Viscolüfter Defekt Kupplung auch Defekt?
Hallo
Heute auf der Ab ist mir das Lüfterrad zerflogen hat aber kein weiteren schaden verursacht bis jetz alles Plastikteile sind weg vom Lüfterrad also schön rund 😁
Muss ich die Kupplung mitwechseln ?oder reicht nur das Lüfterrad?
Geht es ohne Servicstellung? Wenn ja wie in etwa
Kann sein das das Fahrzeug ohne das Lüfterrad nicht auf Temperatur kommt seit es Defekt ist kommt er auf AB nicht mehr auf 90 grad Aussentemp 17C?
Nur wenn er an der Ampel steht ,Aber ist erst seit das Lüfterrad defekt ist.
Kann man erstmal ohne Fahren oder nicht gut?
Beste Antwort im Thema
Die Drehrichtung des Motor ist dabei auch nicht wirklich entscheidend. Es kommt darauf an wie der Riemen läuft also von welcher seite er geführt wird, das ist entscheidend fur die Drehrichtung. Wird er linksseitig geführt dreht er im Uhrzeigersinn, wird er rechtsseitig gefuhrt drehtvder Lüfter entgegen dem Uhrzeigersinn.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
Na toll !!! Na dann... 😁Zitat:
Original geschrieben von eros123
Halloer meint damit man dreht es nach Links auf 😁
Ha ha. Also bei meinem S6 und meinem a4 ist es zu hundert prozent Linksgewinde. Und ich kann euch sogar sagen warum. Bei Rechtsgewinde kann sich das Gewinde aufdrehen. Bei Linksgewinde zieht es sich zu. Vieleicht laufen eure Motoren ja andersrum😁
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Ha ha. Also bei meinem S6 und meinem a4 ist es zu hundert prozent Linksgewinde. Und ich kann euch sogar sagen warum. Bei Rechtsgewinde kann sich das Gewinde aufdrehen. Bei Linksgewinde zieht es sich zu. Vieleicht laufen eure Motoren ja andersrum😁Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
Na toll !!! Na dann... 😁
Hi,
ja das ist völlig LOGISCH, kein Scherz, so "müsste" es auch sein.
Abgesehen davon es steht in dem Etzold A6 Buch auch dass es ein Linksgewinde ist. Die späte Erkenntnis dass es doch kein Linksgewinde ist sondern ein normales Rechtsgewinde hat mich über 2 Stunden zusätzlicher Arbeitszeit und 85 Euro gekostet. 😉 denn ich musste schliesslich die Viscokupplung absegen und eine neue kaufen.
Alles andere das dieses Abenteuer beschreibt steht hier:
http://www.motor-talk.de/.../...l-audi-a6-4b-2-5-tdi-t3145338.html?...Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Ha ha. Also bei meinem S6 und meinem a4 ist es zu hundert prozent Linksgewinde. Und ich kann euch sogar sagen warum. Bei Rechtsgewinde kann sich das Gewinde aufdrehen. Bei Linksgewinde zieht es sich zu. Vieleicht laufen eure Motoren ja andersrum😁
ja das ist völlig LOGISCH, kein Scherz, so "müsste" es auch sein.
Abgesehen davon es steht in dem Etzold A6 Buch auch dass es ein Linksgewinde ist. Die späte Erkenntnis dass es doch kein Linksgewinde ist sondern ein normales Rechtsgewinde hat mich über 2 Stunden zusätzlicher Arbeitszeit und 85 Euro gekostet. 😉 denn ich musste schliesslich die Viscokupplung absegen und eine neue kaufen.
Alles andere das dieses Abenteuer beschreibt steht hier:
http://www.motor-talk.de/.../...l-audi-a6-4b-2-5-tdi-t3145338.html?...Gruß.
