Viskolüfter dreht dauerhaft mit Höchster geschwindigkeit
Moin,
ich habe heute bemerkt, dass mein viskolüfter dauerhaft mit Voller geschwindigkeit dreht.
und das egal ob der neu gestartet und kalt ist oder wenn der motor warm ist.
Gefühlt braucht das Auto auch länger zum warm werden trotz neuem Thermostat.
grüße
15 Antworten
Viskokupplung defekt
Bist du dir sicher, dass der Lüfter voll mitläuft? Eigentlich dreht sich der Ventilator immer. Wenn der sich voll zuschaltet ist der recht laut und man kann ihn deutlich hören.
der Viskolüfter ist wirklich sehr laut
der läuft mit voller geschwindigkeit
ich hab mal versucht den bei kaltem Motor per hand anzuhalten, was aber nicht geklappt hat.
Wenn der Motor aus ist lässt sich der Lüfter per hand ganz einfach drehen
Zitat:
@kml1998 schrieb am 19. Dezember 2023 um 10:52:45 Uhr:
der Viskolüfter ist wirklich sehr laut
der läuft mit voller geschwindigkeit
ich hab mal versucht den bei kaltem Motor per hand anzuhalten, was aber nicht geklappt hat.
Wenn der Motor aus ist lässt sich der Lüfter per hand ganz einfach drehen
Dass du den auch bei kaltem Motor nicht einfach festhalten kannst ist auch normal. Wenn der voll mitläuft, dann hört er sich wie eine Turbine an.
Ähnliche Themen
Ich klinke mich hier ein: was ist denn nun normal?
Bei meinem e39 530d lief der Visko die ganze Zeit mit, wer nicht zu stoppen - so war es m.e. früher nicht.
Habe jetzt 2 verschiedene neue eingebaut - gleiches Verhalten - natürlich wird er damit auch deutlich später warm.
Bei meinem e36 läuft der Viskolüfter am Anfang zwar mit, aber ich kann ihn mit der Hand festhalten - beim e39 wäre die Hand ab.
Bevor ich jetzt einen original bei BMW kaufe .... was ist denn jetzt korrekt? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das bei Temperaturen deutlich unter Null Grad (wie vor kurzem) der Visko voll mitläuft.
Ist nicht normal, dass der voll mitläuft im kalten Zustand des Motors. Mal den Motor im Stand auf mehr als 3000 UpM drehen, dann muss der Lüfter normalerweise auch bei heißem Motor die Drehzahl deutlich verringern. Tut er das nicht, ist er defekt. Dies belastet zudem das Lager der Wasserpumpe.
Der Lüfter läuft ja auch nicht voll mit, nur anhalten kann man ihn eben auch nicht so einfach.
Ich weiß jetzt nicht wie es beim Benziner geregelt ist, aber wir sollten nicht einen Viskolüfter mit einen elektronisch gesteuerten Lüfter vergleichen. Ich will mal versuchen darzulegen, wie ich mir den Unterschied zusammenreime, denn zu 100% weiß ich es auch nicht. Also gerne berichtigen, wenn mein Halbwissen zu gefährlich wird. 😉
Der elektronisch gesteuerte Lüfter läuft nach dem Start mit an. Wahrscheinlich gerade so viel, als dass das Steuergerät die Funktionalität prüfen kann und dann wird er bei kalten Temperaturen abgeschaltet. In dem Fall kann man dann den Propeller wohl mit der Hand stoppen. Bei Wärme wird er, ich glaube, in 3 Stufen zugeschaltet, kann aber auch stufenlos sein.
Der Viskolüfter wird nicht über einen externen Thermostaten gesteuert. In der Viskokupplung ist, wie ich verstanden habe, eine Flüssigkeit. Wird diese warm, verliert sie ihre Viskosität und nimmt den Propeller dann voll mit. Dann geht die Post richtig ab und du hast Windstärke 12 unter der Haube. Das ist ganz deutlich zu hören, zumeist im Hochsommer an der Ampel stehend. Damit die Viskokupplung die Wärme messen kann, muß sie wahrscheinlich durch den Kühler mit Luft angeströmt werden, oder die Nabe der Wasserpumpe heizt die Kupplung auf. Liefe der Lüfter die ganze Zeit "voll" mit, würde ich mal annehmen, der Wagen wird bei Minustemperaturen gar nicht richtig warm. Motor wohl schon, aber die Heizung nicht, weil der große Kühlkreislauf gar nicht erst öffnet, denn die Kühlwasserthermostaten werden direkt und volle Lotte mit eiskalter Luft angeströmt.
Wenn der Lüfter also mit verminderter Geschwindigkeit mitläuft, was sich, sollte man ihn mit der Hand stoppen wollen, so vielleicht anfühlt als wäre er voll dabei, wird der Wagen dennoch warm. Dafür z.b. sorgt auch der Zuheizer und die Abgasrückführung.
Wovor ich nun den Fragesteller bewahren möchte ist, dass er annimmt, die Viskokupplung sei defekt, da er bei kaltem Motor den Lüfter nicht per Hand stoppen kann. Ich denke, genau andersherum wird ein Schuh daraus. Kann man den Lüfter per Hand stoppen, dann ist keine Flüssigkeit mehr drin, oder sie ist zu alt. An warmen Tagen wird dann die Kühlleistung nicht reichen.
Wenn es zu lange braucht bis der Wagen an kalten Tagen warm wird, dann sind meist der Zuheizer oder eines der beiden Kühlwasserthermostate defekt. Mein Zossen braucht gerade auch etwas länger um warm zu werden. Bei mir ist der Zuheizer ausgefallen. Dennoch wird der Wagen warm, obwohl der Lüfter mitläuft. Ist ein Thermostat defekt, kommt er im Winter kaum richtig auf Temperatur. Da muss man den Wagen schon etwas verhasst quälen um warme Füße zu bekommen.
Sollten meine Ausführungen falsch sein, dann muss ich wohl morgen auch los und mir eine neue Viskokupplung kaufen 🙂)
Zubehörlüfter sind deutlich lauter,das heisst aber nicht das sie defekt sind.
Zitat:
@wonni2000 schrieb am 19. Dezember 2023 um 19:49:27 Uhr:
Zubehörlüfter sind deutlich lauter,das heisst aber nicht das sie defekt sind.
Wie geht das? Man kauft ja keinen neuen Propeller, von dem, wie ich annehme, die Lautstärke kommt, sondern nur die Kupplung. Die macht doch keine Geräusche.
Zitat:
@substreem schrieb am 19. Dezember 2023 um 20:05:08 Uhr:
Zitat:
@wonni2000 schrieb am 19. Dezember 2023 um 19:49:27 Uhr:
Zubehörlüfter sind deutlich lauter,das heisst aber nicht das sie defekt sind.Wie geht das? Man kauft ja keinen neuen Propeller, von dem, wie ich annehme, die Lautstärke kommt, sondern nur die Kupplung. Die macht doch keine Geräusche.
Ist aber Fakt.Hatte etlich neue beim unserem 540i damals ausprobiert.Die drehten alle zuviel und waren sehr laut.Kühlleistung alles top.Habe die dann der reihe nach rausgeschmissen und original genommen weil es mir einfach zu laut war.Lief ständig mit
Zitat:
@wonni2000 schrieb am 20. Dezember 2023 um 17:33:36 Uhr:
Zitat:
@substreem schrieb am 19. Dezember 2023 um 20:05:08 Uhr:
Wie geht das? Man kauft ja keinen neuen Propeller, von dem, wie ich annehme, die Lautstärke kommt, sondern nur die Kupplung. Die macht doch keine Geräusche.
Ist aber Fakt.Hatte etlich neue beim unserem 540i damals ausprobiert.Die drehten alle zuviel und waren sehr laut.Kühlleistung alles top.Habe die dann der reihe nach rausgeschmissen und original genommen weil es mir einfach zu laut war.Lief ständig mit
Du hast recht, irgendwie erinnere ich mich auch, dass es da mal ein Gemaule gab hinsichtlich Zubehörlüfter. Ist aber schon sehr lange her. Ob das noch immer so ist? Kann schon sein. Ich habe auch eine Kupplung aus dem Zubehör und bin zufrieden. In den alten Beiträgen findet man sicher noch Hinweise.
Hast du denn auch Probleme mit verlängerte Aufwärmzeiten im Winter bemerkt?
Zitat:
@substreem schrieb am 21. Dezember 2023 um 06:59:02 Uhr:
Zitat:
@wonni2000 schrieb am 20. Dezember 2023 um 17:33:36 Uhr:
Ist aber Fakt.Hatte etlich neue beim unserem 540i damals ausprobiert.Die drehten alle zuviel und waren sehr laut.Kühlleistung alles top.Habe die dann der reihe nach rausgeschmissen und original genommen weil es mir einfach zu laut war.Lief ständig mit
Du hast recht, irgendwie erinnere ich mich auch, dass es da mal ein Gemaule gab hinsichtlich Zubehörlüfter. Ist aber schon sehr lange her. Ob das noch immer so ist? Kann schon sein. Ich habe auch eine Kupplung aus dem Zubehör und bin zufrieden. In den alten Beiträgen findet man sicher noch Hinweise.
Hast du denn auch Probleme mit verlängerte Aufwärmzeiten im Winter bemerkt?
du,da erinnere ich mich kaum noch dran.Bin halt auch hauptsächlich kurzstrecke damals gefahren und habe nicht drauf geachtet.
Hallo,
ich kenne 2 Ausführungen. Die originale von Behr bzw. Sachs. Funktionsprinzip ist ja klar, wird aber durch das Bi-Metallplättchen vorne geregelt bzw. eingeschaltet. Und dann noch die Febi-Ausführung, da ist vorne eine Spiralfeder dran.
Ich habe beide verbaut, aber bei mir läuft kein Lüfter hörbar. Es ist einfach zu kalt draußen. Da öffnet nicht mal das Thermostat voll. Wenn ich bei diesen Temperaturen was am Kühlsystem machen muß, lass ich den Lüfter beim Entlüften weg, sonst bring ich die Kiste nie auf Temperatur.
Normalerweise höre ich den Lüfter erst wieder so ab Mitte März.
Ich denke also daß bei Dir etwas anderes nicht stimmt.
Stellt sich doch die Frage, warum der Kühler so heiß wird daß der Lüfter läuft. Ist der Thermostat in Ordnung?
Tschüß,
Bernd
Also nochmal die Frage:
Bei Temperaturen um die 5 Grad sollte m.E. der Viskolüfter , wenn der Motor kalt ist, nicht voll mitlaufen, sondern sich mit z.b. einer Zeitung anhalten lassen?
Mein Beispiel:
bei mir in der Garage stehen aktuell:
ein e36 328i Cabrio und ein e39 530d Touring:
starte ich beide, kann ich den Lüfter beim e36 problemlos nach den Starten anhalten, läuft nur leicht mit, beim e39 traue ich mich nicht, da die Geschwindigkeit schon "beindruckend" ist - halte ich eine eingerollte Zeitung ran, wird sie zerfetzt - alles im Leerlauf - leider das Ganze inzwischen mit drei Viskos getestet, davon 2 neue (eine billig und eine für 90 euro)...muss ich jetzt eine originale kaufen? Zudem er jetzt auch lange braucht, um warm zu werden (ok, die Standheizung müsste ich auch mal wieder reparieren) -alles Dauerbaustellen