1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Vibrieren ab 120km/h

Vibrieren ab 120km/h

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen
Ich habe einen 3.0 TDI MJ2009 mit aktuell 212'000km.
Leider habe ich auf der Autobahn ab 120 bis ca 150km/h ein Vibrieren im ganzen Auto.
Es ist so schlimm, dass ich angst habe, demnächst Vibriert es mir die Schrauben raus.
Da ich nur einen Satz felgen habe (16 Zoll original Audi), bin ich zum Freundlichen gegangen, welcher
mir 17 Zoll original Felgen zum testen Montiert hat, damit ist es deutlich besser, aber noch nicht ganz weg.
Meine Felgen habe ich 2x Wuchten lassen, auf 0 Gramm genau.
Ich habe in meinem Freundekreis sehr viele gelernte Mechaniker und keiner kann mit Sicherheit sagen, an was es liegt. Da das ganze Auto "Vibriert" aber auch im Lenkrad ist es spürbar.
Die Werkstatt möchte natürlich einfach auf Verdacht mal alles wechseln (Zweimassenschwungrad, Antriebswelle, Kardanwellen, Räder.. ) aber das kostet mich dann schnell mal 7000Euro, und das ist mehr als das Auto noch wert hat..

Hat jemand von Euch eine Idee, woher es kommen könnte?
Mfg
Atreju

Ähnliche Themen
34 Antworten

auf die naheliegenste Vermutung "Radlager" kommt keiner deiner "Experten"?
Jedenfalls lese ich nichts davon in deinem Post.

Auch die Manschetten Radseitig und Getriebeseitig prüfen auf der Antriebswelle ob die noch dicht sind?
Radlager ist auch wie oben von audijazzer erwähnt ein gute Vermutung.

Hallo
Radlager war auch eine Vermutung, aber laut den Mechaniker fühlen sich die Vibrationen "anders" an, als wenn es ein Radlager wäre. Ich selbst bin leider nicht vom Fach, ich kann dies leider nicht beurteilen.
Kann ich ein Radlager prüfen? Geräusche macht es keine, das Auto fährt absolut ruhig. Ich kenne von meinem Vorgängerauto ein defektes Radlager nur durch Geräusche beim Fahren, die sich insbesondere in der Kurve verändern.

Vibrieren

Es ging viel um mein Getriebe damals, aber auch um die Antriebswelle bzw um die Gummimanschetten, vielleicht kannst du irgend etwas daraus verwenden.

Zitat:

PS.: das mit der Temp. war bei mir auch so ungefähr. bei mirlang es dan wenn man ins Detail geht: "bei der AW ist bei mir Getriebeseitig der Gummimanschette eingerissen und somit kam da wasser und dreck hinein. Das Schmiermittel(fett) war natürlich nicht mehr effizient genug bzw kaum mehr vorhanden. Bei sehr kühlen Temp. hatte ich wenig bei keine Probleme die ersten 20-30km bis das bauteil zu warm wurde, dan ging es sehr schnell bis man durch die starken Vibrationen kaum noch 10km fahren konnte da mn glaube das Auto zerfällt gleich.

Was könnte es denn für einen Grund geben, dass es mit den anderen Rädern um ein vielfaches weniger ist?

Mal geschaut ob deine Räder einen Schlag haben? Beim auswuchten darauf geachtet?

Also sollte dies beim wuchten nicht auffallen

Scheinbar verändert sich das ganze sobald andere Räder drauf sind. Wäre auch nicht das erste mal, dass so etwas übersehen wird. Sind deine felgen den original Räder oder aus dem Zubehör?

Meine Felgen sind originale 16 Zoll Felgen, optisch sind keine Beschädigungen sichtbar.

Ein höhenschlag ist optisch schwer zu erkennen. Sieht man meistens erst auf der wuchtmaschine. Aber es kann natürlich auch was anderes sein. Lässt sich so von außen schwer beurteilen. Sind alle fahrwerksteile, Gelenke etc mal geprüft worden? Lager der kardanwelle etc auch mal drüber geschaut? Reifenprofil auf ungleichmäßigkeiten (sägezahn etc) überprüft?

Das Vibrieren ist leider eine häufige Krankheit beim 8K...
Ich verweiße hier mal auf
http://www.motor-talk.de/.../vibrationen-im-ganzen-auto-t2266993.html
Viel Spaß beim Lesen der 184 Seiten.
(Die SuFu beschafft auch noch mehr Infos zu dem Thema und den einzelnen möglichen Abstellmaßnahmen dazu ;-)
Gruß

PS: Bei mir hat (nach mehreren Lösungsansätzen) ein schön gleichmäßiges Anziehen der Räder mit etwas mehr Drehmoment (160Nm) letztendlich die beste Abhilfe verschafft.

Hatte bei mir auch ein Lenkrad flattern und leichte Vibrationen. Habe es auf die Spurlatten und Reifen geschoben. Brauchte eh neue Reifen, im Zuge gleich alles mal untersuchen lassen.
Bei mir war die Spur verstellt - neu eingestellt, neue Reifen und alles weg.

Bei mir, ich fahre "noch" einen A6 4F war seit rund 100tkm, kein Schreibfehler, immer eine Vibration bei ca. 120km/h.
Ich hab es immer auf die Reifen geschoben, aber da war nichts. Felgen auch I.O.
Seltsam war, wenn der Wagen auf der Bühne war und seine Räder hat hängen lassen, war es eine kurze Zeit weg.
Im Frühjahr habe ich nach einem Querlenkerbruch, bei dem das Radhaus vorn rechts komplett neu ausgestattet worden ist und ein neues Lenkgetriebe verbaut wurde mit Achseinstellung, nach einigen Wochen auch wieder die Probleme, aber ab 140km/h-
Habe dann die Aggregateträgerlager tauschen lassen und zum guten Schluss die unteren Querlenker auf der linken Seite, seitdem ist weitgehend ruhe, der Hobel hat aber auch schon 263tkm runter.
Ab Ende nächster Woche wechsle ich auf einen A4 und gebe den A6 ab.
Gruß Rolf

Vielen Dank für die Antworten.
Ich bin jetzt mit den 16 Zöllern nochmals in eine Garage, welche ienn 5 Loch Flansch für die Wuchtmaschine hat (und eine dementsprechend teure Wuchtmaschine) und hab es Wuchten lassen. Ergebnis war 25 Gramm Umwucht auf den Vorderrädern - dies wurde behoben.
Die Vibrationen sind nun deutlich besser, aber immer noch sehr störend ab 120km/h. Es fällt auf, wenn das Auto gestanden hat und man gleich auf die Bahn geht, das Vibrieren erst nach ca 3-4km kommt, vorher ist ruhig.
Die Felgen haben laut Werkstatt keinen Höhenschlag, laufen absolut rund. (Mit anderen Felgen war das Problem ja auch.)
Ich habe nun zwei neue Antriebswellengelenke Radseitig bestellt, da ich auch ein leichtes "rubbeln" beim abbiegen habe. Möglicherweise behebt dies das Problem.
ich werde berichten, sobald es etwas neus gibt.
Reifen sehen gut aus, keine Treppen im Profil und gleichmässig abgefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen