Viel zu teuer!
Ich habe mir letzte Woche den UP angeschaut.
So wie er da stand ohne Panoramadach, das man zwar schon bestellen kann, aber das an dem Ausstellungsfahrzeug noch nicht drin war, kostete der UP über 17.000 incl. Überführungskosten!
Ich kann wirklich nicht verstehen, dass man noch ernsthaft über den Kleinstwagen diskutiert angesichts des völlig indiskutablen Preises! Der ist eine Unverschämtheit, wer zu viel Geld hat, soll es gerne VW in den Rachen werfen.
Frohe Weihnachten und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir letzte Woche den UP angeschaut.
So wie er da stand ohne Panoramadach, das man zwar schon bestellen kann, aber das an dem Ausstellungsfahrzeug noch nicht drin war, kostete der UP über 17.000 incl. Überführungskosten!
Ich kann wirklich nicht verstehen, dass man noch ernsthaft über den Kleinstwagen diskutiert angesichts des völlig indiskutablen Preises! Der ist eine Unverschämtheit, wer zu viel Geld hat, soll es gerne VW in den Rachen werfen.
Frohe Weihnachten und viele Grüße
133 Antworten
Was schreibt der Mensch da und was will er damit sagen ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Was schreibt der Mensch da und was will er damit sagen ? 😁
Ein Ewig-Gestriger, langsam aufgewacht offensichtlich....😁
(Bei den vielen Beuträgen seit seiner 'Geburt' wacht er nur für besondere Ausscheidungen auf...🙂😉)
GreetS Rob
Ich fahr einen Polo 86c und schau mich grad mal so um und kann mit dem Ab!, ähh Up! nix anfangen. Ich habe das Gefühl, der ist nur für die Quote da oder das Marketing hatte mal so eine Idee... allein der Name passt schon nicht zum "Volkswagen-Konzern". Ich sehe sie jedenfalls reihenweise bei Vertragspartnern auf dem Hof rumstehen und so gut wie gar nicht auf der Straße. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt schau ich doch dann lieber nach einem Golf oder Polo - da krieg ich mehr fürs Geld....
Zitat:
@picardjl schrieb am 16. Mai 2015 um 18:34:14 Uhr:
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt schau ich doch dann lieber nach einem Golf oder Polo - da krieg ich mehr fürs Geld....
So ein Polo war die eigentliche Idee, bevor wir den Up! neu kauften. Aber die Kiste ist gebraucht einfach so etwas von teuer, das geht auf keine Kuhhaut. Bei Händler stand ein Gebrauchter da, 6 Jahre alt, 70tkm, sehr mäßig ausgestattet ... 6.800€. Tut mir leid, aber das ist sicher nicht "mehr fürs Geld". Klar, das war kein Schnäppchen und mit etwas suchen wäre es sicher auch etwas günstiger geworden, aber der Gebrauchtwagenmarkt in der Klasse der Klein- und Kleinstwagen gibt einfach nur wenig fürs Geld her.
Ähnliche Themen
Ja und das ginge dann immer so weiter Golf-->Passat-->Phaeton....
Der UP ist im Nahverkehr 1a, sehr übersichtlich, praktisch und Parkplatzfreundlich. Auch längere Strecken kann man gut mit ihm fahren, wenn auch der Nahverkehr bauartbedingt sein Revier ist.
Ansonsten ist der Polo oder gar der Golf natürlich ein sehr gute Alternative, jenach Eunsatzgebiet.
VW hat wohl das Problem, dass die Entwicklungs- und Vertriebskosten im Vergleich zu den Mitbewerbern einfach etwas höher sind. Das ist keine gute Ausgangsposition, um im Kleinstwagenmarkt mit zu mischen. Da kommt man auch bei einer Auslagerung der Produktion nach Bratislava noch nicht auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Man merkt dem Up ja teilweise den Rotstift doch ziemlich an, jedenfalls vor dem Facelift. Da wurden Sachen rausgekürzt, die nur wenig Kosten einsparen, aber dem Kunden schon merklich weh tun. Trotzdem ist er eher teuer im Vergleich.
Insofern wäre der Benzin-up! für mich einfach gar nichts gewesen, da haben die Mitbewerber das bessere bzw. günstigere Angebot. Der eco up! hingegen war eine geniale Idee, die den Wagen erst attraktiv gemacht hat. Wenn man den lange behält (und keine teuren Reparaturen an der Gasanlage hat, toi toi toi) kann er letztendlich günstiger sein als jeder andere Kleinstwagen. Hängt natürlich auch davon ab, dass das Gas über 2019 hinaus günstig bleibt.
Ich habe keine Ahnung wo du wohnst, aber in Hamburg fahren so viele rum, wie es Sand an mehr gibt. Jeder Pflegedienst hat hier in Hamburg diverse Ups in Einsatz, dann kommen da noch die Pizzalieferanten hinzu und auch sonstige Firmenfahrzeuge.
Zitat:
@picardjl schrieb am 16. Mai 2015 um 18:34:14 Uhr:
. Ich sehe sie jedenfalls reihenweise bei Vertragspartnern auf dem Hof rumstehen und so gut wie gar nicht auf der Straße. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt schau ich doch dann lieber nach einem Golf oder Polo - da krieg ich mehr fürs Geld....
Zitat:
@chrisdash schrieb am 21. Mai 2015 um 07:28:05 Uhr:
VW hat wohl das Problem, dass die Entwicklungs- und Vertriebskosten im Vergleich zu den Mitbewerbern einfach etwas höher sind. Das ist keine gute Ausgangsposition, um im Kleinstwagenmarkt mit zu mischen.
VW hat mit dem Trio Up+Citigo+Mii folgende Marktanteile im Kleinstwagen-Segment: 2013: 33,3 %, 2014: 28,4 %, 2015 (Jan-Apr): 26,2 %. Man kann also durchaus von "Mitmischen" sprechen, ich würde sogar sagen, sie haben eine ziemlich dominante Position. Diese bröckelt zwar ein bisschen, was bei älter werdenden Modellen aber normal ist. (Quelle: KBA-Zulassungs-Statistiken)
Zumal auch der Privatkundenanteil recht hoch ist.
Also ich würde sagen, dass der Up! kommerziell schon ein Erfolg für VW geworden ist. Zumindest was die Zulassungszahlen betrifft. Im Straßenbild ist der Up! jedenfalls täglich zu sehen und dabei handelt es sich nicht nur um Pflegedienste oder Pizzakuriere.
Nachdem einige der immer wieder kritisierten Einsparungen mittlerweile abgestellt wurden, kann man einem Up! eigentlich auch nicht viel vorwerfen. Und die verhältnismäßig selbstbewußte Preisgestaltung ist einfach ein VW-Merkmal, zumindest was die Listenpreise betrifft. Polo und Golf liegen hier auch immer auf etwas höherem Niveau als die gesamte Konkurrenz. Das war vor mehr als 20 Jahren aber auch schon so und stand einem Verkaufserfolg nie im Weg.
Mir gefällt ein Up! auch, weil er einfach anders, moderner und nicht so gesetzt rüberkommt, wie die anderen VW-Modelle. Im Grunde muss man bei einem eventuellen Nachfolger am äußeren Erscheinungsbild nicht viel verändern. Ich finde, der Up! hat so wie er designed ist, das Zeug zu einem Klassiker. Ähnlich wie ein Lupo, der selbst jetzt 10 Jahre nach Produktionsende noch oft zu sehen ist und optisch kein bißchen veraltet wirkt, wird auch ein Up! von heute in 15 Jahren noch gut aussehen.
Ich würde es begrüßen, wenn sie den Up! so wie er momentan ausgeliefert wird, noch lange Zeit im Programm behalten, alleine um mal ein Zeichen zu setzen, dass nicht alle 5 - 7 Jahre ein neues Modell her muss...
Ich habe das Glück sowohl einen high-UP! mit 75 PS und einen Polo mit 90 PS zu besitzen. Dazu muss ich auch sagen, dass ich 1,84 m groß und nicht die Schmalste bin. Von der Beschleunigung sind beide Fahrzeuge ähnlich, wobei der große Vorteil des UP! ist, dass er auf den Vordersitzen bedeutend mehr Platz bietet. Zudem liegt er im Stadtverkehr vom Verbrauch unter dem Polo, trotz Start-Stop-Automatik beim Polo..
Wir waren mit den UP! Im Südschwarzwald im Urlaub (einfache Fahrt über 500 km) und hatten kurzzeitig lt.MFA einen Durchschnittsverbrauch von 3,3 l/km. Klar werden jetzt wieder Kommentare kommen, dass die MFA nicht aussagekräftig ist, aber es war nur eine Momentaufnahme.
Der UP! ist EZ 05/2012 und hat inzwischen 40.000 km gelaufen, bisher ohne außerplanmäßige Ausgaben. Der Listenpreis lag 2012 bei 14.000 Euro. Wahrlich kein Schnäppchen, aber über die Jahre ein gutes Fahrzeug welches seinen Zweck als wendiger Stadtflitzer super erfüllt hat und für zwei Personen eine Alternative auch für Urlaubsfahrten taugt.
Was hast du denn für den up bezahlt?
Viel an Sonderausstattung hat er auch nicht?
Bei uns in der Stadt hat nur der Pflegedienst Up ohne alles und der Imbiss hat zwei UP als Lieferwagen
...Listenpreis war bei Bestellung Ende 2011 bei ca. 14.000 €. Zum einen bietet der high-UP! Gegenüber den take UP! Mehr an Ausstattung, zusätzlich hatten wir damals das Drive pack plus sowie Sport pack Triangel Black genommen. Für mich persönlich stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis und ich habe auch keinen Grund zu meckern.