread mit unsinn gefüllt.
exponentieller anstieg bedeutet immer, das die steigung der funktion ständig wächst, d.h. sie strebt im extrem gegen unendlich ohne dies jemals erreichen zu können.
bei einer quadratischen funktion ist die steigung der funktion überall identisch. da wächst dann auch nichts. und schon gar nicht exponentiell.
Zitat:
@sevengolf schrieb am 10. Dezember 2015 um 07:18:35 Uhr:
ooaahh ey..
und wieder ist ein thread mit unsinn gefüllt.
exponentieller anstieg bedeutet immer, das die steigung der funktion ständig wächst, d.h. sie strebt im extrem gegen unendlich ohne dies jemals erreichen zu können.
bei einer quadratischen funktion ist die steigung der funktion überall identisch. da wächst dann auch nichts. und schon gar nicht exponentiell.
und jetzt kommt zum Abschluss, völlig unnötig, noch kompletter Unsinn dazu...
zumindest die Steigung der Kurve wächst auch bei einer quadratischen Funktion ständig und wenn die Steigung einer Funktion überall identisch ist, handelt es sich um eine Gerade, also einen linearen Anstieg...