Viel zu teuer!

VW up! 1 (AA)

Ich habe mir letzte Woche den UP angeschaut.

So wie er da stand ohne Panoramadach, das man zwar schon bestellen kann, aber das an dem Ausstellungsfahrzeug noch nicht drin war, kostete der UP über 17.000 incl. Überführungskosten!

Ich kann wirklich nicht verstehen, dass man noch ernsthaft über den Kleinstwagen diskutiert angesichts des völlig indiskutablen Preises! Der ist eine Unverschämtheit, wer zu viel Geld hat, soll es gerne VW in den Rachen werfen.

Frohe Weihnachten und viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir letzte Woche den UP angeschaut.

So wie er da stand ohne Panoramadach, das man zwar schon bestellen kann, aber das an dem Ausstellungsfahrzeug noch nicht drin war, kostete der UP über 17.000 incl. Überführungskosten!

Ich kann wirklich nicht verstehen, dass man noch ernsthaft über den Kleinstwagen diskutiert angesichts des völlig indiskutablen Preises! Der ist eine Unverschämtheit, wer zu viel Geld hat, soll es gerne VW in den Rachen werfen.

Frohe Weihnachten und viele Grüße

133 weitere Antworten
133 Antworten

@redsnake3:

Ich gebe dir absolut recht, dass man bei VW "relativ" schnell beim nächst höheren Modell angelangt ist und dieses in Betracht ziehen könnte, je nach Konfiguration.

Das war auch nie anders...ein "bisschen" auf nen Polo 1 drauf und man landet schon bei Golf 1...als Beispiel...

Diese Differenz bezieht sich dann auf Trendline zu Trendline, CL zu CL , HL zu HL etc...

Wenn aber nun ein Sondermodell des Polos da steht, daß eben einen gewissen Preisvorteil verspricht und diese Sondermodelle beim Up! verständlicherweise noch nicht verfügbar sind..kann man viel schneller bei einem Polo "Match" landen, als nur im Vergleich Trendline zu Trendline etc.

Selbstverständlich hängt das immer auch von der angestrebten Konfiguration ab, ob man überhaupt das Sondermodell in Bezug setzen könnte. 100% kriegt man sie auch nicht angeglichen...

Hier ging es aber um das Beispiel des TE, einen Up! für 17000. Hierbei lohnt sich auf alle Fälle dann ein Blick zum Polo, gerade im Rahmen einer neuen Sondermodell-Aktion...

Daß ein 60 PS Polo keine Rakete ist , ist klar....genauso wenig wird der Up mit seiner bisher größten Maschine eine Rakete sein.

Bei der Haltbarkeit würde ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen, denn bisher kann man da beim Up! ja noch nichts sagen...der "Erste Mängel-Thread" kommt auch hier bestimmt!

Ich wage zu bezweifeln, daß VW hier eine Sinneswandling erlebte und plötzlich auf Premiumqualität geht. Wenn ich beim Einstiegsmodell schon die Tankanzeige und den Pollenfilter suchen muß, will ich gar nicht wissen, wie und wo noch eingespart wurde, um ihn mit aller Gewalt unter die magische 10000er Grenze zu drücken...

Zitat:

Original geschrieben von redsnake3



Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental


Wer sich einen UP! für soviel Geld kauft ist schon irgendwo selber schuld, dafür bekommt man einen besser ausgestatteten und motorisierten Polo...
Hier hätte ich gerne mal ein Beispiel. Entweder bin ich in den verkehrten Regionen des Konfigurators unterwegs oder irgendwas läuft hier total verkehrt. Also jeder Polo, den ich mit einer ähnlichen Motorisierung konfiguriere liegt deutlich oberhalb von 15000€, was der Up im maximalen kostet, nehmen wir mal White und Black aus der Rechnung raus.
[...]
Du und auch BeXPerimental, ihr seid doch beide mit euren Polos entweder an die 20000€ rangekommen, oder sogar darüber.
Hier könnte man ja auch sagen, da wäre ein Golf ja die viel bessere Lösung gewesen, oder wo seht ihr hier den Unterschied?

Das war auf die genannten 17k€ bezogen. Für die genannten 17k€ bekomm ich nen Polo Match 1.2TSI 90PS mit Navi...

Der Vergleich Polo - Up ist halt insofern interessant, als dass der Up und der Polo 1.2MPI das selbe Gewicht und die selbe Leistung (60 bzw. 70PS) haben! Verbrauchsmäßig geben sich die beiden Modelle nach diversen Tests auch nicht viel (wer hätte das gedacht...).

Ja mit deinen 20k€ kommst du ziemlich hin 😉 Allerdings: Der Golf wiegt bei gleicher Motorisierung ne gute Latte mehr (250-300kg), was sich direkt auf Verbrauch und Fahreigenschaften auswirkt, ist nicht so wendig und kostet ne ganze Stange mehr (ich hatte da was von 8000€ ausgerechnet...). Nach einer Probefahrt war ich mir sicher das das defintiv nicht mein Auto ist...😉

Wie gesagt, ein UP für 17k€ macht defintiv keinen Sinn, in der Preisregion des Move-Up macht der Wagen durchaus Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental



Wie gesagt, ein UP für 17k€ macht defintiv keinen Sinn, in der Preisregion des Move-Up macht der Wagen durchaus Sinn.

Da gebe ich dir absolut recht... Ab einem Preis von ca. 14.000 € würde ich definitv bei einem Polo gucken wenn ich "nur" ein Auto haben will und keine Mode-Objekt (was jetzt nicht negativ auf die Käufer bezogen ist)

Denn ab 14.000 € bekomme ich einen Polo Comfortline der viele Dinge schon an Bord hat die beim up! für 14.000 immer noch nicht an Bord sind...

Wir gucken ja gerade (immer noch) nach einem 2. Wagen für die Arbeit und kurze erledigungen. Bisher war ein 2. Polo, dann als Trendline, der Favorit. Mittlerweile, bzw. schon etwas länger, tendieren wir jetzt aber zu einem Move up! der als einziges Extra das Radio bekommen würde. Damit liegen wir dann bei ca. 11.000 Listenpreis beim Polo Trendline mit 60 PS + Elektrik-Paket-Radio RCD 210+ Lack+ Außenspeigel in Wagenfarbe bei ca. 13.300 €

Da ist dann ein unterschied durchaus wieder gegeben... Und das bei sehr ähnlicher austattung (ich glaube der Trendline Polo hat dann sogar 2-3 Deatils weniger)

Deshalb, gucken, rechnen, gucken und nochmal rechnen...

Mein Fazit lautet: ab ca. 14-15.000 € ist der up! ein zu teures Spaßmobil 😉

LG Space

Ein Polo erfordert meiner Ansicht nach einfach weniger Kompromisse im Alltag, ist einfach das vollwertigere Auto. Man wird sich mit einem Polo nirgendwo rechtfertigen müssen, dafür beispielsweise 15.000,- € hingeblättert zu haben. Beim Up! könnte dieses sicher häufiger der Fall sein... obwohl, na klar, jeder mit seinem Geld machen kann was er/sie will...

Kurzsichtig finde ich, dass sich ein Händler überhaupt einen Up! für 17.000,- € hinstellt. Will der Interessenten verschrecken oder was soll sowas? Zeigen, was man alles in den Up! reinkonfigurieren kann? Der Verkäufer wird sich bestimmt in jedem zweiten Verkaufsgespräch, wie oben schon angesprochen, rechtfertigen müssen, für so ein kleines Autochen so einen Betrag aufzurufen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Ab einem Preis von ca. 14.000 € würde ich definitv bei einem Polo gucken wenn ich "nur" ein Auto haben will und keine Mode-Objekt (was jetzt nicht negativ auf die Käufer bezogen ist)
Denn ab 14.000 € bekomme ich einen Polo Comfortline der viele Dinge schon an Bord hat die beim up! für 14.000 immer noch nicht an Bord sind...

Das würde ich nicht generell so sagen. Nicht jeder will für sein Geld das größtmögliche Auto haben. Der Bewohner von Innenstädten mit Parkplatznot will vielleicht gar kein größeres Auto. Darüber hinaus spielt bei dem einen oder anderen auch der Verbrauch eine große Rolle. Die Polomotoren sind größer und verbrauchen mehr. Wenn ich es richtig sehe, ist der 1.2 TSI BMT mit 4,9 Liter/100 km der Benziner mit dem geringsten Verbrauch. Dann kostet der Comfortline POLO auch schon 16.325 Euro. Versicherung und Steuer werden auch höher liegen. Je nach Einsatzzweck kann es daher auch sinnvoll sein einen etwas teureren up! zu kaufen, um dann niedrigere Betriebskosten zu haben.

Ich habe jetzt echt mal eine Frage an die Leute hier.

Wenn ihr ein Auto kaufen wollt, warum muss es immer ein kostengünstiger Neuwagen sein?

Der billigste z.b C1, VW Fox, VW Up kosten doch alle um die 10000Euro! Und die Ausstattung lässt auch zu wünschen übrig (also meine persönliche Meinung).

Der Spritverbraucht liegt auch bei normaler Fahrweise bestimmt nicht unter 6 Liter.

Warum kauft ihr denn nicht einfach einen Gebrauchten?
z.b. http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Wenig Kilometer, vom Preis her günstiger. Und ich wage mal zu behaupten komfortabler. ;-)

Warum muss es immer ein neuer Kleinstwagen (!) für 10000Euro sein?

@Clocker

Vielleicht, wie Bleman schon schrieb, sind die günstigeren Unterhaltskosten ein Argument?

Wenn mit dem Benz wirklich mal was ist, dürften spätestens dann nicht unerhebliche Folgekosten anfallen... die kann man mit einem 10.000,- €-Neuwagen ja erst mal ausschließen.

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


@Clocker

Vielleicht, wie Bleman schon schrieb, sind die günstigeren Unterhaltskosten ein Argument?

Wenn mit dem Benz wirklich mal was ist, dürften spätestens dann nicht unerhebliche Folgekosten anfallen... die kann man mit einem 10.000,- €-Neuwagen ja erst mal ausschließen.

Da hast du recht. Das wäre ein Argument.

Allerdings will ich das auch nicht recht glauben, da ich die nächsten Jahre VW meiden werde. Für mich haben sie in der Kleinwagenklasse ihren Ruf verspielt. Wenn man bedenkt was die Leute schon alles für krassen (!) Probleme mit dem relativ jungen VW Fox haben. (hier im Forum).

Andererseits muss ich sagen, wenn bei dem Benz was kaputt ist, dann kann ich für den Preisunterschied von rund 4000 Euro erstmal vieles reparieren....

@Clocker

Eine finanzielle Reserve für Reparaturen ist auf jeden Fall sinnvoll.

Dann bleiben bei einem 15 Jahre alten Fahrzeug immer noch die höheren Spritkosten und die mit Sicherheit erheblich höhere Steuer. Von Benzinkosten nicht zu reden. Versicherungsbeiträge dürften auch nicht gerade günstig sein. Teurer als beim Up! oder einem Polo allemal.

Was mich stutzig macht, ist die geringe Kilometerleistung Deines Alternativvorschlags, die so gar nicht zum Fahrzeugalter passen will. War der zwischendurch mal stillgelegt? So wenig Kilometer über so einen langen Zeitraum ist für ein Auto auch nicht unbedingt das Beste und dieser Sachverhalt sollte vor dem Kauf sicher mal gecheckt werden. Wenige Kilometer sind nicht automatisch von Vorteil...

Aber hier geht es ja eigentlich um den Up! und wer sich dafür interessiert und je nach Ausstattung preislich sogar einen Polo in die engere Wahl ziehen kann, wird bestimmt nicht unbedingt auf einen 15 Jahre alten Daimler, der scheinbar nur alle paar Monate mal auf die Straße durfte, anspringen...

Ich habe mir der up!-Bestellung zwei meiner persönlichen Regeln gebrochen. Die 1. lautet, kaufe nie einen Neuwagen, das ist Geldverschwendung. Und die zweite. Kaufe nie ein Auto, das gerade erst auf den Markt gekommen ist, denn es könnte Kinderkrankheiten haben.

Dass es ein Neuwagen wird, liegt eigentlich ausschließlich daran, dass ich den benötigten Gegenwert in Form eines gebrauchten Fahrzeuges bereits vor der Tür stehen habe. Wenn das nicht so wäre, hätte meine Entscheidung vielleicht anders ausgesehen. Darüber hinaus die Gewährleistung für die nächsten Jahre und die günstige Steuer/Versicherung auch nicht schlecht. Eine Rolle spielt auf jeden Fall der günstige Unterhalt. Für längere Strecken nehme ich mir einen größeren Mietwagen und lasse die Autovermietung die hohen Unterhaltskosten zahlen.

Ob der Bruch meiner zweiten Regel sinnvoll war, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Bin auch ein Freund von relativ jungen Gebrauchtwagen, allerdings dann Fahrzeuge mit überschaubarer Technik. Bei solchen Fahrzeugen halten sich dann nämlich auch eventuelle Repararturkosten in Grenzen. Also kaufen wenn ein Auto um die 4 Jahre alt ist und um die 60-70tkm gelaufen hat, noch weitere ca. 10 Jahre fahren und mit deutlich über 300tkm wieder abstoßen.
Während der ca. 10 Jahre Fahrzeit hat man dann auch genügend Zeit auf das nächste Fahrzeug zu sparen und für die Kohle Zinsen zu bekommen, anstatt bei einer Finanzierung Zinsen zahlen zu müssen.
Bisher hat die Taktik bei mir und in der ganzen Familie, aktuell 4 Fahrzeuge, sehr gut funktioniert und das, obwohl es sich dabei um Fords handelt. ;-)

Gruß

@DPLounge

Ja, das sollte man natürlich vorher checken. Is logo. :-)

Aber jetzt generell zu sagen dass ein Gebrauchtwagen jetzt schlechter ist als ein Neuwagen würde ich auch nicht sagen...

Aber von dem her: Was man macht ist eh verkehrt. 😁

Ich bleib auf jeden Fall hier als stummer Mitleser in diesem Forum dabei, obwohl mein Zuhause in der Mercedesabteilung hier im Forum liegt. ;-)

Aber auf den VW Up! bin ich echt gespannt wie sich der so nach Monaten, Jahren schlagen wird. :-)

Haut rein Leute! :-)

Mal abwarten (das ist jetzt Polemik), ob der up im Unterhalt wirklich so günstig werden wird.
Bin mal auf die ersten Kostenmeldungen für die 1. und 2. Inspektion gespannt...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Mal abwarten (das ist jetzt Polemik), ob der up im Unterhalt wirklich so günstig werden wird.
Bin mal auf die ersten Kostenmeldungen für die 1. und 2. Inspektion gespannt...

Die sind bei mir für die nächsten 4 Jahre fest kalkulierbar. Ich zahle knapp 17 Euro/Monat also rund 200 Euro/Jahr. Darin sind alle Inspektionen mit Bremsflüssigkeit und kostenlosen Leihwagen enthalten. Geht aber leider nur im Zusammenhang mit einer Finanzierung. Und 200 Euro an Wartungskosten pro Jahr sind für mich in Ordnung. Da bin ich von meinem jetzigen Fahrzeug das doppelte gewöhnt.

Zitat:

Original geschrieben von Bleman


[...] Nicht jeder will für sein Geld das größtmögliche Auto haben. Der Bewohner von Innenstädten mit Parkplatznot will vielleicht gar kein größeres Auto. Darüber hinaus spielt bei dem einen oder anderen auch der Verbrauch eine große Rolle. Die Polomotoren sind größer und verbrauchen mehr. Wenn ich es richtig sehe, ist der 1.2 TSI BMT mit 4,9 Liter/100 km der Benziner mit dem geringsten Verbrauch. Dann kostet der Comfortline POLO auch schon 16.325 Euro. Versicherung und Steuer werden auch höher liegen. Je nach Einsatzzweck kann es daher auch sinnvoll sein einen etwas teureren up! zu kaufen, um dann niedrigere Betriebskosten zu haben.

Naja, ein Auto nur für die Innenstadt rentiert sich doch eigentlich nicht? Immerhin kommt man in den meisten Innenstädten entweder mit dem Rad oder Zufuß und mit Nahverkehr meistens deutlich schneller ans Ziel. Und wer in der Innenstadt wohnt hat in den meisten Fällen auch einen festen Stellplatz.

Ich kenne schon ein paar junge Frauen, die auf ein kleines Auto bestehen, weil "das zu ihr passt".

Die niedrigeren Verbrauchsangaben sind eigentlich von der Presse zur Genüge kritisiert worden.
Der ADAC-Test sagt das gleiche: http://www.adac.de/.../VW_up_1_0_white_up.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen