Viele zufriedene Astra K Fahrer

Opel Astra K

denke bei einigen negativen Dingen ,
für einzelne Menschen sollte man auch einmal die positiven Dinge und
Erlebnisse mit dem K Astra erwähnen !

man sieht immer nur negative Dinge hier und
der Großteil der Überzeugten Fahrer ist ruhig.
bitte hier NUR die positiven Dinge schreiben !
auch positive Erlebnisse mit dem FOH gehören dazu !

mfg

Beste Antwort im Thema

Am 20.11. hatte mein Warten ein Ende. 3 Wochen früher als erwartet (!).
Astra K+ (laut KFZ-Brief) 1.6. 200PS Manuell, Ultimate, Tiefseeblau Metallic, OPC-Line Exterieur und Interieur, DAB+ und Premium-Leder Ausstattung. Also so gut wie alles außer Standheizung.

Gewechselt bin ich von einem Astra J 140PS manuell Sport.

Der Astra K hat nun schon 500km auf dem Tacho.
Sitze:
Fahrersitz:
Die Massagefunktion dank der Premium-Leder Ausstattung ist zwar nicht wie ein Massagesessel aus dem Möbelmarkt, aber entspannend ist es allemal. Die Sitzheizung ist schnell zu spüren. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten des Sitzes sind leicht zu bedienen. Die Memoryfunktion natürlich ein nettes Gimmick, wenn mehrere Fahrer abwechselnd das Auto fahren sollen.
Insgesamt fühlen sich die AGR-Sitze wie beim Astra J auch schon sehr gut an. Man sitzt fest. Kein rutschen. Auch nach 4h Fahrt ohne Pause stieg ich entspannt aus.

Beifahrersitz:
Nicht so viele elektrische Einstellmöglichkeiten, keine Massagefunktion. Ansonsten das Gleiche wie beim Fahrersitz.

Rücksitze:
Haben bei mir Sitzheizung, konnten aber noch nicht getestet werden.

Das gesamte Interieur wirkt sehr hochwertig, wohlgleich nach wie vor zu echter Luxusausstattung zu viel Plastik im Auto ist. Auf dem sehr schicken Klavierlackoberflächen sieht man Fingerspuren. Ich habe aber immer ein Brillentuch im Auto und an langen Ampelphasen oder wenn man mal wieder auf irgendjemand warten muss, wische ich schnell drüber. Weg.

Die OPC-Pedale sind einiges griffiger als die Standardvariante. Der Fuß rutscht keinen mm auf dem Pedal. Konnte beide direkt nacheinander testen.

Das neue Lenkrad fühlt sich sehr hochwertig an. Die abgeflachten Knöpfe gefallen mir sehr gut. Die Bedienung geht leicht von der Hand nach kurzer Eingewöhnungsphase. Das OPC-Lenkrad ist unten abgeflacht. War zu erst eine Umstellung für mich. Der Astra J hatte ein komplett rundes Lenkrad. Bei großen Lenkbewegungen ist das "zurueckdrehen" des Lenkrads durch die abgeflachte Stelle sehr gewöhnungsbedürftig. Aber man gewöhnt sich auch daran.

Das gesamte Cockpit ist aufgeräumter als beim Astra J, wohlgleich ich auch die ganzen Knöpfe beim J sehr mochte.
Das Touchdisplay ist jedoch nicht nur moderner, sondern auch wirklich viel leichter zu bedienen als das "CD500" des Astra J. Die Kopplung mit meinem Samsung Galaxy Alpha klappte problemlos.

Da ich über das Infotainmentsystem ein Extrathread öffnen müsste, halte ich es kurz:
mir gefällt es sehr. Intuitive Bedienung ist möglich. Fühlt sich für mich nach "state of the art" an.

Kofferraum:
Aus dem werd' ich nicht ganz schlau. Er ist tiefer als der Vorgänger, aber links und rechts geht der Kofferraum ein paar cm nach oben. Das kapiere ich nicht. Wenn gewünscht, sende ich da auch mal ein Foto von.

Rundumsicht:
Wie beim Astra J versperrt die große C-Säule einen großen Teil der Sicht in diese Richtung. Mich hat es nie gestört.

Sonstiges:
Im Innenraum ist es VIEL leiser. Selbst bei 160 km/h kann man sich mit ruhiger Stimmlage entspannt unterhalten. Für mich einer der größten Unterschiede zum J.

Exterieur:
OPC-Line sieht fantastisch aus. Im Konfigurator hätte ich es auf keinen Fall genommen. Ich musste ihn erst live betrachten, um diese Entscheidung treffen zu können. Viel bissiger, sportlicher, schicker. Zu bedenken ist, dass dadurch die NSLen wegfallen. Aber wer braucht die schon, wenn man das LED-Licht hat!?

LED-Licht:
Das wurde ausreichend benannt. Oberklasse.
Kurzer Vergleich zum Astra J beim Kurvenlicht. Tatsächlich war das Kurvenlicht des J breiter (die Beleuchtung nach rechts und links ging weiter). Auf Autobahn - auf und ab-Fahrten fällt es auf. Ansonsten erleuchtet der K auch alles sehr hell.

Fahrverhalten:
Der Astra J Sport war schon ein Quantensprung für mich (wechselte vom Astra G), aber der Astra K setzt noch einmal was oben drauf. Ich bin kein Profi um das zu beurteilen, aber mir macht er seit der ersten Sekunde mehr Spaß als der Vorgänger.

Die Farbe:
Tiefseeblau Metallic...ähnlich wie bei der OPC-Line, fuhr ich 45km nur um mir auf einem Insignia die Farbe ansehen zu können, bevor ich mich entschied.
Wie beim Smaragd grün, ist das Auto im Dunkeln nahezu schwarz, und schimmert in tiefem, dunklen blau bei Lichteinstrahlung. Ein echter Hingucker.

Wenn noch mehr Bilder verschiedener Stellen/Ansichten gewünscht sind, bescheid geben.
Wenn mir noch etwas einfällt, werde ich das nachtragen.

20171117-142055
20171120-161029
20171120-161037
+1
310 weitere Antworten
310 Antworten

Astra@Tobi macht es doch richtig, er hat Probleme mit dem Fahrzeug und zieht die Wandlung durch.

@Neck82 da es nun auch zufriedene Nutzer des Astra gibt und es in diesem Thema darum geht, helfen deine rhethorischen Fragen zum 1,4er weder den zufriedenen Nutzern weiter, noch beseitigt es die Ruckelproblematik bei deinem 1,4er. Die Frage die du oben gestellt hast, hättest du genauso gut in deinem anderen Thema stellen können, wo du 1,4er mit hoher Laufleistung gesucht hast. Obwohl dir die Argumentation dort auch nicht weiter geholfen hat und du die Antwort ja sowieso schon vorher gewusst hattest.

Das der 1,4er keine Probleme macht, will ich gar nicht sagen, das es von Opel beschissen ist, ist auch richtig. Nur helfen die Sticheleien niemandem weiter hier, wenn es Neuigkeiten zur Ruckelproblematik gibt, dann wäre es besser in besagten Themen dazu zu schreiben. 😉

So nach drei schönen und vor allem zuverlässigen Jahren, verabschiede ich mich aus dem Astra Forum.
Ich bekomme nächste Woche meinen neuen Insignia Sports tourer.

Ich kann nur positives über das Auto sagen.
Motor + Verbrauch 6,3 Liter mit Automatik super.
Alles in allem ein super Auto, nur zwei Sachen mussten gemacht werden. Ein Scheinwerfer wegen Fehlermeldung wurde getauscht und wegen dem Ruckeln wurde ein neue Software drauf gespielt.

Ich Wünsche euch viel Freude mit euren Astras.

20190508-191340

Wie muss man fahren um auf 6,3l zukommen?

Wenn ich meinen 1.6 mit Automatik ruhig fahre komme ich auf einen nach tankstop verbrauch von 8 Liter in der Stadt, ist dann aber schon sehr langsam beschleunigt, früh aus dem Gas und weit vorausschauend fahren

Ähnliche Themen

Zitat:

@lars suckow schrieb am 8. Mai 2019 um 19:26:17 Uhr:


Wie muss man fahren um auf 6,3l zukommen?

Muss sagen über die 30000km normal gefahren, Autobahn auch mal 200, Stadt auch normal, Landstraße ebenfalls.
Auch wenn es mich mal gepackt hat sehr zügig. ??

Zitat:

@insignia2.0t schrieb am 8. Mai 2019 um 20:35:07 Uhr:



Zitat:

@lars suckow schrieb am 8. Mai 2019 um 19:26:17 Uhr:


Wie muss man fahren um auf 6,3l zukommen?

Muss sagen über die 30000km normal gefahren, Autobahn auch mal 200, Stadt auch normal, Landstraße ebenfalls.
Auch wenn es mich mal gepackt hat sehr zügig. ??

Die Fragezeichen sollte ein lachender Smiley sein

Ich habe über 17500km einen Verbrauch von ca. 8.1l laut Spritmonitor. Ich bin kein Dauervollgasfahrer aber auch keiner der das Gaspedal nur streichelt.

1.6T bei mir auf 10000km ebenfalls bei 8.1l viel Kurzstrecke und bergige Landschaft.

Ich hatte von 2017 bis 2021 einen Astra K 1.4 Automatik in der Business-Edition. Mit dem Fahrzeug bin ich über 140.000km zufrieden gefahren.

Einen schwerwiegenderen Mangel hatte das Fahrzeug, als bei Kilometerstand 70.000 ein Steuergerät kaputt ging und wegen Lieferschwierigkeiten mehrere Tage lang in der Werkstatt war.

Qualitativ war ds Auto sehr gut und tat es sollte, mich günstig überall hin zu bringen.

Wenn ich bedenke, dass ich mit meinem zwölf Wochen jungen, als Neuwagen erhaltenen BMW G21 mehr Probleme hatte als mit dem Astra über vier Jahre, wünsche ich mir diesen zurück.

Dass ich keinen Astra als Nachfolger gewählt habe, hatte drei Gründe:

1. Den 1.4er gab es nicht mehr mit Automatik, sondern nur noch mit dem stufenlosen CVT-Getriebe. Das wollte ich nicht.
2. Nicht mal für Geld und gute Worte gibt es beim Astra eine Standheizung, die ich unbedingt wollte.
3. Die Kundenorientierung bei Opel-Autohäusern war freundlich ausgedrückt etwas hemdsärmelig. Nicht dass ich den Hintern geküsst bekommen möchte, aber bei BWW-Häusern gibt man sich sehr Mühe.

So bleibt zu hoffen, dass in vier Jahren oben genannte Punkte verbessert werden, dann wechsle ich gerne zum Astra zurück.

Hallo, dank Corona hat mein Astra K aktuell "nur" 40.000 km auf der Uhr und läuft immer noch perfekt. Der Verbrauch liegt bei durchschnittlich 5,1 Litern/100 km. Im Urlaub wo ich entspannt fahre, gelingen sogar 4,9 Liter (und das wobwohl ich jetzt auch immer wieder mal die Klimaanlage einschalte).

Bin immer noch sehr zufrieden mit dem Motor und dem Design. Schade ist nur, dass es im Fond keine Lüftungsdüsen und USB-Anschlüsse gibt (Astra 5-Türer vor FL).

Kürzlich beim Service bekam ich einen Corsa als Leihwagen ... der machte beim Fahren noch mehr Spaß, mal sehen was ich mir als nächstes mal kaufe. Der neue dicke Astra L wird es eher nicht.

Ich fahre seit 7 Monaten einen 1.6 Turbo als Sports Tourer. Beim Kauf 3 Jahre alt und 46tkm auf der Uhr. Mittlerweile habe ich 8tkm damit zurück gelegt und bin im großen und ganzen zufrieden mit dem Auto. Als Vergleichsobjekte habe ich den Vectra C 2.2 direct und den Astra J 1.7 CDTI.
Den Vectra lasse ich mal außen vor, denn das ist eine andere Fahrzeugklasse.
Die 200ps des Astra K schieben gut vorwärts und zaubern regelmäßig ein Grinsen ins Gesicht. Zum Thema Verbrauch bin ich bei 6,7l laut Bordcomputer, errechnet sind es 7,3l.
Die längste Strecke die ich am Stück zurück gelegt habe, waren 300km. Hierfür sind die Komfortsitze ausreichend, da braucht man nicht unbedingt die AGR Sitze.
Den Astra J hatte ich als Innovation, ebenso wie der Astra K nun auch. Die wichtigsten Dinge wie das IL900 und die Matrix-Scheinwerfer sind mit dabei, ebenso wie Sitz-und Lenkradheizung, Klimaautomatik, Regen- und Lichtsensor. Die Rückfahrkamera ist recht hilfreich, wird aber schnell dreckig.

Zitat:

@G7C schrieb am 13. Juli 2021 um 09:06:54 Uhr:



Bin immer noch sehr zufrieden mit dem Motor und dem Design. Schade ist nur, dass es im Fond keine Lüftungsdüsen und USB-Anschlüsse gibt (Astra 5-Türer vor FL).

Die USB-Anschlüsse gab es als Extra aber nur zum laden und auch einer Sitzheizung für den Fond, sowas hatte kaum einer in der Klasse zu derzeit.

Moin
In der Mittelkonsole,wenn man den Deckel
Vom Staufach/Armlehne hochklappt,
Ist beim Vormops,
Je nach Modelljahr/Ausstattung ein
USB und ein AUX Anschluss !

Im USB dort steckt bei uns der Stick drinn und
mich würde wundern wenn man da nicht Laden kann.

Mfg

Die zusätzlichen USB im Fond hab' ich auch nicht, war damals zwingend an die elektrische Parkbremse gekoppelt, die ich ebenfalls nicht habe. Zum Laden verwende ich die Bordsteckdose, wo so ein kleiner USB-Adapter mit 2 x USB-A drinsteckt. Der USB im Armlehnenfach lädt im Prinzip auch, aber da hab' ich jetzt den AAWireless (WLAN-Dongle) drin. Vorher war da inmer das Handykabel eingesteckt wegen Android Auto. Das läuft jetzt zum Glück kabellos, so dass ich nur bei akutem Bedarf noch lade. Einen USB-Hub hatte ich auch mal dran, den brauche ich aber nicht mehr, da ich keinen USB-Stick für die Musik mehr verwende.

Die Sitzheizung hilft meinem Kind hinten nicht, weil es auf einem Kindersitz sitzt. Aber Lüftungsdüsen wären bei einem Familien-Auto eine super Sache (vor allem wo man ja heute eh schon allen unnötigen Luxus-Schnick-Schnack hat). Gab es aber nicht und gibt es meines Wissens nach noch immer nicht. Beim Corsa glaub ich schon.

USB hab ich in meiner Armlehne - ist aber für den Fond nicht ganz so praktisch, da machen sich 2 USB-C-Stecker wie es die Konkurrenz hat viel besser.

Muss ich dann beim nächsten Autokauf berücksichtigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen