Mein Audi „vibriert“ beim fahren
Hey Leute!
Ich fahre einen Audi A4 B8 Bj. 2015, hab jetzt 41.500 km drauf...
Ich habe folgendes Problem:
Wenn ich morgens, egal bei welcher Außentemperatur losfahre, fängt mein Auto an zu „vibrieren“ der Drehzahlmesser bleibt „unberührt“ also da gibts keine Schwankungen...egal welchen Gang ich drin habe und egal wie schnell ich fahre dieses vibrieren bleibt ca 2 km dann ist es weg..kurioserweise habe ich das abends, wenn ich Feierabend habe und heim fahre nicht dieses vibrieren....
Hat jemand ähnliche Probleme oder weiß was es sein könnte?
LG
Rebecca
49 Antworten
Hallo,
ich wäre ebenfalls an einer Antwort interessiert. Ich habe exakt genau das selbe Problem. Ich tippe auf Schwingungsdämpfer od. Zweimassenschwungrad.
A4 Avant Bj. 2013, Schaltgetriebe, 2.0TDi 130kw, 2WD
Danke im Voraus
Das vibrieren kenne ich von meinem A3, da war das aber permanent so...das komische ist ja das es wie gesagt nicht immer ist...
Standplatten der Reifen?
Lass mal die Reifen auf Höhenschlag kontrollieren, wenn sie noch kalt sind. Am besten abends zur Werkstatt bringen und morgen nach dem stehen auf der Wuchtmaschine testen. Wenn die Reifen auf Temperatur kommen ist oft kein Höhenschlag, aber im kalten Zustand kann es möglich sein. Ich hatte diese Problem mit Michelin Reifen. Da stimmte die Mischung nicht ganz, würde aber damals kostenlos getauscht und das Problem war danach erledigt.
Ähnliche Themen
ist das Vibrieren geschwindigkeitsabhängig?
es vibriert also immer in der gleichen Frequenz? Dann sind es keine Räder / Reifen /Antriebe.
Zitat:
@NamelessOne86 schrieb am 19. Juli 2019 um 15:27:46 Uhr:
Bei mir ist es unabhängig wie schnell ich fahre, hab ich extra nochmal heute morgen getestet
Auch Frontantrieb? Wenn ja, tausch mal die vorderen mit den hinteren Räderrn. Wenn sich das Vibrieren verändert o. sogar ganz verschwindet, wäre der Höhenschlag durchaus plausibel. Denn, natürlich kann bzw. wird das Vibrieren wie auch bei mir, von sich rotierenden Massen kommen. Also bleibt nun mal nicht viel außer antriebsseitig abzuklären welche Masse unwuchtig läuft. Spurplatten verbaut? Wenn ja, beim Rädertausch gleich mal mit ausbauen und zum Testen ausgebaut lassen.
VG
Dann die Räder Cross (X) tauschen und schauen ob sich die Vibration ändert. VG
Zitat:
@Stadt-Affe schrieb am 20. Juli 2019 um 09:35:22 Uhr:
Dann die Räder Cross (X) tauschen und schauen ob sich die Vibration ändert. VG
Dann wären die Vibrationen geschwindigkeitsabhängig..Sind sie nicht lt. TE
Zitat:
@Bnuu schrieb am 20. Juli 2019 um 10:28:24 Uhr:
Zitat:
@Stadt-Affe schrieb am 20. Juli 2019 um 09:35:22 Uhr:
Dann die Räder Cross (X) tauschen und schauen ob sich die Vibration ändert. VGDann wären die Vibrationen geschwindigkeitsabhängig..Sind sie nicht lt. TE
Wenn der Höhenschlag in einem oder mehreren Reifen sitzt u. nicht in der Felge, gleicht sich die Unwucht abhängig vom Abrollumfang, Raddrehzahl, Rreifentemperatur, Gummimischung etc. nach einiger Zeit des Fahrens von alleine wieder aus. Deshalb sind die Vibrationen anfangs stärker und nach einiger Zeit gar nicht mehr wahrzunehmen. So jedenfalls eine der möglichen Ursachen zu diesem Problem. Auch könnte man versuchen eine Probefahrt mit zu wenig Luftdruck (1.5bar) zu machen. Wenn tatsächlich die Reifen das Problem sind, sollte sich dieser Effekt merklich verschlimmern, die Vibrationen also stärker werden. Des Weiteren haben rotierende Massen die Eigenschaften sich ab einer bestimmten Umgehungszahl selbst auszugleichen. Das Gewicht der Unwucht holt sich demnach innerhalb der Umdrehung quasi selbst ein. Dieser Effekt tritt je nach Masse u. Dichte diffus auf und kann nicht pauschal mit "Dann wäre es Geschwindigkeitsabhänig" beantwortet werden.
Der Schwingungsdämpfer an der Kurbelwelle wäre auch noch eine Möglichkeit aber dafür sind zumindest in meinem Fall die Vibrationen zu langwellig. Ich teste das die Tage mal und geb dann hier bescheid, falls dann noch Interesse besteht. VG
Zitat:
@Stadt-Affe schrieb am 20. Juli 2019 um 15:01:36 Uhr:
Zitat:
@Bnuu schrieb am 20. Juli 2019 um 10:28:24 Uhr:
Dann wären die Vibrationen geschwindigkeitsabhängig..Sind sie nicht lt. TE
Wenn der Höhenschlag in einem oder mehreren Reifen sitzt u. nicht in der Felge, gleicht sich die Unwucht abhängig vom Abrollumfang, Raddrehzahl, Rreifentemperatur, Gummimischung etc. nach einiger Zeit des Fahrens von alleine wieder aus. Deshalb sind die Vibrationen anfangs stärker und nach einiger Zeit gar nicht mehr wahrzunehmen.
Es kommt auf die Position der Räder _zueinander_ an. Mit Zeit, Gummimischung usw. hat das kaum was zu tun. Nur mit dem Abrollumfang. Somit ändert sich die Position der Räder zueinander laufend. Es reichen schon wenige mm Umfangsunterschied. Da gleicht sich mit der Zeit nichts aus.
Und nochmal: das Vibrieren ist nach Aussage des TE _nicht_ geschwindigkeitsabhängig.
....und nochmal, ich habe exakt das selbe "Problem"! Mir ist also durchaus bewusst, dass das Problem unabhängig von der absoluten Geschwindigkeit auftritt. Vielmehr ist das Vibrieren beim Beschleunigen am intensivsten. Je mehr ich hier versuche resignativen Geistern die Trägheit der Massen näher
zubringen, desto plausibler wird mir die Theorie des Höhenschlags. Alles Andere würde sich wohl durch ein Zittern am Lenkrad bemerkbar machen... tut es aber nicht, sonder vielmehr "hoppelt" das Auto!
BTW: Unterschiedliche Abrollumfänge und da raus resultierende Radgeschwindigkeiten werden durch eine verrückte Erfindung Namens Differenzial ausgeglichen.