Vibrieren im Stand in Fahrstufe D und R

Mercedes E-Klasse W211

Hallo. Hab jetzt die 280 tkm voll gemacht um prompt vibriert die Karre. Fahrzeugdaten findet ihr unten. Hab mir alle Beiträge dazu durchgelesen. Motorlager waren fertig, aber der Tausch brachte nur geringe Besserung. Das Problem trat nach einem werkstattaufenthalt auf, bei dem die achsmanschette getriebeseitig Fahrer Seite erneuert wurde. Danach werkstatt am Rätseln was die Vibration im Stand auslöst. Danach motorlager, lichtmaschienenfreilauf, getriebeöl Spülung nach TE incl getriebeschaltertausch. Verteilergetriebeöl neu. Das einzige was noch fehlt ist das Getriebelager. Meint ihr, dass das jetzt den Fehler behebt??? Ich glaube nämlich dass beim achsmanschetten Wechsel was schief gelaufen ist und die anderen Dinge nicht zielführend waren. Bis jetzt viel Geld versenkt und an der Ampel sitzt man immer noch im Trecker. In freier Fahrt ist alles gut.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen

Ich möchte Euch berichten wie es mit den Vibrationen weiter gegangen ist. Nachdem die Tripodlager gedreht
wurden war alles noch viel schlimmer. Die Vibrationen im Stand in Fahrstufe D&R haben das ganze Armaturenbrett
klappern lassen. Nun ist der Verdacht für den Ursprung der Vibrationen wieder auf den Wandler gelenkt worden.

Der Wandler wurde revidiert, danach waren die Vibrationen noch schlimmer, insbesondere beim Anfahren in
ansteigendem Gelände. Danach wurde der Wandler komplett durch einen neuen ersetzt. Und Ihr ahnt es sicher
schon die Vibrationen waren unverändert stark fühlbar. Zusätzlich wurde die vordere Kardanwelle noch feingewuchtet,
weil beim Fahren ab 70 km/h auch Vibrationen in Lenkung und Innenraum fühlbar waren. Dies hat trotzt einer
Abweichung von 34g am getriebenahen Gelenk nichts gebracht.

Ich habe mich nun dazu entschlossen beide vorderen Antriebswellen doch zu tauschen, jedoch kosten die in der
Schweiz 3700.-- & 3900.-- CHF weil anscheinend der Achsschenkel auch mit getauscht werden muss.
Nach langem Suchen habe ich die Antriebswellen inkl. der "Mittelwelle" (Verbindungswelle Differential zu linker Antriebswelle) und allen Kleinteilen inkl. Lager zum 1/4 Preises von Mercedes Schweiz, in den USA bei einem Mercedes Händler aufgestöbert, der die Ersatzteile online verkauft. Alles originale und neue Teile.

Wen es interessiert, hier der Link zu der Webseite des Anbieters: http://www.mbpartsworld.com

Heute wurden die Arbeiten ausgeführt, resp. alle Teile gewechselt.

Nun was soll ich sagen. Mein E500 fährt dich wieder wie ein Neuwagen, keine Vibrationen mehr im Stand D&R, keine
Vibrationen mehr beim Anfahren, keine Vibrationen mehr in Fahrstufe P, wenn das Fahrzeug in einer Steigung parkiert
wird.

Ich möchte mich herzlich für die Unterstützung hier im Forum bedanken.

Grüsse inetbeat

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ich habe darauf geachtet, dass da nix verspannt ist motor 5 min. Laufen lassen und dann unteren Schrauben fest. . Außerdem trat das Problem vor dem lagerwechsel auf. Nur Manschette gewechselt.

Zitat:

@KingMusiana schrieb am 23. Juli 2015 um 22:23:52 Uhr:


Ich habe darauf geachtet, dass da nix verspannt ist motor 5 min. Laufen lassen und dann unteren Schrauben fest. . Außerdem trat das Problem vor dem lagerwechsel auf. Nur Manschette gewechselt.

OK sollte auch nur ein Tipp sein hätte ja sein können

kann es sein, das beim Wechsel der Manschette das Mototlager gelockert werden muß und deshalb danach verspannt ist?

Eher nicht.

Es bleibt mysteriös. Gestern noch Getriebelager und Verteilergetriebeöl gewechselt. Vibrieren bleibt fast unverändert. Dafür ist die freie Fahrt jetzt das absolute Gleiten. Hier im Forum muss doch jemand sein, der die Lôsung weis.

Ähnliche Themen

ach ja ich habe den Felherspeicher noch ausgelesen und da ist beim getriebe und beim Motor kein Fehler hinterlegt. Das CAN Bus meldet einen fehler - die Komunikation sei unterbrochen zum SAM (Sporadisch). Kann aber eigentlich nicht die Ursache sein.

Hallo

Ich habe an meinem S211 E500 4Matic 11/2003 das gleiche Problem;

Äussere Achsmanschette der vorderen, fahrerseitigen Antriebswelle gewechselt. Nun brummt und vibriert es leicht wenn im Stillstand eine Fahrstufe (R/D) eingelegt wird. In N und P kein Brummen und auch kein Vibrieren. Sobald man losfährt, ist alles ruhig. Die Automatik schaltet sehr weich und ohne Probleme.
Vor dem Wechsel der Manschetten war dieses Problem nicht vorhanden.

Freundlicher ist ratlos...

Bis jetzt ausgeführte Arbeiten.
- Motor und Getriebelager gewechselt
- Diagnose Automatik und Motor => Keine Fehler
- Motorlager entspannt.

Dieser Zusammenhang ist für mich absolut nicht nachvollziehbar, aber dennoch scheint es diesen zu geben.

Hat jemand von Euch hier bereits etwas herausgefunden?

Grüsse aus der Schweiz.

inetbeat

Ist ja interessant, daß Motor-/Getriebelagererneuerungen offenbar nichts bringen.

Ich habe einen anderen/kleineren Motor (M271), aber auch die Vibrationen in D und R.

Falls es Euch noch nicht aufgefallen ist: Bei meinem Motor wird in D und R die Leerlaufdrehzahl von 750 auf 650 Upm reduziert (zur Anrollverhinderung, denke ich). Und bei 650 Upm vibriert es dann eben.

Motorlager sind bei mir vermutlich auch nicht mehr die besten, trotz (lt. Tacho) nur knapp 100 Tkm.
Aber nun werde ich die erstmal nicht ersetzen, wenn das kaum was bringt.

Leider weiß ich nicht, wann das Vibrieren begann. (Andere Wartungsrückstände übertönten das [z.B. defekte Freilauf-Riemenscheibe der LiMa].)

Harry

Interessant wären die genauen Arbeitsschritte für den Aus- und wieder Einbau der fahrerseitigen, vorderen Antriebswelle. Vielleicht lässt sich so eine Ursache ableiten. Das Vibrieren und Brummen entsteht ja nur unter "Druck", resp. wenn eine Fahrstufe eingelegt ist.

Gibt es in der Nähe der Welle Teile (Leitungen, Schläuche, ect.) die mit dem Motor fest verbunden sind?

Oder kann die Welle falsch eingebaut werden?

Grüsse

Bei meinem Schwiegervater (e220 cdi, 2009, w211) vibrierte es hier und da im Stand nach dem Einschalten.
Es wackelte auch zum Teil.

Lag an den Injektoren, bzw an einem und der Einstellung der restlichen.
1 Injektor wurde getauscht, dann wurden alle 4 eingestellt, alles wieder wunderbar.

Vielleicht hilft das, bin kein Mechaniker oder so 😉

Injektionen gehen aber nicht von null auf hundert kaputt ( glaube ich ), rauf auf die Bühne, gewechselt, wieder runter -> vibriert.

Hatte ich auch ganz geringfügig bei meinem M273 - und der muss ruhig laufen!
Motorlager und Getriebelager neu: Deutlich besser, aber noch nicht ganz weg - nur in D und R im Leerlauf und manchmal beim Lenken im Stand und bei Kriechgeschwindigkeit /Leerlaufdrehzahl.

Beide Hosenrohre am Auspuff waren nach der Montage der neuen Motorlager verspannt.

Im Einbauzustand lösen, wackeln, festziehen - fertig.
Vibrationen waren weg.

Bei einigen Dieseln kann zudem auch ein Tilgergewicht hinter dem Kat angebracht sein. Das hatte ich mal bei meinem W251 verloren: Gleicher Effekt! Neues dran geschraubt mit neuer Schraube und Spiralfeder - Problem gelöst.

Viel Erfolg

Hallo

@kappa9
Danke für den Tip mit dem Entspannen der Auspuffanlage. Leider hat dies nichts gebracht.

Gestern ist mir aufgefallen, dass wenn das Fahrzeug auf sehr unebenem Gelände steht, entstehen
die gleichen Vibrationen auch in der Fahrstufe P. Das Gelände war steil und wie geschrieben uneben. D.h,
das hintere rechte Rad war tief "eingedämpft" und das rechte vordere Rad weit "ausgedämpft".

Was ausser der Auspuffanlage gibt es noch, dass sich verschränkt wenn das Fahrzeug auf sehr unebenem
Gelände steht?

Grüsse und Danke

Hallo inetbeat. Genau das ist mir auch aufgefallen am Berg. P ist dann auch sehr rau. Dafür kam mir D etwas sanfter vor.

Wenn jetzt jemand die Lösung hat - gehen die 50€ an denjenigen raus. Motorrundlauf ohne Befund.

Hat jemand eine Lösung zu dem Problem gefunden ?

Ich habe das Gleiche Problem nach dem Achsmanschettentausch :-(

http://www.motor-talk.de/forum/mercedes-e-klasse-w211-b155.html

LG Chris

Hurra!!!!! Das Problem ist gelöst. Die Werkstatt hat nach dem Aufziehen der neuen Manschette die asymmetrischen Lager falsch rum aufgesteckt. Bei mir war es so, dass der Kragen ( Dünner Anteil der Lager) nach außen, also von der Achse weg schauen muss. Der Kragen war von der werkstatt mit dem Kragen zur Achse eingebaut worden. Bei Chris musste es offensichtlich so sein. Daher gehe ich davon aus, dass MB die Positionierung geändert hat beim mopf. Wichtig ist, dass das Lager freigängig auf der tripode sitzt und straff in den Topf passt. Bei mir ist das nur, wenn der Kragen nach außen schaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen