VIBRIEREN des Lenkrades bei C220 CDI
Hallo,
habe mir heute die C-Klasse 220 CDI gekauft, Baujahr 10.2002, beim Mercedes Händler. Das Auto ist durch den Händler gechekt worden und es wurde ein Kundendienst gemacht. Wenn ich jetzt ab 120 KMH schnell fahre, fängt das Lenkrad und das Fahrzeug etwas zu vibrieren. Das Fahrzeug ist 2 Monate gestanden, Reifen (Pirelli, 225/55 R 16), eins ist ganz neu, da der Vorbesitzer einen Reifenschaden gehabt hat. Ist das normal, habe was gehört, dass wenn das Fahrzeug länger steht einen so gennanten Platfuss bekommt, der aber nach einer Zeit weg geht!! Bremsen sind OK, wurden ausgetauscht und er bremst sehr gut.
Was sagt ihr dazu???
43 Antworten
Servus in die Runde,
habe meinen MB vor ca. 1 Jahr gebraucht mit 56 000km auf dem Tacho gekauft. Ausser anderen Kleinigkeiten fiel mir auch das Vibrieren des Lankrades bei ca. 120 km auf. Habe es bemängelt und die Reifen (auf Stahlfelgen) wurden neu gewuchtet. Nach Abholung des Fahrzeuges war das Vibrieren bei 120 weg ! Ich habe nämlich später dann erst festgestellt, dass die Vibrationen nun bei ca. 185 km/h liegen, aber da kam der Winter und ich habe meine Winterreifen montiert. Diese Reifen wurden mir auf original MB Alufelgen dazugeliefert. Es tauchten keine weiteren Probleme auf. Nun habe ich dann im darauffolgenden Jahr einen Komplettwechsel von Reifen und Felgen vorgenommen. Nachdem nun alle 8 Reifen und Felgen ordentlich neu montiert wurden, gab es keinerlei Vibrationen mehr !!
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass in den meisten Fällen (bei einwandfreien Spurstangen ... vorausgesetzt) ein Neu-Wuchten der Vorderräder hilft.
P.S.: Meine Erfahrungen beruhen aber nur/ ausschliesslich auf Fälle, bei denen die Originalbereifung montiert ist.
Zitat:
Original geschrieben von DB 200 K
Nun muss ich mir überlegen, ob ich das Fahrzeug behalte, oder nach einem 3/4 Jahr schon wieder verkaufe.....
Hallo DB200K
Besten Dank für deinen Bericht. Sitzen wir also weiterhin im selben Boot...hätte mir gewünscht, dass wenigstens bei dir ein anderes Resultat erzielt wird. So wüsste man nun wenigstens an was es liegen könnte.
Das mit "Stand der Technik" kauf ich denen def. nicht ab. Es gibt und gab schon immer für alles eine Lösung...auch wenns schlussendlich 'ne Preisfrage war.
Ich habe mein Auto nun etwas mehr als 1 Jahr und was soll ich sagen...er gefällt mir optisch einfach zu gut als das ich ihn wieder hergeben möchte und auch ansonsten scheint er in Ordnung zu sein.
Was ich bei Gelegenheit sicher noch machen werde ist in ein Lenkgeometrie-Center zu gehen und denen man Problem zu schildern. Momentan fehlt mir dazu jedoch die Zeit und die Lust, da dieses Jahr sicherlich schon 5 Ferien-Tage für's Auto draufgegangen sind und noch einen habe ich def. nicht zu verschenken 🙂
Fakt ist einfach: Es muss irgendwo dran liegen, sonst hätte ich das von Anfang an gehabt und du sicherlich auch. Sollte dies weiterhin "Stand der Technik" bleiben, dann werde ich beim nächsten Autokauf dies auf jedenfall in meine Entscheidung mit einfliessen lassen!!
LG euch allen
meiner hat mit den original reifen (mo) und den original alus null vibrationen.
ich habe mir einen satz winterräder auf alus zugelegt (atu)
reifen sind von conti
und siehe da, vibrationen im lenkrad
ich habe reklamiert, dann ging das drama bei atu los....
gewuchtet, selbes problem
reifen auf den felgen gedreht, selbes problem....
ich habe dann auf der wuchtmaschine gesehen, das da ein höhenschlag auf allen 4 reifen ist
felgen gemessen, laufen 100 pro rund
neuen reifen von conti aus dem lager geholt,
selbes problem (höhenschlag)!
dann wurden die reifen auf den felgen optimiert.
erst läuft nur die felge auf der maschine, dann felge mit reifen, dann zeigt die maschine an, wie der reifen auf der felge zu drehen ist
ergebnis: erheblich besser, als vorher, ich kann damit leben, aber weg ist es nicht!
fazit: reifenkauf ist vertrauenssache, nicht bei atu kaufen, 2. wahl!
die reifenhersteller sortieren nach rundlauf und gewicht (unwucht) bei der endkontrolle
die guten gehen zu den fachreifenhändlern (zu höherem preis)
die schlechten zu atu (sonderangebot, komplettrad, etc.)
Servus Sterngemeinde,
ein kleiner tipp von mir. Fahr zum 🙂 oder Reifenhändler, Auto rauf auf die Hebebühne und los geht’s.
Alle Räder mit dem Ventil auf 6 Uhr eindrehen (sprich Ventil nach unten) und die Räder demontieren (Wichtig, Radnaben nicht mehr verdrehen)
Gewichte entfernen und rauf auf die Wuchtmaschine.
Das Rad wieder mit Ventil nach unten eindrehen und die Wuchtmaschine laufen lassen.
Jetzt wird angezeigt, wie viel Gewicht benötigt wird.
Gewichte anbringen, das Rad wieder mit Ventil nach unten drehen und Kontroll-Lauf durchführen.
Anschließend die Räder wieder mit dem Ventil nach unten auf die Radnabe montieren.
Übrigens der sinn der Demontage und Montage mit Ventil auf 6 Uhr ist der. Felgen und Radnaben haben Fertigungstoleranzen und durch das gleiche Montieren schließe ich diese Toleranzen schon mal aus (sprich verdrehen auf der Radnabe)
Das Ventil eindrehen an der Wuchtmaschine hat mit der Dynamischen und Statischen - Unwucht des Rades zu tun.
Ach ja, der Tipp wurde uns bei einer Schulung von Wuchtmaschinen gesagt.
Unser Schulungsleiter hat gesagt: Schlechter kann’s auf alle fälle nicht werden.
So jetzt ausprobieren und Bericht erstatten.
Gruß Günter
Ähnliche Themen
Hallo liebe W203-Fans,
anscheinend gibt es für die auftretenden Vibrationen mehrere Ursachen. Bei mir sind die Reifen eigentlich auszuschließen, da sowohl mit den original Elegance-Felgen, als auch mit den (ATU-Winter-ALUS - elektronisch gewuchtet), als auch mit 2 Reifensätzen von Mercedes Vorführwagen kein Unterschied festzustellen war!
Die Gelenkwelle und die Motorlager wurden bereits getauscht; auch alle anderen Buchsen und Querstabis der Vorderachse sind bombenfest.
Wenn ich nicht fast ein Jahr nach der speziellen Ausstattung (C200K, Elegance, Automatik, oriongraue Innenausstattung (ohne Leder - mag ich nämlich nicht!), Navigation, Xenon, Sitzheizung, Regensensor, Durchlade, Skisack, Airbag im Fond, Telefonvorbereitung etc.) gesucht hätte, würde ich das Fahrzeug bald wieder verkaufen.....
Gruß
C200K
Ich habe genau dasselbe Problem mit meinem W203 CDI.
Irgendwie interessiert das Thema keinen mehr.
Hat jemand schon die Ursache (außer Reifen, Felgen u.s.w.) gefunden?
Ich habe das Problem früher mit der selben Bereifung nicht gehabt und jetzt sind Vibrationen am Lenkrad bei 120 aufgetaucht.
Beim Geradeausfahren steht bei mir das Lenkrad etwas nach rechts.
Und als Ursache wurde mir bei der 3 Werkstatt ein Schaden der Lenkgetriebe genannt. Hat das Teil schon jemand ausgetauscht?
Ich habe nicht mehr berichtet, da es weiterhin keine Lösung gibt. 🙂
Diesen Samstag bin ich nochmal bei DC, dann wird mir ein originaler Reifensatz montiert. Mal schauen was dabei rauskommt.
Mit dem Lenkgetriebe hatte ich auch schon Problem (Schwimmen in der Fahrspur). Dann wurde dieses neu eingestellt und nun ist Ruhe. Dass die Vibrationen vom Lenkgetriebe kommen schliessen "meine" DC-Leute (war bei 4 versch. Werkstätten) aus. Entweder soll es von den Reifen oder dem Getriebe kommen. Alles andere sollte ausscheiden, da nirgends Unwucht, Spiel etc.
Bin gespannt was Samstag rauskommt...werde berichten!
LG
Räderwuchten
Servus Sternfahrer,
noch ein Tipp für die Geplagten.
Fragt doch mal den Oberauswuchter eures Vertrauens wie er seine Wuchtmaschine eingestellt hat. Es gibt da nämlich 3 verschiedene Wuchtprogramme.
1. Feinwuchten = es wird alles auf dem Display angezeigt
was ab 1 Gramm Unwucht ist.
2. 5 Gramm Unterdrückung = es wird alles unterdrückt was
zwischen 1-5 Gramm angezeigt
wird, 1-5 Gramm ist gleich auf
dem Display 0 Gramm.
3. 10 Gramm Unterdrückung = wie in punkt 2, 1-10 Gramm
ist gleich 0 Gramm.
Jetzt kann sich jeder ausmahlen warum beim blick über die Schulter des Oberauswuchters, nachdem er die Gewichte aufgeschlagen hat, immer 0 Gramm angezeigt wird.
Das Feinwuchtprogramm dürfte zu 99,9% nirgends laufen. ( Schulterblickpsychologie ) 😁
Gruß Günter
CLK-Basel
Kannst du mir noch verraten, wie das Lenkgetriebe eingestellt wird? Oder kennt es vielleicht jemand anderer?
Das gebrauchte Teil ist bei DC für 800,- erhältlich. Wenn man es einstellen kann würde ich gerne die Euros sparen.
Zitat:
Original geschrieben von wlab
CLK-Basel
Kannst du mir noch verraten, wie das Lenkgetriebe eingestellt wird?
Wie mir von DC erklärt wurde, gibt es gewisse Fertigunstoleranzen. Deswegen gibt es am Lenkgetriebe eine Schraube mit der man das Lenkungsspiel (minimal) einstellen kann.
Ob es nicht doch besser ist, dieses ganz zu wechseln, sei dahingestellt.
Meins wurde bei ca. 50 TKM neu eingestellt. Gemäss einem DC-Meister müsste ich dieses jedoch früher oder später wechseln (er nannte die Zahl "um die 150 TKM"😉.
Fibrationen im Lenkrad...
Hallo,
ich fahre z. Zt. einen SC W203 Bj. 2001 und habe bez. der hier geschilderten Probleme - Gott sei dank - überhaupt keine Probleme - egal welche Reifen,Felgen etc. ich fahre.
Auch ein kürzlich erfolgter Wechsel der vorderen Bremsscheiben zog keine diesb. Probleme nach sich.
Grundvoraussetzung ist natürlich ein sauberes Auswuchten der montierten Räder,aber ich denke,das Problem ist wohl auch woanders zu suchen...!
Aus der Vergangenheit kann ich aber ein Lied davon singen - war bei zweien E 30er BMW der Fall.
Die BMW -Werkstatt hat alles versucht....mehrmals neu gewuchtet...sogar am Fahrzeug...neue Reifen (Conti)...hat alles nichts gebracht...so von 80- 110 km/h war das Lenkradflattern einfach da...und wie hier schon beschrieben.....einfach nervig,weil man sich immer mehr darauf konzentriert und es einen schon auf Dauer "wahnsinnig" machen kann.
Habe die Fahrzeuge schliesslich aus diesem Grunde verkauft - war wohl ein Konstruktionsfehler der Vorderradaufhängung,wie man mir in der Werkstatt sagte ( um Ausreden und Erklärungen ist man da ja nicht verlegen,wenn mans nicht in den Griff kriegt).
Ich muss sagen,das mein jetziges SC das erste Fahrzeug ist,wo diesbez. absolut nichts zu spüren ist und es deshalb wohl kein grundsätzlicher Fehler am Fahrwerk sein kann - jedenfalls ist mein SC eine Wohltat in Sachen Laufruhe !
Gruss und Mitgefühl...Heinz aus Biedenkopf
...die Bremsscheiben könnten eiern..
z.B. bei hohem Tempo scharf gebremst, 200->20Km/h (Autobahnausfahrt/ Stauende) und die originalen Bremsscheiben schütteln die Karre durch..
auch die hinteren Scheiben mal prüfen..
Gruss
Tobias
...die Bremsscheiben könnten eiern..
z.B. bei hohem Tempo scharf gebremst, 200->20Km/h (Autobahnausfahrt/ Stauende) und die originalen Bremsscheiben schütteln die Karre durch..
auch die hinteren Scheiben mal prüfen..
...dann tritt die Vibration aber nur beim Bremsen auf....oder nicht...?
Moin,
Radlagerspiel, Stein/e im Reifen vor der Wuchtung nicht entfernt, Felge mit Ventil nicht korrekt entgegen der Bohrung (Wuchtung) Bremsscheibe montiert, Felge sitzt nicht plan auf der Radnabe, Bremsscheibe hat Schlag....
Habe selbst ganz selten etwas Lenkradflattern...mein Tip : nur "normale" Reifengrößen fahren und Reifen mit Felgen am Fahrzeug wuchten lassen.....
Gruß Sven.....
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicbird
...
Reifen mit Felgen am Fahrzeug wuchten lassen.....Gruß Sven.....
Da macht Du mich aber neugierig. Details?
Gruß
C270er