Viel zu teuer!
Ich habe mir letzte Woche den UP angeschaut.
So wie er da stand ohne Panoramadach, das man zwar schon bestellen kann, aber das an dem Ausstellungsfahrzeug noch nicht drin war, kostete der UP über 17.000 incl. Überführungskosten!
Ich kann wirklich nicht verstehen, dass man noch ernsthaft über den Kleinstwagen diskutiert angesichts des völlig indiskutablen Preises! Der ist eine Unverschämtheit, wer zu viel Geld hat, soll es gerne VW in den Rachen werfen.
Frohe Weihnachten und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir letzte Woche den UP angeschaut.
So wie er da stand ohne Panoramadach, das man zwar schon bestellen kann, aber das an dem Ausstellungsfahrzeug noch nicht drin war, kostete der UP über 17.000 incl. Überführungskosten!
Ich kann wirklich nicht verstehen, dass man noch ernsthaft über den Kleinstwagen diskutiert angesichts des völlig indiskutablen Preises! Der ist eine Unverschämtheit, wer zu viel Geld hat, soll es gerne VW in den Rachen werfen.
Frohe Weihnachten und viele Grüße
133 Antworten
Zitat:
@chrisdash schrieb am 3. November 2017 um 12:27:27 Uhr:
Dass der up vom Preisleistungsverhältnis her eher schwierig ist ... keine Frage. Weiß man vorher, ist eben ein VW. Noch dazu im für VW äußerst schwierigen Preiskampfsegment.
Kommt auf das Nutzungsverhalten und die Variante an.
Betrieben als Fahrzeug und nicht als Stehzeug, kommt bei der Rechnung unter dem Strich kein Kia oder Hyundai an den EcoUp heran.
Weiß ich, ich war selbst eco up Fahrer. Aber bei der Anschaffung -- als Neuwagen, da es zumindest für mich damals noch überhaupt keine Gebrauchten gab -- ist ein eco up in Verbindung mit etwas Ausstattung eben auch kein Pappenstil mehr. 17000 EUR Listenpreis sind schnell erreicht und das ist nicht vollausgestattet. Zugegeben amortisiert sich der Erdgasmotor bei uns Vielfahrern bald, aber das ist ein anderes Thema.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 3. November 2017 um 22:29:27 Uhr:
17000 EUR Listenpreis sind schnell erreicht und das ist nicht vollausgestattet. Zugegeben amortisiert sich der Erdgasmotor bei uns Vielfahrern bald, aber das ist ein anderes Thema.
Stimmt, da bin ich durchaus bei dir.
Allerdings bin ich jetzt nicht der Vielfahrer. Der Up wird nur knapp über der Durchschnittsfahrleistung von ca. 15tkm bewegt, ist jetzt rund 4 Jahre alt und der Erdgasantrieb hat sich bereits armotisiert. Zu einem vergleichbar ausgestatteten Kia oder Hyundai fehlen vielleicht noch ein paar Kilometer, aber dann ist das auch drin. Da denke ich schon, dass es das Thema hier ist 😉.
Wem der VW Up in besserer Ausstattung zu teuer ist kann ja die nackte Basisversion kaufen siehe Bilder 74-77
http://www.autobild.de/.../...ismodell-vs.-werbefoto-12218331.html?...
Ähnliche Themen
Das ist ja das schöne am Design des Up. Er sieht auch nackt ohne Lametta nicht völlig verboten aus.
Na ja man kann sich manches auch schönreden
Von aussen akzeptabel, von innen geht es ja gar nicht.
Ich verstehe nicht, warum man ein Alltagsauto wie den up! unbedingt konfigurieren müssen und dafür viel Geld ausgeben, und dazu 3-4 Monaten auf das Auto warten...
Ich habe mein High up! als Lagerfahrzeug gekauft. Mein Auto ist in März 2017 gebaut, in April angekommen zur Händler, und ich habe das Auto in Juli gekauft.
Mit ziemlich viel ausstattung wie Tempomat. Einparkhilfe. Radio - composition phone. Notbremsassistent - City Emergency Break, Sitzheizung, kurvenlicht, als 5 Türer High up! mit 75 PS in Sonderfarbe "pure white" habe ich 10.500 euro bezahlt.
Lieferzeit: 1 Tag.
Warum nennt du den UP " Alltagsauto " ?
Du wäscht ihn 1-2 x die Woche per Hand...
Ich habe meinen TSI aus dem Grund bestellt weil ich nicht soviel Geld ausgeben wollte.
Denn auf den Automarktbörsen waren diese alle teuerer, selbst als Vorführwagen oder Jahreswagen.
UP TSI 90 PS
Deutsche Ausführung / Serienausstattung
Rot
3 Türer
Pixels Wood
Composition Phone
Drive Pack Plus
Eingebaute Mittelarmlehne
für 11.860€ finde ich nicht zu teuer.
Hast du nicht 10.900€ bezahlt für einen 75PS ?
Das finde ich zu teuer..
Zitat:
@Murelma schrieb am 16. November 2017 um 11:25:07 Uhr:
Ich habe meinen TSI aus dem Grund bestellt weil ich nicht soviel Geld ausgeben wollte.Denn auf den Automarktbörsen waren diese alle teuerer, selbst als Vorführwagen oder Jahreswagen.
UP TSI 90 PS
Deutsche Ausführung / SerienausstattungRot
3 Türer
Pixels Wood
Composition Phone
Drive Pack Plus
Eingebaute Mittelarmlehnefür 11.860€ finde ich nicht zu teuer.
Hast du nicht 10.900€ bezahlt für einen 75PS ?
Das finde ich zu teuer..
Das kann ich nur bestätigen. VW hat ja aktuell auf verschiedene Neuwagenkäufe eine Prämie inkludiert. Die werden selten an den Kunden weitergegeben ( Lagerfahrzeug)
Bei allem Geunke über den angeblich zu hohen Preis des Up! Darf man nicht vergessen, dass man die französisch/japanische Konkurrenz ebenfalls auf rund 18.000€ Listenpreis bringen kann - und das mit einem 68 bzw. 82-PS Sauger.
Dann noch: wenn ich gerne einen Kleinstwagen hätte, ebenso gerne aber auf das in dieser Klasse übliche Kindchenschema oder feminin verspielte Design verzichten möchte, führt am Up! (bzw. dessen Derivaten) wenig vorbei. Ein seinem Einsatzzweck als Fortbewegungsmittel entsprechendes nüchtern - erwachsenes, ernst zu nehmendes Design ist im Segment derzeit sonst nirgendwo zu haben.
Außerdem fährt sich das Ding einfach gut.
Wer billig will, kauft halt einfach ein anderes Auto - etwa den Ford Ka oder den Opel Karl. Oder einen der Importkübel aus Fernost. Die fahren auch alle.
Zitat:
@GustavGungstol schrieb am 2. Dezember 2017 um 11:17:40 Uhr:
Bei allem Geunke über den angeblich zu hohen Preis des Up! Darf man nicht vergessen, dass man die französisch/japanische Konkurrenz ebenfalls auf rund 18.000€ Listenpreis bringen kann - und das mit einem 68 bzw. 82-PS Sauger.Dann noch: wenn ich gerne einen Kleinstwagen hätte, ebenso gerne aber auf das in dieser Klasse übliche Kindchenschema oder feminin verspielte Design verzichten möchte, führt am Up! (bzw. dessen Derivaten) wenig vorbei. Ein seinem Einsatzzweck als Fortbewegungsmittel entsprechendes nüchtern - erwachsenes, ernst zu nehmendes Design ist im Segment derzeit sonst nirgendwo zu haben.
Außerdem fährt sich das Ding einfach gut.
Wer billig will, kauft halt einfach ein anderes Auto - etwa den Ford Ka oder den Opel Karl. Oder einen der Importkübel aus Fernost. Die fahren auch alle.
Besser hätte ich zu diesen Thema auch nicht Stellung nehmen können!! Danke!!
Feine Ironie: der Threadersteller scheint ja, zumindest laut Profilbild, ein Smart ForTwo Cabrio zu fahren. Das ist, wie ja weder weiß, in Sachen Preis/Leistung der seit Jahren unangefochtene Klassenprimus.