Vision Zero
Ja, es ist nicht nur eine Vision, es ist Realität.
In Helsinki gab es seit einem Jahr keinen Verkehrstoten mehr.
Das hat man vor allem geschafft, weil man das Tempo reduziert hat. Das ist die simpelste, einfachste und kostengünstigste Methode, um den Verkehr sicherer zu machen. Denn die Gefahr geht vor allem vom KFZ-Verkehr aus.
Ich wünsche mir das auch in Hamburg.
209 Antworten
Das kommt per Kurier/Taxi per chat bestellt, wie die WaMa dafür braucht man doch nicht extra los😁...ist das bei dir auf dem Dorf anders?
Kleiner Schwenker... in dem Bereich sehe ich kein Vision Zero...
Auch wenn du es nicht glauben magst, war beim Bund und da waren wir ein lustig gemixter Haufen aus Deutschland .. also die schlimsten Drogen Leute, angefangen von Alc über pflanzlich bis zu chemisch, das waren ausnahmslos Leute aus den abgelegensten Dörfern .. fand ich auch erschreckend ...also mein Fazit die Landeier beamen sich ordentlich weg ... ist nicht ohne, da waren wir Berliner harmlos dagegen..
Bremen kommt der "Vision Zero" damit sicher einen gewaltigen Schritt näher.
Mehr solche Vorschläge braucht das Land. Unbedingt !
Die Stadt Frankfurt hat kürzlich einem Restaurator anempfohlen, seine restaurierten Möbel doch künftig mit einem Lastenrad auszufahren, weil Lieferverkehr mit Lieferwagen in der Innenstadt unerwünscht sei.
Der Restaurator hat daraufhin jedweden Lieferservice eingestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:@Blubber-AWD schrieb am 4. August 2025 um 20:14:17 Uhr:
Die Stadt Frankfurt hat kürzlich einem Restaurator anempfohlen, seine restaurierten Möbel doch künftig mit einem Lastenrad auszufahren, weil Lieferverkehr mit Lieferwagen in der Innenstadt unerwünscht sei.Der Restaurator hat daraufhin jedweden Lieferservice eingestellt.
Da hast du dich sicherlich einen Link, oder?
Zitat:
@Spi95 schrieb am 3. August 2025 um 11:13:27 Uhr:
Wo willst du das denn gesehen haben.
Richtig ist:
2018 : 3.275
2019 : 3.046
2020 : 2.719
2021 : 2.562
2022 : 2.788
2023 : 2.839
2024 : 2.770
Quelle: Statistisches Bundesamt
Wozu soll das führen, wenn man sich beliebig irgendwas zusammenfabuliert um dann zu so einem Witz wie Homeoffice - Gesetz zu kommen. Noch alberner geht's ja kaum.
Die Zahlen stagnieren nach drastischen Senkungen (über 20.000 jährlich in den 70ern, wo ja alles besser war) auf sehr niedrigem Niveau, gemessem am Verkehrsaufkommen von über 80 Mio Einwohnern.
Und falls sich jemand zur Quelle verirrt: Da finden sich auch ganz detaillierte Fakten zu Ursachen, Verkehrsmitteln, Alterskohorten, Regionen.
Wenn man das ohne ideologische Verblendungen durchgearbeitet hat wüsste man wo man ansetzen muss.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/_inhalt.html#_10yzutwvl
Ich habe zugegebenermaßen nicht die statistiken bemüht, sondern die "stagnierenden" Zahlen, die du erwähnt hattest im Kopf gehabt. Das waren meiner Erinnerung nach ca. 3.500 Tote im Jahr. Oft mit witterungsabhängigen schwankungen.
Meiner Meinung nach kann man aber durchaus einen Abwärtstrend seit der Corona-Pandemie, dank Homeoffice erkennen. Auch nach der Pandemie blieb das HO erhalten, auch wenn die Regelung vielfach eingeschränkt wird.
statistisch gesehen steigt das Risiko einen Verkehrsunfall zu haben mit der strecke, die man zurücklegt. Wenn man weniger strecke zurücklegt (weil man im HO arbeitet), sinkt damit automatisch das Risiko einen Wegeunfall zu erleiden.
Das findest du albern, und einen "Witz", ich finde es jedoch logisch.
Man setzt übrigens da an, wo man die größte Hebelwirkung mit minimalen Einsatz hat.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 4. August 2025 um 20:14:17 Uhr:
Die Stadt Frankfurt hat kürzlich einem Restaurator anempfohlen, seine restaurierten Möbel doch künftig mit einem Lastenrad auszufahren, weil Lieferverkehr mit Lieferwagen in der Innenstadt unerwünscht sei.
Der Restaurator hat daraufhin jedweden Lieferservice eingestellt.
Tja .. wie sagt man so schön .. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ... 😜 Es muss sicherlich nicht immer die 5m Schrankwand Eiche massiv transportiert werden, kann sicherlich auch mal ein Beistelltisch, oder ein kleiner stuhl sein und dafür dann einen Lastenfahrradkurier zu buchen, Warum nicht? kann man schön bewerben, das man sofern möglich auf Lastenfahrradtransporte setzt...
Bei mir hat der Schornsteinfeger schon seit Jahren auf ein E-Lastenbike umgestellt .. vor seinen Firmensitz sieht man seit dem den Caddy 6 von 7 Tagen stehen .. ist auch erstaunlich was der alles in seine LAstenbikebox rein bekommt... im Grunde die komplette Ausrüstung...Bürsten, Akkustaubsauger, Laptop, alles immer dabei...und parkplatzsuche .. Nö , der hält genau vor der Haustür😎
Aber klar Leute die sich von blau braun lackierten ehemaligen Geschichtslehrer ala "Simson statt Lastenrad" einfangen lassen... verstehn das nicht...
Zitat:
@tartra schrieb am 5. August 2025 um 09:48:56 Uhr:
Tja .. wie sagt man so schön .. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ... 😜 Es muss sicherlich nicht immer die 5m Schrankwand Eiche massiv transportiert werden, kann sicherlich auch mal ein Beistelltisch, oder ein kleiner stuhl sein und dafür dann einen Lastenfahrradkurier zu buchen, Warum nicht? kann man schön bewerben, das man sofern möglich auf Lastenfahrradtransporte setzt...
....
Aber klar Leute die sich von blau braun lackierten ehemaligen Geschichtslehrer ala "Simson statt Lastenrad" einfangen lassen... verstehn das nicht...
Nun ja, das ist dein ganz eigenes Weltbild. Und du magst das als progressiv ansehen, einige andere offenbar auch. Gleichwohl sprichst du da nicht für alle. Witzig aber, dass du explizit den Werbeaspekt ansprichst...
Und es handelte sich nicht um eine Schrankwand aus dem Gelsenkirchener Barock (restauriert man so etwas wirklich?) - sondern um ein Ensemble von 8 Stühlen (Renaissance, wenn ich das richtig in Erinnerung habe).
Keine Ahnung, was sich da der "blau braun lackierte ehemalige Geschichtslehrer" (sic, siehe oben) gedacht haben mag. 😉😇
Und @melosine: Nein, ich habe heute leider keinen link für dich - ich habe diesen Bericht vom Kunden des Restaurators erhalten, und er konnte ja nicht wissen, dass dich das eventuell irgendwann einmal interessieren würde. Sonst hätte er gewiss Aufzeichnungen gemacht oder das ganze direkt hier veröffentlicht. 😎
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 5. August 2025 um 13:56:51 Uhr:
Und @melosine: Nein, ich habe heute leider keinen link für dich - ich habe diesen Bericht vom Kunden des Restaurators erhalten, und er konnte ja nicht wissen, dass dich das eventuell irgendwann einmal interessieren würde. Sonst hätte er gewiss Aufzeichnungen gemacht oder das ganze direkt hier veröffentlicht. 😎
Ein Bekannter eines Kumpels eines Schwagers hat erzählt...
Ja, das sind immer die besten Quellen im Internetz.
Tja, so ist es nun einmal. Ob deiner Polemik das gefällt oder auch nicht.
Der besagte Kunde ist ein guter Freund, der weder für Übertreibungen noch für Märchen bekannt ist.
Für Berlin garnicht umsetzbar der Quatsch. Hier gibts mehr oder weniger 3 "Stadtzentren". Alles nur durch große Straßen miteinander verbunden. ÖPNV ist zwar okay, aber oft langsam. Mir reicht schon die Gängelung des Bezirkes Mitte mit der neuen Verkehrsführung am Roten Rathaus. Künstliches erschaffen von Stauzonen. Top!!!
Ich freue mich schon auf das Volksbegehren für die autofreie Zone innerhalb des S-Bahn Ringes. Es wird nichts vergleichbares geben, dass so floppen wird. Der normale Berliner hat mittlerweile so die Schnauze voll von diesem Öko-Lastenrad-Hippie Klientel in bekannten Szenebezirken. Wenn dann noch zugezogen aus dem südlichen Teil Deutschlands, besonders toll.
Das Problem im Moloch berlin ... die großen Unterschiede zwischen Innenstadt(beziken) und Außenbezirken ..wobei letztere Bewohner dann schon eher die Landei Dorfdenke vertreten, was tatsächlich daran liegt das es tatsächlich eher wie auf dem Land ist ... deshalb ist es eigenlich auch kontraproduktiv das Gesammtberlin z.B. um Änderungen im Innenstadtbereich entscheiden sollen...
Das sieht man auch wenn man sich die Wahlkarten anschaut ... und das liegt sicherlich nicht daran das im Zentrum nur grünlinks versiffte Birkenstocktragenden Lehrer wohnen, nein es ist im Grunde simpler und nicht idologisch aufgeblasen, die Anforderungen & Bedingungen sind schlicht andere
sind im Zentrum halt einfach andere als im Randbezirk, wo man denkt wenn man ausgesetzt wird in welchem Dorf bin ich den hier gelandet..und ab 0.oo fährt draußen auch kein Bus mehr...😁
Hm, vllt. ist es dann dann, nebenan auf der Busspur, doch nicht so schlecht? Noch kurz die Treppe hochsprinten und in die S-Bahn rein ... ich fand den ÖPNV in Berlin bisher nicht so schlecht wenn ich mal da bin. Und neun, ich halte belrin nicht für die staubelastete Stadt 😉
kaputtgespart, Mitarbeitermangel, Taktausdünnung und leider auch zu viele Ausfälle und regelmäßige Störungen...das gehört leider auch zur Realität... klar für einen der von wo kommt, wo der Bus nur 2x am Tag kommt.. ist dass das OPNV Paradis ... aber wen man gewohnt ist mehrere Alternativen zu haben, 4 Minuten takt und das klappt dann regelmäßig nicht .. ist das doof...