Viel Öl über Kurbelwellengehäuseentlüftung

VW Golf 2 (19E)

Heute ist mein Golf in den Winterschlaf gegangen.
Leider fiel mir auf, dass relativ viel Öl auf der Ansaugbrücke stand. Das Öl kommt leider nicht vom Ventildeckel sondern kommt aus dem Luftfilterkasten über dem Vergaser.
Und dort kommt Öl nur über die Kurbelwellengehäuseentlüftung hin.
Ventilschaftdichtungen sind erst vor sechs Jahren und ~150tkm neu gemacht worden.
Können es die Kolbenringe sein? Was kann es sonst noch sein?
Habe jetzt ein halbes Jahr Zeit, die Zahnriemenseite öltrocken zu bekommen und da könnte ich das direkt mit machen.

Besten Dank für eure Tipps 🙂

26 Antworten

Könnten die Ventil schaftdichtungen sein oder zu viel Öl trin

nach nur 6 Jahren? Hmm weiß nicht.
Zu viel Öl ist es wohl nicht, eher zu wenig. Wollte eigentlich immer wechseln, bin ich aber nicht zu gekommen, deswegen hab ich nur wenig nachgeschüttet.

Wenn die Schaftdichtungen im Eimer sind, rußt die Karre hinten blau 😉

Entweder baut sich zu großer Überdruck im Kurbelgehäuse auf, der das Öl mitreißt (Kompression messen) oder... (da muss ich nochmal drüber nachdenken).

Okay, dann muss ich mir mal irgendwo einen Kompressionstester ausleihen oder kaufen.

Ähnliche Themen

So,

ich habe heute eine Kompressionsprüfung gemacht. Der Motor war allerdings kalt, weil ich den Wagen derzeit nicht angemeldet habe, wäre warmfahren schlecht gewesen.

Wie auch immer, das Ergebnis ist alles andere als erfreulich. Maximal ein Zylinder ist gerade so noch akzeptabel, wenn man berücksichtig, dass der Motor kalt war.
Anbei das erschreckende Ergebnis.

Jetzt stellt sich die Frage, was mach ich. Neuer Motor? Reparieren?

Für Tipps und Ratschläge bin ich natürlich wie immer offen.

Kompression querys RF

Vor 6 Jahren und mit 240000km weniger auf der Uhr sah es noch so aus wie im Anhang.
Damals waren die Ventilschaftdichtungen neu gekommen.

Img2

Gut, dann haste zumindest den Fehler gefunden. Erster Lösungsvorschlag: Motor MUSS warm sein, Drosselklappe beim starten voll geöffnet und Zündung geerdet (alle Kerzen raus).

Dann in jeden Zylinder ~5-10ml Motoröl kippen und die Prozedur wiederholen. Steigen die Werte an, sind Kolben und/oder Ringe im Eimer. Steigen die Werte nicht an, liegt es vermutlich an der Kopfdichtung oder häufiger an den Ventilen.

Gut dann lass ich den im Stand warm laufen. Mache ich vielleicht nächstes WE.
Beim Starten hat meine Freundin das Gaspedal voll durchgetreten, das müsste reichen. Kerzen hatte ich alle draußen (waren eh nicht mehr besonders schön).
Wenn ich die Ventile machen lasse, dann würde ich den Kopf sowieso komplett überholen lassen. Kopfdichtung ist dann ebenfalls Pflicht.

Dann wollen wir mal hoffen, dass die Werte nächste Woche genauso übel sind, dann wäre eine Reparatur einfacher.

Besten Dank schonmal 🙂

Wenn der Block platt ist, würde ich nen 10:1 verdichteten 1.8er drunter setzen und wenns nur der Kopf ist, dann auf jedenfall was gescheites ala G60 P-Kopf.

So hier mal mit aktuellen Werten bei 80°C Motoröl

Image

Sieht für mich nach Kopf(-dichtung) aus.

Kopfdichtung wär natürlich am angenehmsten. Der Aufwand ist verglichen mit Motortausch und Motor kaufen/finden überschaubar.

Wer kann denn meinen Kopf zuverlässig in Stand setzen, Ventile tauschen und planen?
Du hast doch bestimmt ne Adresse hier in der Gegend an der Hand 🙂

KS Motortechnik 😉

Gut werde da Montag mal anrufen.
Morgen werde ich vielleicht noch den Kopf runter nehmen. Mal sehen, wie es da drunter aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen