Vito W639 MoPf 2012 Standheizung hinter dem Fahrersitz

Mercedes Vito W639

Hallo Community, habe einen Vito W639 aus 2012 und würde gerne eine Luft Standheizung hinter dem Fahrersitz einbauen. Hier scheint der Platz für die Durchführung der Abgase unterm Fahrzeug sehr begrenzt. Hat es jemand schon versucht? Beifahrer kommt Zweitbatterie, Fahrer hat die Hauptbatterie drunter.
LG
hroby

33 Antworten

2kW reicht für einen (isolierten) W639 mehr als aus. Und war es immer zu warm, daher war die Heizung eher selten an.

Ich möchte in meinen Vito Bj. 2007 auch eine China-Heizung einbauen.
Meiner Meinung nach ist es unter dem Beifahrersitz am einfachsten, da dort unter dem Auto nichts weiter ist und man die Bohrungen problemlos machen kann. 2. Batterie hat auch noch Platz.

Ich suche noch nach einer guten Lösung zum Dieselabzapfen 😉
Habt Ihr einen Tankabnehmer im Tank angebracht ??

Ich habe mit dem Einbau begonnen! Hier die ersten Bilder. Probleme werde ich mit der Warmluftführung haben, da der Warmluftausgang der Standheizung bis an den Fahrersitzkasten ran musste, wo die Lüftungsschlitze sind. Natürlich trifft der Ausgang hier nicht mittig, zudem werde ich eine Mulde in den Bodenbelag schneiden müssen, da auch hier der Luftauslass unterm Niveau des Belags rauskommt. Hier will ich aber bewusst der drehbaren Luftauslass einbauen.
Fortschritt folgt, sobald ich weiter komme. :-)

W639-einbau
W639-einbau
W639-einbau
+5

Habe den Tank ausgebaut, um eben eine Leitung für die SH hier ein zu legen, jedoch bekomme ich den Ring des Tankgebers nicht auf. Sanftes schlagen hilft nicht; Flügel brechen leicht ab. Der selbstsicherde für 100€ ist mir zu viel. Hat jemand eine Idee?

Tankgeber Vito..jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@hroby schrieb am 18. März 2024 um 16:22:17 Uhr:


Habe den Tank ausgebaut, um eben eine Leitung für die SH hier ein zu legen, jedoch bekomme ich den Ring des Tankgebers nicht auf. Sanftes schlagen hilft nicht; Flügel brechen leicht ab. Der selbstsicherde für 100€ ist mir zu viel. Hat jemand eine Idee?

Mal großzügig mit Silikonspray einsprühen und einwirken lassen. Hilft manchmal bei festsitzenden Steckern. Bekommst du einen Ölfilterschlüssel (diese mit dem Band) um den Ring?

Und wieder mal geholfen. Silikon und Kette, wobei die Kette gar nicht ganz rum kam, hat aber ausgereicht um den Ring auf zu bekommen. Hut ab. Danke.

Oelfilterkette.jpg

Wo könnte ich die Außentemperatur vom eingebautem Sensor abgreifen? Will ne Uhr mit Temperaturanzeige weiter hinten im Fahrzeug einbauen, den eingebauten Sensor nutzen und kein Kabel nach vorne in den Motorraum ziehen. Würde das überhaupt funktionieren?

Wofür?

Hat mit der SH nichts zu tun. Ich werde am Dach, in dieser Vertiefung für die Dachluke, eine Digitaluhr mit Innen/außentemperatur Anzeige einbauen, dabei will ich eben das Signal des bereits im Vito eingebautem Außentemperatursensors abgreifen, wenns geht. Der Vito wird als Camper/Angelfahrzeug genutzt, soll mir im Stand Nachts die Uhrzeit oben sichtbar (deswegen keine LCD-Uhr) anzeigen. Der Sensor ist ja vorne rechts irgendwo am Stoßfänger eingebaut, vielleicht kann ich das Signal am Tacho abgreifen?

Digiuhr02
Digiuhr01

Tankentnehmer ist auch drin; Schnorps40 hat da was gesucht. Leitungen anzapfen geht aufgrund Unter/Druck nicht; war mir so am sichersten.

Tankentnehmer
Tankentnehmer

Zitat:

@hroby schrieb am 29. März 2024 um 07:07:08 Uhr:


Der Sensor ist ja vorne rechts irgendwo am Stoßfänger eingebaut, vielleicht kann ich das Signal am Tacho abgreifen?

Eher nicht. Der Sensor selbst ist meines Wissens ein Halbleiterwiderstand (PTC), dessen Kennlinie nicht ganz linear ist. Das entsprechende Steuergerät schickt einen Messstrom durch, misst die Spannung und rechnet die Linearisierung. An den Tacho wird es dann, je nach Baujahr, nur noch digital weitergegeben. Vermutlich sogar schon von Anfang an. Es geht ja nicht nur um die Anzeige, sondern auch Steuerung von Klimaanlage und Lüftung oder natürlich des Motors, überall, wo die Außentemperatur gebraucht wird.

Aber schließlich wird es schon am Messstrom durch den Sensor scheitern. Ich gehe davon aus, dass der nur fließt, wenn die Zündung an ist. Und wenn man auf die Idee käme, die Zündung einfach an zu lassen: das geht auf die Starterbatterie und nicht auf eine eventuell verbaute Zusatzbatterie (die bei mir z. B. die Standheizung versorgt).

Fazit: vergiss das mit dem Abgreifen am besten ganz schnell wieder.

Ich bin nun weiter gekommen, anbei die Bilder. Es sind Edelstahl Nietmuttern und Schlauben verbaut, Lack für die Halterungen ist hochtemperaturbeständig. Das Alublech als Abdeckung ist ein Hitzeschild vom Schrott, zugeschnitten und Ränder umgeknickt um allgemein die Pumpe und den Filter der Luftansaugung zu schützen.
Ich habe die gleichen Sachen zum Hitzeschutz verwendet wie p.vermeulen sie weiter oben beschrieben hat:
Hitzeschlauch mit Klettverschluss, Auspuff mit Hitzeschutzband und Kraftstoffschlauch mit Silikon-Hitzeschutzschlauch überzogen. Auspuff wird in U-Form über den in der Mitte fixierten Auspuff nach Außen geführt.
Bleibt noch Feintuning beim Warmluftauslaß hinterm Fahrersitz und das Bedienteil zu fixieren; wo genau weis ich noch nicht. Hier bräuchte ich noch Ideen. B oder C-Säule knapp unterm Dach? Was mein ihr?
PS
Ach übrigens, meine SH ist 5KW stark, zu stark. Wie viper gts coupé es anfags beschreibt, würde eine 2 KW SH völlig ausreichen. Ohne Isolierung, bei meinem Fahrzeug mit Fenster, musste ich die Seitentüre wenig offen halten, damit es durchgehend auf minim. laufen kann.

Img-20240608
Img-20240609
Img-20240609
+1

Warum der Hitzeschutz?

Der erste Teil des Auspuffrohrs wird über 200° heiß, Folie auf den Kraftstoff Leitungen (Vor und Rücklauf) sowie Tank selber, da sie s. Nah dran sind. Hoffe so dem TÜV keine Angriffsfläche zu bieten. Hitzeschutzblech schließlich darüber, weil dort, zwar nach dem Auspuff, auch die Leitung zur Pumpe nah ist, eher aber als Wetterschutz für die Pumpe und Filter; da soll nicht alles von der Straße drauf spritzen.

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass die Pumpe das wegsteckt. Ich habe ja am Vito alles Unterflur verbaut und die Pumpe sitzt direkt dort, wo das Vorderrad alles hin schleudert. Das geht jetzt schon seit Jahren gut.
Bei mir hat sich der TÜV für die Heizung nicht interessiert. Ich habe aber auch Hitzeschutz auf dem ersten Stück der Abgasanlage.

Isoliert sind selbst 2kW mehr als ausreichend. Schua einfach, dass du die Heizung dennoch regelmäßig auf höchster Stufe laufen lässt, damit der Brenner nicht zu stark verkokt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen