Vibrieren an der Vorderachse

VW Passat B6/3C

Hallo, ich habe seit einiger Zeit beim beschleunigen ab einer Geschwindigkeit zwischen und 60 und 90 km/h ein eiern oder schlagen an der VA.
Ich habe kürzlich an der VA die Bremsen, die Stoßdämpfer mit Domlager, Stabistangen und die hinteren Querlenkerlager gewechselt. Auf der rechten Seite ist auch das Radlager neu.

Leider keine Besserung.

Vor ca einem halben Jahr kam auch links eine neue Antriebswelle rein.

Ich lese aber des Öfteren das solch Symptome wie bei mir die Antriebswellen verursachen können. Ich habe jetzt das Innengelenk auf der rechten Seite im Verdacht.

Gibt es eine Möglichkeit das zu testen?

Liebe Grüße
André

44 Antworten

Zitat:

@Kimi03 schrieb am 19. Mai 2019 um 19:51:15 Uhr:


Antriebwellen sind drin. Keine Besserung...
Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende!

Zweimassenschwungrad geprüft?

Wie prüft man das?

Hallo Leute. Ich habe mir beide Antriebswellen von Meyle eingebaut, das komische Vorderachse hüpfen ist weg, dafür vibriert der Wagen jetzt beim beschleunigen mit quietschenden Geräusch zwieschen 50-60kmh und dann bei ca 110kmh.
Beim Einbau habe ich gemerkt dassdie Rechte Antriebswelle etwas spiel beim innengelenk hat ( soll es so?) oder ist die Welle auch Schrott.
Oder ist es wirklich der zms?
Bitte um Tipps, danke.
Gruß Viktor

Ich habe jetzt auch alles gemacht und es eiert immer noch. Im kalten Zustand deutlich schlimmer als im warmen. Sprich fährt man ein paar km wird es besser aber ganz weg geht es nicht.
Ich habe die Reifen nochmal wuchten lassen und von vorne nach hinten gewechselt. Keine Besserung.

Weiß jetzt auch nicht mehr weiter....

Ähnliche Themen

Ist es eher Drehzahl oder Last abhängig?
Wird es besser/schlimmer wenn du Bremst?
Was macht das Lenkrad dabei? vibriert es?
Vibriert oder schlägt der Motor beim an oder ausmachen?

Moin. Ich habe gestern alles getestet es scheint so dass bei mir nur im Drehzahl genau 2000 Umdrehungen die Vibrationen auftreten und dan im 6en ab 110kmh. Aber nicht mehr so stark.
Und wie Kimi geschrieben hat im kalten Zustand hüpft er noch komisch.
Da hatte ich mal überlegt mal den dieselfilter zu tauschen, vielleicht ist er zu und im kalten Zustand fließt da weniger durch.
Suche geht weiter.
Kann auch sein dass dpf schon fast voll ist und der Motor kriegt im kalten die Abgase nicht so gut los.
Naja jetzt sucht man Nadel im Heuhaufen.
Gruß

Ich spüre es wirklich erst am 70 bis 80 kmh.
Wenn ich das Auto das erste mal am Tag nutze ist es am schlimmsten. Da hhat man das Gefühl das Auto hüpft vorne. Im Lenkrad spürt man Vibrationen. Das wir alles mit jedem km den man fährt besser komischerweise. Ganz weg geht es aber nicht.
Ich will nur nochmal erwähnen was vor kurzem alles erneuert habe:
Stoßdämpfer VA/HA
Ferdern VA/HA
Domlager
Stabi VA
Traggelenke
Hinteres Querlenkerlager (Beidseitig)
Bremsen (Scheibe und Beläge)
Antriebswellen (Beidseitig)
Spurstangenköpfe (Beidseitig)

Was noch nicht gemacht ist:
Gummilager vom Querlenker ( das Vordere)
Axialgenke Spurstange

Aber ob es daran liegt glaube ich nicht.
Evt. die Reifen, aber bei den Winterreifen ist es ja auch. Nur da merkt man es nicht so doll weil die wahrscheinlich kleiner sind.

Würde mir zuerst einmal das AGR anschauen und dieses reinigen...

Ist die Drehmomentstütze in Ordnung ?

Kupplungssatz ist bestellt,
Nächste Woche baue ich komplette Kupplung ein, werden dann berichten ob es das war.

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 29. Mai 2019 um 22:26:50 Uhr:


Würde mir zuerst einmal das AGR anschauen und dieses reinigen...

Ist die Drehmomentstütze in Ordnung ?

Das AGR Ventil? Kann das ein Auto zum "eiern" bringen?

Mit Drehmomentstütze sind die Motorlager gemeint, oder. Ich habe ja ein Video gemacht dazu. Ich kann nicht genau sagen ob die noch in Orrdnung sind. Ich finde der Motor wackelt ganz schön. Die Werkstatt meint das wäre so okay.

AGR: Ja, jedoch ist es dann meist Last abhängig. Sprich bei konstanter Fahrt (Drehzahl) mit Hoher Last. Geht ab 5 Gang meist los...

Daher ist die Geschwindigkeit und die Last entscheidend.

Das Zweimassenschwungrad erklären Dir mal die Docs...

https://youtu.be/hNAglh4irBc

Entscheiden ist die Pulsdauer, daran kann man erkennen ob es mehr von den Rädern oder vom Motor kommt.

Danke für das eingestellte Video. Das erklärt natürlich einiges.
Nächste Woche sind wir schlauer. Bilder bzw. Video stell ich rein.

Man man man was du für Kohle reingesteckt hast und für ein Durchhaltevermögen hast. Aber jetzt kann dir ja fast nichts mehr kaputt gehen bei dem was du alles gewechselt hast!

Drücke dir die Daumen, viel Erfolg!

Welche Marke haste beim Satz genommen?!

Habe das set von LUK bestellt.

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 30. Mai 2019 um 11:51:14 Uhr:


AGR: Ja, jedoch ist es dann meist Last abhängig. Sprich bei konstanter Fahrt (Drehzahl) mit Hoher Last. Geht ab 5 Gang meist los...

Daher ist die Geschwindigkeit und die Last entscheidend.

Das Zweimassenschwungrad erklären Dir mal die Docs...

https://youtu.be/hNAglh4irBc

Entscheiden ist die Pulsdauer, daran kann man erkennen ob es mehr von den Rädern oder vom Motor kommt.

Das Problem ist nicht Lastabhängig. Ich habe mal die Kupplung getreten und es hat sich nichts verändert. Der eiert dann nach wie vor. Geschwindigkeitsabhängig ist es glaube schon.
Ich spüre es zumindest deutlich erst ab 70 km/h ungefähr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen