Vibrieren beim Bremsen

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

Bei meinem 330er hab ich nun alle Felgen wuchten lassen und vorne gab es einen neuen Satz Beläge und Scheiben von Texta!

Jetzt vibriert die ganze VA beim Bremsen. Erst ich wenn eine Geschwindigkeit von 170/180 hatte und dann auch bei geringerer Geschwindigkeit!

Habt ihr eine Idee woran es liegen kann?

Beste Antwort im Thema

https://www.youtube.com/watch?v=AxR76kCt_oI

Hier ist Werbung für Original-Bremsbeläge von BMW

Guckt mal bei 0:32 welcher Hersteller da auf dem Bremsbelag steht: TEXTAR. Also für Bremsbeläge ist Textar auf jeden Fall Erstausrüster.

Wenn auf dem Bremssattel ATE steht dann ist der auch von ATE und nicht nach dem ATE-Prinzip. Wo kommt denn die lustige Geschichte von Repsol-Bird her? Wenn auf einem Bremsbelag Textar steht, dann ist er auch von Textar. Steht nur BMW drauf heißt das aber umgekehrt nicht, dass er von BMW hergestellt wurde.

Dass BMW selber Bremsscheiben herstellt stimmt. Aber wirklich alle? In Berlin Spandau werden 6 Millionen Bremsscheiben pro Jahr hergestellt für BMW, Mini und Rolls Royce. BMW baut aber fast 2,5 Millionen Autos pro Jahr. Das wären aber schon 10 Millionen Bremsscheiben für Neufahrzeuge, da fehlen aber noch die Ersatzteile für die Reparaturen in der Werkstatt.

Also wird wohl ein sehr großer Teil der Bremsscheiben von Erstausrüstern kommen, wie ATE und Textar.

Sorry, aber die Geschichten von Repsol-Bird können nicht stimmen.

Ich bin zwar kein Flugzeugmechniker, dafür aber Ingenieur und ehemaliger Leiter einer KFZ-Werkstatt mit über 100 Mechanikern, Berechtigung für Bremsprüfungen SP nach §29 STVZO. Verzogene Bremsscheiben haben wir nie eingekauft. Die ATE-Power Disc von Repsol-Bird würde ich trotzdem nicht nehmen, die waren bestimmt günstig aus dem Internet und sahen fast wie Originale aus. ATE oder Textar aus dem Großhandel vibrieren nicht.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

@Phil_1231 schrieb am 17. Juni 2020 um 11:12:34 Uhr:



Zitat:

@w00tification schrieb am 17. Juni 2020 um 11:05:49 Uhr:


Hat vielleicht jemand Tipps bzgl. Querlenkerlager, wo man und welche man beziehen sollte? Bei mir hat der Vorbesitzer die machen lassen. Denke, die sind schon wieder matsch.

Ich habe bei mir die MeyleHD drin. Allerdings erst 500 Km. Ein Werkstattmeister hat mir mal gesagt dass die von Lemförder am besten sein sollen weil Lemförder ja der Zulieferer ist

Sprich: du hast dir die MeyleHD gewünscht, aber dein Meister sieht Lemmi drüber. Sind beides sehr gute Marken.

Bei mir ist ein leichtes Wobbeln in der Lenkung zwischen 70-90 km/h unabhängig von den Rädern. Ich hoffe, dass es bei mir dann raus ist. Beim Bremsen ist die Lenkung allerdings ruhig in jeder Situation.

Zitat:

@w00tification schrieb am 17. Juni 2020 um 11:56:01 Uhr:



Zitat:

@Phil_1231 schrieb am 17. Juni 2020 um 11:12:34 Uhr:


Ich habe bei mir die MeyleHD drin. Allerdings erst 500 Km. Ein Werkstattmeister hat mir mal gesagt dass die von Lemförder am besten sein sollen weil Lemförder ja der Zulieferer ist

Sprich: du hast dir die MeyleHD gewünscht, aber dein Meister sieht Lemmi drüber. Sind beides sehr gute Marken.

Bei mir ist ein leichtes Wobbeln in der Lenkung zwischen 70-90 km/h unabhängig von den Rädern. Ich hoffe, dass es bei mir dann raus ist. Beim Bremsen ist die Lenkung allerdings ruhig in jeder Situation.

Ich hatte die ganzen Teile schon besorgt und bin dann zur Werkstatt gegangen und ihn gefragt ob er mir das einbaut. Er meinte darauf hin, dass er alles von Lemförder oder Sachs genommen hätte. Habe allerdings bis jetzt nur gutes gehört von den Meyle Sachen im E46

Zitat:

@dseverse schrieb am 17. Juni 2020 um 08:09:49 Uhr:


Weil es nur vorne vibriert! Unbedingt mitwechseln: die Führungen und die Feder!!! Prüfen das der Kolben leichtgängig ist.

Die Verwendung von Plastilube nur auf Bremsklotzführung und Rückseite. Auf keinen Fall an Bremssattelführungen. Ach ja und neue Bremsschläuche. Es gab schon viele Fälle da waren die Schläuche zugequollen und der Kolben konnte nicht von der Scheibe. Wurde dadurch warm. Folge: Bad Vibrations.

Okay, danke für die Info.

Ich habe immer Bremsnabenfett genommen, zumindest dieses weiße Zeug, glaube das sollte ich sein lassen und nur noch Plastilube nehmen?!

Nimmt ihr eigentlich für die Nabe Bremsnabenfett?

Hab dieses verdammte Vibrieren auch, aber nicht beim bremsen, sondern beim fahren, ab ca. 80 Km/ bis 90/100kmh.

Da wackelt das Lenkrad..

QL gut
Koppelstange neu
Spurstange neu
Achsvermessung
Beläge gut
Scheiben Zubehör , 10 bis 15k drauf

Zitat:

@w00tification schrieb am 17. Juni 2020 um 11:05:49 Uhr:


Hat vielleicht jemand Tipps bzgl. Querlenkerlager, wo man und welche man beziehen sollte? Bei mir hat der Vorbesitzer die machen lassen. Denke, die sind schon wieder matsch.

Ich kann dir nur zu Lemförder raten

Ähnliche Themen

Zitat:

@R32vW schrieb am 17. Juni 2020 um 13:00:53 Uhr:



Zitat:

@w00tification schrieb am 17. Juni 2020 um 11:05:49 Uhr:


Hat vielleicht jemand Tipps bzgl. Querlenkerlager, wo man und welche man beziehen sollte? Bei mir hat der Vorbesitzer die machen lassen. Denke, die sind schon wieder matsch.

Ich kann dir nur zu Lemförder raten

Hängt nach eigener Erfahrung vom Einzelfall ab. Die Meyle HDs sind schön straff, geben aber kleinste Unwuchten ans Lenkrad wider.
Hab danach auf Lemförder umgerüstet und dann war's gut. Kann an einem anderen Fahrzeug aber anders sein.

Zitat:

@darknoom schrieb am 17. Juni 2020 um 14:12:07 Uhr:



Zitat:

@R32vW schrieb am 17. Juni 2020 um 13:00:53 Uhr:


Ich kann dir nur zu Lemförder raten

Hängt nach eigener Erfahrung vom Einzelfall ab. Die Meyle HDs sind schön straff, geben aber kleinste Unwuchten ans Lenkrad wider.
Hab danach auf Lemförder umgerüstet und dann war's gut. Kann an einem anderen Fahrzeug aber anders sein.

Du meinst Unwuchten am Radrundlauf? Das klingt natürlich plausibel. Die MeyleHDs sind immerhin verstärkt. Ungefederte Massen ist ja immer das Stichwort bei so etwas, sprich die Räder könnten dann schlechter gedämpft sein, wenn die Buchsen zu fest sind.
Im besten Falle macht man wohl die Bremsteile neu inkl. neuer Querlenkerbuchsen.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 16. Juni 2020 um 20:01:47 Uhr:



Zitat:

@Peter1954-2 schrieb am 16. Juni 2020 um 18:39:29 Uhr:


Meine Bremsen haben noch nie Probleme gemacht.
Kann aber auch davon kommen, ich fahre nie 200 km/h auf der Autobahn und muss dann dauernd in die Bremsen steigen!😁

Wie sag ein altes Sprichwort: „Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt“ 😁 😉

Nun, der TE fährt einen 330d und bei so einem Fahrzeug gehört zu einer artgerechten Fahrweise auch mal 200 km/h zu fahren, zumal ja auch nicht die Rede davon sein kann, dass er dauern in die Bremse steigen muss, denn sonst wären nicht erst nach vielen Monaten die Vibrationen aufgetreten.

Gruß

Uwe

Ich fahre, aber wirklich ganz selten, vielleicht mal 150 - 160 Km/h.
Nach kurzer Zeit habe ich dann schon keine Lust mehr. so oft wie ich dann auf die Bremse treten muss ! 😁

Naja, gestern beim Rückwärts fahren, hat sich dann der Simmerring zwischen Motor und Getriebe verabschiedet. Jetzt wird dann doch alles diese Woche gemacht. Gibt jetzt gleich noch eine neue Ölwannendichtung mit. Da hat der nämlich leicht geschwitzt.

Zitat:

@R32vW schrieb am 18. Juni 2020 um 07:21:49 Uhr:


Naja, gestern beim Rückwärts fahren, hat sich dann der Simmerring zwischen Motor und Getriebe verabschiedet. Jetzt wird dann doch alles diese Woche gemacht. Gibt jetzt gleich noch eine neue Ölwannendichtung mit. Da hat der nämlich leicht geschwitzt.

Wie merkt man den das sich der Simmerring verabschiedet?

Eine gute Frage 😉 außer er massiven Ölverlust und durchdrehende Kupplung.

Zitat:

@dseverse schrieb am 18. Juni 2020 um 11:41:37 Uhr:


Eine gute Frage 😉 außer er massiven Ölverlust und durchdrehende Kupplung.

Das passiert aber doch nicht von heute auf morgen?

Passiert das nur bei höheren Geschwindigkeiten? Dann könnte es evtl. am Luftwiderstand liegen, welches das Vibrieren verursacht. Ist aber nur eine Vermutung.

Zitat:

@driver95 schrieb am 18. Juni 2020 um 11:57:01 Uhr:



Zitat:

@dseverse schrieb am 18. Juni 2020 um 11:41:37 Uhr:


Eine gute Frage 😉 außer er massiven Ölverlust und durchdrehende Kupplung.

Das passiert aber doch nicht von heute auf morgen?

Das Fahrzeug fuhr noch, aber Öl ist gut dabei raus gelaufen. Bilder gibts noch dazu. Hatten erstmal die Unterbodenverkleidung demontiert. Und hab Ihn dann noch zu meinem Getriebespezi gebracht. Morgen früh weiß ich mehr, dann ist das Getriebe nämlich ausgebaut.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Zudem ist heute noch mein neues Lenkrad beim Sattler angekommen. Das muss jetzt auch noch warten 😕

Hab’s mal als Foto hinzugefügt. So sieht es aus 🙂

Asset.JPG

Sportliche optik 🙂

Was bin ich froh das ich den Simmerring beim kupplungs und zms wechsel mitbestellt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen