Vmax Aufhebung 335i

BMW 3er E92

Tach,

ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach ner Vmax-Aufhebung für meinen E92. Leider finde ich Angebote nur immer im Zusammenhang mit Chiptuning auf 360 PS oder mehr zu Mondpreisen (2500 Euro aufwärts).
Leistung hat er ja eigentlich genug, mich würd nur die Vmax Aufhebung interessieren wenns das günstig bzw. relativ günstig gibt.

Jedoch wird das ja auch quasi wie chippen behandelt? Also aus BMW Sicht, da ja die Elektronik geändert werden muss, oder?

Sprich: Aus Garantie/Kulanz-Sicht kann man dann gleich auf mehr PS aufmachen lassen, wenn man schon Vmax raus nimmt?

Hm...
Vielleicht hat ja wer Erfahrung damit.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Chris135



Zum erst Besten würde ich auch nicht fahren 😉, da muss man sich vorher schon informieren bzw. die Leute kennen, die Ahnung von der Materie haben. Naja und gesunde Skepsis ist natürlich nie schlecht.

Gemessen an dem was gemeine Chiptuner wollen ist das PP sicherlich arg teuer. Aber das mit dem informieren ist so ne Sache. Ich kenne mich selber nur oberflächlich mit dem Thema aus. Nehme ich nun meinen beruflichen Bereich, in dem ich mich recht gut auskenne, und übertrage die Erfahrungen von dort mal auf das Thema hier, dann würde das rauskommen:

90% von dem was erzählt wird ist einfach Quark. Die Mehrzahl der Tuner hat keine Ahnung (die raten nur und machen irgendwas nach ihrem Gefühl und Glauben), nur ein Bruchteil der Tuner macht umfangreiche und aussagekräftige Tests. Die Redakteure haben eh bis auf wenige Ausnahmen keine Ahnung.

Bleibt also ein sehr kleiner Teil an Firmen und Leuten, die wirklich wissen was sie tun. Aber das problem ist: Wenn man selber keine Ahnung hat, wie soll man diese denn dann nun erkennen?

Auch BMW baut Mist, aber denen kann ich die Sache dann zumindest eine Zeit lang (Gewährleistung/Kulanz)um die Ohren hauen 😁

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maxell-335


das ist die eine Seite.
die andere Seite sind aber Leistungsmessungen auf irgendwelchen Rollprüfständen, aber denen zu 90% irgendwelche Mondwerte den Kunden als Wahrheit verkauft werden.

Solang sich was rührt wenn man aufs Pedal drückt ists mir egal was der Prüfstand sagt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Maxell-335


das ist die eine Seite.
die andere Seite sind aber Leistungsmessungen auf irgendwelchen Rollprüfständen, auf denen zu 90% irgendwelche Mondwerte gemessen und den Kunden dann als Wahrheit verkauft werden.

Seriöse Leistungsmessung GUT NUR BEI AUsGEBAUTEM MOTOR. Wer was anderes behauptet, hat schlicht und einfach keine Ahnung!

Ja wenn man die tatsächliche Leistung messen möchte mag das stimmen. Eine ander Variante ist aber den zustand Vorher und nacher zu messen. Dann weiß man in der Regel zumindest wieviel Leistung dazu gekommen ist. Vorrausgesetzt man macht es auf dem gleichen Messstand.

absolut Korrekt!!!! Wenn man Mehrleistung misst, wird auch welche da sein
Keine Frage... allerdings sind ermittelten tatsächlichen PS ZAhlen mit allergrösster Vorsicht zu geniessen. Warum könnte na hier länger ausführen, aber es würde vermutlich sowieso fast niemand lesen....

Das Geheimnis liegt nämlich darin, die gemessene Zahl in Abhängigkeit von sehr vielen Faktoren zu interpretieren und zu bewerten. Einfach Ablesen geht nicht. Und auch dann ist es immer noch auf ca 5% in jede Richtung ungenau. Das heisst bei einem Fahrzeug, was um die 400 PS hat, kann man die Leistung auf ungefähr 40 PS genau um die wahren Wert herum ermitteln

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Trotzdem fand der Spass nach 17.000 km ein jähes Ende und die viel versprechenden Garantien entpuppten sich schnell als Luftnummer...

Was für ein Problem hattest Du denn?

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Aber aus Schaden wird man klug und somit weiß ich heute:
An mein Auto kommt keine Bastelbude- und sei sie noch so renomiert und beworben- mehr heran!
Stattdessen erfreue ich mich, wenn ich auf dem Tacho den Zeiger so sehen kann (siehe Bild) und genau weiß, dass bekommt keiner mit einem 335i hin 😉 ...und sei er noch so aufwendig umgebaut !

Warum nicht?

Ich habe auch so einen Tacho, und mit der üblichen Voreilung wären wir dann bei knapp 310 km/h. Das wäre schon machbar. In einem 335i, wohlgemerkt (allerdings mit etwas mehr Leistung als ein M3).

Alpina_B3_Lux

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux



Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Trotzdem fand der Spass nach 17.000 km ein jähes Ende und die viel versprechenden Garantien entpuppten sich schnell als Luftnummer...
Was für ein Problem hattest Du denn?

Man kann es als kapitalen Motorschaden bezeichnen!

Bei Tempomat 130 fing er aus heiterem Himmel an sich zu schütteln und zu stottern- um dann im nächsten Moment einfach auszugehen...

In der Werkstatt wurde der Motor dann geöffnet und an zwei Zylinderbuchsen (2. und 4. Zylinder) war jeweils ein gut 1 qcm großes Stück herausgebrochen...

Einziger Kommentar des Mechaniker: "Na? Gechippt? Sehen wir häufiger!"

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux



Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Aber aus Schaden wird man klug und somit weiß ich heute:
An mein Auto kommt keine Bastelbude- und sei sie noch so renomiert und beworben- mehr heran!
Stattdessen erfreue ich mich, wenn ich auf dem Tacho den Zeiger so sehen kann (siehe Bild) und genau weiß, dass bekommt keiner mit einem 335i hin 😉 ...und sei er noch so aufwendig umgebaut !
Warum nicht?

Weil ich inzwischen ausser mir sieben Leute persönlich hier im Umkreis kenne, denen ihr gechippter 335i "geplatzt" ist...

...und eigenartigerweise weisen alle Motoren den selben Schaden auf! 😉

Klar ist alles machbar- es gibt auch Leute, die kitzeln aus dem 335i über 500 PS heraus- die Frage ist nur die Haltbarkeit des ganzen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Ich habe auch so einen Tacho, und mit der üblichen Voreilung wären wir dann bei knapp 310 km/h. Das wäre schon machbar. In einem 335i, wohlgemerkt (allerdings mit etwas mehr Leistung als ein M3).

Du kannst hier viel erzählen, wenn der Tag lang ist!

Mein 335i lief mit 401 PS exakt 302 km/h (GPS)- und das mit viel Rückenwind, bergab und Heimweh!

Mein M3 rennt jetzt problemlos 312 km/h (GPS)- und das mit voller Garantie und ohne Bastelei!

Was ich damals in den 335i gesteckt habe, um den auf 400 PS zu bekommen- dafür hätte ich auch gleich einen M3 kaufen können!
Und da inkl. mir inzwischen acht Fälle in meinem Umfeld mit dem selben Schaden dank Tuning einen kapitalen Motorschaden hatten, setze ich da meine Glaubensbekenntnisse eher da an, wo ich Fakten sehe...

Und um einer weiteren Weiso? Warum? Weshalb?-Diskussion zu entgehen:
Es waren Fahrzeuge von 2007- 2011 und wurden von verschiedenen "renomierten" Tunern auf eine Leistung von 380-400 PS gebracht...
...und auch die Hardware wurde laut Tunervorgaben komplett angepasst...!

Deswegen nimm es nicht persönlich und fühle Dich nicht angegrffen:
Aber jeder, der mir etwas von 400 standfesten PS in einem 335i erzählt...der hat entweder keine Ahnung oder ist nur ein Träumer!

By the way:
Nach meinem Motorschaden kam ein sehr intesiver kontakt zu BMW zu stande!
Ganz klare und eindeutige Aussage aus deren Technikabteilung: Der Motorblock hält 400 PS nur mit vielen Modifikationen und auch nur bedingt aus...und selbst die Elektronik eines Alpina B3S regelt die Leistung sehr oft runter auf 380 PS und weniger, um Motorschäden zu vermeiden!
Über 400 PS und das dauerhaft: Absolut unmöglich!!!!!

Jo, so sehe ich das auch.

Nicht umsonst beläuft sich das PP auch eher auf "bescheidene", weil eben in sicherem Toleranzbereich, 20PS/30-50NM. Die Veränderungen betreffen ja auch nicht nur die SW...wird alles etwas "großzügiger" ausgelegt (Lüfter), andere Zündkerzen...und noch irgendwas anderes meine ich...

Fazit:

Wenn ich mehr haben wollte, hätte ich mir ein anderes Auto gekauft.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Klar ist alles machbar- es gibt auch Leute, die kitzeln aus dem 335i über 500 PS heraus- die Frage ist nur die Haltbarkeit des ganzen 😉

Stimmt! In den 80ern hat BMW in der Formel 1 aus 1,5 l über 1300 PS rausgequetscht. Wie gesagt, ist nur eine Frage der Haltbarkeit. Und die war damals für genau eine Runde Qualifying ausgelegt, danach war der Motor hin.

Zitat:

By the way:
Nach meinem Motorschaden kam ein sehr intesiver kontakt zu BMW zu stande!
Ganz klare und eindeutige Aussage aus deren Technikabteilung: Der Motorblock hält 400 PS nur mit vielen Modifikationen und auch nur bedingt aus...und selbst die Elektronik eines Alpina B3S regelt die Leistung sehr oft runter auf 380 PS und weniger, um Motorschäden zu vermeiden!
Über 400 PS und das dauerhaft: Absolut unmöglich!!!!!

Ich hab's hier schon mal in einem anderen Thread geschrieben: Wenn das obige möglich wäre, würde es doch bedeuten, dass die Motoren um 30 % überdimensioniert wären, also letztlich um 30 % zu teuer in der Herstellung. Weshalb sollte ein Hersteller das machen? Damit die Tuner sicher die Leistung ins Unendliche heben können?? Wohl kaum.

Eines hat man bisher vollkommen ausser Acht gelassen...

A.) Aerodynamik
Mit steigender Geschwindigkeit ändert sich auch die Luftströmung am und um das Auto.
Aufgrund seiner Grundkonstruktion hat ein Auto ein Profil wie eine Tragfläche- d.h. mit steigendem Tempo erhöhen sich auch die Auftriebskräfte.
Nicht umsonst gibt es das Drivers-Package bei den M-Modellen nur in Verbindung mit dem Heckspoiler...

B.) Bremse
Wer schon einmal an einem Stauende eine Vollbremsung machen musste, der weiß was das bedeutet.
Bremst doch einmal von 250 km/h bis zum Stillstand runter- und das im Regelbereich des ABS!
Danach sind Bremsscheiben und -klötze ein Fall für den Verwerter...

C.) rechtliche Seite
Eine V-Max-Aufhebung ist wie ein Tuning zu bewerten. D.h. es muss eingetragen werden! Darauf wird aber gerne verzichtet, da es keine kostengünstige Sache ist...
Die Konsequenzen daraus können fatal sein:
1.) der Versicherungsschutz geht verloren
2.) auch erlischt die ABE

Daraus können in einem besonders ungünstigen Fall erhebliche Folgekosten entstehen, die einen eventuellen Motorwechsel- den einige hier von den Kosten her als Peanuts bezeichnen- zum wirklichen Sparpreis werden lassen... 😉

Das ist jetzt schon das zweite mal, dass Du das mit den Bremsen schreibst.

Ich weiß nicht, was man Dir bisher verkauft hat, aber meine Bremsen mussten das schon aushalten.

Und siehe da, sie sehen noch aus wie neu und was noch besser ist, sie bremsen auch so!

Nichtsdestotrotz bleibe ich dabei, wer ein schnelleres Auto will, soll sich doch eins kaufen.

Weiß ich doch vorher, was ich kaufe...😕

Grüße

Das seh ich nicht so mit den Bremsen. Ich fahr in 335i Cabbi und Vater ein e61 M5. Die beiben Autos bremsen im hohen Geschwindigkeitsbereich komplett anders. M 5 bremst sehr gut, beim 335i bekomme ich schon schnell mal Arschwasser....

Die Bremsscheiben muessen das auch aushalten... Sowas koennte sich BMW gar nicht leisten....

Aushaltten werden die das schon, ich spiele ja auch mit dem Gedanken einer Vmax Aufhebung, aber der bremst bei Tacho 265 km/h schon nicht mehr so toll, wenn man dann noch schneller ist......

Ich würd es wenn ich mich dafür entscheiden würde hier holen : http://www.fn-automobil.de/

Ich weiß ja nicht, welche Bremsen ihr da verbaut habt, aber meine Bremsen auch aus Tacho 265 mehr als gut?!
Klar, die M5-Bremsen packen da nochmal anders zu. Aber vom "Arschwasser" war ich bisher immer sehr weit entfernt...

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Ich weiß ja nicht, welche Bremsen ihr da verbaut habt, aber meine Bremsen auch aus Tacho 265 mehr als gut?!
Klar, die M5-Bremsen packen da nochmal anders zu. Aber vom "Arschwasser" war ich bisher immer sehr weit entfernt...

Also das sehe ich ähnlich, wie @Mephisto!

Ich hatte das unrühmliche Erlebnis, dass ich mit 265 mit meinem 335i durch eine langgezogene Autobahnkurve gefahren bin und plötzlich ein Stauende vor mir mir auftauchte...

Die darauf eingeleitete Vollbremsung ließ das Heck tänzeln und machte es mir schwer, das Fahrzeug im ABS-Regelbereich überhaupt einigermaßen in der Spur zu halten. Das Ergebnis war, dass ich anschliessend das Gefühl hatte, die Räder seien nicht ausgewuchtet.

Daraufhin bin ich zur Kontrolle zu BMW und man sagte mir klipp und klar:

"Alle vier Bremsscheiben müssten neu, denn sie sind verzogen! Für so eine Belastung ist die Bremsanlage nicht ausgelegt- das macht die nur einmal mit!"

Nachdem ich alle vier Bremsscheiben inkl. Klötzen neu hatte, war auch das "Schlagen" weg...

Ach ja, mein 335i war Baujahr 11/2008...

Vor gut zwei Wochen hatte ich ein ähnliches Erlebnis mit meinem derzeitigen M3!
Allerdings musste ich dieses Mal von knapp 290 km/h zum Stillstand runterbremsen! Außer einem (typischen) klingeln der Bremsscheiben hatte das keine weiteren Folgen! Das Auto fährt sich wie vorher auch.
Trotz das auch dieses Mal das ABS regelte und das ganze auch noch von wesentlich höherem tempo, hatte ich nicht das Gefühl wie beim 335i, dass er mit dem Heck "schwänzeln" würde....er war problemlos in der Spur zu halten!!!!

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Ich weiß ja nicht, welche Bremsen ihr da verbaut habt, aber meine Bremsen auch aus Tacho 265 mehr als gut?!
Klar, die M5-Bremsen packen da nochmal anders zu. Aber vom "Arschwasser" war ich bisher immer sehr weit entfernt...
Also das sehe ich ähnlich, wie @Mephisto!
Ich hatte das unrühmliche Erlebnis, dass ich mit 265 mit meinem 335i durch eine langgezogene Autobahnkurve gefahren bin und plötzlich ein Stauende vor mir mir auftauchte...
Die darauf eingeleitete Vollbremsung ließ das Heck tänzeln und machte es mir schwer, das Fahrzeug im ABS-Regelbereich überhaupt einigermaßen in der Spur zu halten. Das Ergebnis war, dass ich anschliessend das Gefühl hatte, die Räder seien nicht ausgewuchtet.
Daraufhin bin ich zur Kontrolle zu BMW und man sagte mir klipp und klar:
"Alle vier Bremsscheiben müssten neu, denn sie sind verzogen! Für so eine Belastung ist die Bremsanlage nicht ausgelegt- das macht die nur einmal mit!"
Nachdem ich alle vier Bremsscheiben inkl. Klötzen neu hatte, war auch das "Schlagen" weg...
Ach ja, mein 335i war Baujahr 11/2008...

Vor gut zwei Wochen hatte ich ein ähnliches Erlebnis mit meinem derzeitigen M3!
Allerdings musste ich dieses Mal von knapp 290 km/h zum Stillstand runterbremsen! Außer einem (typischen) klingeln der Bremsscheiben hatte das keine weiteren Folgen! Das Auto fährt sich wie vorher auch.
Trotz das auch dieses Mal das ABS regelte und das ganze auch noch von wesentlich höherem tempo, hatte ich nicht das Gefühl wie beim 335i, dass er mit dem Heck "schwänzeln" würde....er war problemlos in der Spur zu halten!!!!

ist wohl das ungleichmäßige abkühlen der scheiben dann wieder.

Hatte das problem auch mal, als ioch mal eine vollgasetappe mit mehreren vollbremsungen und regen / niesel hatte, leichtes schlagen in der lenkung bei leichten bremsungen so zwischen 120 und 160. Ist manchmal stärker gewese und manchmal schwächer. Nach ein paar vollbremsungen von > 200 ist es dann wieder besser gewesen.  Nach dem Wechsel von den SR Felgen auf die WR felgen das das thema ganz weg gewesen und ist seitdem nicht mehr aufgetaucht. 

Ahja, ich habs tatsächlich mal geschaft auf dem 330xd massives Bremsfadig zu haben, wo ich übern pass geheizt bin. Hat sich angefühlt wie ein heitzstrahler. Selbst die flegen waren total heiß. Hab den wagen dann "sauber" kalt gefahren und die bremsen zeigen keine folgen. *glück gehabt*

Aber das wenn man in der kurve bremst, das das heck kommt ist ja bei fast allen fahrzeugen so. Bin da im Ford viel mehr ins schwitzen gekommen..... als im 3er jetzt.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen