Viscolüfterkupplung defekt?
Hi,
meine "Schwiegereltern" haben ein Problem mit ihrem Passat. Der Wagen hat gestern Abend im Stau scheinbar überhitzt, jedenfalls haben sie es mir so erzählt. Die Ölwarnlampe hat geleuchtet, obwohl der Ölstand perfekt ist. Der Motor war ziemlich heiss, Kühlwasserstand stimmt aber auch. Aber: wenn der Motor läuft (Standgas), kann man den Lüfter sehr leicht anhalten. Man spürt auch fast keinen Widerstand... Kann man dann davon ausgehen dass die Lüfertkupplung defekt ist? Wenn ja, was kostet das Teil und ist der Einbau schwierig? Könnte es auch an was anderem liegen?
Parallel zu dieser Erscheinnung hat der Motor ziemlich laut geklackert, klang so als hätte ein Ventil Spiel oder so. Ich hab dann mal bissl auf Gas getreten um zu hören ob es bei höheren Drehzahlen verschwindet (Motor war ja eh warm 😁) und siehe da plötzlich wars weg und war seitdem auch nicht mehr hörbar
hat dafür jemand ne erklärung? ich bin ratlos... kenne mich mit passat aber auch nicht sonderlich aus.. der motor ist ein benziner, angeblich 140PS oder so, aber das weiss keiner in der Familie so genau 😁
18 Antworten
Das wird ja wohl im Fahrzeugschein stehen.
Klackern kommt meist aus den Hydrostößeln, siehe Öldruck, aber haben wir Viskokupplungen in unseren Lüftern?
Zitat:
Original geschrieben von Gepard
Das wird ja wohl im Fahrzeugschein stehen.
korrekt. aber da es wie gesagt nicht mein auto ist kann ich auch nicht mal eben nachschauen.
Zitat:
aber haben wir Viskokupplungen in unseren Lüftern?
wie wird die drehzahl des lüfters denn sonst gesteuert? ich lasse mich gern eines besseren belehren aber für mich sah es aus wie ne viscokupplung.
für (weitere?) hilfreiche antworten wäre ich sehr dankbar 😉
VW / Audi benutzt üblicherweise Elektrolüfter, entweder ein oder aus.
Oder weiß jemand etwas von einer Regelung?
der passat um den es geht hat 2 lüfter.. einen elektro und einen visco nebendran.. ich hoffe ich bin im richtigen forum? ist einer aus der serie wie das angehängte bild...
Ähnliche Themen
Hi,
das ist ein 3b und nö falsches subforum 😉
3c ist übrigends der ganz neue, der von vorne so audistyle ist.
Sonst hat gepard recht normal verbaut vw elektromotoren.
Der zweitlüfter ist aber wie bei bmw mit ner viscokupplung dranne😉
lg relena
ok danke und sorry dass ich mich fürs falsche subforum entschieden hab *schäm*
und wie is das nun mit der viscokupplung.. ist die defekt, wenn man sie bei standgas einfach anhalten kann?
Hi,
öhm ehrlich gesagt, ich hab es nie probiert X-)
Mag eigentlich hände mit fünf fingern.
Tja, ich vermute fast dass das in ordnung ist, weil du im standgas normla ja keinen zusatzlüfter brauchst.
Btw, sorry wenn ich frage, aber welche zusammenhang siehst du zwischen dem viscolüfter und der Öltemperatur?
Wegen dem Subforum ist ja nicht schlimm, wenn man nicht weiß was es genau ist muß man ja irgendwo anfangen, aber du hattest gefragt ;o)
grüße relena
Ich möchte da auch nicht mit den Fingern reinfassen 😁
Das mit dem Klackern, fahrt Ihr zu dünnes Öl, oder sollte evtl. mal der Ölfilter gewechselt werden?
eigentlich werden alle wartungen von VW gemacht.. denke die machen das schon richtig bzw ich hoffe es wenigstens
zusammenhang: wenn der viscolüfter defekt ist, überhitzt der motor. und damit auch das öl. das war so mein gedanke. wie gesagt, wenn jemand ne andere idee hat....? 😉
was macht dieser viscolüfter?
Ich gehe jetzt einfach mal von meinem V6TDI aus, da sieht es folgender maßen aus. Wenn ich mehr gasgebe drehen sich auch die lüfter schneller. Die scheinen irgendwie geschwindigkeitsabhängig zu sein! Und sie scheinen 3verschiedene schaltstufen zu haben.
Manchmal drehen sie sich nur ganz ganz langsame
Manchmal höhrt man nur ein leises rauschen
und manchmal denkt man es startet ein Flugzeug!
Hallo,
mein Passat hat auch 2 Lüfter.
Einen elektrischen, der nur bei hohen Temperaturen angeht, und einen mit Viscokuplung. Der mit Viscokuplung ist an den Motor gekoppelt und dreht sich folglich immer mit. Das man den Lüfter leicht anhalten kann ist denke ich normal. Nur bei hohen Temperaturen der Viscokuplung sollte man den Lüfter nicht ohne weiteres anhalten können.