Meinst nun echt das es Rechtsgewinde ist auch wenn es sich beim anlaufen lösen kann? Habe noch vor 7 monten den Viskolüfter abgebaut am a4. Habe ihn mit dem Linksgewinde direckt auf bekommen. Habe grade beim S6 geschaut. Die Viskokupplung würde sich lösen wenn es Rechtsgewinde währ. Hast du einen Diesel? Laufen Die Motoren andersum? Dann kann es nur Links und Rechtsgewinde geben. Die Gewindearmt muss sich ja nach der laufrichtung des Motors richten. Also stell dir vor sie löst sich und fliegt in den Kühler.
Bei den Dieseln rechts bei den V8 Links gewinde, bei den Dieseln sitzt der auf der Fahrerseite vorm Motor vielleicht daher
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
Bei den Dieseln rechts bei den V8 Links gewinde, bei den Dieseln sitzt der auf der Fahrerseite vorm Motor vielleicht daher
Danke das du Licht ins Dunkel bringst. Beim A4 8D ist es auch Linksgewinde. Vermutlich hat es was mit dem Diesel zu tun. Mein V8 und v6 laufen mit dem Uhrzeigersin also rechts. Demzuvolge linksgewinde da es sich dann zuzieht.
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Steht den er Viskolüfter beim Diesel zum motor hin?Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
Bei den Dieseln rechts bei den V8 Links gewinde, bei den Dieseln sitzt der auf der Fahrerseite vorm Motor vielleicht daher
Sitzt genauso vrom Motor wie beim V8 nur auf der Seit ewo bei mir der Kleine elektro Lüfter ist und beim RS6 hast zwei Elektro Lüfter. Was mich ja noch reizen würde umzubauen, müsste nurmal wegen der Schaltung schauen
Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
Sitzt genauso vrom Motor wie beim V8 nur auf der Seit ewo bei mir der Kleine elektro Lüfter ist und beim RS6 hast zwei Elektro Lüfter. Was mich ja noch reizen würde umzubauen, müsste nurmal wegen der Schaltung schauen
Rs6 Motorumbau oder nur anbauteile außen? Mit dem Motor nimmst dir aber was vor. Ne passende Bremmsanlage hättest ja schon. Also ich bin mit meinem Motor sehr zufrieden. Habe kein grund zur klage. Mal sehen wie lange es noch macht. Immerhin streif ich ja auch nun bald die 290t km.
Ne ne nur der Lüfter. Ach Ideen hätten wir reichlich aber keinen Prüfstand zum abstimmen. Sonst würde ich mal den Luftfilterkasten ranbauen incl. zweier LMM und Grosser Drosselklappe, angepasste Fächer vom RS4 B7, S6 Köpfe mit Einspritzdüsen und S8 Steuergerät oder so. Jaja Ideen hätten wir ;-) ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Meinst nun echt das es Rechtsgewinde ist auch wenn es sich beim anlaufen lösen kann? Habe noch vor 7 monten den Viskolüfter abgebaut am a4. Habe ihn mit dem Linksgewinde direckt auf bekommen. Habe grade beim S6 geschaut. Die Viskokupplung würde sich lösen wenn es Rechtsgewinde währ. Hast du einen Diesel? Laufen Die Motoren andersum? Dann kann es nur Links und Rechtsgewinde geben. Die Gewindearmt muss sich ja nach der laufrichtung des Motors richten. Also stell dir vor sie löst sich und fliegt in den Kühler.Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
Hi,
ja das ist völlig LOGISCH, kein Scherz, so "müsste" es auch sein.
Abgesehen davon es steht in dem Etzold A6 Buch auch dass es ein Linksgewinde ist. Die späte Erkenntnis dass es doch kein Linksgewinde ist sondern ein normales Rechtsgewinde hat mich über 2 Stunden zusätzlicher Arbeitszeit und 85 Euro gekostet. 😉 denn ich musste schliesslich die Viscokupplung absegen und eine neue kaufen.
Alles andere das dieses Abenteuer beschreibt steht hier:
http://www.motor-talk.de/.../...l-audi-a6-4b-2-5-tdi-t3145338.html?...Gruß.
Hi, also für mich ist das ein absoluter Blödsinn in alle möglichen Modelle verschiedene Gewinde rein zu konstruiren. Was die Ingenieure bei Audi sich dabei gedacht haben ist mir unklar, einfach idiotisch.
Wie gesagt logisch wäre wenn alle Viscokupplungen ein Linksgewinde hätten und gut ist es.
Bei meinem ist das ein Konusbolzen, also Kegel. Daher beim Aufschrauben wird das Gewinde, bzw. Griff des Gewindes immer stärker und ist an einem bestimmten Punkt nicht mehr von alleine abschraubbar, deswegen muss man beim Lösen richtig grosse Schüssel nehmen.
Gruß.
Ich meine dass das Antriebs Rad der Kupplung mit einem konus bestückt ist. Und darauf wieder die visko Kupplung ver schraubst. In Sachen Lüfter gibt's wohl einige verschiedene. Bei meinem s6 gibt es halt den Klima Lüfter und den Zusatz Lüfter der ab ca 100Grad anlegt. Und dann noch den viskolüfter der immer läuft. Mal schneller oder langsamer je nach Temperatur.
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
Wenn der lüfter sich in eine andere Richtung dreht mach das schon Sinn ob rechts oder linksgewinde. Wenn sich das bauartbedingt dann so ergibt kann man auch nix machen... ich merke mir das öffnen des viscolüfters immer so: den zweilochmutterndreher (gegenhalter) auf die nächste riemenscheibe legen und dagegendrucken 😉 dürfte bei beiden Varianten funktionieren, da ja der lüfter versetzt steht und somit dann auch umgedreht zu öffnen ist 😉Zitat:
Hi, also für mich ist das ein absoluter Blödsinn in alle möglichen Modelle verschiedene Gewinde rein zu konstruiren. Was die Ingenieure bei Audi sich dabei gedacht haben ist mir unklar, einfach idiotisch.
Zitat:
Original geschrieben von Silbereiche1
Wenn der lüfter sich in eine andere Richtung dreht mach das schon Sinn ob rechts oder linksgewinde. Wenn sich das bauartbedingt dann so ergibt kann man auch nix machen... ich merke mir das öffnen des viscolüfters immer so: den zweilochmutterndreher (gegenhalter) auf die nächste riemenscheibe legen und dagegendrucken 😉 dürfte bei beiden Varianten funktionieren, da ja der lüfter versetzt steht und somit dann auch umgedreht zu öffnen ist 😉
Hi, es tut mir leid aber ich komme da bei deiner Aussage nicht wirklich mit.
Alle Motoren (zumidest die ich kenne) drehen sich nach rechts, wenn man mit dem Gesicht zum Motor steht an der Seite wo der Riementrieb ist.
Daher....
Gruß.
Die Drehrichtung des Motor ist dabei auch nicht wirklich entscheidend. Es kommt darauf an wie der Riemen läuft also von welcher seite er geführt wird, das ist entscheidend fur die Drehrichtung. Wird er linksseitig geführt dreht er im Uhrzeigersinn, wird er rechtsseitig gefuhrt drehtvder Lüfter entgegen dem Uhrzeigersinn.
Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
Die Drehrichtung des Motor ist dabei auch nicht wirklich entscheidend. Es kommt darauf an wie der Riemen läuft also von welcher seite er geführt wird, das ist entscheidend fur die Drehrichtung. Wird er linksseitig geführt dreht er im Uhrzeigersinn, wird er rechtsseitig gefuhrt drehtvder Lüfter entgegen dem Uhrzeigersinn.
Ohhhh Mann! Das nennt man aber ein arger Denkfehler! Mist, klar, das Rad mit dem Tragelager wird doch vom Riemenrücken angetrieben und dreht sich natürlich nach links und nicht nach rechts wie der Motor selbst.
Ich hätte eigentlich doch selbst darauf kommen können. *mega schäm* 🙁
Gruß.